Auf den Spuren der Obertöne

Eine musikalische Darbietung der besonderen Art findet am 19. November 2013 in der Galerie „KUNST und BUCH – 4bis7“ in Bielstein, Bielsteiner Straße 88, statt. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Mit ihrem Kurzvortrag wollen Frank Jungjohann-Feltens (Gesang) und Elmar Vogt (Tamboura und Klanginstrumente) die „Obertonmusik“ den Zuhörern erklären. Mit musikalischen Darbietungen wollen sie diese – etwas ungewöhnliche Musik – den Zuhörern näher bringen.

Die Ursprünge der Obertonmusik, vor allem des Obertongesangs, sind recht alt. Auf der ganzen Welt ist sie im spirutuellen und folkloristischem Bereich seit vielen Jahrhunderten verbreitet. Nach Europa kam diese Gesangstechnik in den 70iger Jahren.

Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht.

Die besondere Wirkung obertonreicher Musik besteht darin, dass sie ein ganz bestimmtes, aktives Hörverhalten hervorbringt. Diese Klänge sind nicht für den Konsum nebenbei geeignet, sondern fordern und erzeugen jene Achtsamkeit, die die Grundhaltung jeder Meditition ist.

Frank Jungjohann-Feltens aus Nümbrecht widmet sich in seiner Freizeit dem Singen, speziell dem Obertongesang. Elmar Vogt begleitet den Gesang auf der Tamboura, einem alten indischen Saiteninstrument – dieses Instrument hat 4 Seiten und ist rund 100 cm hoch – und verschiedenen weiteren Klanginstrumenten. (ww)

„Mitbewohnerin gesucht“

Theaterlesung/Komödie von und mit Jule Vollmer (LiteraMusico) in der Burg in Bielstein (ForumXXelle).

Mitbewohnerin gesucht! – So lautet die Anzeige, auf die sich sechs sehr unterschiedliche Damen melden. Zeitgleich treffen sie im Salon der alten Villa aufeinander, wo sie ein wunderschönes Zimmer und ein Bewerbungsgespräch mit der Vermieterin erwartet. Da die Eigentümerin der Villa auf sich warten lässt, nutzen die Damen die Gelegenheit, sich ein wenig kennen zu lernen. Trotz des Konkurrenzdrucks entsteht eine gewisse Vertrautheit, und sie vertreiben sich die Zeit damit, aus ihrem Leben zu erzählen, miteinander zu tanzen und zu singen. Ein Butler alter Schule hält sie unterdessen mit Snacks und Getränken bei Laune. Eine unterhaltsame und doch tiefgängige Komödie mit überraschendem Ausgang. Jule Vollmer, die bereits das 3. Mal auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wiehl und der Stadt Gummersbach im ForumXXelle gastiert, wird an diesem Abend von Petra Riesenweber am Piano begleitet.

Dienstag 12.11.2013 um 20.00 Uhr in der Burg Bielstein, Burgstraße
kein Kartenverkauf / keine Reservierung

Infos und Rückfragen:
Bettina Loidl, Gleichstellungsbeauftragte Wiehl
Tel.: 02262/99417
E-Mail: b.loidl@wiehl.de
oder
Bettina Schneider
Gleichstellungsbeauftragte Gummersbach
Tel.: 02262/871404
E-Mail: bettina.schneider@stadt-gummersbach.de

Haus früher Hilfen: Jubiläumskonzert mit Fredrik Vahle im Burghaus Bielstein

Am Sonntag, dem 3. November, findet um 15:00 Uhr das Konzertereignis für Kinder mit Fredrik Vahle, dem „Vater des Kinderliedes“, in der „Burg“ in Wiehl-Bielstein statt. Konzertanlass ist das 30jährige Bestehen des „Haus früher Hilfen“.

Seit 1972 begeistert Fredrik Vahle Kinder und Erwachsene mit seinen Liedern.

„Anne Kaffeekanne“, „Der Fuchs“, „Schlaflied für Anne“, „Der Elefant“ und viele andere sind längst zu Klassikern geworden.

Karten sind bei Wiehl-Ticket oder im „Haus früher Hilfen“ erhältlich. Erwachsene zahlen 6 €, Kinder 4 €.

Meinschu im Haus Kranenberg

Am Mittwoch, den 2. Oktober 2013 findet im Haus Kranenberg, dem „Wohnzimmer von Bielstein“ zum ersten mal ein „Wohnzimmer-Konzert“ statt. Den Auftakt dieser Reihe macht eine Band aus der direkten heimischen Nachbarschaft: Meinschu.

Meinschu ist ein „unplugged Coverduo“, das sich auf zwei Akustikgitarren beschränkt. Die Idee von Meinschu ist es, qualitativ hochwertige und kurzweilige Livemusik zu spielen, ohne großen technischen Schnickschnack.

„Wir wollen möglichst nah am Publikum sein und bei den Zuhörern die Lust am Mitmachen wecken.“ Dieses Vorhaben setzten die zwei seit 2007 gemeinsam auf den Bühnen der oberbergischen Kneipen um und spielen Hits bekannter Größen in netten, intimen Kneipenkonzerten.

Einlass ab 18:00 Uhr. Konzertbeginn wird gegen 20.00 Uhr sein. Weitere Infos unter www.haus-kranenberg.de.