Bielsteiner Sporthalle in diesem Jahr Schauplatz der Kreis-Minimeisterschaften im Tischtennis

Lebhaft ging es am Sonntag, den 15. März, in der Bielsteiner Sporthalle zu: rund 70 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren nahmen am Kreisentscheid des größten deutschen Nachwuchswettbewerb im Tischtennis, den so genannten Mini-Meisterschaften, teil.

Diese Kinder hatten sich bei 7 Ortswettbewerben (Vereine, Schulen) im gesamten oberbergischen Kreis qualifiziert und kämpften nun um die Teilnahme am Bezirksentscheid. Der Wettbewerb endet mit dem Bundesfinale, das vor Jahren der wohl beste deutsche Tischtennisspieler Timo Boll gewonnen hat.

Ausrichter TTV Bielstein 04 hatte optimale Bedingungen für Kinder und Eltern geschaffen: 16 Tische mit jeweils einem Betreuer pro Tisch und Zählgeräten standen für die Kinder zur Verfügung, so dass die Eltern auf der Tribüne den jeweiligen Spielstand im Spiel ihrer Kinder verfolgen konnten. Und auch das leibliche Wohl aller kam nicht zu kurz: das Verpflegungsteam hatte sich bestens vorbereitet und versorgte Eltern und Kinder mit Essen und Trinken.


Noah Melzer aus Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

Nach der Begrüßung durch Kreisjugendwart Peter Zupke konnte Elke Scholten, Mitglied im Jugendausschuss Oberberg und Jugendwartin des TTV Bielstein, den Kindern die erfreuliche Mitteilung machen, dass der Bezirk Mittelrhein bei den Jungen eine Quote von 16 und bei den Mädchen von 12 für den Bezirksentscheid für Oberberg vergeben hatte. Somit waren bereits alle teilnehmenden Mädchen und die Jungen des Jahrgangs 2000 und jünger für den Bezirksentscheid qualifiziert!

In allen Altersklassen gab es spannende Spiele um die vorderen Plätze. Bei den Jüngsten konnten sich Till Novack aus Denklingen und Tina Schwark aus Wipperfürth die Siegerkrone holen, in den Jahrgängen 1998-99 siegten Jenny Koslowsky (Wipperfürth) und Nicolas Hamm (Loope), Sieger bei den Ältesten wurden Max Kalinowski-Ortega aus Aggertal und Nina Ruland aus Weiershagen.


Siegerehrung – Foto: Peter Zupke, Kreisjugendwart Oberberg

Die Sieger und Qualifizierten für den Bezirksentscheid:

Jahrgänge 2000 und jünger (Mädchen)
1. Tina Schwark (Wipperfürth)
2. Ronja Mehlan (Bergneustadt)
3. Dania Demelmann (Bergneustadt)

Jahrgänge 2000 und jünger (Jungen)
1. Till Novack (Denklingen)
2. Noah Felix Berg (Bergneustadt)
3. Tim Stelberg (Loope)
4. Julius Rohrmann (Bergneustadt)
5. Dominic Jaster (Loope)
6. Nick Neufeld (Bergneustadt)
7. Lukas Krumme (Bergneustadt)
8. Finn Hürthen (Homburg-Bröltal)
9. Kilian Hürthen (Homburg-Bröltal)

Jahrgänge 1998-99 (Mädchen)
1. Jenny Koslowsky (Wipperfürth)
2. Lena Ruland (Wiehl)
3. Alisha Jindal (Loope)
4. Sarah Mörchen (Wiehl)
5. Laura Zumpe (Homburg-Bröltal)
6. Jana Ruland (Wiehl)
7. Andrea Bruss (Engelskirchen)
8. Julia Buschjost (Bergneustadt)
9. Zoé Schlechtriemen (Homburg-Bröltal)
10. Joana Müller (Engelskirchen)

Jahrgänge 1998-99 (Jungen)
1. Nicolas Hamm (Loope)
2. Josia Metenkanitch (Bergneustadt)
3. Adrian Mai (Bergneustadt)
4. Marcel Timm (Wiehl)
5. Nick Gierens (Bergneustadt)
5. Manuel Weiss (Bergneustadt)
5. Joel Abramsen (Reichshof)
5. Kai Fuhrmann (Loope)
9. Francesco Florio (Wiehl)
9. Volkan Canbaz (Loope)
9. Noah Melzer (Wiehl)
9. Max Heinrich (Wipperfürth)
9. Patrick Dedu (Aggertal)
9. René Blöink (Homburg-Bröltal)
9. Juri Kartasov (Homburg-Bröltal)
9. Erik Soest (Homburg-Bröltal)

Jahrgänge 1996-97 (Mädchen)
1. Nina Ruland (Wiehl)
2. Marilena Blum (Wiehl)
3. Sarah Musiol (Wiehl)
4. Lisa Clever (Lindlar)
5. Laura Noll (Loope)
6. Jennifer Warsewa (Lindlar)
7. Ramona Klump (Lindlar)
8. Marit Gönner (Wiehl)
9. Jennifer Schneider (Wiehl)

Jahrgänge 1996-97 (Jungen)
1. Max Kalinowski-Ortega (Aggertal)
2. Michael Weiss (Bergneustadt)
3. Julian Reinelt (Aggertal)
4. Enes Celik (Loope)
5. Christian Backes (Wiehl)
5. Dominic Frede (Loope)
5. Cecil Conrad (Aggertal)
5. Fynn Schürmann (Bergneustadt)
9. Christian Arlt (Denklingen)
9. Majk Dannhauer (Bergneustadt)
9. Nils Bastian Schenk (Gummersbach)
9. Rojhat Bilgetekin (Wipperfürth)
9. Johannes Käufer (Lindlar)
9. Maurice Gollan (Wiehl)
9. Johann Litwinenko (Wiehl)
9. Robin Gries (Wiehl)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

TTC Bomig kann den Meisterschaftssekt kalt stellen

Nach 9:6-Sieg beim TTV Bielstein II Aufstieg so gut wie perfekt

Der TTC Bomig kann den Sekt für die Meisterfeier schon kalt stellen. Im Spitzenspiel der Tischtennis-Bezirksklasse, Staffel 6, behielten die Bomiger im Stadtderby beim bisher punktgleichen TTV Bielstein II mit 9:6 die Oberhand und dürften bei nunmehr 36:2 Punkten bei noch drei ausstehenden Punktspielen nach menschlichen Ermessen nicht mehr von der Spitze zu verdrängen sein. Damit steigen die Bomiger, die im Vorjahr knapp den erhofften Aufstieg verpassten, in die Bezirksliga auf, während die Bielsteiner als Tabellenzweiter (34:4 Punkte) nun auf die Relegation hoffen müssen.


TTC Bomig – Fotos: Christian Melzer

Nach dem 9:7-Hinspielsieg und der Reaktivierung von Ralf Barthelmess galten die Bomiger auch diesmal als Favorit, zumal die Bielsteiner auf den verletzten Spitzenspieler Klaus Wolff und Peter Herrmann verzichten mussten; außerdem steckte Jan Gerheim nach seinem Mexiko-Urlaub der Jetlag noch in den Knochen. Vor zahlreichen Zuschauern sollte sich ein auf hohem Niveau stehendes Stadtderby entwickeln, das bis zum 5:5 auf des Messers Schneide stand.

Den besseren Start erwischten die Gäste. Zwar sorgte Bielsteins Spitzendoppel Dirk Schneider/Matthias Pfeifer mit einem 3:1-Sieg gegen Thomas Krauthoff/Jens Kloppenburg für die 1:0-Führung der Gastgeber, aber Fabian Schmidt/Klaus Discher und Jan Gerheim/Rolf Scholten zogen gegen Sascha Gaisbauer/David Peters und Ralf Barthelmess/Paul Bauer den Kürzeren.


Klaus Discher/Fabian Schmidt

Als dann auch beide Spitzeneinzel von Fabian Schmidt (gegen Thomas Krauthoff) und Jan Gerheim (gegen Sascha Gaisbauer) an Bomig gingen, schienen die Gäste beim 4:1 schon früh auf der Siegesstraße. Aber Bielstein kämpfte sich durch Siege von Dirk Schneider (gegen Ralf Barthelmess), Klaus Discher (gegen David Peters) und Ersatzmann Rolf Scholten (gegen Paul Bauer) bei einer Niederlage von Matthias Pfeifer (gegen Robin Koch) zum 4:5 ins Spiel zurück. Und der junge Fabian Schmidt spielte anschließend im Duell der beiden Spitzenspieler groß auf und sorgte mit dem überraschenden 3:2 gegen Sascha Gaisbauer für einen unverhofften Bielsteiener Punkt und für das zwischenzeitliche 5:5.

Thomas Krauthoff brachte danach Bomig mit dem 3:1 gegen Jan Gerheim Bomig erneut in Führung, und der 3:2-Erfolg von Peters gegen Dirk Schneider war so etwas wie die Vorentscheidung für Bomig. Daran konnte auch der 3:0-Sieg von Klaus Discher gegen Ralf Barthelmess nichts mehr ändern, denn danach machten Bauer und Koch mit Siegen gegen Matthias Pfeifer und Rolf Scholten den 9:6-Sieg für den TTC Bomig perfekt.

Wenn es auch noch etwas zu früh ist, aber man kann den Bomigern schon jetzt zur Meisterschaft und zum Aufstieg gratulieren, während der TTV Bielstein II in der Relegation „nachsitzen“ muss.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

TTV 04 Bielstein verschenkte wichtigen Punkt

Nach 5:0-Führung nur 8:8 gegen TTC Rot-Gold Porz

In der Tischtennis-Verbandsliga, Gruppe 6, der fünfthöchsten Spielklasse im deutschen Tischtennis, vergab der TTV Bielstein die Chance, einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt zu machen. Im Duell gegen den punktgleichen TTC Rot-Gold Porz II verschenkten die Bielsteiner Zelluloidkünstler mit dem 8:8 praktisch einen Punkt, denn nach einer frühen 5:0-Führung waren die Weichen schon klar auf einen doppelten Punktgewinn gestellt. Aber es sollte anders kommen …


Dominik Scholten/Michael Hollweg – Fotos: Christian Melzer

Mit nunmehr 18:18 Punkten weist das Sextett um Spitzenspieler Dominik Scholten mit 18:18 Punkten zwar ein ausgeglichenes Punktekonto auf, aber der Vorsprung auf den Tabellenzehnten 1. FC Köln III, der derzeit auf dem Relegationsplatz rangiert, beträgt nur vier Punkte. Bei noch vier ausstehenden Punktspielen kann sich der TTV 04 also noch nicht endgültig in Sicherheit wiegen.


Thomas Becher/Rene Wilhelm

Dabei begann die Partie gegen die ersatzgeschwächten Porzer nach Wunsch: Bielsteins Spitzendoppel Dominik Scholten/Michael Hollweg sorgten mit einem glatten 3:0-Sieg für die schnelle 1:0-Führung, und Rene Wilhelm/Thomas Becher schafften mit dem 3:1 gegen das Porzer Spitzendoppel für das frühe Break. Und Martin Becher/Artur Braun sorgten mit einem schwer erkämpften 3:2-Sieg für die (scheinbar) beruhigende 3:0-Führung. Als dann auch die beiden Spitzeneinzel von Dominik Scholten und Rene Wilhelm an die Gastgeber gingen, da war eigentlich schon mehr als eine Vorentscheidung gefallen. Aber als Martin Becher und Michael Hollweg in der Mitte ihre beiden Einzel knapp mit 2:3 verloren, da machte sich plötzlich Nervosität bei den Gastgebern breit. Und prompt nutzten die Gäste dies durch drei weitere Siege in Folge gegen Thomas Becher, Artur Braun und Dominik Scholten zum 5:5-Ausgleich.


Martin Becher/Artur Braun

Danach schienen sich die TTV-Herren aber wieder gefangen zu haben und beide Punkte doch noch in Bielstein zu bleiben. Denn Rene Wilhelm, Martin Becher und Michael Hollweg gingen danach als Sieger von der Platte und Bielstein führte wieder mit 8:5. Auch als Thomas Becher sein zweites Einzel 1:3 verlor, gab es noch keinen Grund zur Beunruhigung, denn sowohl Artur Braun als auch das Schlussdoppel Scholten/Hollweg gewannen ihre beiden ersten Sätze, so dass der 9. Siegpunkt zum Greifen nahe war. Aber die aufopferungsvoll kämpfenden Porzer schafften noch die Wende, glichen jeweils zum 2:2-Satzausgleich aus und hatten auch im entscheidenden 5. Satz das Glück und das bessere Ende auf ihrer Seite. So blieb am Ende nur ein enttäuschendes 8:8 für die Gastgeber, die am kommenden Wochenende beim Tabellenführer TTC Brühl-Vochem II nun vor einer eminent schweren Aufgabe stehen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

1. Bielsteiner Jugend-Indoor-Turnier

Am vergangenen Wochenende fand das 1. Bielsteiner Jugend-Indoor-Turnier in der Sporthalle Bielstein Schulzentrum statt. Das Turnier war ein voller Erfolg, in 90 Spielen sahen die Zuschauer, die an beiden Tagen zahlreich in der Halle vertreten waren, über 300 Tore. Im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung des Turnieres geben. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter www.bsv-bielstein.de.

Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des TTV Bielstein 04

Neue Titelträger in allen Klassen gab es bei den Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des TTV Bielstein 04. Die Einzeltitel gingen in diesem Jahr an Claudia Bürkl und Christoph Häusler, der sich bekanntlich zu Saisonbeginn aus beruflichen Gründen dem Landesligisten 1. TTC Köln anschloss, aber weiter Vereinsmitglied im TTV blieb. Häusler brauchte aber zwei Endspiele, um dem ebenfalls stark aufspielenden Michael Hollweg, dem er in der Vorrunde noch unterlegen war, auf den zweiten Platz zu verweisen. Der Kreismeister und neue Bielsteiner Spitzenspieler Dominik Scholten musste sich derweil mit dem dritten Platz begnügen, und der Titelträger der beiden letzten Jahre, Thomas Becher, kam auf Platz vier.

Auch im Herrendoppel gab es neue Vereinsmeister, denn hier siegten die favorisierten Dominik Scholten/Michael Hollweg. Bei den Damen sicherte sich Claudia Bürkl gleich drei Titel, denn sie gewann zusammen mit Susanne Heinrichs auch die Damendoppel-Konkurrenz und etwas überraschend mit Tobias Treder auch die Mixedklasse. Bei den Jungs wurde Dominik Müller in seinem letzten Jugendjahr seiner Favoritenrolle ebenso gerecht wie Philipp Haarhausen bei den Schülern.

Ergebnisse: Damen: 1. Claudia Bürkl, 2. Susanne Heinrichs, 3. Erltraud Lütgebüter; Doppel: 1. Bürkl/Heinrichs, 2. Lütgebüter/Christine Bönisch-Gelhausen; Herren: 1. Christoph Häusler, 2. Michael Hollweg, 3. Dominik Scholten; Herren-Trostrunde. 1. Tobias Treder, 2. Dominik Müller, 3. Nils Offermann; Doppel: 1. Scholten/Hollweg, 2. Thomas Becher/Artur Braun; Mixed: 1. Bürkl/Treder, 2. S. Heinrichs/D. Scholten; Jugend: 1. Dominik Müller, 2. Tobias Kluge, 3. Sebastian Haarhausen; Doppel (ausgelost): 1. Guido Szametat/Jonas Discher, 2. Dominik Müller/Dennis Schatz; Schüler: 1. Philipp Haarhausen, 2. Jonas Discher, 3. Pia Szametat.