Ernie Wirth Band im Burghaus Bielstein

Am 12. November, 20:00 Uhr, tritt die Ernie Wirth Band im Burghaus Bielstein auf. Die Band bietet hervorragende Pop- und Rocksongs mit der Crème der oberbergischen Musikszene.


Ernie Wirth Band

Die Ernie Wirth Band besteht seit 9 Jahren. Die Band um den Sänger/Gitarristen Ernie Wirth spielt allerdings im Gegensatz zu vielen anderen regionalen Bands nicht die bekannten Hits anderer Gruppen nach, sondern bringt konsequent nur eigene Songs zu Gehör.

Dass diese Songs aus dem Bereich Singer/Songwriter-Rock Ohrwurmqualitäten besitzen, hat die Band bei vielen Konzerten und auf ihren bisher drei veröffentlichten CDs – sowohl akustisch, als auch elektrisch – bewiesen.

Zitat (Oberbergischer Stadtanzeiger): „ … rockige Songs, die im Stil mal eher an Tom Petty erinnern, dann auch mal eine Prise Springsteen schnuppern lassen.“

Zitat (Oberbergische Volkszeitung): „Deutlich hörbar ist Wirths Verwandtschaft mit Songwritern wie Tom Petty, Mark Knopfler, dem späten Eric Clapton und … Paul Weller.“

Ernie Wirth schreibt Texte und Songs, dann werden diese bei gemeinsamer Probenarbeit arrangiert. Dabei bleibt genug Raum für die virtuosen Soli von Manuel Marcos (Gitarre) und Michael Bielecke (Keyboards/Gesang)) und für das innovative Spiel der Rhythmuscrew mit Peter Even (Drums) und Uwe Cujai (Bass).

Das Tüpfelchen auf dem i ist der mehrstimmige Gesang der Band mit den Background-Vocals von Corina Aurin-Grund, Ramona Even und Juliane Klein.

Der Eintritt beträgt 10,00 €. Karten sind erhältlich bei: Wiehl-Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Telefon: (02262) 99-285, Telefax: (02262) 99-185.

Wohnen ohne Barrieren

Am 26. Oktober 2009, 19:00 Uhr, findet im Burghaus Bielstein eine praxisnahe Veranstaltung von „Wiehl vernetzt“ zum Thema „Wohnen ohne Barrieren“ statt.


Badezimmer vor und nach der Beratung und Sanierung

Nachdem die Workshops zur Erstellung der eigenen Patientenverfügung über Jahre einen riesigen Zuspruch gefunden haben geht „Wiehl vernetzt“ das nächste Projekt an, damit Menschen in Wiehl gemütlich zu Hause alt werden können: „Wohnen ohne Barrieren“.

Ablauf:

Grußwort
Bürgermeister Herrn Becker-Blonigen

Hilfen und Finanzierungsmöglichkeiten
Oberbergischer Kreis, Wohnraumförderung
Architektin Dagmar Thomas-Baldauf

Dia-Vortrag zur Wohnberatung
Oase der Stadt Wiehl, Sandra Peifer

Veranstalter: „Wiehl vernetzt“
OASe der Stadt Wiehl, Malteser Hospizgruppe Wiehl, Diakonie Sozialstation Wiehl, die alternative Hauskrankenpflege Uwe Söhnchen, Betreuungsbüro Groß und Mehler Wiehl.

13. Ü32-Kreismeisterschaft um den Zunft Kölsch-Pokal: Siegerehrung im Braustübchen

Als heimische Brauerei ist die Erzquell Brauerei Bielstein den Vereinen in ihrem Geschäftsgebiet eng verbunden. Ob im Sport, der Tradition oder der Kultur, die Bielsteiner Brauerei fördert auf vielfältige Weise das Vereinsleben der heimatlichen Region.


Erzquell Brauerei fördert Jugendarbeit im oberbergischen Fußball mit über € 3.000 – Foto: Christian Melzer

Zur Bündelung vieler Einzelaktivitäten wurde im Bereich Fußball in diesem Jahr zum 13. Mal die Ü32 Kreismeisterschaft um den Zunft Kölsch – Pokal ausgespielt. In enger Zusammenarbeit mit dem Fußballkreis Berg spielten die Ü32 Mannschaften der oberbergischen Fußballvereine um Punkte und attraktive Preisgelder. Dabei ist die Grundidee dieses Zunft Kölsch Pokals, die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen und gewinnen die „jungen Alten Herren“ im wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereines, da gemäß der Ausschreibung mindestens 75% der zu gewinnenden Preisgelder in die Jugendkasse des jeweiligen Vereins fließen müssen.

In diesem Jahr beteiligten sich 27 Mannschaften aus dem Bergischen an dem Zunft Kölsch Pokal und spielten im Laufe des Jahres die Meisterschaft aus. Im Braustübchen der Erzquell Brauerei Bielstein wurden dann am Donnerstagabend bei einem zünftigen Schluck und Deftigem vom Buffet die Sieger 2009 geehrt.

Der 2. Vorsitzende des Fußballkreises Berg, Detlef Baldauf, Brauereichef Dr. Axel Haas und Oliver Pack, Werbeleiter der Erzquell Brauerei überreichten hier den Zunft Kölsch-Pokal, eine Urkunde, den € 1.500,00 Siegerscheck sowie einen Biergutschein über 100 Liter Zunft Kölsch für die Siegesfeier an die Ü 32 Mannschaft des TuS Homburg-Bröltal. Die zweitplazierte Mannschaft des SV Bechen konnte sich über ein Preisgeld von € 1.000,00 und einen 50 Liter Gutschein Zunft Kölsch freuen. Beide Mannschaften haben in der Vergangenheit bereits einmal den Zunft Kölsch-Pokal gewonnen.Die Drittplazierten des SV Frielingsdorf waren jedoch zum ersten Mal auf dem Siegertreppchen und nahmen € 500,00 und 30 Liter Zunft Kölsch für ihre Leistung und die Jugendarbeit ihres Vereins mit nach Hause. Auch die vierten Sieger dieser Meisterschaft vom TSV Ründeroth konnten mit 20 Litern Zunft Kölsch und einem Preisgeld von € 250,00 feiern.

Alle beteiligten Mannschaften, der Fußballkreis Berg und auch die Vertreter der Brauerei waren gemeinsam der Ansicht, daß es ein besonderer Anreiz ist, um diesem Pokal zu spielen, da es neben dem Spaß am Fußballspiel insbesondere ein wichtiges Ziel für den Fußballkreis, die beteiligten Mannschaften und auch der Brauerei ist, die Jugendarbeit der Vereine zu fördern. Brauereichef Dr. Axel Haas betonte, die Ü32 Kreismeisterschaft um den Zunft Kölsch Pokal auch weiterhin im gleichen Konzept durchgeführt werden soll, soweit nicht die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Frau Bätzing mit ihren Konzepten die Werbung und das Sponsoring für Brauereien im Sport komplett verbieten lässt.

Boogie Woogie mit Thomas Gerdiken in der Burg

Am Donnerstag, 8. Oktober 2009, 20.00 Uhr tritt unter dem Motto „Boogie Woogie in der Burg“ Thomas Gerdiken im Burghaus Bielstein auf.

Thomas Gerdiken

Ob in Berlin vorm Brandenburger Tor vor über 1 Million Zuhörern mit Montserrat Caballé und den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle, oder auf dem Deutschen Sportpresseball in der Alten Oper in Frankfurt; spätestens seit seinem ausverkauften Solokonzert im Kurhaus in Wiesbaden ist Thomas Gerdiken in der 1. Liga der bundesdeutschen Jazz- und Bluesszene angekommen.

Dies findet auch in einer zunehmenden Medienpräsenz seinen Niederschlag. So wurden von Thomas Gerdiken 2004 zwei Konzerte für den Hessischen Rundfunk, eins für den NDR und eins für RBB Berlin und 2007 eins vom MDR Dresden aufgezeichnet und gesendet.

Aber auch die kleinen Bühnen in Jazzclubs und auf Stadtfesten sind nach wie vor sein Zuhause. Im Februar 2008 ist Thomas Gerdiken zum 80zigsten Geburtstag von Fats Domino nach New Orleans eingeladen worden. Das Konzert fand im Tipitinas in New Orleans statt u.a. mit Randy Newman, Dr. John, Allain Touissant und John Cleary. Seit diesem Besuch engagiert sich Thomas Gerdiken für Musiker aus New Orleans, die durch den Wirbelsturm Katrina in Not geraten sind und hat u.a. ein Konzert im Juli 2008 in der Bundeskunsthalle in Bonn für Help New Orleans organisiert.

Thomas Gerdiken zählt zu jenen Bühnentalenten, die für das Studio wenig gemacht sind; er lebt vom Feedback, von der steigenden Auditoriumstemperatur. Kommt die Stimmung in die Gänge, läuft er zur Hochform auf. Musikalisch verfeinert er sich mehr und mehr. Allem stilpuristischen verweigert sich Gerdiken konsequent. Nach wie vor spielt er wunderschön schwarzen Soul, zelebriert einen filigranen Ragtime und zaubert einen lässig einher schlendernden Blues. Doch das ist einer, der sich selbst nie zufrieden stellt: ständig scheint er am Sound, an der rhythmischen Delikatesse, am eleganten Drive herumzufeilen.

Was unterm Strich sich technisch-klavieristisch präsentiert, ist bestens trainiertes Handwerk. Seine Kreationen aus eigener Feder, die mittlerweile den größeren Teil seines Repertoires ausmachen, artikulieren sich weit jenseits mechanischer Muster und ausgetretener Pfade. Standards von Fats Domino, Fats Waller, Nat King Cole, Nina Simone, Ray Charles bis zu Sting drückt Gerdiken auf eine erfrischende Art seinen persönlichen Stempel auf.

Vor allen Dingen Thomas Gerdiken der Sänger: kraftvoll, outspoken, sprachlich virtuos, vokal mit schwarzer Färbung und mit einer tiefen Emotionalität, der man sich einfach nicht entziehen kann. Alles in allem eine singuläre Figur. Ein Musiker, dem die Lust an der Performance aus den Knopflöchern guckt. Einer dem der Schalk über die Brillenränder blitzt. Einer der sein Publikum um den vergnüglichen Boogie Woogie Finger zu wickeln weiß.

Vorverkauf: Wiehl-Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Telefon 02262/99-285.