Große Resonanz beim Weinfest in Bielstein

Unter dem Motto „Wein und Musik im Burghof“ veranstalteten der Heimatverein Bielstein mit der Dorfgemeinschaft Helmerhausen am 26. und 27. Juni 2010 das 2. Weinfest im „Burghof“ in Bielstein.

Es wurden kulinarische Köstlickeiten, u.a. Flammkuchen, Hefeplätzchen, Reibekuchen, Lachs und Scampispieße, Leberkäs und Bratkartoffel, angeboten, die großen Anklang fanden, so dass sich teilweise längere Schlangen vor den Ständen bildeten. Winzer bzw. Vertreter von vier Weingütern boten köstliche Rot- und Weißweine zur Weinprobe bzw. zum Kauf an.

Den Auftakt des niveauvollen musikalischen Programms bildeten am Samstag ab 16.00 Uhr das Jazzduo Aschenbrenner/Trost & Friends mit der ausdrucksstarken Sängerin Karin Brezinski bevor am Abend ab 20.00 Uhr bei warmen südländischen Temperaturen die im Oberbergischen bestens bekannte Oldie-Rockband „Slyboots“ die zahlreich erschienenen und bis in die Nacht feiernden Besucher begeisterte.

Bei der Musikdarbietung auf dem romantisch illuminierten Burghof standen die begeisterten Festbesucher so dicht, dass ein Durchkommen schwer wurde. Am Sonntagmorgen setzte bei Biergarten und Frühschoppenatmosphäre die Cologne Dixieland Company das Programm fort. Besonders bemerkenswert fanden die Besucher das 10 minütige, humorvoll dargebotene Solo des Drummers Michael Buschmann.

Den Abschluss der musikalischen Darbietungen bildete am frühen Nachmittag die Band „Tune Up“ mit der Sängerin Corina Aurin-Grund. Wegen der sehr guten Resonanz und auch wegen der tollen Unterstützung durch Vertreter der örtlichen Vereine folgt am letzten Juniwochende 2011 die Fortsetzung.

„BESTEN Dank“ – Die Berufsvorbereitende Schule für Technik in Wiehl bedankt sich bei ihren Partnern

Gleich drei gute Gründe nahm die Berufsvorbereitende Schule für Technik in Wiehl (BESTE) zum Anlass, Dankeschön zu sagen. Mensa und Selbstlernzentrum konnten im Zuge des Ausbaus zur Ganztagsschule eingeweiht werden. Der erste Durchgang des Ausbildungsprogramms „BESTE Chancen“, das gemeinsam mit der Stadt Wiehl sowie über 40 kooperierenden Betrieben aus Industrie und Handwerk im Jahr 2009 installiert wurde, konnte verabschiedet werden. Außerdem stand eine wichtige Personalie auf dem Programm. Die langjährige Ansprechpartnerin der Schule für den Bereich Praktikum/Ausbildung und Wirtschaft, Frau Helga Roitzheim, wurde in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig stellte die BESTE mit Frau Sigrid Becker und Herrn Jürgen Frintz die beiden Nachfolger vor.


Herr Pradel begrüßt die Gäste im Foyer der BESTE

Der Einladung gefolgt waren zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung, Industrie und Handwerk. Außerdem nahmen Schüler, Eltern und Lehrer an der Veranstaltung teil. Herr Pradel, Konrektor der BESTE, stellte zunächst den Film „BESTE Chancen“ vor. Dieser Clip, der auch auf der Homepage der Schule zu sehen ist, beschreibt das Ausbildungsprogramm der Schule aus den Blickwinkeln der beteiligten Partner. Die Hauptdarsteller waren aber auch bei der Veranstaltung anwesend und zogen ihr persönliches Fazit des ersten Durchgangs „BESTE Chancen“.


Absolventen des Ausbildungsprogramms BESTE Chancen berichten über ihre Erfahrungen

Herr Schell, Leiter des Jugendamtes der Stadt Wiehl, sprach von einer Erfolgsgeschichte, „weil es nun in Schule um mehr als nur um Unterrichtsleistungen geht.“ Er betonte, dass BESTE Chancen keine Eliteförderung darstellt, sondern allen Schülern offen steht.


Konrektor Ulrich Pradel bei seiner Eröffnungsrede

Stellvertretend für die mehr als 40 Kooperationspartner des Programms „BESTE Chancen“ zog Herr Schmitt, Ausbildungsleiter der Firma Kind & Co, ein positives Fazit des ersten Durchgangs. Er nahm die Veranstaltung zum Anlass, sich bei Frau Helga Roitzheim zu bedanken für die vielen guten Auszubildenden der vergangenen Jahre.


Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl

Herr Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl, schloss sich seinen Vorrednern an: „Was Frau Roitzheim für Schüler und Schule getan hat, ist von unschätzbarem Wert.“ Der Bildungsstandort Wiehl sei durch die BESTE aufgewertet worden. Er lobte ausdrücklich die spürbare Motivation von Eltern, Schülern und Lehrern. Die Stadt Wiehl habe bewusst die Hauptschule gestärkt und sieht sich durch den Erfolg nun bestätigt. Äußerlich überzeugen konnten sich davon alle Gäste bei einem anschließenden Rundgang durch die neue Mensa und das moderne Selbstlernzentrum der Schule.

Ausbildungsprogramm „BESTE Chancen“: Vergabe der Zertifikate

Im Jahr 2009 hat die Berufsvorbereitende Schule für Technik in Wiehl (BESTE) das Ausbildungsprogramm „BESTE Chancen“ gestartet. Hieran sind nicht nur die Schule und die Stadt Wiehl beteiligt, sondern auch etliche Wiehler Betriebe. Auch die Bezirksregierung Köln als Schulaufsicht unterstützt diese Initiative.

„BESTE Chancen“ ist eingebunden in ein Konzept der Berufsvorbereitung. Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9, die gerne an diesem Programm teilnehmen möchten, bewerben sich dazu schriftlich. Danach werden Verträge zwischen Schülern, Eltern, der Schule sowie der Stadt Wiehl geschlossen mit dem Ziel, sehr gut vorbereitete Bewerber in passgenaue Ausbildungen zu vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich einen individuellen Förderplan einzuhalten, keine unentschuldigten Fehlstunden zu haben, gute Leistungen im Arbeits- und Sozialverhalten zu erbringen, nicht durch Gewalt- und Drogenkonflikte aufzufallen und alles in ihrer Macht stehende zu tun, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.


Vergabe der Zertifikate BESTE Chancen 2010

Die Teilnahme am Ausbildungsprogramm BESTE Chancen wird den Schülern mit einem Zertifikat bescheinigt, das bei Bewerbungen den Unterlagen beigelegt wird.

Die Eltern verpflichten sich, ihre Kinder in diesem Prozess zu begleiten, zu unterstützen und mit der Schule und der Stadt zusammenzuarbeiten. Regelmäßige Beratungsgespräche beteiligen die Eltern aktiv an dem Ausbildungsprogramm.

Die Stadt Wiehl bietet mit Unterstützung der Schule ein berufsvorbereitendes Förderprogramm an mit einem Umfang von 100 zusätzlichen Unterrichtsstunden. Die Teilnehmer besuchen dabei Förderstunden in den Bereichen Deutsch, Mathe und Englisch. Außerdem werden Benimmkurse, Konflikttrainings und Workshops mit den beteiligten Betrieben besucht.

Die beteiligten Betriebe bekommen gut vorbereitete Bewerber für ihre Ausbildungsplätze. Sie versuchen, nach Möglichkeit etwa ein Drittel ihrer Ausbildungsplätze an Hauptschüler zu vergeben.

Atlanta Jazzband & Willibert Pauels

Atlanta Jazzband & Willibert Pauels am 9. Dezember 2010 um 20:00 Uhr Burghaus Bielstein.

Wie geht das denn? – eine hochkarätige Jazzband und der humorige Diakon in einem Weihnachtskonzert? – Und wie das geht! Die Atlanta Jazzband, die bereits seit 1986 existiert und sonst auf Festivals und Jazzfrühschoppen in Sachen Dixieland und Swing unterwegs ist, spielt alte und neue Weihnachtslieder in jazzigen Arrangements und mit den solistischen Fähigkeiten, die die 6 Spitzenmusiker nun mal haben – die da sind: Der Bassist, der noch in den alten Varietétheatern gespielt hat, der Trommler, der ganze Scharen von Show-Künstlern begleitet hat, der Pianist, der sich jahrelang in „alte Musik“ vertiefte und in Kammerorchestern Gambe gespielt hat, der Posaunist, der sich mit neuer Musik befasste ohne die alte zu vergessen, der Trompeter, der mit Elf das Haydn-Konzert blues und der Reed-Bläser, der seine Freiheit im Free-Jazz suchte und die ganze Welt bereist hat. Man wird Rudolf the Red Nosed Reindeer sowie auch Kommet Ihr Hirten hören und die Band wird mit Sicherheit testen, wie textsicher das Publikum bei den Weihnachtsliedern ist. Nach der Pause „kütt“ dann Willibert Pauels dazu und „verzällt op Kölsch“ wunderbare Weihnachtsgeschichten. Der Glaube an Gott den Menschen das Lachen und den Humor nahe zu bringen, ist seine Profession. Ein Prediger der besonderen Art. Den Ausklang bildet wieder die Atlanta Jazzband. Ein ganz besonderes Weihnachtserlebnis!

Eintritt 13,-
Empore 10,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de