Literaturschiff legte für die Herbstsaison ab – gleich beim ersten Mal „Über Bord“

Mit lautem Dampfertuten startete am Freitag der Literaturabend im ausverkauften Burghaus Bielstein. Die Grande-Dame des deutschen Krimis – Ingrid Noll – las aus ihrem neusten Roman „Über Bord“. Und über Bord ging tatsächlich jemand – im Roman.


Ingrid Noll – Foto: Christian Melzer

Margarete von Schwarzkopf begleitete Ingrid Noll auf der Kreuzfahrt durch diesen Literaturabend und stellte Fragen zum Buch und zum Leben der Schriftstellerin. Ingrid Noll wurde 1935 in Shanghai geboren und studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Aber erst nachdem die Kinder aus dem Haus waren, begann sie damit Kriminalromane zu verfassen. Dabei sind ihre Romane eigentlich eher Menschengeschichten. Sie zeigt die Verstrickungen in Beziehungen sowie die menschlichen Irrungen und Verwirrungen. Es sind Geschichten mit krimineller Sahnehaube.

Im neuen Buch: nur ein Mord. Beim ersten Bestseller „Der Hahn ist tot“ war eine Serienmörderin die Hauptperson. Da wollte sie sich wohl bei ihrem ersten Krimi (1993) im Bezug auf die Morde nicht lumpen lassen. Mittlerweile sind es elf Romane und vier wurden bereits verfilmt. Ingrid Noll nimmt den Leser auch schon ohne die Verfilmung mit in die Geschichte, die so lebensnah, witzig und doch mit manchmal recht schwarzem Humor ist. So kommt auch die Autorin rüber. Bei ihren Romanen hat Ingrid Noll den roten Faden im Kopf und weiß was passieren wird. Hin und wieder wehren sich ihre Protagonisten – dann ändere sie das Konzept, aber sie sei der Chef und habe das Ruder in der Hand, verriet sie mit einem Schmunzeln.

Das Buch „Über Bord“ beginnt mit den drei Protagonistinnen, die gemeinsam in einem Haus wohnen, das die Leute „Nonnenkloster“ nennen. Ellen, Amalia und Hildegard leben hier ohne männliche Mitbewohner. Ein Fremder, der eines Tages vorbeikommt, wirft das idyllische Leben der drei Frauen sozusagen „über Bord“. Bei der Lesung im Burghaus stieg Ingrid Noll jedoch direkt bei Kapitel 15 ein. Bei der Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer gibt es einen Pilotenkoffer mit Hunde-Urne, ein schrulliges Paar, das eine psychiatrische Tierklinik leitet, eine des Öfteren stark alkoholisierte Rivalin sowie den schnell erschöpften Liebhaber. Bei Ingrid Noll muss man auf die Feinheiten achten – genau hinhören. Es ist eine leichte, spannende Unterhaltung vom Feinsten bei der Ingrid Noll die Zuhörer im Burghaus bis zu der Stelle mitnahm, an der der Mord passiert. Wer nun meint, die sympathische Schriftstellerin habe damit schon den Schluss ihres Buches vorweggenommen, der ist auf dem falschen Dampfer. Die Geschichte geht nämlich noch weiter – aber dazu muss man das Buch lesen.

Bei NDR-Kultur erklärte sie zum Buch: „Manchmal sind Menschen im Weg. Man kann sie nicht leiden und will sie eigentlich loswerden. In Gedanken geht das fast jedem so, aber man führt diese Tat nicht aus. Im Roman kann man sich aber austoben und kann ja mal sagen, was wäre wenn, und die Gelegenheit ist günstig. Dann wird eben gehandelt.“ Und so handelt eine der drei Hauptfiguren im Buch auf der Mittelmeer-Kreuzfahrt und „entsorgt“ die Ehefrau ihres Liebhabers. Doch sie ist nicht alles, was in diesem Roman „Über Bord“ geht. Die Lesung hat auf alle Fälle Lust auf mehr gemacht.

Wer Lust auf mehr Lesungen im Burghaus Bielstein hat: am 2. Oktober lesen Max Tidof & Tim Binding aus „Ship Ahoy“.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Beim „Tag der offenen Tür“ ging in Faulmert die Post ab

Schon im weiten Umkreis waren sämtliche Parkmöglichkeiten ausgeschöpft und der Bus-Shuttledienst, der von der Fa. Kampf in Mühlen aus eingerichtet war, pendelte im Minutentakt. Zum 40. Jubiläum der BWO Behinderten Werkstätten Oberberg in Faulmert hatten die Hausherren am Samstag, 25. August zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen und unzählige Menschen nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort über die größte Oberbergische Reha-Einrichtung für erwachsene Menschen zu informieren.


Foto: Christian Melzer

Die Geburtsstunde der BWO schlug am 2. November 1972, als sieben Mitarbeiter mit Behinderung, unter Anleitung von vier hauptamtlichen Fachkräften die Arbeit in der ehemaligen Faulmerter Volksschule aufnahmen. In den folgenden Jahren bedingte der kontinuierlich wachsende Bedarf an neuen Arbeitsplätzen die Errichtung von Neubauten und die Ausweitung der Arbeitsbereiche. So entstand bereits im Jahr 1985 die erste Zweigstelle in Morsbach-Lichtenberg, wo heute 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kommunen Waldbröl, Morsbach und Reichshof wohnortnah beschäftigt sind. 2006 folgte die Inbetriebnahme einer weiteren Zweigstelle in Wiehl-Bomig, wo eine 1.000 Quadratmeter große Metallverarbeitung, die Wäscherei und Heißmangel sowie fünf Arbeitsgruppen mit Räumlichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit besonderem Pflegebedarf eingerichtet wurden.

Mittlerweile arbeitet das gesamte Werkstatt-Team für Kunden in Industrie und Privatwirtschaft, dem Hotel- und Gaststättenbereich, den Dienstleistungsbereichen „Garten- und Landschaftsbau“, der „Wäscherei/Heißmangel“ der „Druckerei“ sowie im Verkauf von Mensa-Verpflegung an mehreren oberbergischen Schulen.

Zentrales Anliegen der BWO- Verantwortlichen war und ist es bis heute, Menschen mit Behinderung eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Leben zu ermöglichen sowie die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen zu fördern. In den letzten 40 Jahren ist die Belegschaft so auf 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen, die von 220 hauptamtlichen Fachkräften begleitet werden. Jeder von ihnen hat seinen Teil zum Gelingen des 40-jährigen Jubiläumstages beigetragen und so konnten die vielen Besucher einen rundum erlebnisreichen Tag auf dem Faulmerter Gelände verbringen.

Beim ausführlichen Rundgang durch alle Bereiche der Werkstätten erläuterten Gruppen- bzw. Abteilungsleiter die Produktionsabläufe der jeweiligen Sektionen. Im Berufsbildungsbereich warteten mit „Shaun dem Schaf“, „Basti dem Schwein“ und dem „Hirsch auf der Pirsch“ tolle kunsthandwerkliche Dekofiguren auf neue Besitzer, während nebenan Kochbücher mit den Leibspeisen der BWO-Mitarbeiter eifrig durchgeblättert wurden.

Vor den Fahrzeughallen demonstrierte der Motorsägen-Künstler Sigurd Bratzel aus der Pfalz die kreative Umgestaltung eines simplen Baumstammes in ausdrucksstarke Tierskulpturen. Beim Stöbern auf dem Trödelmarkt gab es manches alte Schätzchen zu entdecken und bei der Riesenverlosung, mit über tausend Preisen und der Gewinnoption von 1:3, standen die Chancen gut, die Fahrt mit dem Heißluftballon, die Reise nach Paris oder den Rundflug über das Oberbergische abzuräumen.

Unterhaltung für die ganze Familie boten die Hüpfburg, der Ballon-Wettbewerb, das Torwand-Schießen, ein Besuch im Eiscafé, das „Foto-Studio“, der Rollstuhl-Geschicklichkeits-Parcours und ungezählte weitere Freizeitangebote. Bei den vielen verlockenden Menüvorschlägen aus der bekanntermaßen guten BWO-Küche war die begrenzte Aufnahmekapazität eines normalen Magens leider hinderlich. Viel Beifall bekamen BWO-Chor und Band, die mit tollen musikalischen Beiträgen und ansteckend guter Laune die Gäste im Innenhof der Werkstätten unterhielten. Dies war ein besonderer Tag, an die sich die zahlreichen Besucher sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BWO noch lange sehr positiv erinnern werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BAP rockten 3 Stunden lang vor 3500 Zuschauern in Bielstein

Zu den Brauerei-Open-Airs der letzten Jahre gehörte neben einem Bier auch leider fast immer der Regen. Am Samstag aber blieben die 3500 Fans der Gruppe Bap davon verschont und erlebten ein dreistündiges Konzert mit den Klassikern der Kölner Band und einigen Auszügen aus dem aktuellen Album „Halv su wild“.


Fotos: Christian Melzer

Vor acht Jahren haben BAP schon einmal beim Brauerei Open Air gespielt. So wie damals im strömenden Regen sangen auch jetzt bei gutem Wetter wieder die Zuschauer bei Klassikern wie beispielsweise „Verdamp lang her“ Zeile für Zeile laut mit.

Der Star des Abends war natürlich BAP-Gründer Wolfgang Niedecken, der im vergangenen Jahr eine Schlaganfall hatte und nun bereits wieder ein erstaunlich umfangreiches Programm mit der Band ablieferte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Burghof in Bielstein mit „Wein & Musik“

Bereits zum vierten Mal fand für die Freunde von Wein und Musik die Sommerveranstaltung des Heimatvereins Bielsein – der diese in Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften Helmerhausen und Kehlinghausen organisiert – statt.


Foto: Christian Melzer

Auch diesmal wieder mit Jazz, Swing und Rockmusik und einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Auch wenn das Wetter nicht die ganze Zeit mitspielte, kamen doch selbst am Sonntag bei strömenden Regen viele Gäste. Mit Bossa-Nova-Stücken, Balladen und schnellen Swingnummern eröffnete die „Swing Company“ am Samstagnachmittag den musikalischen Reigen. Der Bielsteiner Saxophonist Matthias Bauer bot mit seiner oberbergischen Big Band ein buntes Spektrum. Gemeinsam mit dem ehemaligen WDR-Big-Band Lead-Altsaxophonisten Heiner Wiberny spielten sie auch Stücke wie „Her Comes Julian“ oder „Ulla in Afrika“. Big-Band-Sängerin Karin Brzezinski beeindruckte das Publikum bei Jazz-Standards mit ihrem Gesang.

Bei lauer Sommerabend-Luft schwoften die Gäste zu der Musik der „Driem Beus“ am Samstagabend. Da wurde auch eifrig getanzt auf dem Platz, wenn Bernd Fuhrich „Walking in Memphis“ oder „Unchain My Heart“ sang. Wie schon bei den Kulturkreis-Veranstaltungen im Burghaus fesselten sie die Gäste mit ihrer Musik und ihrer ansteckenden Begeisterung. Fast 30 Jahre stehen die „Traumjungen“ auf der Bühne. Mit Michael Bielecke am Piano und Bass, Gitarrist Udo Lesemann und Schlagzeuger Wilfried „Holli“ Holberg präsentierte Fuhrich Rockmusik vom Feinsten. Es wurde getanzt, mitgesungen und gute Laune machte sich breit.

Auch am Sonntag stand ein ausgewähltes Musikprogramm für die Gäste bereit. Staighter Swing, eingängige Grooves und wiederum ein Bielsteiner auf der Bühne: Saxophonist Stephan Aschenbrenner spielte mit „JAZZlight“ auf. Mit viel Spaß am Spiel und der Musik boten sie ein Programm von „Buena Sera Senorina“, „Just A Gigolo“ bis zu „Preacher“ – aber auch Götz Alsmann Stücken. Ihr starker Bläsersatz mit Trompete, Posaune und Saxophon beeindruckte durch gutes Ensemble-Spiel und grandiose Soli. Den musikalischen Abschluss gestaltete das „Trio Vamosa“. Passend zum Regen hatten sie „Ases Tod“ von Grieg im Programm, aber auch Interpretationen zu Kompositionen des einstigen schwedischen Esbjörn Svensson Trios. Mit Sambarhythmen gespickt, das „Ghana Feel“ von Schlagzeuger Martin Schulte. Beide Bands hätten sicher ein größeres Publikum verdient, aber das Wetter spielte leider nicht mit am zweiten Tag des Festes für die Freunde von Wein und Musik.

An beiden Tagen sorgte man an zehn Ständen für das leibliche Wohl der Gäste im Burghof Bielstein. Der Renner war der Flammkuchen – am Samstagabend bildete sich eine lange Schlange vor dem Stand. Und wer ein Brett mit der Köstlichkeit ergattert hatte, konnte sich an den Weinständen noch ein leckeres Tröpfchen dazu holen. Ob von den Weingütern der Mosel, Nahe, Baden oder von der Auswahl des örtlichen Weinhändlers – aber auch für die Bierfreunde gab es einen Stand. Und natürlich waren auch alkoholfreie Getränke im Angebot.

Heimatvereinvorsitzender Hans-Georg Bauer möchte die Veranstaltung zu einer festen Institution werden lassen. Gerne hätte man auch noch Unterstützung aus der jungen Generation für Ausschank und Essenstände. Bei der musikalischen Auswahl legt er Wert auf ein für die Heimatstadt typisches Programm. Dabei hat sich für den Samstagabend die Wahl einer Coverband mit viel Mainstream-Musik bewährt. Da ist ein voller Burghof-Platz garantiert. Auch für das nächste Jahr möchte der Heimatverein wieder am letzten Juni-Wochenende sein Wein- und Musikfest anbieten. Selbst wenn für gutes Wetter nicht garantiert werden kann – die Musik- und Weinauswahl wird wieder vom Feinsten sein.

Eine Bilderserie finden Sie hier…