Bielstein - eine kleine Chronik
 Das älteste Bild von Bielstein aus dem Jahre 1875
Das Fabrikgebäude im Vordergrund beherbergte eine anno 1871 von Ernst Kind und Karl Kattwinkel gegründete Kunstwollspinnerei.
Ende der 90er Jahre wandelte Ernst Kind diesen Betrieb in eine Brauerei um. Am rechten Bildrand das Burghaus. |
Für die Entstehung der Gemeinde Bielstein stand geschichtlich Drabenderhöhe im Vordergrund, denn dieses alte Kirchdorf lag im Kreuzungspunkt von zwei einst wichtigen Handelsstraßen, nämlich der einen von Köln über Bensberg ins Siegerland ("ahlde Broederstraiss") und der anderen, die aus dem Siegtal ins Sauerland (Hagen) führte, genannt
Rain- oder Rennweg. Trotz dieser hervorragenden

Das alte Repschenroth um 1900
|
Lage von Drabenderhöhe befand sich jedoch der Amtssitz des Bürgermeisters der Gemeinde von Beginn an im unteren Wiehltahl. Die Entstehung des Namens Bielstein ist von der Geschichtsforschung nicht ganz geklärt worden. Fest steht, daß der Name auf den Bau des Burghauses zurückzuführen ist, das
|

1905 die Hauptstraße mit Cafe Schneider, Haus Roggendorf und Haus Kranenberg |
um 1720 von dem homburgischen Kanzleirat errichtet wurde. Durch Heirat

Bielstein um 1915 |
fiel die "Burg" gegen Mitte des 18. Jahrhunderts an eine Industriellen- familie aus War- stein (Sauerland). Diese Familie gab wahrscheinlich der Umgebung um das Burghaus den Namen Bielstein in Anlehnung an die "Bilsteiner Höhlen" bei |

1924 Blick in die Schlosserei der Firma Kind & Co |
Warstein. Erst im Jahre 1901 schlossen sich mit Genehmigung der Regierung die dem Burghaus nahegelegenen Gehöfte Repschenroth, Neubielstein und Dreibholz unter dem Namen "Bielstein" zusammen; im folgenden Jahre (1902) wurden die Gehöfte Unterbantenberg und Schwarzenpuhl, schließlich |
|
|