KV Bielstein startet Kartenvorverkauf für die Kostümsitzung

Der Karnevalsverein Bielstein hat für die Kostümsitzung, die am 08. Februar 2014 ab 18.00 Uhr, wie gewohnt in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums stattfinden wird, offiziell den Kartenvorverkauf gestartet.


Archivfoto: Christian Melzer

Karten sind wie üblich bei Haushaltswaren Steffen in Bielstein erhältlich. „Wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie und macht auch nicht dick, denn beim KV Bielstein ist Bewegung angesagt und somit schmelzen die weihnachtlichen Pfunde ganz schnell wieder weg“, verspricht Wolfgang Wengefeld, 2. Vorsitzender und Pressesprecher des KV Bielstein.

Kirchenchor Cäcilia Bielstein: Adventskonzert

Der Kirchenchor Cäcilia Bielstein veranstaltet wieder sein traditionelles Konzert zum Advent am Sonntag, dem 8. Dezember 2013 um 17.00 Uhr in der Katholischen Kirche Bielstein.

Der Schwerpunkt des Konzertes ist die Bach-Kantate zum 1. Advent „Nun komm, der Heiden Heiland“. Der Chor singt weiterhin Sätze aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, sowie Werke von John Rutter und anderen.

Neben einem Streichensemble wirken die Gesangssolisten Antje Bischof (Sopran) und Achim Rück (Bariton) mit. Zu diesem Konzert lädt der Kirchenchor recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Proklamationssitzung des Karnevalsvereins Bielstein

Der Karnevalsverein Bielstein lädt herzlich zur diesjährigen Proklamationssitzung, die am 23. November 2013 ab 18.00 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums stattfinden wird, ein. Erleben Sie live die „Inthronisierung“ des neuen Bielsteiner Prinzenpaares Martin I. und Astrid aus dem Hause Deckers und entspannen Sie sich bei einem schwungvollen Programm mit bekannten Künstlern. Karten sind noch bei „Haushaltswaren Steffen“ in Bielstein erhältlich.

Auf den Spuren der Obertöne

Eine musikalische Darbietung der besonderen Art findet am 19. November 2013 in der Galerie „KUNST und BUCH – 4bis7“ in Bielstein, Bielsteiner Straße 88, statt. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Mit ihrem Kurzvortrag wollen Frank Jungjohann-Feltens (Gesang) und Elmar Vogt (Tamboura und Klanginstrumente) die „Obertonmusik“ den Zuhörern erklären. Mit musikalischen Darbietungen wollen sie diese – etwas ungewöhnliche Musik – den Zuhörern näher bringen.

Die Ursprünge der Obertonmusik, vor allem des Obertongesangs, sind recht alt. Auf der ganzen Welt ist sie im spirutuellen und folkloristischem Bereich seit vielen Jahrhunderten verbreitet. Nach Europa kam diese Gesangstechnik in den 70iger Jahren.

Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht.

Die besondere Wirkung obertonreicher Musik besteht darin, dass sie ein ganz bestimmtes, aktives Hörverhalten hervorbringt. Diese Klänge sind nicht für den Konsum nebenbei geeignet, sondern fordern und erzeugen jene Achtsamkeit, die die Grundhaltung jeder Meditition ist.

Frank Jungjohann-Feltens aus Nümbrecht widmet sich in seiner Freizeit dem Singen, speziell dem Obertongesang. Elmar Vogt begleitet den Gesang auf der Tamboura, einem alten indischen Saiteninstrument – dieses Instrument hat 4 Seiten und ist rund 100 cm hoch – und verschiedenen weiteren Klanginstrumenten. (ww)