Unternehmen Kay Wolf neuer Partner des BSV Bielstein

Im Rahmen des Bielsteiner Kunstrasenprojekts „Ein Kunststück für Bielstein“ wurde das ortsansässige Unternehmen Kay Wolf Computer & Dienstleistungen als neuer Werbepartner gewonnen.

Die von Ronald Hallen (Mediendienstleistung) gestaltete und Mickoleit Media produzierte Bandenwerbung wird nach der Zaunerneuerung pünktlich zur Einweihung an ihrem Bestimmungsort montiert.

Das Unternehmen freut sich auf eine gute und langjährige Partnerschaft und wünscht dem BSV Bielstein für die Zukunft viele sportliche Erfolge.

Der Senat des Karnevalsvereins Bielstein holt den „Willi Millowitsch“-Karnevalswagen nach Bielstein

Am Sonntag, den 30. März 2014, holte sich der Senat des Karnevalsvereins Bielstein seinen ersten eigenen Karnevalswagen aus Köln ab, wo schon Willi Millowitsch mit über den Rosenmontagszug gefahren ist.

Morgens um 8:00 Uhr ging die Tour mit einem Trecker von Bielstein nach Köln los. Die Senatoren Markus Willmeroth und Markus Wurth machten sich auf die Reise, um in Köln Niehl den neuen Senatswagen zu übernehmen. Um 10:30 Uhr in Köln angekommen wurde auch direkt der Hänger angekuppelt und los ging es mit ca. 20 Stundenkilometer zurück Richtung Bielstein. Das erste Erlebnis war es schon, im März bei Sonnenschein mit einem Karnevalswagen über die Mülheimer Brücke zu fahren. In Mülheim selbst verlor der Wagen leider auch schon das erste Teil. Ein Engel, welcher als Zierde an dem Wagen montiert ist, verlor seine linke Hand. Es sah schon fast so aus, als wollte er zum Abschied dem Dom nochmals zuwinken.

Weiter ging es unter Brücken her, welche teilweise nur eine Durchfahrthöhe von 3,80 Meter hatten, was bei einer Wagenhöhe von ca. 3,78 Meter schon mal sehr spannend sein kann. Zeitweise musste der Gegenverkehr gesperrt werden, damit der Trecker mit Anhänger mittig unter der halbrunden Unterführung her fahren konnte. Die Strecke führte von Mülheim über Bergisch-Gladbach, Bensberg, Untereschbach, Overath, Engelskirchen, Ründeroth bis zu seinem Zielort Bielstein. Hier wurde die Ankunft bereits von vielen Mitgliedern des Karnevalsverein Bielstein erwartet.

Um 15:00 Uhr wurde der neue Karnevalswagen von fast 70 Bielsteiner Karnevalisten gebührend empfangen. Mit blau weißen Puscheln stand das Willkommenskomitee auf dem Parkplatz und bildete eine Gasse für das Zugespann. Vorneweg der Senatspräsident Rolf Gurbat der bei dem Eintreffen nur sagte: „Nä wat is der schön“. Nach der ersten Begutachtung wurde natürlich der Grill angezündet und gebührend auf den neuen Wagen angestoßen.

Übrigens, die Hand wurde gerettet und wird fachmännisch wieder angebaut, damit der Engel im nächsten Jahr den vielen Besuchern des Bielsteiner Rosenmontagszuges zuwinken kann.

Tradition der großen Boogie Woogie Klassiker erklingen lassen

Boogie-Woogie nicht vom Mississippi sondern vom Rhein, denn die „Boogie Woogie Company“ ist eine Kölner Formation, die bereits 1964 gegründet wurde. Zwei der Gründungsmitglieder sind auch heute noch dabei: Gitarrist und Sänger Ali Claudi sowie Drummer Kalle Hoffmeister. Seit 1989 vervollständigt Bassist Paul G. Ullrich das Ensemble und Pianist Marc Galperin spielt auch schon 20 Jahre mit den Boogie-Woogie-Company-Musikern. Mit viel Lebens- und Spiellust zelebrierten sie einen Ohrenschmaus für Boogie-Woogie-Fans im Burghaus Bielstein.


Foto: vma

Im Sommer 1964 trafen sich der Boogie Woogie-Pianist Leo von Knobelsdorff und der Modern Jazz-Gitarrist Ali Claudi nebst Rhythmusgruppe im Kölner „Kintopp-Saloon“ zu einer Jamsession über Boogie Woogie. Das Publikum raste vor Begeisterung – so etwas hatte man noch nicht gehört: Boogie Woogie als Bandkonzert mit virtuosen Solisten. Das war die Geburtsstunde. Schon direkt nach der Gründung trat die Band in den Jazzsendungen des Rundfunks und Fernsehens auf. Anfang der 70er Jahre erschienen die ersten Schallplatten „Live for dancing“ und „Our Blue Boogie Soul“. Seitdem zählt die „Boogie Woogie Company“ zu einer der vielbeschäftigten Jazz-Formationen und verhalf diesem Jazzstil zu wachsender Popularität. Zahlreiche junge Boogiepianisten profitierten von ihrer Vorarbeit.

Der Boogie-Woogie ist eigentlich ein Solo-Klavierstil, der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den USA entstand. In den späten zwanziger Jahren entwickelte sich der Boogie-Woogie-Stil weiter und Pianisten wie beispielsweise Clarence „Pinetop“ Smith legten den Grundstein dafür, dass diese Musik in den dreißiger und vierziger Jahren besonders populär wurde. Und von „Pinetop“ – der nur das 25. Lebensjahr erreichte, weil er beim Spiel erschossen wurde, wie Ali Claudi erzählte – hatte auch die „Boogie Woogie Company“ in Bielstein ein Stück dabei: „Pinetop’s Boogie Woogie“. Marc Galperin legte mit diesem schmissigen Stück gleich nach der Ansage los. Natürlich nicht mit dem Rücken zum Publikum, denn das sei seit Pinetop nicht mehr üblich, so Claudi. Beim „Pine Top’s Boogie Woogie“ handelt es sich um eine Tanzanleitung mit Klavierbegleitung im schnellen Achtelbeat, und auch der zugehörige Tanz war damals sehr beliebt.

Der Boogie-Rhythmus lebte auch nach der Hochzeit des Boogie-Woogie weiter. Die Bluesmusiker bedienten sich weiterhin seines rollenden Drives, im Jazz tauchten die Bass-Grooves immer wieder auf. Mit dem Rock’n’Roll der Fünfziger Jahre war dieser Rhythmus plötzlich wieder im vollen Rampenlicht. So kam ins Burghaus-Programm der „Boogie Woogie Company“ ein Stück, das Ali Claudi 1958 als 16jähriger unbedingt als Platte haben wollte. Das gestaltete sich schwieriger, aber mit Leichtigkeit brachten sie es auf die Bielsteiner Bühne: „Johnny B. Goode“ von Chuck Berry. Da ging die Post ab unterm Dach und auch der Jazz-Zug rollte durchs Obergeschoss des Burghauses mit dem von Galperin komponierten „Six Wheel Chaser“. Wunderbar Lou Raws „Fine brown frame“ und auch gleich zu Anfang Gershwins „Lady be good“. Eine Ballade mit „viel, viel Herzschmerz“ gab es auch und ein Stück, von dem die Musiker wahrhaftig ein Lied singen können: „Living on the highway“. Wer noch mehr von der „Boogie Woogie Company“ hören möchte: Am Sonntag – 06. April 2014 – feiern sie ihr 50jähriges Bandjubiläum im „KunstSalon“ Köln und ihre diversen CD hatten sie natürlich in Bielstein im Köfferchen auch dabei.

(vma)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Abenteuer Bielstein

Ab dem 1. April 2014 bietet das Jugendamt der Stadt Wiehl ein Bewegungs- und Erlebnisangebot im Herzen von Bielstein. Kurparkwiese, Fußgängerbrücke, Parkplatz oder Turnhalle verwandeln sich für die Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr zu Sportarena, Teststrecke und Erlebnisparcours.

Angesprochen sind alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, im fußläufigen Umkreis des Bielsteiner Ortskerns. Ob Toben, Klettern, Hüpfen, Springen oder Tüfteln, im Mittelpunkt des Angebotes steht immer das Ziel, die Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten und sozialem Miteinander zu fördern.

Geschicklichkeitsparcours, Floßrennen und Teamwettkämpfe sollen nicht nur dazu einladen, sich auf unterschiedlichste Art selber zu erleben, sondern auch neue Möglichkeiten vor der eigenen Haustüre zu entdecken.

Lernen durch Tun, und Bewegung macht Spaß sind dabei das Motto! Treffpunkt ist jeweils dienstags um 15:00 Uhr der Pavillon im Bielsteiner Freizeitpark.

Nähere Informationen und Rückfragen zu diesem Angebot der aufsuchenden Arbeit sind möglich bei:
Pascal Behrendt
Anlaufstelle Bielstein
Bechstr. 5
51674 Wiehl
Telefon: (0 22 62) 70 79 42
Mobil: (01 51) 43 13 01 04
E-Mail: p.behrendt@kinju-wiehl.de