Hallenhandball-Kreispokalrunde um den Zunft-Kölsch-Pokal 2013: Siegerehrung im Braustübchen

Als heimische Brauerei ist die Erzquell Brauerei Bielstein den Vereinen in ihrem Geschäftsgebiet eng verbunden. Ob im Sport, der Tradition oder der Kultur, die Bielsteiner Brauerei fördert auf vielfältige Weise das Vereinsleben der heimatlichen Region. Zur Bündelung vieler Einzelaktivitäten wurde deshalb 2013 zum fünfzehnten Mal die Hallenhandball-Kreispokalrunde der Herren um den Zunft-Kölsch-Pokal ausgespielt.


Foto: Christian Melzer

In enger Zusammenarbeit mit dem Handballkreis Oberberg kämpften die Herren-Mannschaften der oberbergischen Handballvereine um Punkte und attraktive Preisgelder. Dabei ist die Grundidee dieses Zunft-Kölsch-Pokales, die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen und gewinnen die Herren im Wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereins. Da gemäß der Ausschreibung 75 % der zu gewinnenden Preisgelder in die Jugendkasse des jeweiligen Vereins fließen müssen.

In diesem Jahr beteiligten sich 28 Herrenmannschaften aus dem Oberbergischen am Wettbewerb um den Zunft-Kölsch-Pokal und spielten von Oktober 2012 bis zum Finale am 01. Mai 2013 in der Wiehler Sporthalle die Pokalrunde aus.

Zur Erinnerung noch einmal die Ergebnisse der Endspiele am Finaltag, der in diesem Jahr durch den TV Oberbantenberg hervorragend ausgerichtet wurde:

Endspiel Herren (HVM): TuS Derschlag – SSV Nümbrecht 1 / 34:31
Endspiel Herren (HKO): TV Oberbantenberg – SSV Nümbrecht 4 / 25:19
Endspiel Damen: TV Strombach – CVJM Oberwiehl / 28:26
Endspiel Junioren: CVJM Oberwiehl – TV Strombach / 30:23
Endspiel Juniorinnen: VfL Gummersbach – TV Oberbantenberg / 40:27

283 Tore fielen in den 300 Spielminuten der insgesamt 5 „Endspiele“. Der „Oberbergische Handballgipfel“ bot in diesem Jahr, vor über 600 Zuschauern, beste Unterhaltung. Das Finale des laufenden Wettbewerbs wird ebenfalls wieder als „traditionelles Mai-Event“ am 01.05.2014 stattfinden.

Im Braustübchen der Erzquell Brauerei Bielstein werden dann am Mittwochabend, 6. November 2013, bei einem zünftigen Schluck und Deftigem vom Buffet die Sieger 2013 geehrt. Der Vorsitzende des Handballkreises Oberberg, Udo Kolpe und der Spielwart Hans-Heinrich Notbohm sowie Dr. Axel Haas, Chef der Erzquell Brauerei und Werbeleiter Oliver Pack, überreichten hier den Zunft-Kölsch-Pokal, den 750,00 EURO-Siegerscheck und einen Gutschein über 100 Liter Zunft-Kölsch an die 1. Herren-Mannschaft des TuS Derschlag. Die zweitplazierte Mannschaft des SSV Nümbrecht konnte sich über ein Preisgeld von 500,00 EUR0 und 50 Liter Zunft-Kölsch freuen und die Drittplazierten, der TV Oberbantenberg (die Sieger des HKO- Finales) nahmen 250,00 EURO und 30 Liter Zunft-Kölsch für ihre Leistung und die Jugendarbeit ihres Vereins mit nach Hause.

Fast schon „Traditionsgäste“ in Bielstein: die beiden Oberbergischen Oberligisten TuS Derschlag und SSV Nümbrecht. Diese beiden Teams und der TV Oberbantenberg (HKO-Runde) durften das Hallentraining mit dem Braustübchen tauschen.

Ebenfalls eingeladen: die Schiedsrichtergespanne der Finalspiele, das Kreispokalsieger-Team der Damen des TV Strombach , der Ehrenvorsitzende des Handballkreises Oberberg Karl-Heinz Lenz, Frauenwartin Christiane Köpplin, die Volksbank Oberberg eG (die Volksbank Oberberg stellte für den Frauen-Kreispokal ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.250,00 EUR zur Verfügung).

Die Damen wurden zusätzlich von der Erzquell-Brauerei mit Sachpreisen sowie einem Bier- Gutschein bedacht. Als Vertreter zweier weiterer Förderer des HKO-Jugendhandballs waren Peter Lenz (AggerEnergie, Kinder-Handball/Auswahl-Teams) und Dirk Zurawski (Oberberg Online, Junioren-Kreispokal) zu Gast.

Der Handballverband Mittelrhein wurde durch den Präsidenten Lutz Rohmer, Köln und den Vizepräsidenten und Spielwart, Günter Knickmann, Köln, vertreten.

Alle beteiligten Mannschaften, der Handballkreis Oberberg und auch die Vertreter der Brauerei waren gemeinsam der Ansicht, dass es ein besonderer Anreiz ist, um diesen Pokal zu spielen, da neben dem Spaß am Handballspiel, insbesondere die Jugendarbeit des jeweiligen Vereins gefördert wird.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Graceland“ und den „Central Park“ ins Burghaus geholt

Die „Central Park Band“ eröffnete ihr Konzert im Bielsteiner Burghaus gleich mit Stimmungsknallern wie „Bye, bye love – bye bye happiness“ und „Mrs. Robinson“. Mit sanfter Stimme verzauberte Sänger Jörg „Shorty“ Thimm, und mit Dieter Nientiedt (Gesang & Gitarre), Peter Köhn (Keyboards), Maurizio de Matteis (Bass) und Ralf Neuhaus (Drums) bildete er die „Central Park Band“. Doch nicht nur die leisen Töne von Paul Simon und Art Garfunkel brachten sie auf die Bühne – es kamen auch Rock ’n‘ Roll, Kraft, Energie und Dynamik dazu.


Foto: Vera Marzinski

Bei ihrem Konzert im Central Park in New York schrieben „Simon & Garfunkel“ Musikgeschichte – da passte doch für die Coverband nur ein Name: „Central Park Band“. Und diese Band ist sehr nahe am Original. Den grandiosen Klangteppich brachten sie ohne Anstrengung auch ins Burghaus nach Bielstein. Harmonierende Stimmen und ein Gitarrist, der auf der Akustik-Gitarre Paul Simons Gitarrenspiel sehr gut interpretierte. Für Tanzwütige gab es den „Hubschrauber-Landeplatz“ vor der Bühne – aber die Oberberg sind da eher die, die gerne mal auf der Stelle mitwippen oder nur dort ein paar Schritte tanzen. Eine Dame, die ganz mutig war und immer mal wieder vor der Bühne tanzte, bekam von der „Central Park Band“ eine CD geschenkt. Die erhielt auch derjenige, der bei „Erkenne den Hit“ fast sofort „Sound of Silence“ erkannte.

Muttis Lieblingslied „Slipsliding away“ kam ebenso mit ins Programm wie natürlich „Graceland“. Zu diesem Song ließ sich Paul Simon bei einem Besuch in Elvis Presleys Graceland inspirieren und so ist auch der Titel seiner 1986 veröffentlichten CD. Dann das „A heart in New York“ – das ging total unter die Haut. Bei der Passage „Lookin‘ down on Central Park“ war beim legendären Konzert die Hölle los und so erwartete die „Central Park Band“ vom Bielsteiner Publikum so etwas wie frenetischen Applaus und Freudentaumel. Dem Wunsch kamen die Gäste auch gerne nach. Wunderschön auch „Scarborough Fair“ – ein traditionelles englisches Volkslied, dessen Autor unbekannt ist. Die wohl bekannteste Version stammt von „Simon & Garfunkel“. Und so reihte sich ein Song des Duos an den anderen. Eben genau die Songs zwischen Folk und Pop, die Musikgeschichte geschrieben haben.

Der Central Park ist ein Stadtpark im Zentrum Manhattans in New York City. Er wurde 1859 als Landschaftspark eingerichtet und 1873 fertiggestellt. Am 19. September 1981 fand hier das legendäre Konzert des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos „Simon & Garfunkel“ statt. Es war ein Beitrag der beiden Musiker zur Sanierung des heruntergekommenen Parks – zu dem Benefizkonzert kamen bei freiem Eintritt mehr als eine halbe Million Zuschauer. Ganz so viele Gäste waren es im Burghaus nicht – aber auch hier war eine großartige Stimmung mit der „Central Park Band“ bei den wunderschönen Musikstücken des sagenhaften Duos. Und was musste da als letztes Lied einfach noch durchs Burghaus klingen – mit kräftiger Unterstützung des Publikums? Natürlich – „Bridge over troubled water“.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Mitbewohnerin gesucht“

Theaterlesung/Komödie von und mit Jule Vollmer (LiteraMusico) in der Burg in Bielstein (ForumXXelle).

Mitbewohnerin gesucht! – So lautet die Anzeige, auf die sich sechs sehr unterschiedliche Damen melden. Zeitgleich treffen sie im Salon der alten Villa aufeinander, wo sie ein wunderschönes Zimmer und ein Bewerbungsgespräch mit der Vermieterin erwartet. Da die Eigentümerin der Villa auf sich warten lässt, nutzen die Damen die Gelegenheit, sich ein wenig kennen zu lernen. Trotz des Konkurrenzdrucks entsteht eine gewisse Vertrautheit, und sie vertreiben sich die Zeit damit, aus ihrem Leben zu erzählen, miteinander zu tanzen und zu singen. Ein Butler alter Schule hält sie unterdessen mit Snacks und Getränken bei Laune. Eine unterhaltsame und doch tiefgängige Komödie mit überraschendem Ausgang. Jule Vollmer, die bereits das 3. Mal auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wiehl und der Stadt Gummersbach im ForumXXelle gastiert, wird an diesem Abend von Petra Riesenweber am Piano begleitet.

Dienstag 12.11.2013 um 20.00 Uhr in der Burg Bielstein, Burgstraße
kein Kartenverkauf / keine Reservierung

Infos und Rückfragen:
Bettina Loidl, Gleichstellungsbeauftragte Wiehl
Tel.: 02262/99417
E-Mail: b.loidl@wiehl.de
oder
Bettina Schneider
Gleichstellungsbeauftragte Gummersbach
Tel.: 02262/871404
E-Mail: bettina.schneider@stadt-gummersbach.de

Karnevalsverein Bielstein startet Vorverkauf für die Proklamationssitzung

Der Karnevalsvereins Bielstein wird zum 11.11.2013 offiziell den Kartenvorverkauf für die Proklamationssitzung starten, die wie schon all‘ die Jahre zuvor am 23.11.2013 ab 18.00 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums stattfinden wird. Karten sind wie üblich bei „Haushaltswaren Steffen“ in Bielstein erhältlich. Auch in diesem Jahr wartet der KVB wieder mit einem Programm auf, das sich sehen lassen kann. Lassen Sie sich überraschen und bestens unterhalten.