Frontalzusammenstoß auf der Bielsteiner Straße

Nach einem Unfall am Mittwochnachmittag, 12. November, musste die Bielsteiner Straße für etwa zwei Stunden komplett gesperrt werden.


Fotos: Christian Melzer

Eine 57-jährige Lindlarerin befuhr um 16:15 Uhr mit ihrem Pkw die Bielsteiner Straße aus Wiehl kommend in Richtung Bielstein. Im Verlauf einer scharfen Rechtskurve steuerte sie aus bislang ungeklärter Ursache geradeaus und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte sie frontal mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 52-jährigen Friesenhagenerin.

Beide Fahrzeugführerinnen verletzten sich bei der Kollision leicht und mussten zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. An beiden Pkw entstand erheblicher Sachschaden; sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Feuerwehr erschien vor Ort und beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe. Die Bielsteiner Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis 18:30 Uhr komplett gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Erster Diplom-Biersommelier im Bergischen

Torsten Henkels, Bezirksleiter der Erzquell Brauerei Bielstein, darf sich nun „Diplom-Bier-Sommelier“ nennen. Nach einer mehrwöchigen Ausbildung bei der renommierten Doemens-Brauer-Akademie hat er die erforderlichen schriftlichen und praktischen Prüfungen erfolgreich abgelegt.

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Bierwissen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, das die geprüften Biersommeliers befähigt sowohl die Kunden der Brauerei, den Einkäufer als auch den Gast und den Gastronom zu beraten. Die Bier-Sommeliers sind zum einen Experten, um den Gast über den Herstellungsprozess des Bieres, die richtige Bierauswahl zur gewählten Speise und die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des moderaten Bierkonsums zu informieren.

Der Biersommelier vermittelt dem Konsumenten in Bierseminaren und Verkostungsrunden, seine Sinne auf den genussvollen Bierkonsum zu richten sowie auf die Vielfalt der Geschmacksrichtungen und Nuancen bei der Bierverkostung. Darüber hinaus charakterisiert er die verschiedenen Biere in ihrem Duft und Geschmackserlebnis. Zum anderen berät der Biersommelier den Gastronom für beste Bierqualität und die perfekte Präsentation des Bieres beim Gast. Er erstellt Bierkarten, entwickelt bierige Events, berät den Koch bei Biergerichten und organisiert den Biereinkauf.

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld in der Brauerei ist das aktive Biermarketing mit Hilfe seiner profunden Kenntnisse über die herstellungstechnischen und sensorischen Besonderheiten der eigenen Biere.

Brauereichef Dr. Haas zeigte sich erfreut über diese ergänzende Qualifikation seines Mitarbeiters: „Mit Herrn Henkels als Biersommelier gehen wir als im Bergischen Land heimische Brauerei einen weiteren Schritt in Richtung intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Konsumenten.“

Karnevalistischer Abend im Burghaus

Pünktlich zum Start in die fünfte Jahreszeit schallten durch die Burgmauern in Bielstein karnevalistische Klänge. Der Kulturkreis Wiehl hatte mit den „Driem Beus“ die perfekte Band für so einen Abend im Programm. Mehr als die Hälfte der Gäste kam an diesem Abend verkleidet zum „Sessionstart in die Karnevalssession 2014/2015 mit den Driem Beus“.


Foto: Vera Marzinski

Clowns, Raubkatzen, Cowboys, Waldfeen, Hexen – mannigfache Kostüme waren zu sehen. Bei guter Stimmung schunkelten alle zweieinhalb Stunden mit der Coverband. Seit 2010 bringen die vier Musiker der „Driem Beus“ die Weiberfastnachtsparty in der NRW-Landesvertretung in Berlin zum Kochen. Ihre Gute-Laune-Karnevals-Welle brachten sie nun auch nach Bielstein. Sänger Bernd Fuhrich ist natürlich prädestiniert als „echte kölsche Jung“ den Karnevalsbazillus zu verbreiten. „Dat Trömmeltje“ bearbeitete Bergneustadts Bürgermeister Wilfried „Holli“ Holberg, mit langem, lockigen, schwarzen Haar unter dem goldenen Hut spielte dazu Michael Bielecke auf dem Piano und Udo Lesemann rockte seine Gitarre. Stimmungsmusik „handjemacht in Oberberg“ und das von der ersten Minute an. Die Gäste prüfte Fuhrich allerdings erst mal am Eingang auf Mitsing-Tauglichkeit. Da musste jeder einen Liedanfang vervollständigen – für eingefleischte Karnevalisten natürlich kein Problem. Und dann ging es gleich los mit dem „Kölsche Jungs“, „Echte Fründe“ oder „Hey Kölle! Du bes e jeföhl“. Selbst ein Coverstück von Cat Ballou – „Et jitt kei wood“ – hatten sie im Gepäck. Sie nahmen das Publikum mit nach Köln-Bickendorf und vor der Pause gab es ein „Drink noch ene met“. Ob die Hits von Brings, den Bläck Fööss oder der Höhner – alles brachten die vier zu Gehör. Aber auch einige ihrer üblichen Coversongs, wie „We will rock you“ oder „Needles and pins“ hatten sie zum Karnevalsauftakt im Programm. Die Gäste waren immer voll dabei und schunkelten zu „Ich bin ene Räuber“ oder „Kumm los mer fiere“, bis es dann „By, by my love“ hieß.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kirchenchor Cäcilia Bielstein: Offenes Singen zum Advent

Seit Jahren hat der Kirchenchor Cäcilia Bielstein im Advent ein kirchenmusikalisches Konzert gegeben. Da viele Konzertbesucher daran interessiert waren auch einmal aktiv mitzusingen, veranstaltet der Chor erstmals am Freitag, dem 5. Dezember 2014 um 19.00 Uhr ein Offenes Singen in der Katholischen Kirche St. Bonifatius in Bielstein. Neben dem gemeinsamen Singen von bekannten und auch neueren vorweihnachtlichen Liedern wird der Chor einige mehrstimmige Sätze vortragen. Der Eintritt zu diesem adventlichen Singen ist selbstverständlich frei. Zu diesem Ereignis lädt der Kirchenchor recht herzlich ein.

Bielsteiner Tanzmäuse begeisterten Publikum auf Kreuzfahrtschiff

Die Tanzmäuse vom Karnevalsverein Bielstein sind mit vielen überwältigenden Eindrücken von ihrer Kreuzfahrt nach Bielstein zurückgekehrt. Es waren fünf unvergessliche Tage auf der MSC Magnifica.

Start war in Southampton, wo die Tanzgruppenmitglieder bereits früh ihre Außenkabinen beziehen konnten und gleich am ersten Tag die Zeit hatten, das Schiff kennen zu lernen. Passender konnte der Schiffsname nicht sein, denn ins Deutsche übersetzt bedeutet Maginfica, herrlich, prachtvoll, wunderschön. Die richtige Umschreibung, nicht nur an Bord, sondern auch für die Aufenthalte in Zeebrügge, Amsterdam und Hamburg. Sogar das Wetter spielte im Spätherbst an allen Tagen mit. Passend zu den Kostümen der Tanzmäuse, zeigte sich auch der Himmel von seiner guten Seite in blau und weiß.

Zum Kapitänsdinner wurde die blau-weiße Uniform gegen das Cocktailkleid und den schwarzen Anzug getauscht, was ihnen auch sehr gut stand. Die Highlights auf dieser Kreuzfahrt waren für die Tanzmäuse die Auftritte im vollbesetzten, 1200 Personen fassenden Theater. Zwischen München und Berlin tanzten die Bielsteiner Tanzmäuse bereits in vielen Festzelten und Stadthallen, doch die Auftritte auf der MSC Magnifica haben alles mit Abstand getoppt.

Es war schon ein beeindruckendes Gefühl zu wissen, dass sich dieses prunkvolle Theater mit der Riesenbühne in einem „Schiffsbauch“ befand. In den MSC-Galashows zeigten die Tanzmäuse, nachdem sie von der Entertainmentdirektorin Claudia Nündel in 6 Sprachen vorgestellt wurden, eine tolle Leistung. Bei den Tänzen auf die Melodien von „Que sera“ und „Amarillo“ eroberten sich die Tanzmäuse die Herzen des Publikums. Das deutschsprachige Publikum stimmte bei Viva Colonia sofort mit ein und schleuste etwas rheinischen Frohsinn in das Royal-Theater.

Auf der Heimfahrt von Hamburg, mit dem Mäuse-Sessionsbus der Firma Schinker, konnte die Tanzgruppe ein erfolg- und erlebnisreiches Resümee von dieser Kreuzfahrt ziehen. Ein tolles Event für alle Tanzmäuse, das stets in bester Erinnerung bleiben wird.