Die 3 von der Funkstille

Die 3 von der Funkstille, Salonpopcomedy von Heinz Rühmann bis Prince, am 23. September um 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein.

„Die 3 von der Funkstille“ ist eine bemerkenswerte, unglaublich vielseitige und vor allem sympathische Miniband mit großer Breitenwirkung! Sie nennen ihre Musik Salonpop und meinen damit eine grenzüberschreitende Zeitreise durch die Musikgeschichte der letzten 80 Jahre.

„Die 3 von der Funkstille“ spielen die schrillsten Schlager, die schönsten Fernsehmelodien und die zärtlischsten Lovesongs im Geiste der gepflegten Unterhaltung der Jetztzeit. In der ungewöhnlichen Mini-Besetzung Orgel, Akustikgitarre und Schlagzeug zelebriert das Trio ihre subjektive Zeitreise durch Delikatessen und Verbrechen der Musikgeschichte. Was zwischen der Musik geschieht, wie drei skurrile Typen aus drei Nationen miteinander kommunizieren ist einfach unbeschreiblich.

Roy Sanders, Ex-Showstar aus Las Vegas (USA), Bert Kortheim, Berufsberater am Arbeitsamt Bad Salzuflen (D) und Oleg Pop, arbeitsloser Gelegenheitspianist (RUS) trafen sich und wußten sofort: sie sind Gegensatz in Perfektion.

Roy Sanders alias Andreas Schleicher ist übrigens festes Mitglied von „Der Popolski Show“

Eintritt 10,-
Empore 8,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Aschenbrenner Trost & Friends

Aschenbrenner Trost & Friends am 9. September 2010 um 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein.

Zum ersten Mal präsentiert sich das Jazzduo Aschenbrenner / Trost bei der Konzertreihe „Jazz in der Burg Bielstein“.
Das dialogfreudige Duo -voller mutiger und einfühlsamer Überraschungen- gehört zu den gefragtesten Formationen der Region und erspielte sich in den vergangenen Jahren eine stets wachsende Fangemeinde. Einzeln und gemeinsam traten sie bereits mehrfach bei den Wiehler Jazztagen auf. Für diesen besonderen Abend werden sich die beiden Oberberger Vollblut-Jazzer zwei weitere hochkarätige Musiker mit aufs Podium holen. In dieser Quartettbesetzung werden altbekannte Standards, sowie Songs aus dem „Great American Songbook“ auf eigene Art harmonisch überarbeitet und auf unverwechselbare Weise ausgestaltet und interpretiert.
Die Rhythmusgruppe, bestehend aus Kontrabass und Schlagzeug wird für das groovig, swingende Fundament sorgen.
Der aus Köln stammende Bassist Wolfgang Ohndorf, der in der Tradition der Bebop-Ära sein Instrument zupft, ist ein hoch geschätzter Begleiter in der Jazz- und Bluesszene. Mit seinen pulsierenden tiefen Frequenzen verführt er das Publikum zum Mitgrooven.
Mit großer Routine swingt der aus Bergneustadt stammende Schlagzeuger Daniel Galati. Vielen als Drummer des „Blue Art Orchester“ bekannt, stellt er hier sein gefühlvolles Combospiel mit leisem und mitreißendem Rhythmus unter Beweis.
Bei diesem Konzertabend werden die vier Jazzer einen abwechslungsreichen Mix aus Swing, Latin und Balladen vom Feinsten darbieten. Dieser Abend verspricht pure Spielfreude! Ist ansteckend…

Eintritt 10,-
Empore 8,-

Vorverkauf:
Wiehl Ticket
Bahnhofstraße 1
51674 Wiehl
Tel.: (0 22 62) 99-285
Fax: (0 22 62) 99-185
www.kulturkreis-wiehl.de

Oldtimer in Bielstein: „Tour der 1000 Kurven“

Am 10. Juli veranstaltet die Renngemeinschaft Oberberg die „17. ADAC Oberberg Klassik“, die „Tour der 1000 Kurven“. Sonderprüfung und Mittagsrast traditionell auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein. Ab 12:30 Uhr wird das erste Fahrzeug an der Brauerei in Bielstein erwartet.

Die Renngemeinschaft Oberberg e.V. lädt zum siebzehnten Mal zu ihrer Orientierungsfahrt für Oldtimer und klassische Fahrzeuge ein. Die „Tour der 1000 Kurven“ präsentiert wieder eine bunte Palette verschiedenster Fahrzeug–Typen und Epochen. Angefangen vom filigranen DKW Junior de Luxe bis zum bis zum ausladenden Cadillac DeVille von Elke und Andreas Kalb. Natürlich auch englische und italienische Sportwagen aus den Häusern MG, Jaguar und Alfa Romeo, vom legendären Brezel–Käfer bis zu vielen deutschen Limousinen, typische Vertreter der Wirtschaftswunderzeit. Mindestens 25 Jahre alt müssen die Fahrzeuge sein. Kein Problem mit dieser Begrenzung hat der Bentley aus dem Jahre 1935 von Hans Georg Schneider.

Auch die Gesamtsieger der sportlichen Gruppe aus dem Vorjahr Jochen Verfürth/Dieter Göbel machen sich mit ihrem Fiat Abarth 124 auf die ca. 130 km lange Reise durch das schöne Oberbergische Land um ihren Titel zu verteidigen. Viele Jahre hat Meinhard Rittmeier auf Zakspeed Viper das Geschehen im Langstreckenpokal auf dem Nürburgring bestimmt. Jetzt lässt es der Wermelskirchener etwas ruhiger angehen und zieht es vor bei der RGO-Oldtimerveranstaltung an den Start zu gehen.

Schon ab 10.16 Uhr werden die ersten Fahrzeuge in Minutenabstand auf dem Marktplatz in Lindlar von Dr. Hermann-Josef Tebroke, dem Bürgermeister der Gemeinde Lindlar gestartet. Vorher erfolgt eine technische Abnahme auf dem Parkplatz des Hallenbades in Lindlar. Über Linde, Hommerich, Schmitzhöhe, Vilkerath geht es nach Engelskirchen auf den Engelsplatz, wo ab 11.45 Uhr eine Durchfahrtskontrolle angesteuert werden muss.

Danach führt die Strecke über Drabenderhöhe zur Halbzeitpause in die Erzquell Brauerei nach Bielstein. Hier gilt es vor der verdienten Mittagsrast noch eine Wertungsprüfung zu absolvieren. Eine kleine abgesperrte Strecke auf dem Brauerei – Gelände ist in einer auf die zehntel Sekunde vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Jede Abweichung beschert Strafpunkte. Auf einer extra aufgebauten großen Anzeigentafel können interessierte Zuschauer die Zeitmessung mitverfolgen. Anschließend bietet sich reichlich Gelegenheit, die Schätzchen der Automobilbaukunst aus nächster Nähe zu betrachten und mit den stolzen Besitzern ins Gespräch zu kommen, oder einfach den Worten des Moderators zu lauschen, der jeden Teilnehmer und dessen Fahrzeug vorstellen wird. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier eine tolle erhöhte Aussichtsplattform. Ab 12.30 Uhr werden die ersten Oldies in der Brauerei erwartet.

Von hier startet dann ab 13.30 Uhr das erste Fahrzeug zur zweiten Runde. Über Forst, Lindlar-Klause, Frielingsdorf, Agathaberg geht es über kleine verwinkelte Sträßchen und schönen breiten Landstraßen ins Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo der erste Oldtimer ab 16.00 Uhr erwartet wird. Weitere Infos unter www.rgoberberg.de

Motocross in Bielstein: MX-Cup

Ein ganzes Wochenende faszinierende Rennaction wird am 19. und 20. Juni beim MSC–Bielstein geboten. Auf der legendären Motocross Strecke des MSC–Bielstein ist der ADAC Nordrhein MX-Cup zu Gast und wird dort seinen dritten Meisterschaftslauf austragen.

Einen stimmungsvollen Auftakt des neu gegründeten ADAC Nordrhein MX Cup gab es bereits am 4. und 5. Juni beim ersten Meisterschaftslauf in Grevenbroich. Mit über 400 eingeschriebenen Fahrern zählt die neu gegründete ADAC-Rennserie bereits im Premierenjahr zu den größten Motocross-Amateur-Sport-Serien Deutschlands.

Die Qualität der Serie zieht auch viele Fahrer aus dem nahen Ausland an. In dem Cup gehen neben den Lokalmatadoren auch Fahrer aus Belgien und Holland an den Start. Es ist daher mit spannenden Rennen zu rechnen und für jeden Off-Road-Fan etwas dabei. Besonders in der Quad-Klasse dürfte es in Bielstein heiß hergehen. Tobias Lenz, EM Fahrer und Mitglied des MSC–Bielstein, wird alles daran setzen sein Heimrennen zu gewinnen. Auch die Jugendfahrer des MSC–Bielstein werden sich in Topform präsentieren.

Die Zuschauer können sich auf spannende Rennen freuen. Insgesamt sind am Wochenende für die diversen Rennklassen 26 Massenstarts angesetzt. Gerd Vilshöver, Sportleiter beim MSC–Bielstein ist besonders stolz über den großen Erfolg der Serie: „Der MSC–Bielstein war maßgeblich bei der Gründung der Serie beteiligt. Wir sind mit sehr viel Begeisterung an die Sache herangetreten, aber einen solchen Erfolg hat wohl keiner von uns erwartet. In diesem Jahr haben 2 deutsche Fahrer, Ken Roczen (MX 2) und Max Nagl (MX 1) gute Chancen auf den WM-Titel. Das begeistert natürlich die Leute und selbstverständlich profitiert auch der Amateur-Sport von den guten Leistungen unserer WM-Fahrer“.

Bei kaum einem anderen Motorsport Event können die Fans den Teams und Fahrern so hautnah bei der Arbeit über die Schultern schauen und das ein oder andere „Benzin-Gespräch“ mit den Aktiven führen.

Udo Hess, Vorsitzender des MSC–Bielstein: „Ich selbst habe im zarten Alter von 4 Jahren mit meinem Vater die Rennen in Bielstein besucht und vermutlich hat dies auch meine Leidenschaft zum Motorsport geprägt. Uns war es sehr wichtig unseren Zuschauern attraktiven Rennsport zu einem sehr günstigen Eintrittspreis präsentieren zu können. Besonders Familien mit Ihren Kindern sollen bei uns einen bezahlbaren Wochenendausflug gestalten können. Wir haben daher im Vorfeld der Veranstaltung mit zahlreichen Sponsoren und Helfern zusammengearbeitet um den Hauptteil der Kosten nicht auf die Zuschauer umlegen zu müssen. Dank der großen Unterstützung ortsansässiger Firmen ist es uns gelungen unseren Eintrittspreis für den ADAC-Nordrhein-MX-Cup auf 5,- Euro reduzieren zu können. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben sogar freien Eintritt. Auch bei Speisen und Getränken haben wir ganz knapp kalkuliert. Eine Tasse Kaffe gibt es zum Beispiel für 50 Cent.“

Aber auch die Fahrer dürften in Bielstein auf Ihre Kosten kommen. Der legendäre, fast 2 Kilometer lange Waldkurs von Bielstein verlangt seinen Fahrern alles ab. Nicht ohne Grund war in der Vergangenheit Bielstein auch Austragungsort für WM-Läufe und EM-Läufe. Weitere Infos auf www.msc-bielstein.de.

Sommerfest des BSV Bielstein

Am Samstag, den 19. Juni 2010 veranstaltet der BSV Viktoria Bielstein sein großes Vereins- und Sommerfest am Sportplatz/Vereinsheim-Turnhalle in Bielstein. Beginn der Veranstaltung ist um 11.00 Uhr und es wird gefeiert bis nach Mitternacht.

Es gibt verschiedene Aktionen für Jung und Alt, über den gesamten Tag, z.B. große Hüpfburg, Kinderschminken, Tauziehen, Torwandschießen mit Preisen, Turnier der Senioren, Jugend-Einlagespiele, etc.

Als Highlight wird die Band The-Sow-Bugs ab 19.30 ein 2 1/2 stündiges Live-Konzert geben. Sie wird mit Ihrer Mischung aus Pop und Rockmusik den Besuchern ordentlich einheizen.

Für den Gaumen und durstige Kehlen sind reichlich Kaltgetränke und jede Menge Kuchen, Pommes, Würstchen und Hamburger (BSV Burger) vorhanden.

Der Verein freut sich über alle Freunde, Förderer, Vereinsmitglieder und natürlich alle Wiehler, die einfach mal schauen möchten, was der Verein so macht. Die Einnahmen des Festes kommen der Jugendabteilung zugute.