Pfarrgemeinde Bielstein lädt zur Bonifatiuswoche ein

Bonifatiuswoche 2009 Die katholische Kirche in Bielstein ist wieder eine Woche lang Mittelpunkt eines Kulturprogramms für die Pfarrgemeinde und jeden, der sich durch Musik, in Gesprächen, einen Vortragsabend und einen Ausflug nach Fritzlar mit dem Apostel der Deutschen, Bischof Winfried Bonifatius, beschäftigen möchte.

Im vierten Jahr in Folge lädt Pfarrgemeinde Bielstein Groß und Klein vom 31. Mai bis 7. Juni zu einer abwechslungsreichen Woche rund um ihren Patron ein. Erstmals steht ein Ausflug in die Bonifatius-Stadt Fritzlar auf dem Programm.

Die Bonifatiuswoche steht unter dem Lebensmotto des Heiligen: Begegnung des Anderen. Unter diesem Titel wird die Bonifatiuswoche am Sonntag, 31. Mai, um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Bielsteiner Kirche eröffnet. Mittwoch, 3. Juni, ist Bruder Andreas Warler aus dem Kloster Steinfeld wieder zu Gast in Bielstein. Seine einzigartige Orgelimprovisation zu Texten über das Wirken und Denken des Missionars versetzte bereits 2007 und 2008 die Zuhörer in Staunen. Der Musiker hat auf den großen Orgeln weltweit gespielt und versteht es, der Bielsteiner Orgel ungeahnte Größe zu verleihen. „War das unsere Orgel, die wir da gehört haben“, fragten sich im vergangenen Jahr viele Zuhörer. Im Anschluss an die Orgelimprovisation ist Gelegenheit zum Austausch mit dem Organisten.

Der Bonifatius-Kenner Professor Dr. Lutz E. von Padberg spricht am Donnerstag, 4. Juni, über den Reformer und Missionar Bonifatius. Der Vortrag mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr in der katholischen Kirche in Bielstein. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel „Mit anderen Worten“ steht die Kirche am Freitag, 5. Juni, von 17 bis 20.30 Uhr jedem offen, der singen, beten und meditieren möchte. Anschließend lädt die Pfarrgemeinde um 21. Uhr zu einem Evensong ein, einem stimmungsvollen Abendgebet aus der südenglischen Heimat Bonifatius’.

Erstmals bietet die Pfarrgemeinde eine Tagestour für die ganze Familie nach Fritzlar an, um auf den Spuren des Heiligen Bonifatius zu wandeln. Während für Erwachsene ein Stadtrundgang durch Fritzlar auf dem Programm steht, besuchen Familien mit Kindern das Germanendorf Geismar, wo Bonifatius die berühmte Donar-Eiche fällte. Wer mitfahren möchte, kann sich bis 17. Mai im Pfarrbüro Bielstein oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei anmelden. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0173/5101568 oder im Internet unter www.bonifatius-bielstein.de.

Streetwork Bielstein: Besuch der Kartbahn Hahn-Wildbergerhütte

Am Samstag, den 25. April veranstaltete der Jugendtreff Bielstein für seine jugendlichen Besucher einen Besuch auf der Kartbahn in Hahn-Wildbergerhütte. Bei schönem Sommerwetter leisteten sich die Jugendlichen auf der kurvigen und anspruchsvollen Strecke, ein heißes Rennen um die besten Plätze.

Natürlich stand bei allem sportlichen Ehrgeiz immer die Sicherheit im Vordergrund, so dass der Tag bei bester Laune und mit viel Spaß zu Ende gehen konnte.

Wer auch einmal an den Aktionen des Jugendtreffs Bielstein teilnehmen möchte, ist bei uns als Besucher immer herzlich willkommen.

  • Jüngere Besucher zwischen 5 und 8 Jahren treffen sich am Freitag zwischen 15.00 und 16.30 Uhr
  • Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren am Mittwoch zwischen 15.30 und 17.00 Uhr
  • Mädchen ab 11 Jahren Dienstag zwischen 17.00 und 18.30 Uhr
  • Jugendliche treffen sich am Donnerstag zwischen 17.00 und 19.00 Uhr und Dienstag, zu späterer Stunde, zwischen 19.00 und 21.00 Uhr.

Weitere Infos unter: Jugendtreff Bielstein im ev. Gemeindezentrum in der Gustav-Adolf-Str. 13 – 51674 Wiehl-Bielstein, Herr Büttner, Tel. 0175 / 40 52 316.

Sporthalle im Zeichen des Tischtennis-Sports: Deutsche CVJM-Mannschaftsmeisterschaften in Bielstein

Die Bielsteiner Sporthalle steht am Wochenende 9./10. Mai ganz im Zeichen des Tischtennissports. Der CVJM Oberberg-Süd richtet dort die deutschen CVJM/Eichenkreuzmeisterschaften für TT-Mannschaften aus. Die Wettkämpfe werden in vier Klassen (Mädchen, Jungen, Damen und Herren) ausgetragen. Erwartet werden in Bielstein rund 100 Celluloidkünstler aus ganz Deutschland, wobei die CVJM-Verbände Westbund, Berlin, Bayern, Baden und Württemberg für die Mannschaftsmeisterschaften gemeldet haben.

Die Herren ermitteln den Mannschaftsmeister mit einem 6er-Team, während die Damen und Jungens nur mit vier Spieler/innen ihre Wettkämpfe bestreiten und die Mädchenmannschaften bestehen aus drei Spielerinnen. Bei den Herren gilt die Mannschaft des Gastgebers Oberberg-Süd, die unter anderem mit den beiden Bielsteiner Verbandsligaspielern Dominik Scholten und Michael Hollweg antritt, zum engeren Favoritenkreis.

Die Wettkämpfe beginnen am Samstag, 9. Mai, um 10 Uhr. Um 19.30 Uhr findet eine gemeinsame Abendveranstaltung in der Aula der Realschule statt. Der Sonntag beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Aula. Die Predigt wird der mehrfache Weltmeister und Olympiasieger im Behinderten-Tischtennis, Rainer Schmidt aus Gaderoth, halten. Ab 10 Uhr werden die Wettkämpfe in der Sporthalle fortgesetzt; gegen 16 Uhr findet die Siegerehrung statt.

Als Ausrichter der CVJM-Meisterschaften fungiert der CVCM Oberberg-Süd. Für das leibliche Wohl der Aktiven und Zuschauer, die bei freiem Eintritt herzlich willkommen sind, sorgt der TTV Bielstein 04.

Freibadsaison startet Anfang Mai in Bielstein

Am Sonntag, den 3. Mai 2009, beginnt die Freibadsaison im Bielsteiner Freibad.

Die Öffnungszeiten sind: montags: 11.00 – 20.00 Uhr, dienstags – freitags: 07.30 – 20.00 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen: 08.00 – 20.00 Uhr.

Das Freibad Bielstein ist auch bei schlechter Witterung grundsätzlich dienstags bis freitags von 07.30 bis 09.00 Uhr und montags bis freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet, damit speziell Saisonkarteninhaber hierdurch eine bessere Nutzungsmöglichkeit erhalten.

Mit Beginn der Freibadsaison am 03.05.2009 ist das Hallenbad Bielstein für die Öffentlichkeit geschlossen.

Bielsteins Tischtennis-Sportler feierten Saisonabschluss

Die Tischtennis-Saison 2008/09 gehört – bis auf die Relegationsrunden – der Vergangenheit an. Traditionell feierten die TT-Sportler des TTV 04 nach dem letzten Spieltag in der Bielsteiner Sporthalle ihren Saisonabschluss und zogen Bilanz über die beendete Saison.


Dominik Scholten/Michael Hollweg – Fotos: Christian Melzer

Erfreulich auf jeden Fall das Abschneiden der 1. Herrenmannschaft in der Verbandsliga, der fünfthöchsten Spielklasse im deutschen Tischtennis. Da die DJK Hermannia Dünnwald zum letzten Spieltag nicht in Bielstein antrat, bekam das junge TTV-Sextett zwei kampflose Punkte und schloss die Tabelle mit 21:23 Punkten als Tabellenachter ab. Meister in dieser sehr ausgeglichenen Gruppe wurde am Ende der TTC Brühl-Vochem II mit 36:8 Punkten und fünf Punkten Vorsprung vor dem TTC Troisdorf.


Thomas Becher/Rene Wilhelm

Das Bielsteiner Team hatte den Klassenerhalt schon vor Wochen sicher, und hatte am Ende vier Punkte Vorsprung vor dem 1. FC Köln II, der als Tabellenzehnter noch in die Relegation muss. Der Saisonverlauf hat aber auch gezeigt, dass der TTV 04 selbst mit den Spitzenmannschaften mithalten konnte. So gab es gegen den Tabellenzweiten Troisdorf immerhin zweimal ein verdientes 8:8-Remis und der souveräne Meister Brühl-Vochum benötigte in der Rückrunde viel Glück, um einen unverdienten 9:7-Heimsieg gegen Bielstein feiern zu können.


Martin Becher/Artur Braun

In der Einzelbilanz war in der Rückrunde das mittlere Paarkreuz das Paradepferd der Bielsteiner, denn hier wies Martin Becher mit 11:8 eine positive Bilanz auf, während Michael Hollweg ausgeglichen (9:9) spielte. Der ins untere Paarkreuz gerückte Kapitän Thomas Becher spielte mit 11:6 die beste Bilanz, während Artur Braun mit 6:8 knapp negativ spielte. Der junge TTV-Spitzenspieler Dominik Scholten konnte in der Rückrunde an seine überragende Bilanz der Hinrunde nicht anknüpfen und musste mit seiner Bilanz von 4:16 öfters als gewollt als Verlierer von der Platte gehen. Dagegen zeigte Rene Wilhelm, der aus beruflichen Gründen kaum trainieren konnte, mit 8:10 aufsteigende Tendenz. Erfreulich auch, dass der junge Ersatzspieler Fabian Schmidt, der ansonsten am Spitzenpaarkreuz der Bezirksklasse eine sehr gute Rückrunde spielte und sich für höhere Aufgaben empfahl, bei seinem einzigen Einsatz ungeschlagen blieb.

Paradestück des Bielsteiner Sextetts waren die Doppel, die alle eine positive Bilanz aufweisen: Scholten/Hollweg (9:5), Thomas Becher/Wilhelm (5:3), Martin Becher/Braun (6:2) und Th./Becher/M. Becher (1). Noch nicht beendet ist die Saison für die zweite Herrenmannschaft, die als Tabellenzweiter der Bezirksliga noch in die Relegation muss, um den angestrebten Aufstieg in die Bezirksliga doch noch zu schaffen. Die beiden Relegationsspiele finden am kommenden Samstag, 2. Mai, ab 12 Uhr, in der Turnhalle Bielstein am Sportplatz statt. Interessierte Zuschauer sind herzlich willkommen.

Dagegen verlief, vor allem die Rückrunde, für die 3. Mannschaft unbefriedigend. Nach einigen unnötigen Niederlagen muss das Sextett aus der Bezirksklasse absteigen und spielt in der kommenden Saison – zusammen mit der 4. Mannschaft – nun in der Kreisliga.

Derweil schloss die 4. Mannschaft die Saison dort als Tabellenfünfter mit 25:19 Punkten ab. Im letzten Saisonspiel gegen den ASC Loope gab es ein schwer erkämpftes 8:8, das das Routinier-Doppel Arnold Arntz/Alfred Kubeile im Schlussdoppel mit einem 3:2-Sieg sicherten.

Die 5. Herrenmannschaft, die zum Abschluss eine erwartete 2:9-Niederlage gegen den TV Niederseßmar kassierte, kämpfte als Aufsteiger von Beginn an gegen den Klassenerhalt, schaffte diesen mit 11:29 Punkten als Tabellenneunter allerdings relativ sicher.

Genau wie die 2. Herren wurde auch die 1. Damenmannschaft Vizemeister in der Bezirksklasse und muss nun versuchen, in der Relegationsrunde noch den Klassenerhalt schaffen. Die 2. Damen wurden in der gleichen Klasse Achter mit 11:25 Punkten.