Am Samstag, 27. November findet in der Zeit von 15 bis 18 Uhr ein Adventsbasar in der Johanniter-Kindertagesstätte Bielstein statt.
Oberberg mit neuem Weitblick-Standort in Bielstein: Freiwilligenengagement aller Generationen im Zentrum
Starken Einsatz gibt es jetzt für das Ehrenamt in Wiehl. Der Oberbergische Kreis hat dort einen neuen Weitblick-Standort installiert. Gleich vier Standortlotsen wollen sich am Stützpunkt im Ortsteil Bielstein für ehrenamtliche Dienste einsetzen.
Von links: Elke Neuburg; OASe Wiehl; Patricia Bäumer-Aiello, Standortpatin; Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister; Ursula Haas, Standortlotsin; Dr. Jorg Nürmberger, Sozialdezernent; Angela Nikola, Gerhard Torkler, Ute Kirchner, Standortlotsen (Foto: OBK)
Das Freiwilligenbüro startet am Dienstag, den 2. November an einem beliebten Treffpunkt, und zwar in den Räumen OASe/BieNe Treff an der Bechstraße. Angebot und Nachfrage von und nach ehrenamtlich Aktiven sollen hier zukünftig zusammenfinden. Die Bürozeiten stehen bereits fest: Dienstag, 10.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr.
Der Sozialdezernent des Kreises, Dr. Jorg Nürmberger zeigt sich erfreut, ein weiteres Freiwilligenbüro für das Netzwerk von Ehrenämtlern im Oberbergischen eröffnen zu können. „Es ist jedes Mal wieder spannend zu sehen, wo entstehen Kooperationen?“, sagt Nürmberger. „Jeder Ort hat seine eigenen Strukturen und es hängt zunächst an den Lotsen, die Kontakte zu knüpfen und auch brachliegendes Potential zu entdecken.“ Der Sozialdezernent wünscht dem starken Team vor Ort „gute, innovative Ideen“. Es gebe Bedarf und auch Interesse, „wenn man das zusammenführen kann, ist das toll“. Ehrenamt solle eine „Win-win–Situation schaffen“, meint Dr. Nürmberger.
Die Arbeit zur Anleitung von Ehrenamt ist anspruchsvoll, bekräftigt Wiehls Bürgermeister, Werner Becker-Blonigen. Diejenigen, die sich engagieren wollen, müssten entsprechend geführt werden. Umso zufriedener zeigt sich der Bürgermeister, dass in Wiehl-Bielstein ein starker Standort „an zentraler Anlaufstelle“ dafür zur Verfügung steht.
Er begrüßt einmal mehr ehrenamtliches Engagement, „das aber hauptamtliche Strukturen nicht ersetzen soll.“ Vielmehr gehe es bei dem Weitblick-Stützpunkt „um Ehrenamt, als gesellschaftliches Miteinander, ohne (finanzielle) Entlohnung zu erwarten. Wertschätzung und Lob gehören allerdings dazu“, mahnt Becker-Blonigen an. Auch er freut sich, „dass wir diese Initiative hier installieren durften“ und bedankt sich für das Engagement des Kreises.
„Menschen zu helfen“ – das hat den Standortlotsen Gerhard Torkler motiviert. Der Reichshofer lebt erst seit einigen Wochen in Wiehl und hat sich mit dem Umzug entschlossen, soziales Engagent weiterzuleben. Ursula Haas ist Übungsleiterin und hofft insbesondere für Jugendliche aktiv zu werden. Unterstützt wird sie dabei auch von Angela Nikola. Ute Kirchner will ihre vielfältigen Kontakte als Standortlotsin nutzen,- nicht zuletzt, um Sponsoren für Projekte vor Ort zu finden. Sie fände es gut, auch „kulturelle Angebote für junge Erwachsene“ zu organisieren.
Das „Freiwilligenmanagement aller Generationen“, das der Kreis aufbaut, ist ein fest umschriebenes Projekt, sagt Sozialdezernent Dr. Jorg Nürmberger. Die Modellphase dauert insgesamt 3 Jahre. „Aufgrund der bisherigen Qualität denke ich, schaffen wir einen guten Abschluss und die Freiwillligenbüros bestehen weiter“, zeigt sich der Sozialdezernent überzeugt.
Karnevalsverein Bielstein: Sessionseröffnung 2010/2011
Am Samstag, den 6. November 2010, war es soweit: die karnevalslose Zeit ging zu Ende und der KVB veranstaltete – mittlerweile traditionsgemäß – am Bielsteiner Burgplatz die Eröffnung der neuen Session 2010/2011.
Foto: Christian Melzer
Ähnlich wie in der Vorsession schüttete Petrus während des gesamten Samstagmorgens seinen Regenvorrat aus und man befürchtete schon eine in allen Beziehungen „nasse Veranstaltung“. Aber wie so oft stoppte pünktlich um 11.11 Uhr der Regen und der KVB konnte die komplette Sessionseröffnung im „trockenen“ über die Bühne bringen.
Zunächst wurde das scheidende Dreigestirn Prinz Michael I. (Röser), Jungfrau Martha (Papendick) sowie Bauer Wolfgang (Wengefeld) für die abgelaufene Session gewürdigt. Nach eine kurzen emotionalen Ansprache des noch amtierenden Prinzen Michael I. verabschiedete sich das Dreigestirn singend vom anwesenden Publikum. Mit ihrem Sessionsschlager „Wir sind alle jeck auf Zunft Kölsch“ machten sie noch einmal reichlich Stimmung und förderten zudem zur Freude des anwesenden Brauereichefs Dr. Haas den Umsatz an Kölschbier.
Dann war es endlich soweit und es kam zum ersten Höhepunkt dieser noch jungen Session: Dem närrischen Bielsteiner Volk wurde das neue Bielsteiner Prinzenpaar Prinz Michael II. mit seiner Prinzessin Rita aus dem Hause Jonen präsentiert.
Begleitet von einem großen Hofstaat, der sich fast durchgängig aus den „Hohler Bären“ zusammen setzt, fuhren Prinz Michael II. mit seiner Prinzessin Rita im offenen Cabrio vor. Nach der Begrüßung durch den KVB-Präsidenten Michael Becher wurde das neue Prinzenpaar auch von einem städtischen Vertreter zur neuen Session beglückwünscht. Prinz Michael II. und seine Prinzessin Rita nahmen sich anschließend ausreichend Zeit, um den großen Hofstaat einzeln vorzustellen. Zum Schluss wurde dann das neue Prinzenpaar von vielen Vertretern der befreundeten Oberbergischen Karnevalsvereine mit den besten Wünschen in die neue Session geschickt.
Kleine scherzhafte Randbemerkung vom KVB: „Nach Denklingen gilt nun auch in Bielstein: Der KVB hat den ERSTEN ZWEITEN! Prinz Michael II. ist der ERSTE Bielsteiner Prinz, dessen Vorname zum ZWEITEN Mal einen Prinzen ziert. Wir freuen uns auf eine schöne und zudem sehr lange Session, dreifach Bielstein Kapaaf.“
Kindertag in Bielstein
Die Evangelische Kirchengemeinde Oberbantenberg/Bielstein veranstaltet am 20. November im Evangelischen Gemeindezentrum Bielstein einen Kindertag zum Thema „Lichtblicke für Kinder im Advent“ von 11:30 bis 15:00 Uhr.
Katharinenball mit Stargast Mara Kayser in Bielstein
Mara Kayser, ein Schlager-Showstar, wird den Tanzabend des Katharinenballes am Samstag, dem 20. November, in der Aula der Realschule Bielstein eröffnen. Einlass: 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr.
Stimmung und gute Laune ist bei der besonderen Mischung aus Mara Kayser und der Band „Eurosound“ garantiert. Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen verspricht, dass Mara Kaysers einstündiger Auftritt die Besucher begeistern wird. Anschließend spielt Eurosound bis in die frühen Morgenstunden.
Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft!