Modernes Selbstlernzentrum für die Realschule Bielstein

Unter dem Motto „Wenn nicht jetzt, wann dann“, stand die offizielle Einweihung neuer Räumlichkeiten der Realschule Wiehl-Bielstein. Umrahmt von Beiträgen des Schulchors und des Schulorchesters wurden die neuen Räume im Beisein von Lehrern, Schülern, Elternvertretern und der Stadtverwaltung ihrer Bestimmung übergeben. Während den Schülern jetzt ein modernes Selbstlernzentrum mit 30 PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung steht, freut sich das Lehrpersonal besonders über das vergrößerte Lehrerzimmer. Ohne den Schulbetrieb zu sehr zu stören entstand in mehreren Bauabschnitten außerdem ein neuer Konferenzraum, das Sekretariat wurde umgestaltet und das Schülercafé erweitert.

Die Pläne für die Erweiterung des Lehrerzimmers schlummerten schon seit 1991 in der Schublade und im Laufe der Jahre stieg der Bedarf durch wachsende Schüler- und Lehrerzahlen stetig. Umso größer war die Freude, dass dieser wichtige und notwendige Schritt der Schulentwicklung nun abgeschlossen ist und vorerst keine weiteren Baumaßnahmen notwendig sind.

Schulleiter Rainer Appenzeller dankte in seiner Ansprache besonders Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und seinem Team aus der Verwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung der Bauarbeiten. „Es reicht nicht nur, dass man das Geld hat, man muss es auch ausgeben wollen“, verwies Appenzeller auf die im Vergleich zu anderen Kommunen gute Wiehler Haushaltslage und die Bereitschaft der Stadt, die Mittel auch für die Schule einzusetzen. Wissend um die Bedeutung einer guten Schulausbildung und die ständig wachsenden Anforderungen an die Schulabgänger, sieht Werner Becker-Blonigen das Geld sehr gut angelegt und gab das Lob für die engagierte Arbeit an die Schule zurück.

Erzquell-Förderpreis für besonders herausragende Diplomarbeiten

Bereits zum zehnten Mal schrieb die Erzquell Brauerei Bielstein den Erzquell-Förderpreis für herausragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach aus. Der mit 1.500 € dotierte Preis wird jährlich an die besten Diplomanden des Jahrgangs verliehen, deren Arbeiten sich in vorbildlicher Weise in Qualität, Inhalt und Anspruch mit praxiswirksamen Umsetzungen wirtschaftsnaher Themen befassen. Ein Auswahlgremium der Fachhochschule schlägt jedes Jahr mögliche Kandidaten vor, gemeinsam mit der Brauerei werden dann die Preisträger erkoren.


V.l.n.r.: Oliver Pack, Pressesprecher der Erzquell-Brauerei, Alexander Wenzel (1. Preis), Dirk Holz (2. Preis), Brauereichef Dr. Axel Haas, Prof. Dr. Lutz Köhler, Direktor des Informatik-Instituts, und Stefanie Jansen (3. Preis)

Auch in diesem Jahr konnte Brauereichef Dr. Axel Haas wieder drei Preisträger beglückwünschen. Den mit 750 € dotierten ersten Preis erhielt Dipl.-Inform. Alexander Wenzel aus Bergisch-Gladbach. Thema seiner Arbeit sind mobile Drahtlos-Netzwerke. Den mit 500 € dotierten zweiten Preis erhielt Dirk Holz aus Bonn, dessen Arbeit sich mit der Kartographie mit Hilfe eines mobilen Roboters befasste. Der dritte Preis ging an Stefanie Jansen mit ihrem Thema zur Rezepturverwaltung mittels speicherprogrammierbarer Steuerung.

Dr. Haas würdigte die Arbeiten als „fachlich brillant und ausgesprochen praxisnah“ und zeigte in seinen Glückwunschworten auf, dass der Erzquell-Förderpreis auch als Motivationsanreiz für die weitere berufliche Zukunft der Studiernden zu sehen sei.

Die Lehrer und Studierenden der Fachhochschule Köln bedankte sich bei der Erzquell Brauerei Bielstein für die zur Verfügung gestellten Förderpreise und sahen auch hierin ein besonderes Zeichen der Bindung zwischen Hochschule und Wirtschaft. Auch im nächsten Jahr soll der Förderpreis wieder für besonders herausragende Arbeiten verliehen werden, dann wieder in größerem Rahmen in den neuen Räumlichkeiten der FH Gummersbach.

5. Bielsteiner Off Road Show

Der MSC Drabenderhöhe-Bielstein lädt an Fronleichnam, 7. Juni 2007, in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr traditionell zur Off Road Show ein.

Präsentiert werden wie immer diverse Zwei-, Drei- und Vierradfahrzeuge. mehr…

Premiere-Rennen der europäischen Quad-Elite im Uelpetal

Bei der züngelnden Flamme des Quadbooms war es nur eine Frage der Zeit, bis das Feuer auch den legendären Bielsteiner Waldkurs erreicht. Am 2. und 3. Juni 2007 wird im Oberbergischen eine neue Ära im Motocross eröffnet. Der kleine Ort Bielstein erwartet mit großer Spannung das Premiere-Rennen der Quadklasse auf Europaebene.

Das Interesse aus ganz Europa ist riesig und die Zuschauer dürfen sich auf ein starkes Starterfeld mit zahlreichen Teilnehmern aus ganz Europa freuen. mehr…

Saisonstart Tennisfreunde Bielstein: Juniorinnen, Damen-40- und Herren-30-Teams starten mit Siegen

Mit einem 6:3 Erfolg beim TC BW Hennef konnten die 1. Herren Ü30 der Tennisfreunde aus Bielstein einen gelungenen Saisonstart in der 1. Bezirksliga feiern. Nach einer Verletzung von Jörn Faulenbach gleich im ersten Match und einer etwas unglücklichen Niederlage von Christoph Will, sorgten Jens und Jörn Kämper, Stefan Müller und Kristian Alberts mit ihren Siegen für einen beruhigenden 4:2 Vorsprung nach den Einzeln.


Die 1. Herren-30-Mannschaft bei ihrer diesjährigen Mannschaftstour auf Sizilien

In den Doppeln sorgten die Paarungen Jens Kämper/Christoph Will und Kristian Alberts/Jörn Kämper für einen klaren 6:3 Erfolg. Auch die Damen 40 startete durch einen nie gefährdeten 6:3 Erfolg gegen TC Marienhagen positiv in die 1. Kreisliga. Hierbei trugen sich Inge Schmidt, Claudia Kloppenburg, Beate Wollner und Ursula Blonigen in die Siegerlisten ein. Die Doppelpaarungen Beate Wollner/Jutta Heimann sowie Ursula Blonigen/Marita Golde machten den deutlichen Sieg perfekt. Erfreuliches gibt es auch von den Juniorinnen in der 1. Kreisliga zu berichten. Durch Einzelsiege von Johanna Schmitz und Pia Nauroth sowie durch Daniela Wirth/Johanna Schmitz und Julia Penz/Pia Nauroth in den anschließenden Doppeln konnte in Engelskirchen ein toller 4:2 Sieg eingefahren werden.