Wie schon beim 20-jährigen Jubiläum wird auch beim 40. Geburtstag des Bielsteiner Karnevalsvereins ein Damen-Dreigestirn die Jecken anführen. Mit Prinz Conny I, aus dem Hause Lenger, Bauer Melli (Melanie Stahl) und Jungfrau Nico (Nicoletta Jana Hanke) bilden drei echte Bielsteiner Eigengewächse das neue Trifolium.
Alle drei sind Mitglieder des Damenelferrates und sind schon lange mit dem Karnevalsvirus infiziert. Die, wie sie sich selbst nennen, drei Engel von Bielstein, freuen sich auf eine Session voller Spaß, Harmonie und Vielseitigkeit. Wie heißt es so schön; „Jeder Jeck ist anders“ Und so spiegelt sich das auch in ihrem Sessionsmotto wider:
Wir leben, wir lieben, wir lachen
wir sind wie wir sind,
mal laut und mal ganz leise,
doch im Karneval gehen wir alle auf eine fantastische Reise!
Vorsitzender Michael Röser freut sich auf eine Jubiläumssession, die auf den Tag 40 Jahre nach Gründung, am 8. November 2025, an der Bielsteiner Burg startet.
Wie bei den original „Charly’s Angels“ sind die Bielsteiner Engel im Einzelnen sehr unterschiedlich, aber gemeinsam unschlagbar.
Das designierte Dreigestirn 2025/2026

Prinz Conny I, aus dem Hause Lenger
(Conny Lenger)
Conny Lenger: „Ich wurde am 25. Januar 1972 in Gummersbach geboren. Zu der Zeit war meine Schwester schon neun Jahre alt und hatte stets Freude in den folgenden Jahren ein Auge auf mich zu werfen. Als 1987 eine Tanzgruppe im KVB gegründet wurde, war ich hellauf begeistert und startete meine Karriere in Blau-Weiß. Beruflich war schon früh klar, dass ich ein Faible für Haare hatte. So begann ich 1988 meine Ausbildung als Friseurin in Ründeroth.

Im KVB habe ich in den 38 Jahren immer wieder Neues für mich entdeckt. Von Tanzmaus über Prinzessin der Session 2008/2009 und Vorstandstätigkeit war alles dabei. 2019 wurde der Bielsteiner Damenelferrat gegründet. Wir sind eine lustige Gruppe in verschiedenen Altersklassen, was sich nie als schwierig erweist.
Nun steht die Session 25/26 an. Für mich etwas ganz Besonderes, da der Verein am 8. November 1985 gegründet wurde und unsere Sessionseröffnung genau 40 Jahre später stattfindet. Die Idee “Drei Engel für Bielstein“ entstand in einer schlaflosen Nacht, wie so viele unserer lustigen Ideen, die uns im Vorfeld eingefallen sind.
Ich bin glücklich und dankbar, dass mich meine Familie und meine Freunde diesmal wieder so tatkräftig im Hofstaat unterstützen.
Als Dreigestirn möchten wir euch ganz viel Spaß und Stimmung vermitteln und wünschen uns und Euch eine grandiose fünfte Jahreszeit.“
Bauer Melli, aus dem Hause Stahl
(Melanie Stahl)
Melanie Stahl: „Ich wurde am 7. Juni 1988 in Waldbröl geboren und bin in Morsbach aufgewachsen. Man könnte meinen, es hätte auch dort schon Möglichkeiten für ein karnevalistisches Hobby gegeben, aber in meiner Jugend war ich nur närrisch auf eins: Pferde und das Reiten.

Nach meinem Schulabschluss machte ich meine Ausbildung als Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistungen. Die nun weniger vorhandene Zeit brachte mich auf die Suche nach einer sportlichen Alternative. So landete ich dann bei den Tanzmäusen des Karnevalsverein Bielstein e.V., trat in den Verein ein und hatte eine wundervolle Zeit als Tanzmaus. Nachdem ich lange Jahre Bühnenluft geschnuppert hatte, entschied ich mich 2015 dazu, meine Tanzstiefel auszuziehen und mehrere Male im Hofstaat und später auch als Kassiererin des Fördervereins zu unterstützen.
Vor acht Jahren zog ich dann schließlich mit meinem Partner Andi nach Wiehl. Dort leben wir seither gemeinsam und auch beruflich bin ich in Bielstein angekommen und arbeite jetzt seit einigen Jahren bei der Kampf GmbH.
Seit der Gründung in 2019 bin ich Gruppensprecherin des Damenelferrat, der stetig Zuwachs bekommt. Und auch mein Hobby aus meiner Jugend sollte hier in Wiehl wieder aufleben. Ich fing im Reitstall Peitgen e.V. wieder an zu reiten, und erfüllte mir Anfang des Jahres den Traum eines eigenen Pferdes.
Als Conny und Nico mich fragten, ob ich mit Ihnen als Tollitäten auf der Bühne stehen möchte, war der Entschluss schnell gefasst. Wir sind ein gutes Team und dies spiegelt sich auch in unserem Motto wider. Da wir alle drei aus dem Damenelferrat sind, stand auch schnell fest wie unsere Session aussehen sollte. Also fingen wir prompt an zu planen und unsere Ideen zusammenzutragen. Wir freuen uns riesig dieses Jahr als Dreigestirn die Bühnen zu rocken und sind unendlich dankbar für die Unterstützung aus dem Verein, unserem Hofstaat, der jede Verrücktheit von uns dreien mitmacht.“
Jungfrau Nico, aus dem Hause Hanke
(Nicoletta Jana Hanke)
Nicoletta Jana Hanke: „Ich könnte wie im Märchen beginnen: „Es war einmal…“
Doch zunächst zu meiner Person: Ich wurde in Bergneustadt geboren und wuchs im Oberbergischen auf. Nach einer Ausbildung zur Bürokauffrau und einer Weiterbildung zur Import-/Exportsachbearbeiterin krempelte ich mein Berufsleben dann komplett auf links, machte eine weitere Ausbildung, um so dann als Justizvollzugsbeamtin meinen Dienst zu verrichten. Mit dem Bau des Eigenheims 1999 wurde ich dann in Oberbantenberg sesshaft. Wir haben zwei tolle Töchter, Jane-Ashley und Liz-Casey.

In meiner Freizeit gehe ich gerne zum Sportschießen, walke, schwimme und fahre gerne Fahrrad. Ich liebe es an die See zu fahren. Hier kann ich mit meinem Mann Energie auftanken. Helgoland ist hierbei meine Lieblingsinsel. An Land angekommen, schalte ich meinen Kopf aus und genieße das Hier und Jetzt.
Zum Karnevalsverein Bielstein bin ich eher zufällig gekommen. Unser Freund Andrée stellte in der Session 19/20 die Jungfrau im Dreigestirn. Mein Mann und ich wurden in den Hofstaat berufen. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich nach dieser Session aus dem Karneval wieder austreten wollte. Doch der Damenelferrat hat mich direkt wieder eingefangen. Der Gedanke, wieder auszutreten, geriet schnell in Vergessenheit. Im Damenelferrat sind wir eine kunterbunte Truppe mit vielen unterschiedlichen Charakteren. Ein reger Ameisenhaufen, der sich erstaunlicherweise immer wieder organisieren kann, wenn es auf die fünfte Jahreszeit zugeht.
Und jetzt bilde ich mit meinem Prinzen und meinem Bauern selbst ein Dreigestirn, wer hätte das gedacht.“
40 Jahre KVB
Am 8. November 1985 wurde im damaligen Bielsteiner Restaurant „Zum Rauchfang“ der Grundstein für den heutigen Karnevalsverein gelegt. 17 Gründungsmitglieder beschlossen unter dem Motto „Jetzt simmer richtig doo“ den Karnevalsverein Bielstein ins Leben zu rufen. Eine aus heutiger Sicht gute Entscheidung! Und mit Edgar Wensing fand man schnell den ersten Prinzen in Bielstein. Einer der Gründungsmitglieder ist Rolf Gurbat gewesen, der noch bis heute im Bielsteiner Karneval aktiv ist. Auf den Tag, 40 Jahre später, kann die Jubiläumssession starten.
Das traditionelle „Bielstein Kapaaf“ findet seinen Ursprung allerdings im Fußball. Neben dem Karneval waren viele Gründer auch begeisterte Anhänger des BSV Bielstein. So feuerte man dort immer wieder die Spieler auf „…nun hau den Ball doch mal mit kapaaf ins Tor“. Dies gefiel so gut, dass es bis heute im Karneval 3x Bielstein Kapaaf heißt.
Wie in jedem Verein gab es Höhen und Tiefen. So entschloss man sich, die Session 1991/1992 ausfallen zu lassen und im Hinblick auf den Golfkrieg keine neuen Tollitäten zu proklamieren. Wie auch zu Corona musste man schweren Herzens zwei Sessionen ausfallen lassen. Zum 20-jährigen Jubiläum führte dann das erste Mal ein Damen-Dreigestirn die Bielsteiner Jecken an. 20 Jahre später gibt es wieder ein Dreigestirn, gestellt vom Damen-Elferrat. So könnte man meinen, dass es zur Tradition wird, in den Jubiläumssessionen mit Frauen an der Spitze durch die Säle zu ziehen.
Mit den drei Tanzgruppen (Die Tanzmäuse, Crazy Girls & Boys, Bielsteiner Lollipops) hat der Karnevalsverein neben den Tollitäten, engagierte Kinder und Jugendliche, die den Karnevalsverein weit über die lokalen Grenzen repräsentieren. In dieser Session kommen zwei neue Gruppen hinzu. Die „Minis“ ist eine Gruppe für Kinder ab 4 Jahren, die in Obhut der Lollipops spielerisch an das Tanzen herangeführt werden. Die „KVB-Bambinis“ richten sich an die jüngsten Mitglieder ab dem Laufalter. Hier stehen Spiel und Bewegung für die Kids sowie der karnevalistische Austausch der Eltern im Vordergrund.
Weitere Informationen über den Karnvevalsverein gibt es auf Facebook und Instagram.