Motocross: ADAC MX Masters auf dem Bielsteiner Waldkurs

In seiner dritten Runde empfing das ADAC MX Masters die Top-Fahrer der Motocross-Szene am 6. und 7. Juni auf dem legendären Bielsteiner Waldkurs.


Spektakuläre Sprünge gab es viele zu sehen beim ADAC MX Masters auf dem Bielsteiner Waldkurs – Foto: Christian Melzer

Erstmals wurde auf der Bielsteiner Motocross-Strecke Europas beliebteste Motocross-Serie ausgetragen. Der veranstaltende ADAC Nordrhein und der MSC Drabenderhöhe-Bielstein begrüßten als Ausrichter bei strahlendem Sonnenschein Motocross-Stars der ADAC MX Masters und ADAC MX Youngster Cup Klasse.

Die „Youngster“ starteten mit 125 Kubikzentimeter Zweitakt- und bis zu 250 Kubikzentimeter Viertakt-Motorrädern in der die Fahrer maximal 21 Jahre alt sein dürfen. Diese Klasse bildet in der gesamten Serie das Bindeglied von den Junioren (bis 85 Kubikzentimeter und 16 Jahre Fahreralter) zur größten Klasse, den Masters. Die Youngsters-Klasse gilt allgemein als die Klasse der jungen Wilden und dementsprechend kämpften dort die talentiertesten Nachwuchsfahrer Europas um jeden Zentimeter.

Das Highlight war aber natürlich die Königsklasse „MX-Masters“, die Klasse ist für Motorräder bis 450 Kubikzentimeter zugelassen. Ein Großteil des Fahrerfeldes bestand aus Profis, deren Job Motocross fahren ist.

Durch einen neuen Zuschauer-Tunnel konnte man während der Rennen ins Infield der Strecke gelangen, wo sich zusätzliche Natur-Tribünen befinden. So konnte man nahezu an jeder Stelle der Strecke hautnah am Renngeschehen sein.

Dem schweizer Suzuki-Werkspiloten Jeremy Seewer gelang auf der rund 1.800 Meter langen Traditionsstrecke vom MSC Drabenderhöhe-Bielstein der Tagessieg vor Glenn Coldenhoff aus den Niederlanden. In einem Motocross-Zweikampf, wie er spannender nicht sein konnte, lief der 20-Jährige vor den Augen von 7000 Zuschauern zur Bestform auf.

Beim ADAC MX Youngster Cup gewann der von der ADAC Stiftung Sport geförderte Brian Hsu (Team Rockstar Energy Suzuki Europe). Mit dem Sieg in beiden Rennläufen konnte der 17-Jährige den Tagessieg vor dem in Südafrika geborenen Nicholas Adams (18/GPR Promo MX Team) einfahren.

Christian Herzberg aus Bad Salzuflen ging als Tagessieger aus der Rahmenserie DMV BRC MX 2-Takt Cup hervor. Mit einem zweiten Platz im ersten Lauf und einem Sieg im zweiten Lauf konnte er erfolgreich die Meisterschaftsführung verteidigen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Der Karnevalsverein Bielstein präsentiert das Prinzenpaar der Session 2015/2016

Der Karnevalsverein Bielstein bricht mit einer alten Tradition: Wurden in der Vergangenheit die kommenden Tollitäten stets in Verbindung mit dem Wandertag der Öffentlichkeit vorgestellt, hat sich der neue Vorstand entschlossen, die Präsentation der neuen Tollitäten ab sofort früher vorzunehmen und sich somit den Gepflogenheiten der benachbarten Karnevalsvereine anzuschließen.


Hintere Reihe, von links: Michael Röser, 1. Vorsitzender und Andreas Lenger, Geschäftsführer. Vordere Reihe, von links: Martin Bischoff und Pia Bischoff

Voller Vorfreude gibt der Vorstand des KVB bekannt, dass für die nächste Session ein Prinzenpaar gewonnen werden konnte, das bereits mit den Vorbereitungen der anstehenden Session beschäftigt ist.

Prinz Martin II. aus dem Hause Bischoff wird in der Session 2015/2016 das karnevalistische Zepter des KVB in der Hand halten. An seiner Seite wird sich Prinzessin Pia befinden, ebenfalls aus dem Hause Bischoff, doch nicht seine Ehefrau, sondern seine Tochter. Es werden also Vater und Tochter gemeinsam die Bielsteiner Narren regieren.

Martin Bischoff, geboren 1962 in Castrop-Rauxel, wohnt in Bielstein, ist verheiratet mit seiner Frau Petra. Gemeinsam haben sie 2 Töchter. Martin ist beschäftigt als Service-Techniker bei der Fa. Kampf Schneid- und Wickeltechnik. Sein Beruf führte Martin bislang häufig in die weite Welt hinaus. Insbesondere der asiatische Markt war in den letzten Jahren seine zweite Heimat. Der passionierte Taucher und Skifahrer liebt es, wandern zu gehen. Eine gute Kondition wird hilfreich sein, um gut durch die Session zu kommen.

Pia Bischoff, geboten 1994 in Engelskirchen, ist bereits seit über 14 Jahren als Tänzerin eng mit dem KVB verbunden. Aktuell gehört sie zur Tanzgruppe der Bielsteiner Tanzmäuse, wird jedoch in der kommenden Session ihr Tanzgruppenoutfit gegen das Prinzessinenkostüm tauschen müssen. Neben Tanz gehört, wie bei ihrem Vater, das Tauchen zu einem ihrer Hobbys. Ab und an geht sie auch gerne in die Lüfte und frönt ihrem weiteren Hobby als Gleitschirmfliegerin. Die angehende Sportmanagerin lebt in Oberbantenberg und freut sich, mit ihren Vater auf eine intensive und spannende Karnevalszeit.

Bewegende und erheiternde Lektüre im Burghaus vorgestellt

Zur letzten Frühjahrs-Veranstaltung 2015 im Burghaus Bielstein präsentierte der Kulturkreis Wiehl gemeinsam mit der Buchhandlung Hansen&Kröger eine Lesung. Der englische Bestseller-Autor Nathan Filer stellte sein Buch „Nachruf an den Mond“ vor.

Journalistin Antje Deistler moderierte den Abend mit dem Autor, der selbst aus dem englischen Original las. Den Part für die deutsche Lesung übernahm Schauspieler Florian Lukas – mit sehr einfühlsamer und fesselnder Stimme. „The Shock of the Fall“, so der englische Bewegende und erheiternde Lektüre im Burghaus vorgestellt von „Nachruf an den Mond“ ist Nathan Filers erster Roman und er lässt darin natürlich auch Erfahrungen aus seinem Berufsalltag mit einfließen, denn Filer war als Krankenpfleger für geistig kranke Menschen an der Psychiatrischen Klinik in Bristol tätig. Heute arbeitet er als Schriftsteller, Dichter und Filmemacher und unterrichtet Creative Writing an der Bath Spa University. Neun Jahre hat der 1981 in England geborene und aufgewachsene Autor an seinem Debut-Roman geschrieben. Stolz ist er darauf, dass er dafür aber umgehend einen Verlag gefunden hat. Für „Nachruf an den Mond“ gewann er verschiedene Preise – u.a. den renommierten Costa Book Award und den Betty Trask Prize für das beste Debüt. Filer lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Bristol.

Antje Deistler fand, dass Filers Buch in der deutschen Fassung fast wie ein Kinderbuch aussehe. Vorne drauf eine Ameise, die vor einer Leiter steht, die an den Mond angelehnt ist. Aber es ist alles andere als ein Kinderbuch, auch wenn im Innenteil diverse Zeichnungen zu finden sind. Schon als Siebenjähriger habe er versucht ein Buch zu schreiben verrät Filer der Journalistin. Als Zwanzigjähriger der nächste Versuch, aber erst mit dem 2013 im Original veröffentlichten Roman „The Shock of the Fall“ hatte er seine erste Veröffentlichung. Vielleicht lag es daran, dass er vorher nicht über das geschrieben hatte, was er kannte, so Filer. In die Figuren seines Romans habe er aber nicht irgendwelche Patienten aus seiner Klinikerfahrung eingebaut, sondern eher die Charaktere seiner Familienmitglieder. So hat die Oma Charakterzüge seiner beiden Omas, erzählt er in Bielstein. Seine Hauptfigur ist Matthew Homes – ein begnadeter Erzähler, und Patient der Psychiatrischen Klinik in Bristol. Um dort dem trostlosen Alltag zu entfliehen, schreibt „Matt“ seine Geschichte auf – und die seines Bruders Simon, der im Alter von elf Jahren während des Campingurlaubs in Cornwall starb. Die Geschichte ist nicht zeitlich stringent geschrieben, sondern es gibt immer wieder Rückblicke auf vergangene Ereignisse. Matt schreibt diese an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeitenpunkten über zehn Jahre seiner Kindheit und Jugend nieder. Schon fast gleich zu Anfang heißt es im Buch „Ich werde Ihnen erzählen, was passiert ist, denn bei der Gelegenheit kann ich Ihnen meinen Bruder vorstellen. Er heißt Simon. Ich glaube, Sie werden ihn mögen. Wirklich. Doch in ein paar Seiten wird er tot sein. Danach war er nie mehr derselbe.“ Sie ist spannend, traurig, authentisch und auch teilweise komisch, die Geschichte von Matt und seinem Bruder Simon.

Teile aus dem Roman las Florian Lukas. Der Schauspieler hat schon diverse Hörbücher mit seiner ansprechenden Stimme eingelesen. Er wuchs in Berlin-Prenzlauer Berg auf und erhielt für seine Rolle des Denis im internationalen Publikumshit „Good Bye, Lenin!“ 2003 den Deutschen Filmpreis als Bester Nebendarsteller sowie einen Bambi. Autor Nathan Filer hat vor seiner Krankenpflegertätigkeit ein Schauspielstudium angefangen und ist als Poetry-Slammer aufgetreten. Von letzterem konnte Antje Deistler ihm eine Kostprobe für das Wiehler Publikum entlocken, die für viel Begeisterung sorgte.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Metzgerei Müller aus Bielstein von Minister Remmel ausgezeichnet

Zum diesjährigen Kronenfest lädt die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Wiehl-Bielstein für Samstag, den 20. Juni 2015 in das evangelische Als eine von nur 14 nordrhein-westfälischen Metzgereien darf die Metzgerei Müller für die kommenden beiden Jahre den Namen „Meister.Werk.NRW“ tragen. Die Urkunde erhielt Metzgermeister Herbert Müller bei der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung im Maxhaus in Düsseldorf aus den Händen von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Johannes Remmel.


Von links: Emil Müller, Landesinnungsmeister des nordrhein-westfälischen Fleischerhandwerks, Moritz Müller, Bernhild Müller, Herbert Müller, Minister Remmel

Dieser erklärte, dass das Lebensmittelhandwerk maßgeblich an einer nachhaltigen Entwicklung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mehrwerten in den vielen unterschiedlichen Regionen unseres Landes beteiligt ist. Deshalb schrieb sein Ministerium zusammen mit den Branchenverbänden einen Wettbewerb zur Auszeichnung besonderer Leistungen im Bäcker- und Fleischerhandwerk aus. Die Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ wird an Betriebe verliehen, die sich um besondere Qualität bemühen. Dabei geht es insbesondere darum die handwerkliche Produktion, sowie auch die Werte eines handwerklichen Betriebes, besonders anzuerkennen. Die Kriterien wurden gemeinsam mit den Bäckerverbänden und dem Fleischerverband NRW erarbeitet.

So spielen die Schlagworte „Nähe, Verantwortung und Qualität“ eine herausragende Rolle. Es werden nicht einzelne Produkte, sondern das gesamte Handwerksunternehmen ausgezeichnet. Remmel führt aus: „Während andere Auszeichnungen aus der Lebensmittelbranche immer nur das Produkt in den Vordergrund stellen, gehen wir einige Schritte weiter und zeichnen das Handwerk an sich und alle darauffolgenden Aspekte für Region und Gesellschaft aus. Denn, was traditionell und nachhaltig aus Produkten der Region entsteht, hat nicht nur eine große wirtschaftliche Bedeutung. Es steht auch für ein Lebensgefühl: etwa seine Brötchen morgens um die Ecke zu kaufen und zu wissen, dass sie dort noch täglich selbst und mit frischen Zutaten gebacken werden. Oder seine Grillwurst beim Metzger seines Vertrauens zu kaufen und zu wissen, dass hier noch traditionelles Handwerk zu Hause ist“.

Hier konnte die Metzgerei Müller durch die eigene Herstellung von über 85 Wurstsorten, ihre eigene Schlachtung, in der die Rinder ausschließlich von oberbergischen Kleinbauern stammen, und ihre über 100-jährige Verwurzelung in Wiehl-Bielstein überzeugen. Auch das Zahlen anständiger Löhne und ein guter Umgang mit den Mitarbeitern ist für alle ausgezeichneten Betriebe selbstverständlich, womit sie sich deutlich von der Fleischindustrie unterscheiden.

Mit der Auszeichnung „Meister.Werk.NRW“ möchte Minister Remmel diese Leistungen anerkennen und stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankern: „Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, was sie kaufen, woher die Produkte kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Vor allem regional erzeugte Lebensmittel gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Handwerkliche Lebensmittelherstellung ist mehr als ‚nur‘ die Zutaten zusammenzuführen. Dahinter verbirgt sich profundes Wissen und lange Tradition.“

Kronenfest der Bielsteiner Siebenbürger Sachsen

Zum diesjährigen Kronenfest lädt die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Wiehl-Bielstein für Samstag, den 20. Juni 2015 in das evangelische Gemeindehaus in Bielstein, Gustav-Adolf-Str. 13, ganz herzlich ein.

Das Kronenfest wird dieses Jahr neu gestaltet. Der Ausführungsort wurde ins Zentrum von Bielstein zur Kirche hin verlagert, um den Besuchern die Möglichkeit zu bieten auch fußläufig zum Fest zu kommen.

Es geht los um 15.00 Uhr mit einer Andacht, gehalten von dem Pfarrerehepaar Sonnenberg von der evangelischen Kirchengemeinde Bielstein. Anschließend an den Gottesdienst tanzt die Volkstanzgruppe um die vor dem Gemeindehaus aufgebaute Krone. Als Überraschung wird die neugegründete Kindertanzgruppe die einstudierten Tänzchen zum ersten Mal vor Publikum darbieten.

Ab 16.00 Uhr gibt es siebenbürgisches Kuchenbuffett, Baumstriezel und Kaffee. Der Nachmittag wird musikalisch umrahmt von der Bielsteiner Blaskapelle unter Leitung von Horst Bretz. Zum späten Nachmittag wird Mici (Cevapcici) vom Grill angeboten. Für Kinder gibt es auch Würstchen.

In Siebenbürgen war es Tradition zum Kronenfest am Abend beim Tanzball weiterzufeiern. Diese Tradition soll auch in Bielstein beim Kronfest weitergeführt werden, ab 20:00 Uhr wird zum Tanz in das Gemeindehaus eingeladen, mit dem beliebten Duo Konnerth aus Remscheid. Zur Deckung der anfallenden Kosten wird für die Abendveranstaltung ein Beitrag von 8,00 € für Erwachsene erhoben.

Gerne werden auch noch weitere interessierte Kinder und Jugendliche in die Tanzgruppe aufnehmen. Die Kinder treffen sich unter Leitung von Jugendreferentinnen Birgit Kessmann und Hedda Schuller im ersten Halbjahr zu folgenden Terminen: Dienstags von 16:00 bis 17:15 Uhr in der Burg Bielstein am 19.05., 02.06., 16.06., und donnerstags im ev. Gemeindehaus Oberbantenberg von 16.00 bis 18.00 Uhr 28.05., 11.06. und 25.06.15. Die Termine nach den Sommerferien werden noch bekanntgegeben. Für Anmeldungen oder Rückfragen bitte Birgit unter Tel.: 02262-690781 oder Hedda unter Tel.: 02262-712147 kontaktieren. Weitere Infos gibt es auch unter www.tg-wiehl-bielstein.de.