Ernesto Mallo & Heikko Deutschmann

Ernesto Mallo & Heikko Deutschmann präsentieren das Buch „Der barfüßige Polizist von der Calle San Martín“ am 6. Oktober 2010 um 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein.

Heikko Deutschmann (*1962) war nach dem Schauspielstudium an der HdK-Berlin und seinem Autorenstudium an der DFFB Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne, am Hamburger Thalia Theater, am Schauspiel Köln und am Schauspielhaus Zürich. Ausserdem spielte er in zahlreichen Filmen und Fernsehserien mit und ist einer der erfolgreichsten Hörbuchsprecher.

Deutschmann begleitet den argentinischen Autor Ernesto Mallo auf seiner Lesereise durch Deutschland und präsentiert das Buch „Der barfüßige Polizist von der Calle San Martín“

Ernesto Mallo erzählt packend von Verletztheit, Korruption, Aufbruch und Gewalt. Gesellschaftsporträt und feine Beobachtung menschlicher Abgründe: Lascano ermittelt in seinem zweiten Fall. Lascano hat mehr mit dem Ehrenkodex des alten Gangsters gemein, den er zur strecke bringen soll, als mit seinen Auftraggebern. Doch er nimmt den Job an, um mit dem verdienten Geld Eva zu finden – die Frau, die er nicht vergessen kann. Buenos Aires, Anfang der 1980er Jahre. Die Diktatur ist vorbei, alles boomt: Banken, Geschäfte, Korruption. Wer nicht zu Geld kommt, ist selber schuld. Und wer dachte, die Zeit nach den Militärs würde Ruhe und Ordnung bringen, wird brutal enttäuscht. In diese Welt wird Eduardo Miranda, genannt „El Topo“, aus dem Gefängnis entlassen. Er ist müde geworden, sehnt sich nach einem friedlichen Leben – nur ein Ding will er noch drehen, einen Bankraub, doch fast alles geht schief. Comisario Lascano soll die Millionenbeute wiederbesorgen. Trotz seiner Aversion gegen die Auftraggeber kommt ihm das Angebot recht. Er braucht dringend Geld, um Eva zu suchen – die Frau, in die er sich Jahre zuvor verliebt hat.

Eintritt 16,-
Empore 13,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Die 3 von der Funkstille

Die 3 von der Funkstille, Salonpopcomedy von Heinz Rühmann bis Prince, am 23. September um 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein.

„Die 3 von der Funkstille“ ist eine bemerkenswerte, unglaublich vielseitige und vor allem sympathische Miniband mit großer Breitenwirkung! Sie nennen ihre Musik Salonpop und meinen damit eine grenzüberschreitende Zeitreise durch die Musikgeschichte der letzten 80 Jahre.

„Die 3 von der Funkstille“ spielen die schrillsten Schlager, die schönsten Fernsehmelodien und die zärtlischsten Lovesongs im Geiste der gepflegten Unterhaltung der Jetztzeit. In der ungewöhnlichen Mini-Besetzung Orgel, Akustikgitarre und Schlagzeug zelebriert das Trio ihre subjektive Zeitreise durch Delikatessen und Verbrechen der Musikgeschichte. Was zwischen der Musik geschieht, wie drei skurrile Typen aus drei Nationen miteinander kommunizieren ist einfach unbeschreiblich.

Roy Sanders, Ex-Showstar aus Las Vegas (USA), Bert Kortheim, Berufsberater am Arbeitsamt Bad Salzuflen (D) und Oleg Pop, arbeitsloser Gelegenheitspianist (RUS) trafen sich und wußten sofort: sie sind Gegensatz in Perfektion.

Roy Sanders alias Andreas Schleicher ist übrigens festes Mitglied von „Der Popolski Show“

Eintritt 10,-
Empore 8,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Aschenbrenner Trost & Friends

Aschenbrenner Trost & Friends am 9. September 2010 um 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein.

Zum ersten Mal präsentiert sich das Jazzduo Aschenbrenner / Trost bei der Konzertreihe „Jazz in der Burg Bielstein“.
Das dialogfreudige Duo -voller mutiger und einfühlsamer Überraschungen- gehört zu den gefragtesten Formationen der Region und erspielte sich in den vergangenen Jahren eine stets wachsende Fangemeinde. Einzeln und gemeinsam traten sie bereits mehrfach bei den Wiehler Jazztagen auf. Für diesen besonderen Abend werden sich die beiden Oberberger Vollblut-Jazzer zwei weitere hochkarätige Musiker mit aufs Podium holen. In dieser Quartettbesetzung werden altbekannte Standards, sowie Songs aus dem „Great American Songbook“ auf eigene Art harmonisch überarbeitet und auf unverwechselbare Weise ausgestaltet und interpretiert.
Die Rhythmusgruppe, bestehend aus Kontrabass und Schlagzeug wird für das groovig, swingende Fundament sorgen.
Der aus Köln stammende Bassist Wolfgang Ohndorf, der in der Tradition der Bebop-Ära sein Instrument zupft, ist ein hoch geschätzter Begleiter in der Jazz- und Bluesszene. Mit seinen pulsierenden tiefen Frequenzen verführt er das Publikum zum Mitgrooven.
Mit großer Routine swingt der aus Bergneustadt stammende Schlagzeuger Daniel Galati. Vielen als Drummer des „Blue Art Orchester“ bekannt, stellt er hier sein gefühlvolles Combospiel mit leisem und mitreißendem Rhythmus unter Beweis.
Bei diesem Konzertabend werden die vier Jazzer einen abwechslungsreichen Mix aus Swing, Latin und Balladen vom Feinsten darbieten. Dieser Abend verspricht pure Spielfreude! Ist ansteckend…

Eintritt 10,-
Empore 8,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Ergebnisse „Tour der 1000 Kurven“


17. ADAC Oberberg Klassik – Foto: Christian Melzer

Gewertet wurde in fünf Klassen.

Klasse T1 (Touristik bis Baujahr 1971) 23 Starter/Fahrzeuge

1. Heinz-Ulrich Schmitz/Andrea Schmitz auf MGA Baujahr 58 mit 8,06 Punkten
2. Kunibert Willmes / Horst Backmann auf Auto Union 1000S mit 12,60 Punkten
3. Klaus Endemann / Gaby Endemann auf Porsche 356 mit 15,03 Punkten

Klasse T2 (Touristik bis Baujahr 1985) 29 Starter/Fahrzeuge

1. René Brune / Rüdiger Brune auf VW Scirocco TS mit 2,27 Punkten
2. Rolf Brink / Rudi Küfner auf NSU Prinz 4 L mit 7,44 Punkten
3. Peter Hofrichter / Bernd Wüsten auf Triumph TR 6 mit 10,08 Punkten

Klasse S1 (Sportliche bis Baujahr 1971) 14 Starter/Fahrzeuge

1. Bernd Hilgers / Michael Thomas auf DKW Junior De Luxe mit 24,40 Punkten
2. Helmut Hurtmann / Ricarda Walendy auf Opel GT mit 33,40 Punkten
3. Rudi Kreutz / Gert Schirmer auf Borgward Isabella Coupe mit 33,80 Punkten

Klasse S2 (Sportliche bis Baujahr 1985) 13 Starter/Fahrzeuge

1. Jochen Verfürth / Dieter Göbel auf Fiat Abarth mit 43,60 Punkten
2. Gregor Schmitz / Reinhold Wisniewski auf BMW 3,0 CSI mit 51,70 Punkten
3. Ralf Fischer / Christoph Janoschek auf VW Käfer mit 65,50 Punkten.

Klasse T3 (Lotus Super Seven)

1. Adam Gludovacz / Achim Lentner auf Donkervoort D8

Die Gesamtsieger

Gruppe Touristisch: René Brune / Rüdiger Brune auf VW Scirocco TS
Gruppe Sportlich: Bernd Hilgers / Michael Thomas auf DKW Junior De Luxe

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Oldtimer in Bielstein: „Tour der 1000 Kurven“

Am 10. Juli veranstaltet die Renngemeinschaft Oberberg die „17. ADAC Oberberg Klassik“, die „Tour der 1000 Kurven“. Sonderprüfung und Mittagsrast traditionell auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein. Ab 12:30 Uhr wird das erste Fahrzeug an der Brauerei in Bielstein erwartet.

Die Renngemeinschaft Oberberg e.V. lädt zum siebzehnten Mal zu ihrer Orientierungsfahrt für Oldtimer und klassische Fahrzeuge ein. Die „Tour der 1000 Kurven“ präsentiert wieder eine bunte Palette verschiedenster Fahrzeug–Typen und Epochen. Angefangen vom filigranen DKW Junior de Luxe bis zum bis zum ausladenden Cadillac DeVille von Elke und Andreas Kalb. Natürlich auch englische und italienische Sportwagen aus den Häusern MG, Jaguar und Alfa Romeo, vom legendären Brezel–Käfer bis zu vielen deutschen Limousinen, typische Vertreter der Wirtschaftswunderzeit. Mindestens 25 Jahre alt müssen die Fahrzeuge sein. Kein Problem mit dieser Begrenzung hat der Bentley aus dem Jahre 1935 von Hans Georg Schneider.

Auch die Gesamtsieger der sportlichen Gruppe aus dem Vorjahr Jochen Verfürth/Dieter Göbel machen sich mit ihrem Fiat Abarth 124 auf die ca. 130 km lange Reise durch das schöne Oberbergische Land um ihren Titel zu verteidigen. Viele Jahre hat Meinhard Rittmeier auf Zakspeed Viper das Geschehen im Langstreckenpokal auf dem Nürburgring bestimmt. Jetzt lässt es der Wermelskirchener etwas ruhiger angehen und zieht es vor bei der RGO-Oldtimerveranstaltung an den Start zu gehen.

Schon ab 10.16 Uhr werden die ersten Fahrzeuge in Minutenabstand auf dem Marktplatz in Lindlar von Dr. Hermann-Josef Tebroke, dem Bürgermeister der Gemeinde Lindlar gestartet. Vorher erfolgt eine technische Abnahme auf dem Parkplatz des Hallenbades in Lindlar. Über Linde, Hommerich, Schmitzhöhe, Vilkerath geht es nach Engelskirchen auf den Engelsplatz, wo ab 11.45 Uhr eine Durchfahrtskontrolle angesteuert werden muss.

Danach führt die Strecke über Drabenderhöhe zur Halbzeitpause in die Erzquell Brauerei nach Bielstein. Hier gilt es vor der verdienten Mittagsrast noch eine Wertungsprüfung zu absolvieren. Eine kleine abgesperrte Strecke auf dem Brauerei – Gelände ist in einer auf die zehntel Sekunde vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Jede Abweichung beschert Strafpunkte. Auf einer extra aufgebauten großen Anzeigentafel können interessierte Zuschauer die Zeitmessung mitverfolgen. Anschließend bietet sich reichlich Gelegenheit, die Schätzchen der Automobilbaukunst aus nächster Nähe zu betrachten und mit den stolzen Besitzern ins Gespräch zu kommen, oder einfach den Worten des Moderators zu lauschen, der jeden Teilnehmer und dessen Fahrzeug vorstellen wird. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier eine tolle erhöhte Aussichtsplattform. Ab 12.30 Uhr werden die ersten Oldies in der Brauerei erwartet.

Von hier startet dann ab 13.30 Uhr das erste Fahrzeug zur zweiten Runde. Über Forst, Lindlar-Klause, Frielingsdorf, Agathaberg geht es über kleine verwinkelte Sträßchen und schönen breiten Landstraßen ins Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo der erste Oldtimer ab 16.00 Uhr erwartet wird. Weitere Infos unter www.rgoberberg.de