Am 13.11.2014, 20:00 Uhr, ist das Saxophon-Quartett Sistergold im Burghaus Bielstein zu Gast. Ladypower und Entertainment und das kreative Gespür für ein grandioses Songprogramm. Das Saxophonquartett Sistergold bietet spannendes Entertainment aus den Genres Pop, Jazz, Soul und Weltmusik.
Das Saxophonquartett Sistergold bietet neben brillanten Bearbeitungen aus den Genres Pop, Jazz, Soul und Weltmusik spannendes Entertainment von Stepptanz bis Showblock. Das Quartett präsentiert in seinen Konzerten die persönlichen Glanz- und Lieblingsstücke. Hier trifft Swing auf Klezmer, ausgewählte Klassik auf erdigen Blues und strenger Tango auf kurzweilige Popmusik.
Sistergold versprüht Lebensfreude pur! Mit Witz und Können führen die vier Saxophonistinnen – Inken Röhrs (Sopransaxophon), Elisabeth Flämig (Altsaxophon), Sigrun Krüger (Tenorsaxophon) und Kerstin Röhn (Baritonsaxophon) – charmant durch ein abwechslungsreiches, übermütiges und immer groovendes Programm. Zum Repertoire gehören Titel wie „Mack the knife“, „Puttin´on the ritz“ und „Take 5“ genauso wie Musik aus dem „Buena Vista Social Club“ oder Hits aus der „West Side Story“. Dies Alles in transparentem und dynamischem Sound und absolut souverän dargeboten – denn Sistergold ist mehr als die Summe von vier Saxophonen.
Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.
Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, Fax: (0 22 62) 99-185, www.kulturkreis-wiehl.de.

Großes Kino für Auge und Ohr versprechen “Zydeco Annie & the Swamp Cats”. Seit Jahren wird die deutsche Musikerin Anja Baldauf zur leibhaftigen Zydeco Annie und taucht mit ihren Swamp Cats ein in die Cajun- und Zydecomusik Louisianas.
Mit Dutt und Denkerstirn revolutioniert Carmela de Feo als „La Signora“ auch in ihrem dritten Bühnenprogramm wieder gängige Auffassungen weiblicher Erotik. Nach ihren verzweifelten Bräutigamfang-Versuchen resigniert La Signora in ihrem neuen Programm keineswegs.
Sie sind musikalische Freibeuter, die gleich einige Stile plündern und diese Mischung den Fans freigiebig zum Besten geben. „Rapparees“ werden in Irland die Wegelagerer und Gesetzlosen genannt. Die Bezeichnung hat auf jeden Fall eine positive Note, denn gemeint sind Gesellen à la Robin Hood, die es den Reichen nehmen und den Armen geben.
Das Quintett „Harmonic Brass“ steht seit 1991 für großen, eleganten Blechbläserklang. Die Münchner spielten schon in Konzerthäusern wie der Carnegie Hall in New York, im Arts Center Seoul oder im Gewandhaus zu Leipzig. Zudem sind die Fünf bei zahlreichen internationalen Workshops als Dozenten tätig.