Tag der offenen Tür bei den Tennisfreunden Bielstein mit kostenlosem Schnuppertraining

Am Samstag, dem 28. April findet von 10:00 bis 16:00 Uhr auf der Anlage der Tennisfreunde Bielstein (direkt neben dem Freibad) mit der Saisoneröffnung ein Tag der offenen Tür für jedermann statt. Nach dem Motto „neue Tennissaison – jetzt mitspielen!“ sollen die kleinen und großen zukünftigen Stars die Faszination des Tennissports aktiv unter der Anleitung lizenzierter Tennistrainer kennen lernen. Tennisschläger und Bälle werden gestellt.

Für unsere Kleinsten wird betreutes Spielen verbunden mit einem Fun-Park auf dem Tennisplatz angeboten.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Weitere Infos gibt’s bei Thomas Mähler (0171-8150547) bzw. Jens Kämper (02262-4712).

Bei einer Infektion am „Virus Tennis“ werden Schnuppermitgliedschaften für Kinder und Jugendliche schon für 36,- EUR und für Erwachsene für 47,- EUR pro Saison angeboten (Infos bei Jens Kämper, 02262-4712).

Am 1. Mai wird auf der Anlage der Tennisfreunde der Head Team Challange Cup 2007 ausgetragen. Hierbei handelt es sich um ein von Head gesponsertes, vereinsinternes Damen- und Herren-Doppelturnier, wobei jedes Vereinsmitglied spielberechtigt ist und tolle Preise gewinnen kann.

Freibadsaison startet am 6. Mai

Ab dem 6. Mai ist das Bielsteiner Freibad wieder geöffnet. Mit Beginn der Freibadsaison ist das Hallenbad Bielstein für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Freibadsaison endet am 2. September. Öffnungszeiten: montags 11.00 bis 20.00 Uhr, dienstags bis freitags 07.30-20.00 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 08.00 bis 20.00 Uhr. Eintrittspreise und weitere Infos gibt’s hier.

Verkehrsunfallflucht

Am 21. April, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, hatte ein Fahrzeugführer seinen blauen Pkw, einen Ford Focus, auf dem Parkplatz des Dornseifer Marktes an der Bielsteiner Straße abgestellt. Als er gegen 10:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er einen frischen Unfallschaden an der rechten Fahrzeugseite fest. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Hinweise zum Unfallverursacher erbittet die Polizei unter der Telefonnummer: 02261/8199-0.

Burg in Bielstein wird zu einem Kultur- und Lernzentrum

Im Rahmen der Sitzung des Kulturausschusses stellte Ausschussvorsitzender und Investor Christian Peter Kotz den Stand der Umbaumaßnahmen der Burg Bielstein vor und gab einen Vorblick auf die dort entstehenden Räumlichkeiten.

In einer umfangreichen Renovierungs- und Restaurationsmaßnahme, bei der unter anderem die Treppe vom Dach bis zum Keller entfernt wurde und durch ein modernes Treppenhaus mit Aufzug für einen behindertengerechten Zugang ersetzt wurde, lässt sich schon zum jetzigen Zeitpunkt erahnen, welches Kleinod die Bielsteiner mit dem veränderten Gebäude erhalten werden. Besonderen Wert legten Christian Peter Kotz und Architekt Volker Howad auf eine möglichst weitgehende Wiederherstellung der ursprünglichen Gebäudesubstanz, gleichzeitig wurde aber auch den verschiedenen zukünftigen Nutzungen Rechnung getragen.

So wird der Eingang zum Gebäude vom Hof in den Keller erfolgen. Dort ist ein Foyer und die Toilettenanlagen sowie ein Küche untergebracht. Im Erdgeschoss wird ein Trauzimmer entstehen, das durch den historischen Kamin und ein ins Mauerwerk integriertes Waschbecken ein besonderes Ambiente für den festlichen Anlass verspricht. Weiterhin wird dort die Kreisvolkshochschulabteilung Wiehl einen Unterrichtsraum belegen und die Musikschule drei Räume nutzen. Im ersten Obergeschoss wird die neue Dependance der Stadtbücherei entstehen, darüber hinaus steht ein Sitzungsraum für Vereine und ähnliches zur Verfügung und es wird ein weiterer Raum für die Musikschule bereitstehen.

Highlight des Gebäudes wird aber zweifellos der Veranstaltungsraum für ca. 100 Personen im Dachgeschoss. Die Zwischendecke zwischen Dachgeschoss und Speicher wurde entfernt, so dass nun ein Blick bis in das Originalgebälk aus dem 18. Jahrhundert ermöglicht wird. Selbst dem Laien wird angesichts der imposanten Konstruktion klar, welche Handwerkskunst vor fast 300 Jahren angewandt werden musste, um das Dach zu erstellen. Der Veranstaltungsraum wird mit einer kleinen Bühne versehen und soll für zahlreiche Veranstaltungen aus dem künstlerischen und musischen Bereich genutzt werden.

Der Kulturausschuss zeigte sich zutiefst beeindruckt von der Wandlung und der nun entstehenden Atmosphäre des Hauses und dankte Herrn Kotz für sein außerordentliches Engagement in dieses wunderbare historische Gebäude.