Motocross-Spektakel in Bielstein: ADAC MX Masters kehrt zurück auf den legendären Waldkurs

Motocross-Fans und Sportbegeisterte in der Region können sich auf ein absolutes Highlight freuen: Die ADAC MX Masters, Deutschlands führende Motocross-Meisterschaft, macht am 12. und 13. Juli 2025 Station in Bielstein.

Der legendäre Bielsteiner Waldkurs wird zum Schauplatz des vierten Tourstopps der aktuellen Saison, der Motorsportfans aus der Region und weit darüber hinaus anziehen wird. Dieses Event ist ein zentraler Termin im Motocross-Kalender und verspricht ein ganzes Wochenende voller Action, mit spannenden Qualifikationsrennen am Samstag und den entscheidenden Hauptrennen am Sonntag. Die ADAC MX Masters gilt nicht umsonst als Europas stärkste MX-Serie. Sie ist bekannt für ihre professionelle Organisation und bietet eine herausragende Plattform für ambitionierte Motocross-Fahrer, von vielversprechenden Nachwuchstalenten bis hin zu etablierten Profis. Die Serie zieht internationale Fahrer aus zahlreichen Ländern an und dient als wichtiges Sprungbrett für europäische und Weltmeisterschaften. Die hohe internationale Anerkennung und die Beteiligung von Fahrern aus der ganzen Welt unterstreichen die Bedeutung dieses Events.

Für Bielstein und die gesamte Region bedeutet die Austragung eines solchen hochkarätigen Rennens eine erhebliche Aufwertung. Es ist nicht nur ein lokales Sportereignis, sondern ein national und international beachteter Wettbewerb, der Prestige in die Region bringt. Für die Einwohner bietet sich die Gelegenheit, Motocross der Spitzenklasse direkt vor der Haustür zu erleben, ohne weite Reisen auf sich nehmen zu müssen.

Der idyllische Waldkurs selbst ist weit mehr als nur eine anspruchsvolle Strecke; er ist ein Ort mit tiefer Motocross-Historie, der seit Jahrzehnten Spitzensport beheimatet und eine besondere Anziehungskraft auf Fahrer und Fans gleichermaßen ausübt.

Der Bielsteiner Waldkurs ist eine wahre Ikone im Motocross-Sport. Die 1650 Meter lange Strecke, die sich durch ihre „Hard-Pack“-Bodenbeschaffenheit auszeichnet, ist berühmt für ihre einzigartige Kombination aus einem traditionellen Layout und modernen Sprungelementen. Die leichte Hanglage des Geländes ist ein großer Vorteil für die Zuschauer, da sie von vielen Stellen aus eine hervorragende Sicht auf das gesamte Renngeschehen ermöglicht. Dies trägt maßgeblich zum intensiven Erlebnis für die Besucher bei. Besonders spektakulär sind die vier aufeinanderfolgenden Sprünge kurz vor dem Rundenende, die regelmäßig für atemberaubende Momente und packende Manöver sorgen.

Die Geschichte des Bielsteiner Waldkurses ist untrennbar mit dem Motorsportclub Drabenderhöhe-Bielstein e.V. im ADAC verbunden, der als sportlicher Ausrichter der Veranstaltung fungiert. Der Club wurde am 15. November 1951 gegründet, nur kurz nachdem der Motocross-Sport in Deutschland Fuß gefasst hatte. Die Strecke selbst ist ein Zeugnis der Leidenschaft und des Engagements ihrer Gründer, die den Waldkurs in Eigenregie mit Spitzhacke und Schaufel anlegten. Experten bezeichneten ihn einst sogar als die „schönste Motocross-Strecke der Welt“. Diese Entstehungsgeschichte, geprägt von lokalem Engagement und harter Arbeit, verleiht dem Waldkurs eine einzigartige Seele und schafft eine tiefe Verbundenheit mit der Gemeinde. Es ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein Stück gelebter Heimatgeschichte.

Die Bedeutung des Waldkurses als Austragungsort reicht weit über die regionale Ebene hinaus. Bereits im Juli 1958 fand hier die erste Europameisterschaft statt, ein Meilenstein in der Geschichte des deutschen Motocross-Sports. Ab 1959 begann dann eine beeindruckende Tradition: Der Bielsteiner Waldkurs wurde zum Austragungsort für insgesamt 26 Weltmeisterschaftsrennen, eine Serie, die bis heute fortgesetzt wird. Diese tief verwurzelte Tradition macht den Waldkurs zu einem wahren Mekka des Motocross-Sports und unterstreicht seine internationale Bedeutung über Jahrzehnte hinweg. Die Tatsache, dass der lokale Club, der MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V., der sportliche Ausrichter ist, zeigt die tiefe Verankerung des Events in der Gemeinschaft. Dies bedeutet auch, dass ein hoch erfahrenes und engagiertes Team hinter der Veranstaltung steht, das für einen reibungslosen Ablauf sorgt und den Besuchern ein vertrautes und professionelles Umfeld bietet.

Der Club hat im Laufe der Jahre zahlreiche erfolgreiche Rennfahrer hervorgebracht, die den Namen Bielstein in die Welt trugen und die lokale Identifikation mit dem Motocross-Sport weiter stärken. Zu diesen Legenden gehören die vierfachen Seitenwagen-Weltmeister Max Deubel und Emil Hörner (1961-1964) sowie Rolf Steinhausen mit Sepp Huber (1975 und 1976). Auch Jörg Steinhausen, Rolfs Sohn, setzte die Familientradition fort und wurde 1998 Europameister sowie sechsfacher Deutscher Meister und Vize-Weltmeister 2002. Weitere herausragende deutsche Meister wie Herbert Simon und die Brüder Edgar und Reinhold Noß prägten die Motocross-Szene. Diese Helden der Vergangenheit unterstreichen die Bedeutung des Waldkurses für den deutschen und internationalen Motocross-Sport und schaffen eine starke lokale Identifikation mit dem Event.

In Bielstein werden drei der vier renommierten ADAC MX Masters Rennklassen an den Start gehen und für packende Rennen sorgen. Die Zuschauer können sich auf die Königsklasse ADAC MX Masters freuen, in der die Top-Profis um den Sieg kämpfen. Zudem wird der ADAC MX Junior Cup 85 ausgetragen, der den vielversprechenden Motocross-Nachwuchs auf 85ccm-Maschinen präsentiert. Eine weitere spannende Ergänzung ist die DMX Ladies Klasse, die hochklassigen Damen-Motocross-Sport verspricht.

Fans können sich auf die aktuellen Spitzenreiter der ADAC MX Masters Klasse freuen, die um wichtige Meisterschaftspunkte kämpfen. Dazu gehört der dominierende Max Nagl (KMP-Honda-Racing powered by Krettek), der in dieser Saison bereits alle bisherigen Rennen gewonnen hat und als klarer Favorit an den Start geht. Starke Konkurrenten, die seine Siegesserie herausfordern wollen und ebenfalls für Top-Platzierungen auf der technisch anspruchsvollen Strecke bekannt sind, sind unter anderem Maximilian Spies (Kosak Racing Team), Cornelius Töndel (Schmicker Racing), Adam Sterry (Schmicker Racing) und Jordi Tixier (KMP-Honda-Racing powered by Krettek).

Besonders gespannt darf man auf den Gummersbacher Motocross-Profi Lukas Platt (KTM Sarholz Racing Team) sein. Als Lokalmatador wird er vor heimischem Publikum besonders motiviert sein, auf dem technisch anspruchsvollen Waldkurs eine Top-Platzierung zu erreichen und die Fans zu begeistern.

Die Tickets für die ADAC MX Masters in Bielstein sind sowohl für einzelne Tage als auch als attraktives Wochenendticket erhältlich. Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren sowie schwerbehinderte Personen (mit einem Grad der Behinderung von 50% oder mehr) erhalten ermäßigte Tickets. Ein besonderes Highlight für Familien: Kinder bis einschließlich 10 Jahre haben freien Eintritt! Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch für sie ein Ticket erforderlich ist, das bei der Buchung oder am Eingang erhältlich ist. Tickets können bequem und schnell online über https://mxmasters.ticket.io/lvez9ctv/ erworben werden. Für Kurzentschlossene sind natürlich auch Tageskassen vor Ort geöffnet. Jedes Ticket gewährt vollen Zugang zu allen geöffneten Zuschauerbereichen und, was besonders attraktiv ist, zum Fahrerlager. Dies stellt einen erheblichen Mehrwert für die Besucher dar. Anders als bei vielen anderen großen Sportveranstaltungen, bei denen der Zugang zum Fahrerlager oft eingeschränkt ist oder zusätzliche Kosten verursacht, ermöglicht dies in Bielstein eine einmalige Gelegenheit, den Teams und Fahrern hautnah zu begegnen, die hochleistungsfähigen Maschinen aus der Nähe zu sehen und die einzigartige Atmosphäre hinter den Kulissen zu erleben. Dieser direkte Einblick in den Rennbetrieb macht das Event für Gelegenheitsfans und eingefleischte Enthusiasten gleichermaßen attraktiv und unvergesslich.

Für die Anreise mit dem PKW sind zwei Hauptadressen zu beachten: Die Adresse für die Zuschaueranreise ist Jennecker Straße, 51674 Wiehl. Für die Anreise zum Fahrerlager und für Teams nutzen Sie bitte Waldkurs Bielstein, Paul-Fischbach-Straße 1, 51662 Wiehl-Bielstein. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen, um die besten Parkplätze zu sichern und Wartezeiten zu vermeiden.

Das ADAC MX Masters Wochenende folgt einem bewährten Format, das maximale Spannung garantiert: Der Samstag ist traditionell dem Qualifying gewidmet, bei dem die Fahrer in intensiven Sessions um die besten Startpositionen für die Rennen des Folgetages kämpfen. Am Sonntag finden dann die Hauptrennen der verschiedenen Klassen statt, die für spannende Duelle, packende Überholmanöver und hochklassigen Motocross-Sport sorgen.

Ein detaillierter Zeitplan mit genauen Zeiten für Trainings, Qualifikationen und alle Rennen wird auf der offiziellen Event-Webseite (mxmasters-bielstein.de und https://www.adac-motorsport.de/adac-mx-masters/race-calendar/2025/race-details/2025-7-12-bielstein/) zum Download bereitgestellt. Es wird dringend empfohlen, diesen vor dem Besuch zu prüfen, um keine der spannenden Sessions zu verpassen und den Tag optimal zu planen.

Das ADAC MX Masters in Bielstein verspricht ein unvergessliches Wochenende für alle Motorsportbegeisterten und Familien. Die einzigartige Kombination aus Spitzensport auf einer geschichtsträchtigen Strecke, der Möglichkeit, den Profis hautnah zu sein, und einem spannenden Rahmenprogramm macht es zu einem Pflichttermin im regionalen Veranstaltungskalender. Es ist eine einmalige Gelegenheit, die Faszination Motocross live zu erleben und Teil einer langen, stolzen Tradition am Bielsteiner Waldkurs zu werden.

Foto: ADAC

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert