38. Auflage des Bomiger Tischtennisturniers

Tradition verpflichtet: Frei nach diesem Motto richtet der fusionierte TTC Wiehl (vormals TTV Bielstein 04 und TTC Bomig) das Bomiger Tischtennisturnier, das in diesem Jahr seine 38. Auflage (!) erfährt und damit zu den traditionsreichsten Turnieren innerhalb des TT-Kreises Oberberg zählt, am Wochenende 22./23. August in der neuen Wiehler Sporthalle am Gymnasium (Hauptstraße 81).

Das Turnier steht erneut unter dem bewährten Motto „Eine erfolgreiche Saisonvorbereitung, die belohnt wird, macht doppelten Spaß“. Für die Freunde des Sports mit dem kleinen Zelluloidball ist das Bomiger Turnier stets eine willkommene Gelegenheit, eine Woche vor dem Start in die neue Meisterschaftssaison nochmals die eigene Form zu testen.

Ausgeschrieben sind fünf Klassen für Damen und Herren, dazu drei Nachwuchsklassen und die mittlerweile etablierte Hobbyklasse. Generell bilden die Konkurrenzen keine Abgrenzung nach Geschlechtern, da die Einstufung der TTR-Ranglistenpunkte geschlechterübergreifend ist. Bewährt hat sich bei dem Bomiger TT-Turnier auch das Turnier der Hobbyklasse, das gerade für alle Freizeitspieler einen großen Spaßfaktor bereithält. In diesem Turnier, das bereits zum 10. Mal ausgetragen wird, wird der beste Hobbyspieler aus Oberberg und Umgebung gesucht, der nicht aktiv an den Meisterschaftsspielen teilnimmt. Für die Hobbyspieler können bei Bedarf sogar die TT-Schläger vom Veranstalter gestellt werden.

Auf die Sieger in den Senioren-Einzelkonkurrenzen warten Geldprämien im Wert von 500 Euro. Zusätzlich dürfen sich die Finalteilnehmer im Doppel aller Konkurrenzen über hochwertige Sachpreise freuen. Die siegreichen Nachwuchs- und Hobbyspieler dürfen außerdem Pokale mit nach Hause nehmen, so dass die Sachpreise weitere 500 Euro erreichen.

Anmeldungen per E-Mail werden erbeten unter info@ttcbomig.de unter Angabe von Name, Spielklasse, Alter sowie QTTR-Wert vom 11.5.2015. Telefonische Anmeldungen an Chris Hubrich (0221/29993974 oder 0176/56525704, oder chris-hubrich@web.de). Meldeschluss ist Freitag, 21. August, 23.59 Uhr (Nachmeldungen werden bis eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Spielklasse entgegen genommen).

Der Veranstalter freut sich auf zahlreiches Erscheinen und bittet alle Spieler, möglichst eine halbe Stunde vor Start der jeweiligen Turnierklasse zu erscheinen. Außerdem wünscht der TTC Wiehl allen Teilnehmern den gewünschten persönlichen Erfolg und verspricht den Zuschauern packende Ballwechsel und hochklassigen Tischtennissport.

Zeitplan:
Samstag, 22. August: 11.30 Uhr: A-Schüler (Jg. 2001 oder jünger) und Hobbyklasse; 12.30 Uhr: Senioren E (bis 1315 TTR-Punkte); 13.30 Uhr: Senioren C (bis 1640); 14.30 Uhr: Senioren A (bis 3000).
Sonntag, 23. August: 10.30 Uhr: Jungen/Mädchen (Jg. 1998 oder jünger) und B-Schüler (2003 oder jünger); 11.30 Uhr: Senioren D (bis 1475); 12.30 Uhr: Senioren B (bis 1815).

„Tour der 1000 Kurven“ macht Halt in Bielstein

Die 100 Startplätze bei der in der Oldtimer-Szene bekannten „ADAC Oberberg-Klassik“ der Renngemeinschaft Oberberg am Samstag, den 11. Juli 2015 sind bereits ausgebucht. Über 100 wunderschöne Old- und Youngtimer werden wieder vom Marktplatz in Lindlar aus das schöne Oberbergische Land unter die Räder nehmen. Dabei wird die Strecke in diesem Jahr am Vormittag über die Ortschaften Remshagen und Bickenbach führen, wo auf dem Gelände der Firma Lenneper Leuchten eine Zeitprüfung stattfinden wird. Von dort aus geht es über Schnellenbach, Strombach, Marienhagen und Oberbantenberg zum schon traditionellen Mittagsstop in der Bielsteiner Erzquell Brauerei. Der erste Teilnehmer wird hier um 12.30 Uhr erwartet.

Auf dem Gelände der Brauerei wird vor den Hintergrund der Kupferkessel eine Zeitprüfung auf die Teilnehmer warten, bevor es in die wohlverdiente Mittagspause geht. Für die interessierten Zuschauer eine tolle Möglichkeit sich während der rund eine Stunde dauernden Mittagspause die Fahrzeuge in Ruhe anzusehen und das eine oder andere Gespräch mit den stolzen Besitzern zu führen. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier übrigens eine tolle erhöhte Aussichtsplattform während ein Moderator über jeden Teilnehmer und sein Fahrzeug informiert.

Um 13.30 Uhr startet das erste Fahrzeug dann auf die zweite Etappe. Dieses Mal führt die Route über Alperbrück, Marienhagen, Holzwipper, Marienheide und Agathaberg zum Ziel auf den historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo das erste Fahrzeug um ca. 15.30 Uhr erwartet wird. Auf dem Marktplatz und falls der Platz nicht ausreicht, auf dem Hausmannsplatz werden nach Zielankunft die Oldtimer bis ca.18:00 Uhr ausgestellt, bevor es anschliessend zur Siegerehrung nach Wipperfeld geht.

FIFA-WM-Pokal kommt nach Bielstein

Dank einer emotionalen Bewerbung konnte sich der BSV Bielstein gemeinsam mit 62 anderen Vereinen unter mehr als 800 Bewerbungen durchsetzen und einen Halt der Weltmeister-Trucks in Bielstein im Rahmen der Ehrenrunde möglich machen.

Die Veranstaltung am Samstag, den 4. Juli, soll vor allem ein Fest für die Kinder und Jugendlichen werden. Hierzu sind natürlich aber auch alle anderen Fußballinteressierten willkommen.

Dabei steht die eigentliche Pokalbesichtigung im Fokus. Auf die Zahl genau 2.014 Personen haben das Recht, sich in Elfer-Teams für je fünf Minuten in den insgesamt zwei Trucks aufzuhalten und den FIFA WM-Pokal zu besichtigen. Dazu besteht die Möglichkeit, sich innerhalb des Tracks zusammen mit dem WM-Pokal von Profi-Fotografen ablichten zu lassen. Mit einer speziellen Codekarte kann man dann sein Foto von der Internetseite des DFB herunterladen.

Wer in den Truck eintreten darf und wer nicht, bestimmt der Verein. Konkret strebt der BSV Bielstein an, vor allem Mitglieder des Vereins, ihre Angehörigen, Sponsoren oder Mitglieder sozialer Einrichtungen bzw. Institutionen (darunter Kindergärten, Schulen und Vereine) zu bevorzugen und an diese die Tickets auszuhändigen. Nur bei wenig Resonanz aus den noch abzuwartenden Rückmeldungen behält sich der Verein vor, Tickets an die Allgemeinheit zu geben.

Wer kein Ticket hat, muss nicht traurig sein. Allein die Trucks mit den großen LED-Leinwänden stellen schon eine imposante Erscheinung im Stadtbild Bielsteins dar und ziehen die Aufmerksamkeit und die Neugier auf unsere Nationalmannschaft und den im letzten Sommer errungenen Titel. Dazu ist der Zugang zum Sportgelände, zum Epilog (eine Art Weltmeister-Area) und zum Rahmenprogramm den ganzen Tag kostenlos und erwünscht. Neben der Pokalbesichtigung wird es in diesem Bereich viele interessante Informationen zu den letzten Weltmeisterschaften und der deutschen Nationalmannschaft geben. Dazu kommt auch der Bus der deutschen Fannationalmannschaft zu Besuch und lädt alle Interessierten ein, mit Spielen und Merchandising-Artikeln der Nationalmannschaft unterhalten zu werden. Wettbewerbe wie „Ballhochhalten“ und das Playstation-FIFA-Turnier runden das Bild genauso ab wie das eigens für diesen Tag zur Verfügung gestellte Kinderschminken oder Attraktionen wie die Per-Mertesacker-Eistonne. Schließlich wird es auch eine O-Tonne geben, in der jeder Fan seinen persönlichen Jubel in einer Videoaufzeichnung darbieten kann. Die interessantesten Jubler werden nach der Ehrenrunde vom DFB in einem Video veröffentlicht. Zu guter Letzt wird eine Hüpfburg aufgestellt und ausreichend Getränke- und Essens-Stände zur Verfügung gestellt.

Aufgrund von wenigen Parkmöglichkeiten ist von einer Anreise mit dem Auto zum direkten Sportgelände abzusehen. Sowohl der Parkplatz am Sportplatz als auch die Jahnstraße werden im Rahmen der Veranstaltungen gesperrt und stehen den Besuchern während der Veranstaltung nicht zur Verfügung. Alternativ darf der Parkplatz am Dr.-Hoffmann-Platz (Sekundarschule) genutzt werden (ca. fünf Minuten Fußweg zum Sportgelände).

„Der BSV Bielstein ist stolz, allen Fußballinteressierten aus Nah und Fern dieses wohl einmalige Event bieten zu können und freut sich darauf, mit vielen Besuchern einen gelungenen Tag zu verbringen“, teilte der 1. Vorsitzende des Vereins, Christof Fries, mit.

Traditionelles „Wein & Musik“-Fest am Burghaus Bielstein

Das „Wein & Musik“-Fest ist inzwischen eine gute Tradition, die sich mittlerweile am historischen Burghaus in Bielstein etabliert hat und die Gäste mit dem besonderen Ambiente und der abwechslungsreichen Musikauswahl anlockt.

Neben einem umfangreichen Wein- und Spirituosenangebot steht für die Gäste ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ zum Verzehr bereit. Angefangen von Käsespezialitäten und Flammkuchen, Forelle, Lachs und Scampi über Spanferkel und Bratwurst, bis hin zu allem, was aus der Erdbeere gezaubert werden kann und vielem mehr. Seit nunmehr sieben Jahren präsentiert der Heimatvereins Bielstein in Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften Helmerhausen und Kehlinghausen dieses Fest.

An einem Sommerwochenende abwechslungsreiche Musik-Acts und Wein – ob lieblich oder trocken – genießen. Das können die Gäste bei „Wein & Musik“. Und so laden der Heimatverein Bielstein und die mitwirkenden Ortsvereine alle Musik- und Weinliebhaber herzlich in den Burghof der Burg Bielstein ein. Winzer sowie heimische Weinhändler konnten wieder gewonnen werden und außerdem gibt auch für die „Nichtweintrinker“ ein gutes Angebot. Für 2015 steht erneut ein tolles Musikprogramm fest mit Hits und Schlagermusik bis zu Jazz und Soul. Am Samstag – 27.06.2015 – startet die Veranstaltung am Burghaus Bielstein um 15.00 Uhr; Sonntag – 28.06.2015 – beginnt sie um 11.00 Uhr.

Eröffnet wird das Fest von Bürgermeister Werner Becker-Bloningen und ab 16 Uhr spielt die „Swing Company“. Die oberbergische Big Band unter Leitung von Matthias Bauer lässt die Gäste abschalten bei Swing und Jazz. Für den Abend haben sich die „Slyboots“ angekündigt, die für die richtig gute Partystimmung ab 20 Uhr sorgen werden. Sonntagmittag ab 12 Uhr wird es mit „Die Geininger“ aus Waldbröl volkstümlich – sie haben Oberkrainer-Musik dabei. Danach ist wieder etwas für die Jazzfreunde im Musikprogramm bei „Wein & Musik“, wenn „ProAm3 & friends“ aufspielen. Die drei Musiker von „ProAm3“ haben diesmal Sängerin Sandra Reinbott, Posaunist Bernt Laukamp und Saxophonist Stephan Aschenbrenner als „friends“ dabei.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende 27. und 28.06.2015 rund um die Bielsteiner Burg ist wie folgt geregelt: Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Straße“, ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen in ausreichendem Maße im Ortskern von Bielstein sowie bei der Fa. Kind & Co. zur Verfügung.

Kronenfest der Bielsteiner Siebenbürger Sachsen

Zum diesjährigen Kronenfest lädt die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Wiehl-Bielstein für Samstag, den 20. Juni 2015 in das evangelische Gemeindehaus in Bielstein, Gustav-Adolf-Str. 13, ganz herzlich ein.

Das Kronenfest wird dieses Jahr neu gestaltet. Der Ausführungsort wurde ins Zentrum von Bielstein zur Kirche hin verlagert, um den Besuchern die Möglichkeit zu bieten auch fußläufig zum Fest zu kommen.

Es geht los um 15.00 Uhr mit einer Andacht, gehalten von dem Pfarrerehepaar Sonnenberg von der evangelischen Kirchengemeinde Bielstein. Anschließend an den Gottesdienst tanzt die Volkstanzgruppe um die vor dem Gemeindehaus aufgebaute Krone. Als Überraschung wird die neugegründete Kindertanzgruppe die einstudierten Tänzchen zum ersten Mal vor Publikum darbieten.

Ab 16.00 Uhr gibt es siebenbürgisches Kuchenbuffett, Baumstriezel und Kaffee. Der Nachmittag wird musikalisch umrahmt von der Bielsteiner Blaskapelle unter Leitung von Horst Bretz. Zum späten Nachmittag wird Mici (Cevapcici) vom Grill angeboten. Für Kinder gibt es auch Würstchen.

In Siebenbürgen war es Tradition zum Kronenfest am Abend beim Tanzball weiterzufeiern. Diese Tradition soll auch in Bielstein beim Kronfest weitergeführt werden, ab 20:00 Uhr wird zum Tanz in das Gemeindehaus eingeladen, mit dem beliebten Duo Konnerth aus Remscheid. Zur Deckung der anfallenden Kosten wird für die Abendveranstaltung ein Beitrag von 8,00 € für Erwachsene erhoben.

Gerne werden auch noch weitere interessierte Kinder und Jugendliche in die Tanzgruppe aufnehmen. Die Kinder treffen sich unter Leitung von Jugendreferentinnen Birgit Kessmann und Hedda Schuller im ersten Halbjahr zu folgenden Terminen: Dienstags von 16:00 bis 17:15 Uhr in der Burg Bielstein am 19.05., 02.06., 16.06., und donnerstags im ev. Gemeindehaus Oberbantenberg von 16.00 bis 18.00 Uhr 28.05., 11.06. und 25.06.15. Die Termine nach den Sommerferien werden noch bekanntgegeben. Für Anmeldungen oder Rückfragen bitte Birgit unter Tel.: 02262-690781 oder Hedda unter Tel.: 02262-712147 kontaktieren. Weitere Infos gibt es auch unter www.tg-wiehl-bielstein.de.