Drei Stunden Seitenwagen-Motocross-Rennen auf dem Bielsteiner Waldkurs

Hinter der Veranstaltung „Drei Stunden von Bielstein“ am 13./14. Oktober 2007 verbirgt sich ein dreistündiges Seitenwagen-Motocross-Rennen auf dem Bielsteiner Waldkurs. Als Deutschlands erfolgreichster Motocross Veranstalter möchte der MSC Drabenderhöhe-Bielstein diesen weltweit noch nie da gewesenen Event der Öffentlichkeit vorstellen.

Über 2 Jahre Planung und Reglementausarbeitung wurden benötigt, um dieses motorsportliche Großereignis in die Tat umsetzen zu können. Der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) hat als oberste Sporthoheit im Automobil- und Motorsport in Deutschland grünes Licht für die Veranstaltung gegeben.

Eine extralange Boxengasse mit 20 Boxen muss eigens für dieses Rennen auf dem 2.000 Meter langen Kurs geschaffen werden. Boxenstops mit Teamwechsel, Reparaturen und Reifenwechsel bekommen eine ähnlich wichtige Bedeutung wie in der Formel 1.

Drei Stunden versucht die Weltelite rund um den sechsfachen Weltmeister des Motocross-Seitenwagensports die meisten Runden auf dem Bielsteiner Waldkurs zu drehen. Die Asbi-Kurve des Bielsteiner Waldkurses ist im Motocross genauso bekannt, wie die Eau Rouge in Spa-Francorchamps.

Rund um das Rennen ist mit zahlreichen Vertretern der Wirtschaft ein neues Konzept erarbeitet worden, dass der ganzen Familie Unterhaltung bieten soll. Mit einer „Aprés Ski“ Party am Samstag, einem Playstation-Zelt, zahlreichen Ständen und vielem mehr wird rund um die Strecke jedem etwas geboten. Gäste aus Medien, Sport, Politik und Wirtschaft werden in einem VIP-Zelt am Sonntag nichts vom Renngeschehen verpassen. In einem oktoberfest-ähnlichen Zelt, wie es sich für die Jahreszeit gehört, ist eine Liveübertragung des Rennens geplant. Ein Teil dieses Zeltes ist natürlich auch jedem zugänglich.

„Drabenderhöhe rockt“ präsentiert internationale Musiker

Am Samstag, den 6. Oktober geht die erfolgreiche Konzertreihe „Drabenderhöhe rockt“ im Gemeindehaus der Evangelischen Jugend Drabenderhöhe (EVJUDRA) in die zweite Runde und präsentiert mit den Künstlern „Zahnstocher“, „Im Grunde Knut“, „DayOn Deimos“, „Benjamin Rose“ und „Dale Fisher“ ein hochkarätiges Programm.


Zahnstocher

Die Band Zahnstocher bildet den Auftakt des Konzerts und präsentiert eine Mischung aus deutschsprachigen Punkrock und Ska Songs. Durch mehrere Auftritte im Wiehler Raum haben sie sich schon jetzt in ihrer Fangemeinde einen Kultstatus erworben.


Im Grunde Knut

Im Grunde Knut steht für „einfachen, zuweilen leicht melancholischen Gitarrenpop, gefällig und entsprechend produziert durchaus radiotauglich“ (INTRO Magazin).Die Kölner Band spielte bereits Konzerte mit Genregrößen wie Sternbuschweg, Locas in love, Karpatenhund, Jona oder Hasenheim und war Vorband von den Aeronauten (CH), Jupiter Jones, Belasco (UK), TempEau, den Wohlstandskindern oder auch Die Happy.


DayOn Deimos

DayOn Deimos ist in heimischen Gefilden längst bestens bekannt. Mit ihrem Stil begeistern sie Fans von Bands wie Nickelback und Creed – man muss also nicht unbedingt in der Ferne nach musikalischem Nachschub Ausschau zu halten. DayOn Deimos hat sich modernen Metal- und Rocksounds verschrieben, experimentiert aber auch mit elektronischen Elementen. Ihre Songs haben es bereits ins portugiesische Radio und auf etablierte Musikplattformen wie Laut.de und MTV.de geschafft. Die Jungs aus Gummersbach treten bei diesem Konzert erstmalig mit dem neuen Bassisten Marc Bremer auf, und haben sich zudem weibliche Unterstützung der „Even-Straight“-Frontfrau Sinah Meier für den Song „Rage & Ruin“ geholt.


Benjamin Rose

Eine Menge Soul, aber auch Power, steckt in der Stimme von Benjamin Rose. Der junge Soulkünstler präsentiert neue Songs mit eigener Band: Der Drummer trommelte schon für Sarah Connor und Sandy von den No Angels, der Keyboarder spielte mit mehrer bekannten deutschen Musikern und nicht zuletzt der Gitarrist, Robert Schuller, hat ein Diplom der amerikanischen Musikhochschule (L.A.) und eine goldene Schallplatte im Gepäck.


Dale Fisher

Seit mehr als 20 Jahren steht Dale Fisher bereits auf der Bühne und ist in Amerika für seine energiegeladenen Live-Shows bekannt, in denen er neben Gitarre auch E-Piano und Mundharmonika spielt. Er versteht es, das Publikum mit einer Mischung aus eigenen Songs und eingestreuten Rock-Klassikern zu begeistern. Im Laufe seiner Kariere spielte er u.a mit John Mellencamp, den Spin Doctors und wurde bereits von Richard Podolor (Produzent von u.a. Steppenwolf – „Born to be wild“) produziert. Dale Fisher ist Gründungsmitglied der amerikanischen alternative Band JETTSON. Mit im Gepäck hat Dale Fisher ein neues Album, aus dem er seine Songs präsentieren wird. Begleitet wird er von einer hochkarätig besetzten Band aus Köln.

Einlass ist ab 18.30 Uhr, das Konzert beginnt um ca. 19.15 Uhr. Die Eintrittspreise für Schüler betragen 5 Euro (VVK) und 7 Euro (AK), die Karten für Erwachsene kosten 7 Euro (VVK) sowie 9 Euro (AK).

Weiershagenerin bei Brückenlauf erfolgreich

Beim Kölner Brückenlauf über 15,2 km waren vom TuS Weiershagen-Forst Natascha Hube und Stefan Wirths am Start. Start und Ziel befanden sich vor dem Deutsch Sport-und-Olympia-Museum in Köln. Die Laufstrecke führte über die Severinsbrücke auf die rechte Rheinseite, dann am Rheinufer entlang bis zur Hohenzollernbrücke hinüber zum Bahnhofsplatz, dann in Richtung Köln-Mülheim am Rhein entlang bis zur Mülheimer Brücke. Dann ging’s wieder über den Rhein nach Köln-Mülheim die rechte Rheinseite weiter bis zur Deutzer Brücke und von dort wieder zum Ausgangspunkt, hier war das Ziel erreicht.

Bei den Frauen starteten 1437 Teilnehmerinnen, Natascha Hube wurde insgesamt 9. der Frauen und in der Frauenhauptklasse belegte sie den 4. Platz in einer hervorragenden Zeit von 1:05:11 Std.

In der Männerklasse gingen 3455 Läufer an den Start Stefan Wirths belegte hier einen guten 39. Platz und wurde hiermit 12. der M35 in 58:49 min.

5. Historisches Oldtimer-Traktorentreffen in Hengstenberg

Am Samstag, dem 15.09.2007 findet ab 11.00 Uhr in Wiehl-Hengstenberg das schon zur Tradition gewordene, 5. Oldtimer-Traktoren-Treffen statt. Die Treckerfreunde Hengstenberg freuen sich, diesen Tag wieder mit vielen Fahrern dieser alten Schätzchen, aber natürlich auch allen treckerbegeisterten Freunden und allen Menschen, denen das Fest einfach gefällt, feiern zu können.

Neu wird in diesem Jahr eine Traktorwippe sein, die irgendwie in den Hengstenberger-Wetthopp-Parcours eingebaut wird. Ferner werden aktuelle Geräte rund um das Thema Land- und Forstwirtschaft zu besichtigen sein.

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Auch beim Thema Wetter sind sich die Treckerfreunde aus Hengstenberg fast schon sicher, dass das geraten wird, denn schließlich hat es lang genug geregnet.

Kurzum, es kann wieder ein richtig schöner Tag werden, wenn es um 11.00 Uhr dann am Dorfhaus losgeht.

Dreharbeiten zu einer der teuersten TV-Produktionen Deutschlands im Bielsteiner Hallenbad

Szenen einer spannenden Geschichte um den sagenumwobenen Nibelungenschatz dreht RTL gerade im Bielsteiner Hallenbad.


V.l.n.r.: Regiesseur Ralf Huettner, Bettina Zimmermann und Benjamin Sadler – Fotos: Christian Melzer

Der Film, dessen Produktion rund 5 Millionen Euro verschlingen wird, wird im nächste Jahr auf RTL ausgestrahlt.

Seit Montag wird in Bielstein gedreht, diese Woche werden die Dreharbeiten bereits abgeschlossen. Die in Bielstein gedrehten Szenen werden im etwa zweistündigen Film rund fünf Minuten ausmachen und stellen die Erkundung einer Höhle unter einem Wasserfall in der Nähe von Schloss Neuschwanstein dar.

Szenenbildner haben dazu im Hallenbad unter großem Aufwand komplizierte Höhlengänge aufgebaut. Da die Höhle in einer Szene geflutet wird, benötigte das Filmteam ein Schwimmbad mit einem hydraulisch absenkbaren Boden. In Bielstein wurde man fündig.

Der Nibelungenschatz ist laut „Nibelungenlied“ ein Schatz von gewaltigem Umfang: Zwölf Leiterwagen fuhren vier Tage lang dreimal hin- und her, um all das Gold fortzuschaffen. Diesen unvorstellbaren Reichtum soll der Vasall Hagen von Tronje in den Rhein gekippt haben – eine Sage, an der sich seit Jahrhunderten die Phantasien von Schatzsuchern entzünden. Noch heute hoffen viele Leute, den Schatz zu finden.

Der von RTL produzierte Abenteuerfilm geht davon aus, dass der berühmte deutsche Schatz von Karl dem Großen gefunden, allerdings wegen seiner Begehrtheit wieder versteckt wurde.

Bettina Zimmermann, die die Museumskuratorin Katharina Berthold spielt und Benjamin Sadler, der den ehemaligen Archäologe Eik Meyers spielt, machen sich gemeinsam auf die Suche.

In der in Bielstein gedrehten Szene finden die beiden Abenteurer einen wichtigen Hinweis auf den Schatz.

Für die Dreharbeiten musste das Hallenbad geschlossen werden. Ein Schwimmkurs, der in der Zeit ausfallen musste, wurde zu den Dreharbeiten eingeladen. Auch Schüler der Realschule hatten die Möglichkeit in die Dreharbeiten reinzuschnuppern.

Eine Bilderserie finden Sie hier…