3. Treckertreffen in Hengstenberg

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2003 und 2004, findet auch in diesem Jahr in Hengstenberg bei Wiehl das „3. Historische Oldtimer-Traktoren-Treffen“ statt.

Die Treckerfreunde Hengstenberg laden am 17. September ab 11.00 Uhr zu ihrem Treffen am Dorfhaus ein und verbinden das Ganze wieder mit dem Wunsch, dass sich viele Interessenten und Fahrer alter Landmaschinen einfinden werden, um gemeinsam einen schönen Tag zu verleben.

Auf dem Programm steht natürlich die Prämierung und Auszeichnung der alten Traktoren, nach „Hengstenberger Art“. Der Wettbewerb und die anschließende Prämierung eines „Hoppmeisters“ (Rückwärtsfahrparcours mit Trecker und Anhänger) hat im letzten Jahr ebenfalls so viel Anklang gefunden, dass das auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil im Programmablauf sein wird.

Eine weitere Attraktion wird sicherlich auch die ganztägige Demonstration von Forstmaschinen durch die Firma Feige Forsttechnik sein. Außerdem wird es in diesem Jahr einen Stand geben, der viele der Traktoren und Maschinen in Form von Modellfahrzeugen anbietet.

Für das leibliche Wohl ist, wie in den beiden Vorjahren, zu gesitteten Preisen, bestens gesorgt.

Auch in diesem Jahr gilt der Dank wieder allen Besuchern und Teilnehmern aus den Vorjahren, die durch ihr großes Interesse dafür gesorgt haben, dass das Hengstenberger Treckertreffen zu einer festen Größe auf dem Terminkalender geworden ist.

Im Laufe des letzten Jahres sind weitere Traktoren nach Hengstenberg gekommen, die auf dem diesjährigen Treffen gezeigt werden. Das ist zum einen ein Deutz D 30 F2L 712, ein Eicher Mammut EM 600 S, ein Eicher ES 202 Schmalspur und ein „Buckel“ – Deutz F1L 514. Auch an vielen vorhandenen Traktoren wurde wieder Hand angelegt, sodass sich diese in völlig überarbeitetem Zustand und neuem Glanz präsentieren.

Zu den diesjährigen Aktivitäten der Treckerfreunde Hengstenberg zählten wieder zahlreiche Besuche auf diversen Treckertreffen und Dorffesten.

So fand neben dem obligatorischen Besuch bei den Treckerfreunden in Morkepütz und Marienberghausen-Linde unter anderem auch die Teilnahme am Sommerfest der Theodor-Fliedner-Werke in Wald und beim Sommerfest in Dahl statt.

Viele gemeinsame Ausfahrten rundeten das Programm ab, so dass das diesjährige Treckertreffen auch wieder den krönenden Abschluss der Saison 2004/2005 bilden sollte. Allerdings steht schon einen Tag später, am 18.09.2005, eine Fahrt zum Besuch der 850-Jahrfeier nach Heddinghausen auf dem Programm.

Vorher aber freuen sich die Treckerfreunde Hengstenberg auf einen schönen Tag mit ihren Gästen.

Hugo-Kükelhaus-Schule Wiehl: 25-Jahr-Feier und Einweihung des Erweiterungsbaus

Foto: Christian Melzer

Gleich doppelten Grund zum Feiern hatte die Hugo-Kükelhaus-Schule, Rheinische Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Nicht nur das 25. Schuljubiläum, sondern auch die Einweihung eines umfangreichen Erweiterungsbaus standen auf dem Programm. Die Schule blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Zehn Jahre nach ihrer Gründung brannte sie bis auf die Grundmauern nieder. Der Oberbergische Kreis als damalige Eigentümer beauftragte das renommierte Kölner Architekten-Büro Busmann & Haberer mit dem Neubau. Doch wegen stark steigender Schülerzahlen wurde das Gebäude bald zu klein, so dass der LVR für rund 3,8 Millionen Euro eine Erweiterung bauen ließ. mehr…

Geisterfahrer auf der A4

Foto: Christian Melzer

Was auf dem Foto ganz schön gefährlich aussieht, war in Wirklichkeit nur ein inszenierte Fotosession auf der A4. Der Fotograf Wolfgang Weiss hatte eine Sondererlaubnis erhalten, um die Sperrung der A4 für die Umsetzung einer Bildidee zu nutzen. In einer Szene überholt ein Wagen im Rückwärtsgang alle anderen. „Es gibt immer mehrere Wege, ein Ziel zu erreichen“ soll die dargestellte Situation symbolisieren.

Wiehltalbahn: Wiehler Dahlienschau und Wanderung durchs Kaltenbachtal

Wieder unterwegs ist die Wiehltalbahn am kommenden Sonntag: Wie jeden ersten Sonntag im Monat pendelt der Zug zwischen Oberwiehl und dem Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Höhepunkte sind diesmal die Möglichkeit zum Besuch der Wiehler Dahlienschau – sie liegt direkt am Bahnhof Alperbrück – und eine Wanderung durch das Kaltenbachtal unter dem Motto „Wasserkunst und Naturschutzgebiet“.

Treffpunkt zur Wanderung ist der Zug 10.25 ab Dieringhausen. Der Weg führt vom Bahnhof Bielstein über Jahrhunderte alte Handelsstraßen zum Naturschutzgebiet Immerkopf. Durch das Kaltenbachtal, wo ein Bergwerk einst mit einer aufwändigen Wasserkunst entwässert wurde, erreichen die Wanderer Weiershagen. Von dort bringt sie der Triebwagen zu den Ausgangsbahnhöfen. Für Speis und Trank bei der Wanderung ist gesorgt.

Die Fahrzeiten des Wiehltalbahn-Triebwagens für diesen Sonntag, 4. September: Dieringhausen (Eisenbahnmuseum) ab 10.25, 13.25, 16.25, Dieringhausen (DB-Bahnsteig) ab 10.40, 13.40, 16.40, Osberghausen ab 10.55, 13.55, 16.55, Weiershagen ab 11.00, 14.00, 17.00, Bielstein ab 11.05, 14.05, 17.05, Alperbrück ab 11.10, 14.10, 17.10, Wiehl ab 11.14, 14.14, 17.14, Oberwiehl an 11.19, 14.19, 17.19. Gegenrichtung: Oberwiehl ab 11.30, 14.30, 17.30, Wiehl ab 11.38, 14.38, 17.38, Alperbrück ab 11.42, 14.42, 17.42, Bielstein ab 11.48, 14.48, 17.48, Weiershagen ab 11.55, 14.55, 17.55, Osberghausen ab 12.00, 15.00, 18.00, Dieringhausen (DB-Bahnsteig) an 12.15, 15.15, 18.15, Eisenbahnmuseum an 12.30, 15.30, 18.30. Weitere Informationen bei der Wiehltalbahn-Hotline 0 22 62 / 99 99 234 und im Internet unter www.wiehltalbahn.de.