Im Herbst geht es rund im Jugendtreff Bielstein

Kurze Tage, lange Abende – wenn es draußen schnell dunkel und usselig wird, kommt oft die Frage auf „Wohin mit dem Rest vom Tag?“ Der städtische Jugendtreff „JuTe“ in Bielstein bietet das beste Gegenmittel gegen drohende Winterschläfrigkeit.

Dort gehen um 17:30 Uhr die Türen auf, wenn draußen das Licht ausgeht. Montags und donnerstags ist „OT-Zeit“ für Mädels und Jungs ab 12 Jahren. Kickern, Dart und Billard wie die Profis, Chillen, gemeinsames Kochen und Quatschen lassen das schlechte Wetter und die Langeweile schnell vergessen sein.

Jetzt im Herbst startet zudem die „Pizza-Time“: an jedem 1. Montag (per Taxi) und 3. Montag (selbst gemacht) entscheidet ihr was drauf kommt! Raus aus dem Haus heißt es am 12.11. für die gemeinsame Fahrt in Gummersbacher Kino (Unkostenbeitrag 3€).

Jeden Dienstag öffnet der Jugendtreff um 17:30 Uhr exklusiv für junge Damen ab 13 Jahren. Buntes, Kreatives, Geschick, Geschmack und Design sind gefragt, wenn in lockerer Atmosphäre gewerkelt, genäht, gestylt und gequatscht wird.

Einen Einblick in und Ausblick auf das Programm im Jugendtreff findet ihr unter www.jugendtreff-bielstein.de. Neugierig und gespannt erwarten euch Marika Töller und Pascal Behrendt.

Bielsteiner Tanzgruppen der Siebenbürger Sachsen nahmen an Volkstanzwettbewerb teil

Am 24. Oktober 2015 nahmen die Tanzgruppen der Siebenbürger Sachsen Wiehl-Bielstein am Tanzwettbewerb der Siebenbürgischen Jugend Deutschland (SJD) im baden-württembergischen Uttenweiler teil.

Die lange An- und Rückreise mit dem Bus bot eine gute Gelegenheit für Gespräche, Gesang und Spaß für die fast vierzigköpfige Reisegruppe. Die Bielsteiner traten mit zwei Tanzgruppen an. Neben der Erwachsenentanzgruppe hat in diesem Jahr auch die neu gegründete Kinder- und Jugendtanzgruppe, die jüngsten von den zwölf teilnehmenden Gruppen, am Wettbewerb teilgenommen. Für unsere jungen Tänzerinnen war es das erste Mal, dass ihr Auftritt von einer fachkundigen Jury bewertet wurde. Umso größer war die Freude, dass die Aufführung der zwei Tänze fehlerfrei gelang. Neben der positiven Bewertung der Tänze wurde von der Jury besonders hervorgehoben, dass die Kinder den Mut aufbrachten gegen Tanzgruppen anzutreten, die seit vielen Jahren bestehen und gemeinsam tanzen.

Der Erwachsenentanzgruppe gelangen ebenfalls zwei gute Auftritte, sodass diese am Ende mit einer Platzierung im Mittelfeld sehr zufrieden war. Für die zwei Tanzgruppen und ihre Begleiter war es ein sehr schönes und erlebnisreiches Wochenende.

Wer die Tänzerinnen und Tänzer gerne einmal live sehen möchte, ist herzlich zu dem diesjährigen Katharinenball der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, eingeladen. Der Ball findet am 14. November 2015 ab 18.30 Uhr in der Aula am Schulzentrum Bielstein statt.

KWCD spendet dem BSV ein neues Vereins-Notebook

Die Fußballer des BSV Viktoria Bielstein haben Grund zur Freude. Kay Wolf Computer & Dienstleistungen überreichte dem Geschäftsführer des BSV Bielstein, Alfred Lindemann, einen neuen Vereinslaptop.

Mit diesem hochmodernen und vollausgestatteten Notebook können nunmehr die Trainer und Schiedsrichter in das Online-Verwaltungsprogramm des DFB und Spielberichte, Mannschaftslisten und Eintragungen zum Spielbetrieb perfekt vornehmen.

Der Laptop wird ab sofort auch für alle Vorstands- und Beisitzer-Versammlungen, sowie für Lehrveranstaltungen wie Trainerschulungen und ähnliches genutzt.

Die Fußballer bedanken sich herzlich bei dem Bielsteiner Fachgeschäft Kay Wolf Computer & Dienstleistungen für die Spende.

Frühlingshafter Sessionsstart in Bielstein

Am 07.11.2015 stieg auch der Karnevalsverein Bielstein offiziell in die neue Session ein und man konnte sich schon die Frage stellen, ob es tatsächlich bereits Anfang November ist, denn das Thermometer zeigte frühlingshafte 16 Grad Celsius. Das ist zwar für unsere Region zu dieser Zeit eine ungewöhnliche Temperatur, andererseits bietet dies den Narren die Möglichkeit, ihrem Hobby ohne Regen- oder sogar Schneeschutz unter freiem Himmel zu frönen.

Aber zurück zum Hauptereignis dieses Tages. Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete Michael Röser, 1. Vorsitzender des KVB, die diesjährige Session 2015 / 2016 und konnte zahlreich erschienene Karnevalisten und ehemalige und kommende Tollitäten aus Denklingen, Engelskirchen, Ründeroth, Wildberg und Dieringhausen begrüßen. Unter anderem war auch der erste Prinz des KVB aus dem Jahr 1985 – Prinz Eddi (Wensing) mit seiner Gattin Marlies – anwesend. Marlies und Eddi sind nach Bielstein zurückgezogen und ließen sich natürlich diese Gelegenheit, mit ehemaligen Altkarnevalisten über die schöne alte Zeit zu sprechen, nicht entgehen.

Der Tagesablauf nahm seinen Gang und für das noch amtierende Prinzenpaar Prinz Mille und seiner Prinzessin Monja läutete das vorletzte Kapitel Ihrer Regentschaft. Gewohnt routiniert sprach Prinz Mille zu seinem närrischen Volk, bedankte sich bei allen Beteiligten für eine grandiose Session und gab noch einmal mit seinem Schmölzchen ein Lied zum Besten. Hier schloss sich auch der Bogen zum 1. Prinzen des KVB, denn in seiner Regentschaft wurde Prinzessin Monja geboren. Da sieht man mal wieder, wie schnell die Zeit vergeht.

Und so wurde es Zeit, den kommenden Tollitäten die Bühne zu bereiten. Nach einer gewissen Wartezeit zogen dann aber schlussendlich das kommende Prinzenpaar Prinz Martin II. und seine Prinzessin Pia in den Bielsteiner Burghof ein: Martin auf einem Quad sitzend, seine Prinzessin Pia als Beifahrerin in einem schnittigen Sportwagen.

Die Nervosität der kommenden Tollitäten war greifbar, war es doch das erste Mal, dass sie sich der Presse zeigen und Rede und Antwort stehen mussten. Bis zum ersten Höhepunkt der Session am 21.11.2015 müssen sie noch ein wenig an ihren Ansprachen feilen, aber das bekommen sie schon hin. Das Wetter und die gute Laune der anwesenden Karnevalisten zeigten, dass diese Vorboten der Session Erwartungen wecken auf eine schöne Session.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Eine spezielle Mischung mit „duo mélange“

Die Bezeichnung Melange – französisch: mélange „Mischung“ – wird für verschiedene Kaffeegetränke mit Milch verwendet. Es ist Gemenge, eine Mischung, eine Vermischung. Und das ist es auch beim „duo mélange“. Eine spezielle Mischung der Klänge durch die besondere Kombination aus Flöte und den melodischen Schlaginstrumenten Marimba und Vibraphon. Almut Unger und Thomas Laukel sind „duo mélange“ – und das seit 1998. Am Samstagabend zelebrierten sie ihre besondere Mischung im Burghaus Bielstein.

Der Ensemble-Name ist in mehrfacher Hinsicht Programm. So verschmelzen die Instrumente zu einem außergewöhnlichen Klanggemisch und die interpretierten Werke sind eine vielfarbige Mixtur aus den unterschiedlichen Musikstilen und Epochen. So auch bei der „mélange“ aus den „Lyrische Stücke“ von Edvard Grieg (1843 – 1907) und der „Elfentrilogie“ des1970 geborenen deutschen Komponisten Nils Gerhardts. So spielte das Duo im Burghaus teils bekannte, teils wenig gespielte Stücke. „Libertango“ von Astor Piazzolla als Opener gehörte zu den oft gehörten Stücken – jedoch in der Variante Marimbaphon und Querflöte. Das auf afrikanische Vorläufer zurückgehende Musikinstrument Marimbaphon ist vor allem in mittel- und südamerikanischen Ländern verbreitet. Erst spät kam es auch nach Europa. So kannten Komponisten der älteren Stücke, die die beiden Musiker an diesem Abend spielten, dieses Instrument wohl gar nicht, so Thomas Laukel. Die Suite aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet ist eine der Kompositionen, die sie für ihr Duo arrangierten. Ebenso die „Sonate B-Dur KV 570“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Doch nicht nur als „Mélange“ traten Unger und Laukel auf. Auch solistisch glänzten sie. Aus der „Suite C-Dur BWV 1009“ und der „Sonate a-moll BWV 1013“ von Johann Sebastian Bach spielten Sie vier Stücke im Wechsel. „Prélude“ und „Gigue“ ließ Thomas Laukel auf den Klangstäben seines Instrumentes erklingen. Mit der Querflöte brachte Almut Unger die „Sarabande“ und „Bourrée anglaise“ zu Gehör. Die beiden haben als „duo mélange“ mehrere CDs aufgenommen und waren bei verschiedenen Konzertreihen und Festivals zu Gast, wie beim Deutschen Mozartfest oder dem Festival Mitte Europa. Daneben sind beide auch als Solisten, in verschiedenen Kammermusikformationen und Orchestern zu erleben – beispielsweise im Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Berlin und dem MDR-Sinfonieorchester. In Bielstein boten sie eine gute Mischung für die Klassikfreunde.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…