Stimmung pur mit „Chris & The Poor Boys“

Eine leere Bühne beim Konzert im Burghaus Bielstein? Super Musik, aber niemand auf dem Podium? Das gab es tatsächlich am Donnerstagabend in den alten Gemäuern. „Chris & The Poor Boys“ gastierten dort und als mobile Band spielen sie überall. Auf der Straße, im Park, in der Fußgängerzone, in großen Hallen oder in Wohnzimmern, auf der Landesgartenschau oder im Kleingarten – selbst auf einem Regatta-Begleitboot auf der Nordsee und in einem Museumszug hat die Band schon gespielt. Da hielt es die fünf natürlich auch in Bielstein nicht auf der Bühne. Quer durchs Publikum ging es immer mal wieder – mittendrin dabei.


Foto: Christian Melzer

Die deutsch-irische Band spielt in ungewöhnlicher, rein akustischer Besetzung eigene Cover-Versionen und Interpretationen von Rock-Titeln, Oldies und irischen Songs. Mit dem ersten Stück meinte man die „Dubliners“ oder „Pogues“ zu hören, aber darauf folgte eine erstklassige Version von „Over my shoulder“ von „Michael & The Mechanics“. Besonders hervorragend die Marius Müller-Westernhagen-Stücke „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ oder „Willenlos“.

Verbunden mit einer witzigen und temperamentvollen Show und dem direktem Publikumskontakt sprang der Funke schnell über. Der eine oder andere „verrockte“ Shanty schlich sich auch schon mal ins Programm der musikalischen Piraten. So sangen sie ein passendes Piraten-Stück – und das mit viel Publikumseinsatz.“ Hey, hey, aloahe!“ schallte es durchs Burghaus. Da musste Bassist Peter Baser doch mal nachhaken: „Seid ihr alle in einem Chor?“ Ein Teil des stimmgewaltigen Publikums konnte dies bejahen, denn fast der gesamte Gospelchor „Celebration“ aus Marienhagen war anwesend.

Ausschließlich mit akustischen Instrumenten wie Gitarre, Akkordeon, Bass und Percussion sowie mit mehrstimmigem Gesang interpretierten „Chris & The Poor Boys“ Rock/Pop Klassiker der letzten 50 Jahre – von den Beatles und CCR bis Ronan Keating. Einen besonderen Sound erzeugte dabei das Akkordeon, gespielt von Evelyne Kruza. Sänger Chris Cassidy stammt aus Irland und sang ein „Let it be“ von den Beatles ebenso beeindruckend wie das „Stand by me“. Mit Bassist Peter Baser lieferte er sich zwischendurch immer wieder ein kleines Rededuell. Beide ständig auch musikalisch an vorderster Front. Drummer Chris Beine und der ausgezeichnete Gitarrist Ralf Franke hielten sich eher im Hintergrund.

Ohne großen technischen Aufwand und ohne übertriebene Lautstärke spielten die fünf immer wieder im und mit dem Publikum. Zwar verfrachteten sie Wiehl-Bielstein mal eben nach Niederbayern, aber bei der guten Musik waren geographische Kenntnisse vollkommen unwichtig. Mit einem fröhlichen „Macht’s gut und: allways look on the bright site“ sowie dem Stück „Hey Jude“ wollten sich „Chris & The Poor Boys“ eigentlich verabschieden. Aber das Publikum sang immer noch weiter – auch ohne Band, die sich aber noch mal kurzfristig dazu gesellte. Ein Abend mit Stimmung pur.

Vera Marzinski

Versuchter Einbruch in Tankstelle: Täter scheiterten an der Feuerschutztür

Unbekannte Täter scheiterten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (07.03.) mit ihren Hebelversuchen an der Eingangstür einer Tankstelle in der Uelpestraße in Bielstein. Die Feuerschutztür erwies sich dabei als zu stabil, um sich mit herkömmlichen Hebelwerkzeugen öffnen zu lassen. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen, Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110 entgegen.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden waren die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am späten Montagabend in Bielstein ereignete. Um 22:10 Uhr befuhr ein 43-jähriger Mann aus Nümbrecht mit seinem Auto die Bielsteiner Straße (L 336) aus Fahrtrichtung Weiershagen kommend in Richtung Bielstein, als er frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 42-jährigen Wiehlers kollidierte, der sich auf dem Linksabbiegerstreifen in Richtung Hammerstraße eingeordnet hatte. Durch die Wucht des Aufpralls zog sich der 43-Jährige schwere Verletzungen zu und musste durch die Feuerwehr aus seinem völlig beschädigten Auto befreit werden. Der 42-jährige Wiehler zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Fahrer wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Da bei dem schwer verletzten Nümbrechter Anhaltspunkte für eine mögliche Alkoholisierung vorlagen, ordneten die Beamten eine Blutprobe an und stellten seinen Führerschein sicher. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro. Die Bielsteiner Straße war im Bereich der Unfallstelle bis 0:30 Uhr voll gesperrt.

Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2012 in der Burg in Bielstein

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Die Antwort des Spiegels, die Frauen auf diese seit Jahrhunderten gestellte Frage bekommen, ist selten zufriedenstellend. Fernab von individuellen Bewertungen legt der Spiegel Ideale zugrunde, die abhängig sind von Zeitgeist, Modediktat, medialer Machbarkeit, etc.

Für die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Engelskirchen, Gummersbach, Wiehl und des Kreises Grund genug, sich dem Thema auf kritische und alternative Weise anlässlich des Frauentage mit einer Veranstaltung am 10. März zu nähern.

Folgendes Programm erwartet interessierte Frauen jeglichen Alters in der Burg in Bielstein:

Um 16.30 Uhr Begrüßung durch die stellvertretende Wiehler Bürgermeisterin Bianca Bödecker. Um 17.00 Uhr referiert Frau Sabine Lehmann zum Thema „Schönheitsideale im Wandel der Zeiten“. Der anschließende Beitrag “Natürlich schön – keine Frage des Alters“ von Frau Klaudia Feltens beschäftigt sich mit alternativen Methoden, um sich unabhängig des Alters rundum schön zu fühlen. Zeit für Gespräche, Austausch und eine kleinen Imbiss ist vor dem folgenden Kabarett gegeben.

Als Abschluß des Abends gastiert das Frauenkabarett-Duo „Thekentratsch“ mit ihrem aktuellen Programm „Schönheit hat immer zwei Gesichter“ in der Burg. Mit diesem Programm trifft das Duo den Zeitgeschmack mitten ins übervolle Herz. Ihre handfesten Analysen über „das Frau sein als solches“, der ewige „Mutter – Tochter Konflikt“, oder den nötigen, erzieherischen Maßnahmen des starken Geschlechts, wenn es um das Thema „Haushalt“ geht, sind phänomenal und herzerfrischend.

Ein schmerzfreies, köstliches Rollenspiel, mit selbstironischem Umgang, das in seiner Variationsbreite nicht nur durch ungebremste Spielfreude besticht.

Junge Oberberger für Zukunftspreis Demografie 2012: Kreis und Volksbank zeichnen die besten Ideen aus

Der Wettbewerb um den diesjährigen „Zukunftspreis Demografie Oberberg“ richtet sich an junge Oberberger, die sich mit kreativen Ideen sozial engagieren. Der Oberbergische Kreis und die Volksbank Oberberg zeichnen damit gemeinsam Projekte im Bereich Schule und Freizeit aus.

„Ohne bürgerschaftliches Engagement wird es im demografischen Wandel nur schwer gelingen, geltende Standards zu erhalten“, sagt Landrat Hagen Jobi. „Wer sich schon als junger Mensch aktiv in die Gesellschaft einbringt, wird dies auch als Erwachsener fortsetzen, wenn er für sein Tun die entsprechende Wertschätzung erfährt. Dies ist unser Anliegen. Wir wollen das soziale Engagement junger Oberberger wertschätzen und mit dem Zukunftspreis belohnen.“ Hagen Jobi dankt daher der Volksbank Oberberg eG, die erneut im Rahmen des Demografieforums Oberberg die Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro auch für diesen dritten Zukunftspreis stiftet.

„In den beiden Vorwettbewerben konnten wir uns über mehr als 100 wertvolle Beiträge freuen, darunter auch aus der Gesamthauptschule in Wiehl-Bielstein, die mit dem Projekt „BESTE Chancen“ einen Sonderpreis errungen hat“, sagt Landrat Hagen Jobi. Auch der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Oberberg eG, Ingo Stockhausen, betont die „Bedeutung von gesellschaftlicher Verantwortung in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens“. Die Volksbank Oberberg sehe es als ihre Selbstverpflichtung, die nachhaltige Entwicklung der heimatlichen Region – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandlungsprozesses – aktiv zu unterstützen.

So steht der diesjährige Wettbewerb um den Zukunftspreis 2012 unter dem Motto: „Jung, kreativ und sozial engagiert“. Jedes Konzept, das sich um das gesellschaftliche Miteinander kümmert, kann am Wettbewerb teilnehmen – egal ob Engagement für Ältere, Gleichaltrige oder Jüngere. Das reicht von Hausaufgabenbetreuung, Hilfsangebote in der Nachbarschaft bis hin zur Freizeitgestaltung für Senioren. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Die eingereichte Bewerbung muss ein konkretes Projekt beschreiben und es muss im Oberbergischen Kreis initiiert sein.

Teilnahmebedingungen:

Der Bewerbungsbogen steht im Internet unter www.demografie-oberberg.de und www.volksbank-oberberg.de zum Download bereit.
Die Bewerbung ist einzureichen beim Oberbergischen Kreis unter zukunftspreis@obk.de oder bei der Volksbank Oberberg unter zukunftspreis@volksbank-oberberg.de.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2012. Die Preisverleihung findet im Herbst 2012 statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb erteilen:

Silke Hund (Oberbergischer Kreis), unter Telefon 02261 88-2319, oder per E-Mail: zukunftspreis@obk.de

Thomas Knura (Volksbank Oberberg), unter Telefon 02262 984-257, oder per E-Mail: zukunftspreis@volksbank-oberberg.de

Oberbergischer Kreis

Eine Bilderserie finden Sie hier…