Kirchengemeinde St. Bonifatius feiert 100. Geburtstag

100 Jahre und kein bisschen altersschwach. Voller Leben präsentierte sich am Sonntag die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius in Bielstein. Ihren 100. Geburtstag feierte die Gemeinde mit einem „großartigen Gottesdienst“, so Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen. „Wenn man in der Stadt Wiehl mal richtig was erleben will, muss man nach Bielstein kommen“, sagte der Bürgermeister beim Empfang von Ehrengästen aus Kirche und Politik.

Pfarrer Christoph Schierbaum hatte das Jahrhundertfest mit der Segnung eines neuen Leuchters während einer Festmesse eröffnet. Den Bonifatiusleuchter hatten mehr als 100 Gemeindemitglieder in der vergangenen Woche gemeinsam mit dem Ründerother Künstler Jürgen Müller erstellt. „Die Figuren, die dem Licht der Bonifatius-Kerze folgen, stellen die Gemeinschaft dar“, erklärte der Bildhauer.

Diakon Patrik Oetterer von der katholischen Kirchengemeinde Ründeroth, die vor 100 Jahren den Bielsteinern zu einer eigenen Kirche verholfen haben, entzündete die Kerze. Der Ründerother Pfarrer Norbert Hergenröter erinnerte an den „mutigen und weitsichtigen Pfarrer Josef Effmann“, auf dessen Initiative hin 1906 für 450 Katholiken in Bielstein eine Kirchengemeinde gegründet worden war.

Landrat Hagen Jobi, dessen Familie zur Kirchengemeinde gehört, beeindruckte vor allem das schnelle Wachstum der Gemeinde. Weil es in der kleinen St. Bonifatius-Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg eng geworden war, bauten die Bielsteiner ihre heutige Kirche auf. „Wenn Sie so weitermachen und alle 50 Jahre eine neue, größere Kirche bauen, steht in Bielstein bald der Bielsteiner Dom“, scherzte der Landrat.

In die Schar der Gratulanten reihten sich außerdem Pfarrer Heinz Hübner von der evangelischen Kirchengemeinde Bielstein ein, Martina Hansen vom Pfarrgemeinderat der katholischen Schwesterpfarrei in Wiehl und Pfarrer Klaus Peter Jansen, der als Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde Waldbröl und Leiter des Pfarrverbandes „An Bröl und Wiehl“ seine Glückwünsche überbrachte. Ganz im Zeichen der Fußball WM fühlte er sich in Bielstein „zu Gast bei Freunden“.

Als gute Gastgeber erwiesen sich Pfarrgemeinderatsvorsitzender Dr. Bernhard Wunder und die Bielsteiner Katholiken, die mit Reibekuchen, Erbsensuppe, selbst gebackenem Kuchen und reichlich kühlen Getränken bei strahlendem Sonnenschein für das Wohl ihrer Gäste sorgten. „Dank der Unterstützung der Volksbank Oberberg, Geschäftsstelle Bielstein und der Sparkasse in Wiehl, sowie der Erzquell Brauerei und der Firma Birnbaum in Bielstein können wir heute so ein tolles Fest feiern“, sagte Wunder.

Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz: Der Kirchenchor trug Ständchen vor, die vor 100 Jahren zum Einweihungsfest der ersten Kirche gesungen worden waren, und die Kinder amüsierten sich bei zahlreichen Spielen rund um die Kirche. Unterhaltsam war auch die Lektüre der Festschrift, die über die Anfänge vor 100 Jahren genauso berichtet, wie über das aktuelle Gemeindeleben. Das Heft ist inklusive DVD mit zahlreichen Fotos und Filmausschnitten im Pfarrbüro (Telefon: 02262/501170) erhältlich.

Kirchengemeinde St. Bonifatius: Seit 100 Jahren jung geblieben


Zum Jubiläum hat die Gemeinde eine Festschrift mit DVD herausgegeben

Auf ein Jahrhundert Gemeindeleben blickt die Kirchengemeinde St. Bonifatius Bielstein zurück. Gefeiert wird der runde Geburtstag mit einem einwöchigen Kunstprojekt vom 5. bis 10 Juni sowie einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem Fest am Sonntag, 11. Juni.

400 bis 500 Katholiken im Wiehltal: Vor 100 Jahren reichten diese Zahlen aus, um eine neue Kirchengemeinde in Bielstein aus der Taufe zu heben. Geburtshelfer war der Ründerother Pfarrer Effmann. Er gründete am 21. Mai 1905 den Bonifatius-Bauverein, und der Kirchenvorstand von Ründeroth kaufte für 7000 Reichsmark das Grundstück an der Florastraße. Am 7. Oktober 1906 konnte die kleine St. Bonifatius-Kirche eingeweiht werden. Zudem entstanden eine katholische Schule und ein Wohnhaus für den Priester.

Rektor Adam Zaun war der erste Geistliche in St. Bonifatius. Er legte den Grundstein für einen Kirchenchor, der bis heute die treibende Kraft für das Gemeindeleben ist. Zaun gründete am 21. Juli 1907 den Chor und wurde sein erster Vorsitzender.

Adam Zaun folgten sieben weitere Rektoren, die in Bielstein immer nur solange tätig waren, bis ihnen eine eigene Pfarrgemeinde zugewiesen wurde. Mit Rektor Peter Bertram kam 1936 ein tatkräftiger Pfarrer, der zwölf Jahre lang in Bielstein wirkte. Der Nazi-Gegner Bertram durchlebte mit seiner Pfarrgemeinde die schweren Jahre des Krieges und schildert in einem Tagebuch auf packende Weise den Einmarsch der Allierten am 11. April 1945 in Bielstein: „Kurz nach dem Ende feindlichen Artilleriefeuers kamen feindliche Soldaten und durchsuchten die Häuser. Während ein amerikanischer Soldat aufgeregt schimpfte, kam ein anderer und bat höflich um die heilige Kommunion.“


Der Grundstein

Die Wiehler, die bislang mit der Eisenbahn sonntags zum Gottesdienst nach Bielstein kamen, erhielten – dank der Initiative Bertrams – ab 1945 einen Kaplan und galten ab 1952 als eigene Rektoratsgemeinde.

Nach Bertrams Versetzung kam am 3. Februar 1948 Pfarrer Clemens Cürten als junger Pfarrer nach Bielstein. Er blieb – weit über das Pensionsalter hinaus – bis zu seinem Tod 1993 Seelsorger für seine Pfarrgemeinde. Unter dem humorvollen Pfarrer bekam Bielstein eine neue Kirche und ein Pfarrheim.

Der Kölner Architekt Heinz Lindener schuf zwischen 1959 und 1981 mit einer Handvoll namhafter regionaler Künstler ein ganz besonderes Bauwerk. Paul Nagel, der zurzeit im Auftrag des Vatikans eine fünf Meter hohe Figur Edith Steins aus Marmor meißelt, hat in Bielstein zum Beispiel den Altar und das Kreuz darüber geschaffen. Die Kirche symbolisiert die Begegnung von göttlichem und weltlichen Raum. Innen und außen ist das Bruchsteinbauwerk mit Bildhauerarbeiten aus rotem Sandstein geschmückt. Für die Heiligenfiguren an einem Pfeiler der Orgelempore stand unter anderem die Familie des Bildhauers Theo Heiermann Modell. „Der Heilige Theodor steht neben der Heiligen Barbara mit dem Turm, das sind meine Eltern „, berichtet Matthias Heiermann, der Sohn des Künstlers in der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Kirchengemeinde.


Seit dem 5. Juni läuft ein Kunstprojekt, in dessen Rahmen ein Bonifatius-Leuchter und dazu passende Holzfiguren gefertigt werden.

Nach dem Tod von Pfarrer Cürten änderte sich für Bielstein einiges. Die Kirchengemeinden Wiehl und Bielstein wurden zusammengelegt. Der bereits in Wiehl tätige Pfarrer Christoph Schierbaum übernahm am 1. November 1993 die Gemeinde St. Bonifatius. Schierbaum führte einen Pfarrgemeinderat, eine Pfarramtssekretärin, Laientheologen sowie einen gemeinsamen Pfarrbrief für Wiehl und Bielstein ein. Schierbaum versteht sich als Brückenbauer zwischen den beiden Kirchengemeinden Wiehl und Bielstein, mit denen er am Sonntag nun ein großes Fest feiern wird.

Weit mehr über die vergangenen 100 Jahre, über das interessante Bauwerk und das aktuelle Gemeindeleben gibt es in der Festschrift „Zu Hause bei Bonifatius – 100 Jahre Pfarrgemeinde Bielstein“ zu lesen. Viele persönliche Eindrücke von Gemeindemitgliedern und eine DVD mit Fotos und Filmsequenzen aus den vergangenen 100 Jahren Gemeindeleben sorgen für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von St. Bonifatius. Die Festschrift ist über das Pfarrbüro (Telefonnummer 02262/701150) erhältlich.

Angela Altz

MSC Drabenderhöhe-Bielstein: 4. Bielsteiner Off Road Show

Auch in diesem Jahr lädt der MSC Drabenderhöhe-Bielstein an Fronleichnam, Donnerstag 15. Juni, wieder in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zur Off Road Show ein. Präsentiert werden diverse Zwei-, Drei- und Vierradfahrzeuge aus Vergangenheit und Gegenwart.

Geländewagen- und Quadfreunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten; u. a. besteht die Möglichkeit mal eine Runde über den „Bielsteiner Waldkurs“ mitzufahren. Es gibt jede Menge Technik zum Anfassen. Auch der Trial-Truck der Bergischen Achsenfabrik in Wiehl, der im vergangenen Jahr mit seinem Team immerhin Vize-Europameister wurde, ist wieder zu bestaunen.

Neben dem bunten Treiben auf dem Motocross-Gelände hat der MSC aber natürlich auch wie immer an das leibliche Wohl seiner Besucher gedacht. Bei freiem Eintritt trifft man sich in lockerer Atmosphäre und kann bei zünftiger Verpflegung mit Sicherheit so manches amüsante und anregende „Benzingespräch“ führen und sich bei dieser Gelegenheit schon einmal auf das 56. Int. ADAC Motocross „Bielsteiner Waldkurs“, das am 24./25. Juni 2006 stattfindet, einstimmen. Der MSC freut sich auf Euren Besuch.

TuS Weiershagen-Forst 08: Sommerfest

Die Abteilung Turnen des TuS Weiershagen-Forst 08 lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner zum diesjährigen Sommerfest am 09. Juni ab 15.30 Uhr ein.

Angeboten werden: Sportabzeichen-Abnahme für Jedermann (von 2 bis 99 Jahre!), Verlosung, Glücksrad, Ponyreiten, Dosenwerfen, Schminken, Grillen, Lagerfeuer mit Stockbrot und Nachtwanderung.

Für die Verpflegung mit Kaffee und Kuchen sowie Würstchen und Grillfleisch ist wie immer bestens gesorgt. Außerdem steht ein Fernseher für alle Fußball-Begeisterten zur Verfügung!

Schon 2.000 Tickets verkauft: Brauerei Open Air mit TOTO am 4. August in Bielstein

Trotz WM-Fieber in Deutschland und der bisher recht bescheidenen Wetterlage freuen sich die bergischen Musikfans offenbar auf den Brauerei Open Air-Sommer: für die angekündigte Show mit der international bekannten Band TOTO wurden bereits 2.000 Tickets verkauft. Sowohl regional bei den örtlichen Vorverkaufsstellen, als auch überregional ist das Interesse an diesem Konzert sehr groß, spielt doch TOTO in Bielstein ihr einziges Konzert im Umkreis von über 100 Kilometern.

Seit 1978, als ihr Welthit „Hold the Line“ die Charts eroberte, gehören TOTO zur internationalen Spitze und konnten sich bis heute mit vielen Hits, erstklassigen Musikern und einer tollen Live-Performance ganz oben behaupten. Mit mehreren Grammys ausgezeichnet, spielt immer noch der ursprüngliche Kern der Band zusammen, mit mittlerweile weltbekannten Musikern wie Bobby Kimball am Gesang, gefolgt von Gründungsmitglied und Gitarrist Steve Lukather, Keyboarder/Gesang David Paich, Bassist Mike Porcaro und Drummer Simon Phillips. Als neuestes Mitglied hießen TOTO Greg Phillinganes am Keyboard/Gesang willkommen. Alle TOTO-Musiker sind Virtuosen ihres Fachs und haben auch schon im Studio oder auf Tourneen mit anderen Weltstars wie Joe Cocker, The Who, Stevie Wonder, Michael Jackson, Eric Clapton, Elton John und Bruce Springsteen gearbeitet.

„Die Bielsteiner Fans können sich auf ein Konzert der Extraklasse freuen, mit TOTO setzen wir konsequent das hohe Niveau beim Brauerei Open Air fort und steigern es sogar noch ein wenig!“ erklärt Mitveranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik stolz. „Neben den Hits des aktuellen Albums werden natürlich von ‚Africa’ über ‚99’ bis ‚Rosanna’ alle Welthits zu hören sein und im Rahmenprogramm bieten wir den Fans natürlich wieder interessante Bands aus der Region, ein insgesamt fast fünfstündiges Musikprogramm im Brauerei-Biergarten.“

„Nur bei BAP und CCR war es ähnlich mit dem Ansturm auf die Karten“, betont Oliver Pack von der Erzquell Brauerei, „jeden Tag erreichen uns Anfragen aus nah und fern, zumal unsere Show auch wohl die preiswertesten Tickets der gesamten Europa-Tour bietet! Und dabei ist der Aufwand ganz enorm: die Anforderungen, die TOTO an Bühnengröße, Tontechnik, aber vor allem auch die Lichtshow haben, stellt alles bisher in Bielstein dagewesene in den Schatten.“

Nach Konzerten im April und Mai in Japan, Singapur, Indonesien und Australien, im Juni und Juli diversen Shows in den USA, kommt die Band dann im Sommer nach Europa, wo neben Italien, Griechenland, Frankreich, Spanien, Ungarn, Österreich und der Schweiz auch einige Konzerte in Deutschland auf dem Programm stehen. Bei dieser Größenordnung ist wohl davon auszugehen, dass die Zuschauerzahl ihrer letzten Tournee von 600.000 Besuchern im Jahr 2003 wohl in diesem Jahr noch übertroffen wird.

Infos und aktuelle News zum Brauerei Open Air gibt es unter www.brauereiopenair.de und zu den Künstlern unter www.toto99.com.

Der Vorverkauf ist bereits angelaufen, Tickets bei den bekannten Vorverkaufsstellen: Detlef Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Hauptstrasse 41 in 51674 Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GM-Ticket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof-Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, Getränke Ueberberg, Im Auel 57 in 51766 Engelskirchen sowie überregional durch alle CTS-Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.