Von einer Karnevalsidee zur guten Tat

Nach Ende der letzten Session 2009/2010 gab es exakt noch eine signierte Autogrammkarte des Bielsteiner Dreigestirns und da kam Markus Heitmann, 2. Vorsitzender des Karnevalsvereins Bielstein, auf die Idee, diese Autogrammkarte bei eBay zum Kauf anzubieten.

Was anfangs für ein Karnevalsscherz gehalten wurde, entpuppte sich dann aber zu einem heißen „Bieterwettkampf“, den schlussendlich der Gastwirt Michael Schmitz gewann. Für aufgerundet 50 € wechselte das Autogramm den Besitzer und wurde formvollendet vor seinem Restaurant überreicht (das Autogramm steht jetzt im bekannten „Schmitz Backes“ in Wiehl-Bomig und kann dort betrachtet werden).


V.l.n.r.: Markus Heitmann, Mark Papendick, Wolfgang Wengefeld, Michael Schmitz, Michael Röser

Jetzt stellte sich aber die Frage, wie der Verkaufserlös verwendet werden sollte und das Dreigestirn Prinz Michael, Jungfrau Martha sowie Bauer Wolfgang hatten sehr schnell die gleiche Idee: „Lassen wir den Verkaufserlös steigern und anschließend dem Wiehler Hospiz – getragen durch die Johanniter-Unfall-Hilfe und den Malteser-Hilfsdienst – zukommen“.

Insbesondere der Besuch des Hospiz durch das Dreigestirns während der letzten Session hatte bei den Dreien einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen: Die freundliche Atmosphäre, die durch die Angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeiter in dieser Einrichtung geschaffen wird, verbindet sich auf angenehme Weise mit oftmals traurigen Momenten und macht somit den letzten Gang für die Hospiz-Bewohner und deren Angehörigen ein wenig einfacher. Und genau dieses Engagement galt es zu stärken.

Durch weitere Spenden, die die Mitglieder des KVB im Nachgang zur Versteigerung erbrachten und einer gezielten Aufrundung des Spendenbetrages durch das Dreigestirn, konnte dem Wiehler Hospiz am 26.07.2010 – vertreten durch Frau Nüge – ein Betrag in Höhe von 400 € überreicht werden.


V.l.n.r.: Mark Papendick, Michael Röser, Frau Nüge, Wolfgang Wengefeld

So wurde aus einer „Scherzidee“ eine gute Tat, die vielleicht auch Nachahmer finden wird.

Jetzt neu aus Bielstein: Die Erzquell Brauerei präsentiert „Zunft Alkoholfrei“


Alkoholfreie Biere haben sich mittlerweile einen Stammplatz im Sortiment von Gaststätten, Tankstellen, Kiosken und im Getränkehandel gesichert.

Ob Sportler, kalorienbewusste Verbraucher oder einfach Biertrinker, die mal „ohne“ trinken wollen, ein alkoholfreies Bier ist immer eine erfrischende und leichte Alternative.

Als regionale und heimatverbundene Brauerei beweist die Erzquell Brauereien Bielstein stets ihre Nähe zum Verbraucher und hat in den letzten Jahren mit den erfolgreichen Neueinführungen ihrer Biermischgetränke „Black Kölsch & Cola“ und „Zunft Radler“ immer wieder den Zeitgeschmack getroffen.

Ab sofort gibt es nun auch „Zunft Alkoholfrei“ aus Bielstein.

Als Vollbier eingebraut wird in dem schonenden Verfahren der Vakuumverdampfung der Alkohol entzogen, somit behält das Produkt sämtliche wertvollen Inhaltsstoffe wie Mineralien und Vitamine sowie seinen typischen feinherben Geschmack bei.

„Mit Zunft Alkoholfrei erweitern wir unser Sortiment um ein Produkt, welches als isotonisches und kalorienreduziertes Bier gewiss viele Freunde finden wird, kurzum für alle, die aus diesem oder jenem Grund einmal eine alkoholfreie Alternative zu ihrem Zunft Kölsch suchen“ freut sich Brauereichef Dr. Axel Haas über die Neueinführung, die in Handel und Gastronomie bereits auf reges Interesse stößt.

Ab sofort gibt es Zunft Alkoholfrei in der 0,33l Flasche und im handlichen SixPack überall im Handel und in der heimischen Gastronomie.

Große Resonanz beim Weinfest in Bielstein

Unter dem Motto „Wein und Musik im Burghof“ veranstalteten der Heimatverein Bielstein mit der Dorfgemeinschaft Helmerhausen am 26. und 27. Juni 2010 das 2. Weinfest im „Burghof“ in Bielstein.

Es wurden kulinarische Köstlickeiten, u.a. Flammkuchen, Hefeplätzchen, Reibekuchen, Lachs und Scampispieße, Leberkäs und Bratkartoffel, angeboten, die großen Anklang fanden, so dass sich teilweise längere Schlangen vor den Ständen bildeten. Winzer bzw. Vertreter von vier Weingütern boten köstliche Rot- und Weißweine zur Weinprobe bzw. zum Kauf an.

Den Auftakt des niveauvollen musikalischen Programms bildeten am Samstag ab 16.00 Uhr das Jazzduo Aschenbrenner/Trost & Friends mit der ausdrucksstarken Sängerin Karin Brezinski bevor am Abend ab 20.00 Uhr bei warmen südländischen Temperaturen die im Oberbergischen bestens bekannte Oldie-Rockband „Slyboots“ die zahlreich erschienenen und bis in die Nacht feiernden Besucher begeisterte.

Bei der Musikdarbietung auf dem romantisch illuminierten Burghof standen die begeisterten Festbesucher so dicht, dass ein Durchkommen schwer wurde. Am Sonntagmorgen setzte bei Biergarten und Frühschoppenatmosphäre die Cologne Dixieland Company das Programm fort. Besonders bemerkenswert fanden die Besucher das 10 minütige, humorvoll dargebotene Solo des Drummers Michael Buschmann.

Den Abschluss der musikalischen Darbietungen bildete am frühen Nachmittag die Band „Tune Up“ mit der Sängerin Corina Aurin-Grund. Wegen der sehr guten Resonanz und auch wegen der tollen Unterstützung durch Vertreter der örtlichen Vereine folgt am letzten Juniwochende 2011 die Fortsetzung.

„BESTEN Dank“ – Die Berufsvorbereitende Schule für Technik in Wiehl bedankt sich bei ihren Partnern

Gleich drei gute Gründe nahm die Berufsvorbereitende Schule für Technik in Wiehl (BESTE) zum Anlass, Dankeschön zu sagen. Mensa und Selbstlernzentrum konnten im Zuge des Ausbaus zur Ganztagsschule eingeweiht werden. Der erste Durchgang des Ausbildungsprogramms „BESTE Chancen“, das gemeinsam mit der Stadt Wiehl sowie über 40 kooperierenden Betrieben aus Industrie und Handwerk im Jahr 2009 installiert wurde, konnte verabschiedet werden. Außerdem stand eine wichtige Personalie auf dem Programm. Die langjährige Ansprechpartnerin der Schule für den Bereich Praktikum/Ausbildung und Wirtschaft, Frau Helga Roitzheim, wurde in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig stellte die BESTE mit Frau Sigrid Becker und Herrn Jürgen Frintz die beiden Nachfolger vor.


Herr Pradel begrüßt die Gäste im Foyer der BESTE

Der Einladung gefolgt waren zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Industrie und Handwerk. Außerdem nahmen Schüler, Eltern und Lehrer an der Veranstaltung teil. Herr Pradel, Konrektor der BESTE, stellte zunächst den Film „BESTE Chancen“ vor. Dieser Clip, der auch auf der Homepage der Schule zu sehen ist, beschreibt das Ausbildungsprogramm der Schule aus den Blickwinkeln der beteiligten Partner. Die Hauptdarsteller waren aber auch bei der Veranstaltung anwesend und zogen ihr persönliches Fazit des ersten Durchgangs „BESTE Chancen“.


Absolventen des Ausbildungsprogramms BESTE Chancen berichten über ihre Erfahrungen

Herr Schell, Leiter des Jugendamtes der Stadt Wiehl, sprach von einer Erfolgsgeschichte, „weil es nun in Schule um mehr als nur um Unterrichtsleistungen geht.“ Er betonte, dass BESTE Chancen keine Eliteförderung darstellt, sondern allen Schülern offen steht.


Konrektor Ulrich Pradel bei seiner Eröffnungsrede

Stellvertretend für die mehr als 40 Kooperationspartner des Programms „BESTE Chancen“ zog Herr Schmitt, Ausbildungsleiter der Firma Kind & Co, ein positives Fazit des ersten Durchgangs. Er nahm die Veranstaltung zum Anlass, sich bei Frau Helga Roitzheim zu bedanken für die vielen guten Auszubildenden der vergangenen Jahre.


Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl

Herr Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl, schloss sich seinen Vorrednern an: „Was Frau Roitzheim für Schüler und Schule getan hat, ist von unschätzbarem Wert.“ Der Bildungsstandort Wiehl sei durch die BESTE aufgewertet worden. Er lobte ausdrücklich die spürbare Motivation von Eltern, Schülern und Lehrern. Die Stadt Wiehl habe bewusst die Hauptschule gestärkt und sieht sich durch den Erfolg nun bestätigt. Äußerlich überzeugen konnten sich davon alle Gäste bei einem anschließenden Rundgang durch die neue Mensa und das moderne Selbstlernzentrum der Schule.