Little Willie Littlefield

Little Willie Littlefield tritt am 17. März, 20:00 Uhr, im Bielsteiner Burghaus auf.

Little Willie Littlefield Er wird in den Fachmedien als „lebende Legende“ angekündigt und Fats Domino bezeichnete ihn in einem Interview als seinen Lieblingspianisten und zugleich wichtigsten Einfluss. Die Rede ist von Little Willie Littlefield.
Sein Titel „It’s Midnight“ wurde ein erster großer Hit, der ihn in die berühmten Clubs wie den L.A. Melody’s Club oder Johnny Otis legendäres Barrelhouse führte. Über Nacht wurde Little Willie Littlefield zum gefragten Name in der Musikszene und etablierte Little Willie im Rhythm n‘ Blues-Bereich. Seine Aufnahmen beeinflussten andere aufstrebende Musiker wie Fats Domino, dessen Piano-Stil auf den Plattenaufnahmen von Little Willie basiert. In den Jahren bis 1952 kamen zahlreiche weitere Hits dazu, u.a. „Ruby, Ruby“ und „K.C. Loving“ – ein Titel, der später geringfügig geändert als „Kansas City“ von Wilbert Harrison aufgenommen und zu einem Welthit wurde.

Auf Grund seiner Popularität zog Little Willie Littlefield durch Konzertsäle, Ball Rooms und Clubs der ganzen USA, spielte in gemeinsamen Shows mit Ray Charles, B.B. King, Duke Ellington und Count Basie. Er ist einer der ganz großen Pianisten der Rhythm n‘ Blues-Generation – jener Stilrichtung, die sich aus Swing und Boogie Woogie entwickelte und in den vierziger und Anfang der fünfziger Jahr die Populärmusik der Schwarzen in den USA war.

Im Juni 1988 folgte eine Einladung zum renommierten Chicago Blues Festival – sein Auftritt vor mehr als 50.000 Besuchern war einer der Höhepunkte seiner Karriere. 1991 nahm er fast die gesamte Musik (inkl. des Titelsongs) für den australischen Kinofilm „The Great Pretender“ auf.

Little Willie versteht es wie kein anderer unglaubliche Geschwindigkeit auf dem Piano mit einem einzigartigen Gefühl für Rhythmus und Melodie zu kombinieren. Sein pianistisches Können ist immens und wird ergänzt durch seine Qualitäten als Komponist und Sänger, die es ihm erlauben, Boogie Woogie, Jazz, Blues und verwandte Musikstile in seiner unnachahmlichen Art zu präsentieren.
Als er sich im Jahr 2000 vom aktiven Musikgeschäft zurückzog, hinterließ er eine große, traurige Fangemeinde. Ich fühle mich super – ich will wieder spielen“- erklärte Little Willie dann überraschend im September 2005. Little Willie Littlefield sieht mindestens 10 Jahre jünger aus als seine 74 Jahre, er spielt immer noch toll, hat jede Menge neuer Kompositionen vorbereitet und er freut sich riesig, wieder auf die Bühne zurückzukehren.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

David Thomas & High Praise

Der in ganz Europa gefragte Gospelsänger David Thomas stellt am 10. März, 20:00 Uhr, im Bielsteiner Burghaus sein neues Album „The message is love“ vor.

David Thomas David Thomas ist bekannt als Gospelsänger, Solist, Songwriter und Musicalstar durch Auftritte mit Stevie Wonder, sowie u.a. als „Papa Dampflok“ in dem Erfolgsmusical „Starlight Express“ in Bochum. Musikalität, eine tolle Stimme und jede Menge Power, damit springt bei David Thomas der Gospelfunke immer auf das Publikum über.

Die familiären Wurzeln des Sängers und Musikers David Thomas liegen in der Karibik. Aufgewachsen ist er als Sohn eines Pastors in Engeland. Musik gehörte von klein auf zu seinem Leben: Er spielte Schlagzeug, Keyboards und wurde auch schon früh als außergewöhnliches Gesangstalent entdeckt. Als Gospel-Profi ist er in ganz Europa gefragt. Er gibt Konzerte, Workshops und ist ein gefragter Solist bei CD-Produktionen. David leitet einen Chor in Lünen, in Düsseldorf sowie in Hagen. Im Burghaus stellt er seine neue CD “ The message is love“ vor und tritt mit einem zweiten Keyboarder sowie drei Background Sängerinnen auf.

Die Veranstaltung ist bestuhlt.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Voice Boys im Burghaus Bielstein

Die aus neun Männern bestehenden „Voice Boys“ treten am 24. Februar und 25. Februar, jeweils um 20:00 Uhr, im Bielsteiner Burghaus auf.

Voice Boys Die „Voice Boys“ bestehen aus 9 jungen Männern, die seit 1993 zusammen singen und Spaß haben. Sie haben sich dem Männerchorgesang und hier besonders dem kölschen Liedgut verschworen. Ihre Auftritte zeichnen sich durch professionellen „a cappella Gesang“ und eine gehörige Portion Humor aus.

Gern gesehen und gehört werden sie auf privaten Feiern. Egal ob Hochzeiten, Geburtstage, Mottofeten oder Sitzungen im Karneval, die „Voice Boys“ bringen ihre Gäste in Stimmung. Ihre Auftritte finden meist in und um Köln statt, doch führte sie Ihre Musik auch schon öfters nach Stülinghausen, Attenbach und Berlin.

In Bielstein werden sie 90 Minuten aus ihrem aktuellen Programm mit Eigenkompositionen sowie Liedern der Bläck Fööss, Höhner, Wise Guys und Basta präsentieren.

Es gibt rund 25 Sitzplätze am Rand, sonst ist die Veranstaltung nicht bestuhlt.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Achtung: Beide Veranstaltungen sind bereits ausverkauft.

„Bardic“ im Burghaus Bielstein

Sarah-Jane Himmelsbach und Eddie Arndt, die unter dem Namen „Bardic“ „Acoustic Music Spiced With Celtic Folk“ machen, treten am 10. Februar, 20:00 Uhr, im Bielsteiner Burghaus auf.

Bardic Als eine Reise durch Raum und Zeit werden die Konzerte von Sarah-Jane Himmelsbach und Eddie Arndt von Kritikern bezeichnet. Seit der Gründung des Duos im Frühjahr ’97 haben die beiden bei bislang über 950 Auftritten bundesweit als auch bei Festivals in den Niederlanden, in Belgien sowie bei Konzerten in Irland und Cornwall ( UK ) bewiesen, dass es nicht mehr als zwei Musiker bedarf, die mit Leib und Seele ihre Musik vortragen, um das Publikum ins Land der Musik zu entführen.

BARDIC stehen für akustische handgemachte Musik. Eddies rauchiger kraftvoller Gesang sowie das etwas dunkle Timbre in Sarah-Janes Stimme, die den Songs einen einzigartig erdigen Charakter verleihen, sein Gitarrenspiel, das ein volltönendes Fundament liefert, und Sarah-Janes virtuos gespielten Geigenmelodien, die zum einen ihre irische Abstammung erahnen lassen – zum anderen ihre klassische Ausbildung zum Vorschein bringen, gehen eine Verbindung ein, die ihresgleichen sucht.

Einerseits präsentieren BARDIC unkonventionell dargebotenen Celtic Folk. Abseits aller Klischees lassen Sarah-Jane und Eddie in ihrer Musik die Melodien und Lieder Irlands sowie Schottlands z.T. im völlig neuen Gewand erklingen. Dabei setzten sie weniger auf die altbekannten Gassenhauer, sondern wählen sorgfältig aus der Vielfalt des keltischen Liedguts aus. Vollkommen unbefangen wird den alten Songs zu Leibe gerückt, so dass zeitgenössische Interpretationen jahrhundertealter Traditionals entstehen.

In ihren Eigenkompositionen verarbeiten Bardic zudem Elemente des Rock, Pop und der Klassik und zeigen sich inspiriert von verschiedenen Bereichen der Weltmusik. Neuinterpretierte Songs von Künstlern unterschiedlicher Musik-Genres runden ihre musikalische Vielfalt ab.

Faszinierend ist, mit welch einer Ausstrahlung und Spielkunst, die beiden ihre Musik präsentieren. Durch ihren Charme und ihre Spielfreude haben sich Eddie und Sarah-Jane längst einen guten Namen erspielt. Dazu haben natürlich auch Einsätze bei diversen lokalen Radiostationen, im WDR-Radio und WDR-Fernsehen beigetragen.

Diese Veranstaltung ist bestuhlt.

Bitte beachten Sie die Einbahnstraßenregelung.

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de