Letztes Burghauskonzert 2013 mit Folk-Party-Stimmung

Das Trio Tom Logan, Germar Thiele und Dennis Hornung formiert die „Acoustic Revolution“, die Ende November das Herbstprogramm 2013 im Burghaus Bielstein mit Folk-Party-Stimmung abschloss.


Foto: Vera Marzinski

Sie kamen aus Deutschlands Süden spielten im Oberbergischen und dann auch noch im Schottenkaro gekleidet. Lange Haare, und bis auf die schottischen Kilts ganz in schwarzen Klamotten – das sind „Acoustic Revolution“. Und die Musik? Es ist Bluegrass, Country, Classicrock – was auch immer, es ist Acoustic Revolution. Sie haben ihren eigenen Stil. Als Coverprojekt begannen Acoustic Revolution ihre musikalische Karriere vor über zehn Jahren. Erst für das „Ramble & Roam“-Album nahmen sie nur noch eigene Songs auf. Aber im Burghaus Bielstein gab es auch noch ganz andere Stücke.

Eigentlich hätte es Guinness, Kilkenny oder Whiskey am Ausschank geben müssen. Das hätte gut gepasst zur Musik und Stimmung. Wobei die doch erst eher verhalten war – mehr vorweihnachtlich-besinnlich, auch wenn die Gäste mitwippten. Aber die drei spannten das Publikum mit ein und ließen sie zwei Silben singen: „Ho“ und „Hey“ und Tom forderte: „das ganze bitte knackig“. Das funktionierte und ihre Stücke „Gimme more“ und auch „Haunted by numbers“ steigerten die Stimmung. Als dann auch noch „Those were the days“ – ein Hit von Mary Hopkin aus dem Jahr 1968 – ins Programm kam, war es wirklich gut. Ganz speziell: ihre Version des Metallica Stückes „Nothing else matters“. Besonders auch das Solo von Dennis Hornung, der mit seinem fünfsaitigen Bass und einer Loop-Station beeindruckte.

Mit dem Wohnwagen kamen die drei Musiker nicht nach Wiehl, erzählte Tom, „wir haben nur einen Bus“. Mit dem Touren sie quer durchs Land. Nach dem Abend in Bielstein ging es nach Leverkusen und danach in Deutschlands Süden – nach München. Der Name der Band bezieht sich auf die rein akustische Besetzung mit Kontrabass, Westerngitarre, Mandoline, Banjo und weiteren Instrumenten. Viele Folk- und Country-Elemente enthält ihre Musik. Beim Deutschen Rock- und Poppreis 2011 gingen die Kategorien „Beste Folkrockband“, „Bester Folkrocksong“ und „Beste Single“ auf das Acoustic Revolution-Erfolgskonto. Im Jahr 2000 gründete der in Hamburg geborenen Musiker und Komponist Germar Thiele zusammen mit seinen langjährigen musikalischen Wegbegleitern Tom Logan und Dennis Hornung „Acoustic Revolution“. Ursprünglich war die Band nur als Nebenprojekt angedacht, denn hauptsächlich verdienten die drei zu der Zeit ihr Geld bei der süddeutschen Coverrockband „Undercover“ – die hat sich aber mittlerweile aufgelöst. In die „Irish Folk“-Schublade passen sie nicht, eher in die des „Folkpopbluegrasscountryclassicrock“ – ganz speziell, aber mitreißend. Ein guter Abschluss für die Burghaus-Saison.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Schwungvolle Prinzenproklamation des Karnevalsvereins Bielstein

Am Samstag, 23. November 2013 startete auch für den KVB die Session „so richtig durch“ und als erste Großveranstaltung der neuen Session wurde das neue Prinzenpaar der Session 2013/2014 proklamiert.


Prinz Martin I und Prinzessin Astrid – Foto: Christian Melzer

Pünktlich um 18.00 Uhr wurde die diesjährige Prinzenproklamationssitzung eröffnet, denn der Literat des KVB hatte wie gewohnt für ein prall gefülltes Programm gesorgt, das bei allen Besuchern auf sehr große positive Resonanz stieß. Wie es die Tradition so will, wurde zunächst dem scheidenden Prinzenpaar samt Gefolge der vergangenen Session – ex-Prinz Markus II. und ex-Prinzessin Jenny – die Bühne bereitet. Die Sessionslieder waren alle noch präsent und das Publikum ging voll mit dem scheidenden Prinzenpaar mit. Dies steigerte sich noch, als zum Abschluss „E janz klei Stück vun Kölle“ vorgetragen wurde und wie aus dem nichts der Künstler und Schöpfer des Liedes Jürgen Wunderlich singend in den Saal einzog und sich zum scheidenden Prinzenpaar auf die Bühne gesellte. Dies war eine gelungene Überraschung für die beiden ex-Tollitäten, die nicht damit gerechnet hätten, noch einmal mit Jürgen zusammen auf der Bühne stehen zu dürfen.

Der Künstler sorgte dann auch dafür, dass die Stimmung sich noch steigerte, da er mit einem Potpourri bekannter Lieder den Spannungsbogen für die anschließende Proklamation aufrecht erhielt. Und dann waren die neuen Tollitäten an der Reihe: Untermalt von lauten Trommelschlägen und eingehüllt in Nebelschwaden zog zunächst der neue Hofstaat ein. Mit blau blinkenden kleinen Hörnern und verkleidet mit schwarzen Umhängen bahnten sich die „Bielsteiner Teufelchen“ ihren Weg durch die Zuschauer. Sie bildeten die Vorhut für das neue Prinzenpaar Martin I. und seine Astrid aus dem Hause Deckers, das fröhlich winkend und Blumensträuße ins Publikum werfend in die Bielsteiner Aula und auf die Bühne einzog. Oben auf der Bühne angekommen wurden Sie umrahmt von Abordnungen der beiden KVB-Tanzgruppen Tanzmäuse und Raketen und gaben ein wunderschönes Bild ab.

Endlich auf der Bühne angelangt war die Anspannung der vergangenen Tage bei den neuen Tollitäten noch sichtbar, doch nach der offiziellen Proklamation durch den Wiehler Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und der Übernahme des Zepters wurden beide Tollitäten sichtbar entspannter. Die ersten Worte des neuen Prinzen kamen dann auch recht flüssig und als sie dann dem Publikum ihre diesjährigen Sessionslieder vortragen durften, waren sie vollends in ihrer Rolle angekommen. Der Programmablauf ließ es diesmal zu, dass das neue Prinzenpaar alle ihre Sessionslieder vortragen konnten und man gewann direkt den Eindruck, dass sie ihrem diesjährigen Motto auch Taten folgen lassen werden, denn sie rockten gewaltig die Bielsteiner Bühne.

Das Programm ging dann dicht gedrängt weiter und es zog hernach mit den „Crazy Girls & Boys“ die jüngste der drei Bielsteiner Tanzgruppen auf die Bühne und es dauerte nicht lange und die Herzen des Publikums flogen ihnen zu. Es folgten die „2 Jeflappte“, die stark an das „Zimmermann Duo“ erinnerten und Claudia Roland, die mit Stimmungsliedern einen guten Übergang schaffte zu den Bielsteiner Raketen, die eine sehr gute tänzerische Vorstellung folgen ließen.

Es folgte dann ein Programmpunkt, der aufzeigte, dass der KVB auch mit eigenen „Künstlern“ glänzen kann: Das Knallgas Duo bot ein energiegeladenes musikalisches Programm und zog eine große Show ab. Hinter dem Knallgas Duo stecken der letztjährige Prinz Markus (Heitmann) sowie die Jungfrau der Session 2004 Marco (Schmitz), die auch Insidern aus den Sitzungen der Höhenspatzen bekannt waren.

Relativ spät am Abend zog dann der Bauchredner Peter Kerscher mit seiner Kuh „Dolly“ auf die Bielsteiner Bühne, doch es gelang ihm außerordentlich gut, auch zu diesem vorgerückten Zeitpunkt die Gäste bestens zu unterhalten. Er ist halt ein karnevalistischer Profi der Extraklasse. Als letzte der Bielsteiner Tanzgruppen zogen dann zu noch späterer Stunde die „Bielsteiner Tanzmäuse“ auf die Bühne und begeisterten mit gekonnten Schritten und gelungenen Hebefiguren und Würfen.

Zum Abschluss des Abends kamen mit der Musikformation „Die Domstädter“ der absolute musikalische Höhepunkt auf die Bühne und verzauberte das Publikum. Fast alle Gäste tummelten sich vor der Bühne und tanzten und sangen mit. Insbesondere der Dirigent der „Bloskapell“ Thomas Sieger schäumte vor Übermut und trieb seine Musiker zur Höchstleistung. Weit nach Mitternacht ging die diesjährige Proklamationsfeier zu Ende und alle Anwesenden waren sich schnell einig: „Bei solch einem Programm muss man im nächsten Jahr wiederkommen.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kurzweiliger Abend mit Anka Zink

Es ginge nicht um die Künstlerin selbst, bei „Sexy ist was anderes“ klärte Anka Zink gleich zu Beginn ihres gleichnamigen Bühnenprogrammes auf.


Anka Zink – Foto: Vera Marzinski

Es sei ein Abend der ausgleichenden Gerechtigkeit und mit einer Thematik, die sie sinnlich wahrnehmbar machen wolle. „Intimität war früher – als alles noch analog war“, klagte sie. Heute wäre ihre Wohnung mit Einflugschneisen von Ladegeräten und zahllosen Standby-Lämpchen vom Fernseher, Anrufbeantworter oder der elektrischen Zahnbürste versehen. Mit einem Rundumschlag auf die „schönen neuen“ Massenmedien begeisterte sie das Publikum im Burghaus Bielstein.

Anka Zink nutzte ein historisches Kommunikationsmedium: sie sagte dem Publikum einfach direkt, was sie denkt. Heutzutage tippe jeder auf seinem Smartphone herum und selbst bei Menschen, die direkt neben einem sitzen kommuniziere man auf diesem Wege. Dabei sei es eine Frage von Respekt, nicht alles zu sagen – oder zu schreiben. Wunderten sich die Kinder früher noch, woher der Nikolaus die vielen kleinen Geheimnisse wusste, so weiß heute (fast) jeder vom anderen, was er gegessen, getrunken und sonst noch so gemacht hat. Früher habe man aus dem Fenster geguckt, heute hat man Facebook. Sagte man früher, bei Dingen, die man für überflüssig hielt: „Das interessiert mich so sehr, wie ein Sack Reis, der in China umfällt“, will man heute wissen: was war das für ein Sack, warum ist der umgefallen und war es Basmati- oder Wildreis.

Und dann diese PIN-Nummern, die niemand erfahren darf. Aber einer müsse sie doch kennen. Und was ist, wenn Gott die PIN vergisst? Dreht sich dann die Welt nicht mehr? Das Telefonverzeichnis vom alten Onkel im Altenheim sei ein guter Ort, um sie zu hinterlegen, denn wer kann sich schon die ganzen Passwörter merken. „Navis“ haben wir besonders gerne. Durch sie sind Menschen da, wo sie hin wollten, wissen aber nicht wie sie dahin gekommen sind. So ist auch auf dem Weg von A nach B oft ein Stau, von dem niemand wisse, wie er zustande kommt. Das sei die „Schwarm-Intelligenz“, verriet Anka Zink. Die komme von den Vögeln, die beim Flug in den Süden gerne einen Schwarm bilden. Einer fliegt los – die anderen hinterher. Ähnlich verhält es sich bei der Staubildung. Und um bei Vögeln zu bleiben: früher pfiffen es die Spatzen vom Dach, heute wird getwittert.

Menschen und Technik – nicht immer eine innige Beziehung. Da gebe es viele Halbfertigprodukte, bei denen man noch installieren, konfigurieren und weitere „ieren“ machen müsse. Aber dies sei so erfunden worden, damit man sich selbst loben könne. Nicht nur das kam dem Publikum sehr bekannt vor. Und damit sich keiner outen musste, dass er „Facebook“ oder „Twitter“ nutze, sollte das Publikum im Burghaus auf Fragen zu diesen Medien nur mit Summen antworten. Erstaunlich wie oft es laut summte. Die Gäste im Burghaus folgten Anka Zink nicht per „Twitter“ sondern gebannt durch ihr gesamtes Programm an diesem Abend. Am Schluss gab es noch eine Kostprobe aus dem nächsten Programm „Leben in vollen Zügen“. Den Fahrschein online buchen und ausdrucken? Nein, den holt sie lieber am Schalter und da scheitert sie fast beim Nummernbon ziehen. Auch hier bringt sie die Dinge auf den Punkt und gönnt den Lachmuskeln keine Pause. Da heißt es dann wieder „Loggen Sie sich ein!“

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kellerbrand in der Bechstraße

34 Feuerwehrleute der Einheiten Bielstein/Weiershagen und Bomig bekämpften am Dienstag in den späten Nachmittagsstunden einen Kellerbrand in der Bechstraße.


Foto: Christian Melzer

Zunächst wurde die Feuerwehr wegen unklarer Rauchentwicklung alarmiert. Ein in der Nachbarschaft des Brandobjektes wohnender Hauptbrandmeister der Einheit Bielstein eilte unmittelbar nach der Alarmierung zur Einsatzstelle und erkannte den Kellerbrand. Er konnte die Bewohnerin aus dem verrauchten Gebäude retten und erhöhte die Alarmstufe. Die daraufhin eintreffenden Feuerwehrkräfte löschten unter der Leitung von Andre Denni den Kellerbrand ab, räumten das Brandgut aus dem Haus und belüfteten die verrauchten Gebäudebereiche.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rock-Pop im grandiosen a-cappella-Sound

Wofür Instrumente, wenn auch mit der Stimme ein Klang, wie von einer ganzen Band, erzeugt werden kann. Das geht nicht? „Rock4“ zeigten, dass das möglich ist und begeisterten mit ihrem grandiosen a-cappella-Sound das Publikum im Burghaus Bielstein.


Foto: Vera Marzinski

„Rock4“ ist ein niederländisches Vocal-Ensemble, das das Experimentieren mit bekannten Pop- und Rock-Songs liebt, ohne dabei Musikinstrumente vermissen zu lassen. Angefangen mit „Hotel California“ über „Every Breath You Take“ bis zu „Who Wants To Live Forever“.

„Rock4“ überrascht und verzaubert mit vier Stimmen das Publikum bei jedem Stück. Und dann verrät Luc Devens, dass die vier alle Vorurteile, die Deutsche gegenüber den „Holländern“ haben, abdecken: „Wir sind mit dem Wohnwagen gekommen, sind arrogant und kiffen“. Aber beim Leadsänger weiß man nicht wirklich, was man ihm glauben soll. Seine Mimik ist nicht nur beim Singen sehr expressiv und sein experimentierfreudiger Gesang gibt ihm die Möglichkeit, jeden Song in etwas Besonderes zu verwandeln. Dabei ergänzen sich die vier Sänger in solch einer grandiosen Weise, dass sie zusammen virtuos und in einer unverwechselbaren Stimmintensität beeindrucken. Ungewöhnliche Arrangements, erstklassige Stimmführung und charmantes Entertainment machen das Besondere des Quartetts aus. Sie suchen nach den schönsten und besonderen Stimmen der Pop- und Rockgeschichten. Verschiedene Stücke aus den Hitlisten lassen sie Revue passieren, wie „Clocks“ von Coldplay, „In The Air Tonight“ von Phil Collins, „Rolling In The Deep“ von Adele oder Led Zeppelins „Stairway To Heaven“. Die Hits dieser legendären Künstler, gesungen durch die hervorragenden Stimmen von „Rock4“ – damit begeistern sie die Musikliebhaber.

Seit 12 Jahren gibt es „Rock4“ – in der aktuellen Besetzung seit September letzten Jahres. Lucas Blommers mit einem warmen, klassischen Tenor. Den rhythmischen Bariton steuert Luc Nelissen bei. Björn Sterzenbach, der als Einziger nicht aus den Niederlanden sondern aus Berlin stammt, ist der charismatische Bass. Mit elektrisierender Ausstrahlung und viel Dynamik der vierte Mann im Quartett: Luc Devens. Bei manchen Stücken ist es kaum zu glauben, dass sie diese Klänge mit ihren Stimmbändern oder dem Mund „produzieren“. Insbesondere Björn Sterzenbach beherrscht das Beatboxing – diese außergewöhnliche Kunst, die kompliziertesten Rhythmen mit dem Mund zu kreieren – perfekt. Wenige können es, viele haben es probiert, alle kennen es. Da wird „Insomnia“ von Faithless fast noch besser als das Original. Vor allem, weil Sterzenbach mit seinem sonoren, charismatischen Bass dann noch einen drauf legt. Aber so geht es eigentlich mit allen Stücken. Man kennt sie, aber sie sind doch ganz speziell durch diesen außerordentlichen a-capella-Gesang des Quartetts. Sie kopieren die Lieder nicht einfach sondern nähern sich ihnen auf ihre Weise an. Und das ist eine Weise, die zu diesem grandiosen a-capella-Sound führt, von dem das Publikum im Burghaus mehr als begeistert war.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…