Musikalischer Nachmittag mit den Posaunenchören Mühlen und Drabenderhöhe

Am Nachmittag des 1. November war der Saal im evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe gut gefüllt. Die Posaunenchöre Mühlen und Drabenderhöhe, die nun schon seit fünf Jahren unter der Leitung von Werner Sträßer gemeinsam arbeiten, hatten zu einem musikalischen Nachmittag eingeladen.

Mit dem imposanten Vortragsstück „Lobsinget Gott, dem Herrn“ von Camille Saint-Saèns, eröffneten die Bläser das musikalische Programm, welches Vortragsstücke aus aller Welt zu bieten hatte.

Chorgeschäftsführer Carsten Schmidt gab einen interessanten Einlick in die gemeinsame Arbeit beider Posaunenchöre. Im Anschluß an diesen Bericht ehrte Vorsitzender Thomas Noss die Jubilare Friedhelm Klein, Helmut Kranenberg, Eckhard Ruland, Uli Ruland und Chorleiter Werner Sträßer für 40 Jahre treuen Bläserdienst.


v.l.n.r. Helmut Kranenberg, Chorleiter Werner Sträßer, Eckhard Ruland, Friedhelm Klein, und Uli Ruland

Mittels Beamer wurden in der Pause bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee Bilder von der vor zwei Jahren durchgeführten Berlinreise gezeigt. Der Höhepunkt der Reise war das musikalische Ständchen auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor.

Zum Schluss der Andacht griff Thomas Noss den Satz einer Heimbewohnerin des Seniorenzentrums in Wülfringhausen auf, der man zu ihrem 101-jährigen Geburtstag ein Ständchen brachte. Sie sagte: „Ich freue mich ja so, dass ihr heute zu mir gekommen seid. Wisst ihr, der Posaunenchor, das ist für mich noch ein Stück Heimat.“

Thomas Noss wünschte sich, dass auch für die Zuhörer und ganz besonders für die Bläser der Posaunenchor auch ein Stück Heimat bedeuten würde.

Thomas Noss

Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Samstag, 28. Oktober, gegen 22:35 Uhr, befuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem Pkw in Wiehl die Bielsteiner Straße. Hier wurde er durch die Polizei im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten und überprüft. Bei Überprüfung stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers fest. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Dem 46-Jährigen wurde daraufhin in der Polizeiwache Gummersbach durch den diensthabenden Arzt eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Verkehrsunfall einer 18-Jährigen: Alkoholtest positiv

Am Samstag, 28. Oktober, gegen 22:30 Uhr, befuhr eine 18-jährige Frau mit ihrem Pkw die Bielsteiner Straße in Fahrtrichtung Bielstein. Kurz vor der Einmündung Hammerstraße verlor sie vermutlich auf Grund ihrer Alkoholisierung die Kontrolle über ihren Pkw und geriet ins Schleudern. Anschließend kam sie auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn zum stehen. Am Pkw entstand geringer Sachschaden. Durch die hinzugerufene Polizei wurde Alkoholgeruch in der Atemluft der Fahrzeugführerin festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Die junge Frau wurde daraufhin in die Polizeiwache nach Gummersbach verbracht wo ihr durch den diensthabenden Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein der 18-Jährigen wurde sichergestellt.

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht

Am Freitag, 27. Oktober, gegen 17:30 Uhr befuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Lkw die Dreibholzer Straße in Bielstein. Im Bereich der Kreuzung Dreibholzer Straße/Zum alten Weiher musste der Lkw-Fahrer rangieren um seine Fahrt fortsetzten zu können. Beim Rangieren wurde ein kleines Stück der Bordsteinkante des Gehweges abgebrochen. Ferner wurde die Oberfläche des Gehweges leicht verkratzt. Ohne sich um den Schaden an der Fahrbahn zu kümmern setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Im Bereich der Brauerei hielt er dann an und belud den Lkw mit Fahrzeugen. Der Unfall wurde durch Passanten beobachtet, durch die die Polizei verständigt wurde. Der flüchtige Fahrer konnte noch an der Brauerei angetroffen werden.

10 Jahre Heimatverein Oberbantenberg e.V. 10 Jahre aktiv für unseren Ort

Am 21.10.2006 feierte der Heimatverein mit seinen Gästen in der Aula der Hugo-Kükelhaus-Schule in Oberbantenberg sein 10jähriges Bestehen.

Das Rahmenprogramm wurde vom Frauenchor Oberbantenberg, vom MGV Oberbantenberg und vom Turnverein Oberbantenberg gestaltet, die dem Verein auch weiterhin gutes Gelingen bei seiner Arbeit wünschten. Auch Vertreter des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Oberbantenberg ließen es sich nicht nehmen, dem Heimatverein weiterhin alles Gute zu wünschen. Alle Gratulanten übergaben Sach- und Geldspenden.

Nach Begrüßung der anwesenden Gäste und der Ehrengäste aus Silberstrasse im Erzgebirge hielt der Vorsitzende des Heimatvereins, Peter Kesehage, einen Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre.

Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde die Vereinspartnerschaft zwischen dem Dorfclub Silberstraße e.V. und dem Heimatverein Oberbantenberg e.V. geschlossen.

Die Urkunde wurde vorab vom Bürgermeister, Herrn Werner Becker-Blonigen unterschrieben und an diesem Abend von Herrn Jürgen Brosche, dem Vorsitzenden des Dorfclubs Silberstrasse e.V. und dem Vorsitzenden des Heimatvereins Oberbantenberg e.V., Herrn Peter Kesehage, gegengezeichnet. Frau Angelika Banek, die stellv. Bürgermeisterin, überbrachte die Grüße der Stadt Wiehl und wünschte der Partnerschaft sowie dem Heimatverein alles Gute und viel Erfolg weiterhin.

Zum Abschluß bedankte sich Herr Kesehage nochmals bei seinem Vorstand für die in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit.

Danach feierten alle bei zivilen Preisen sowie gutem Essen weiter. Für die musikalische Begleitung sorgte die Melzer-Band, die es mit ihrer Musik schaffte, Jung und Alt bis in die frühen Morgenstunden auf der Tanzfläche zu halten. Während die Melzer-Band zum Tanz aufspielte, liefen nebenher ca. 600 Bilder von den vergangenen 10 Jahren des Heimatvereins. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer.

Alles in allem war es ein gelungenes Fest und wir freuen uns schon auf die nächsten 10 Jahre. Doch bis dahin werden wir nicht warten müssen. Für das Jahr 2007 ist schon ein weiteres Fest geplant.

Christine Kesehage

Eine Bilderserie finden Sie hier…