Motocross-Highlight: Die beliebteste Motocross-Serie Europas erstmalig in Bielstein

Auf der Bielsteiner Motocross-Strecke gibt es seit Jahrzehnten ein bis zwei Rennveranstaltungen pro Jahr, dabei richtete der MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V. schon viele Prädikate von der Deutschen- über Europa- und Weltmeisterschaftsläufe aus. Der letzte WM-Lauf gastierte hier mit der Seitenwagen-WM 2001, seither gab es einige verschiedene Konzepte und viele Wechsel in der Vorstandschaft des Clubs.

Seit einiger Zeit engagieren sich immer mehr junge Leute im Club und im Vorstand, die man sonst eher in den Rennberichten und Ergebnislisten des MSCs findet. So zum Beispiel Ansgar Strauss, Daniel Schumacher, Hannes Schmidt oder Lorenz Schramm. Diese junge und motivierte Truppe hat sich zusammen mit Rennleiter Gerd Vilshöver und Vorsitzendem Jörg Steinhausen zur Aufgabe gemacht, die beliebteste Motocross-Serie Europas erstmalig nach in den Westen Deutschlands zu holen.

Das Stichwort heißt: ADAC MX-Masters. Aus einer Idee wurde recht kurzfristig ein Plan und nun steht der Termin: In genau drei Monaten, am Wochenende des 6./7. Juni macht die hochangesehene Serie des ADACs nun im Oberbergischen halt. Ursprünglich als Internationale Deutsche Meisterschaft bekannt, haben „die Masters“ sich mittlerweile als die stärkste Serie in Europa herauskristallisiert, aus der schon einige der heutigen Stars der Motocross-Szene hervorgegangen sind.

Auf dem Bielsteiner Waldkurs startet die Klasse „Youngster“ mit 125 Kubikzentimeter Zweitakt- und bis zu 250 Kubikzentimeter Viertakt-Motorrädern in der die Fahrer maximal 21 Jahre alt sein dürfen. Diese Klasse bildet in der gesamten Serie das Bindeglied von den Junioren (bis 85 Kubikzentimeter und 16 Jahre Fahreralter) zur größten Klasse, den Masters. Die Youngsters-Klasse gilt allgemein als die Klasse der jungen Wilden und dementsprechend kämpfen dort die talentiertesten Nachwuchsfahrer Europas um jeden Zentimeter.

Das Highlight ist die Königsklasse „MX-Masters“, die Klasse ist für Motorräder bis 450 Kubikzentimeter zugelassen. Ein Großteil des Fahrerfeldes besteht aus Profis, deren Job Motocross fahren ist. Einige der Piloten die für die Serie genannt haben, kennen den Waldkurs schon aus ihrer Jugend, so zum Beispiel der Bayer Max Nagl, die Deutsche Nummer zwei in Sachen Motocross. Max, der seinen Wohnsitz in Belgien hat, konnte zuletzt souverän die Auftaktrennen zur Motocross-Weltmeisterschaft in Quatar gewinnen und war auch schon um Uelpetal aktiv. 2002 startete der damals schon als Talent bekannte „Maxi“ als einer der jüngsten Piloten in der Deutschen Meisterschaft. Weitere bekannte Namen kommen zum Beispiel aus dem Werksunterstützem Suzuki-Team und reisen aus Belgien an: Kevin Strijbos, auch er war schon 2001 zu Gast, damals in der kleinsten „Junior Cup“-Klasse in Bielstein. Sein Teamkollege Clement Desalle ist nach dem zweiten Lauf der WM der Tabellenleader, für die Zuschauer heißt es also, dass sie sich darauf freuen können, die absolute Motocross-Elite live zu erleben! Nicht zu vergessen ist Dennis Ullrich als amtierender Meister der Masters-Klasse. Er war 2009 auf dem harten und steinigen Untergrund in Bielstein unterwegs. Damals gewann er die Rennen zur Jugend-Europameisterschaft und wird nicht zuletzt deswegen gern nach Bielstein zurückkehren.

In der gleichen Klasse werden aber auch die Bielsteiner Clubmitglieder Niklas Raths (Düren) und Yannick Grimiaux (Much) versuchen, sich zu beweisen. Ebenfalls aus der Region kommen zwei weitere Starter, die eine Wildcard vom MSC bekommen: Pascal Proenen (Bonn) und Jan Hoffmann (Wuppertal) kennen den Waldkurs schon seit vielen Jahren und konnten schon Erfolge bei den Regionalen Rennen verbuchen. Hoffmann ist in der Szene aktuell mit seinem Video-Projekt namens #gewinnlust bekannt, in dem er seinen sportlichen Werdegang in dieser Saison aufzeigt. Der Gaststart in Bielstein ist dabei einer der wichtigsten Schritte auf seinem Weg.

Da die vielen Piloten des Junior Cups in Bielstein aufgrund von Platzmangel im Fahrerlager nicht am Start sein können, füllt der DMV BRC MX 2-Takt Cup die Lücke im Zeitplan und wird als dritte Klasse am Start stehen. Diese Serie etabliert sich nun seit drei Jahren in der deutschen Motocross Landschaft und ist wie der Name schon sagt, rein für Fahrer von Zweitakt-Betriebenen Motorrädern von 125 bis 500 Kubikzentimeter offen. In der Serie, die von MSC-Vorstandsmitglied Robin Hannes ins Leben gerufen wurde und auch heute noch organisiert wird, werden erwartungsgemäß auch einige hochkarätige Fahrer am Gatter stehen. Die große Naturrennstrecke in Bielstein gilt als absolut geeignet für die Zweitakt-Fahrer und ist dementsprechend beliebt!

Im Rahmenprogramm wird am Samstag nach absolvieren der Qualifikations-Einheiten, die im übrigen auch schon Rennen beinhalten, ein „1 gegen 1“-Rennen auf einem Teilstück der Strecke stattfinden. In den Reihen des MSCs ahnt man, dass dies ein Highlight für die Zuschauer werden könnte. Hierbei absolvieren die Fahrer einen Streckenteil der beim Umbau 2014 neu gestaltet wurde und einige Sprungkombinationen beinhaltet. Direkt Kopf an Kopf treten einige Fahrer über Achtel-, Viertel- und Halbfinale an, bis es zu einem Finale zwischen zwei Piloten kommt.

Das gesamte Wochenende wird eine Veranstaltung für die ganze Familie. Für die Kleinsten stehen auf dem großen Festplatz direkt an der Strecke eine Hüpfburg und ein Quad-Parcours, natürlich gibt es auch eine Händlermeile. Vom Festplatz aus gelangt man ab sofort auch durch den neuen Zuschauer-Tunnel während der Rennen ins Infield der Strecke wo sich zusätzliche Natur-Tribünen befinden, sodass man nahezu an jeder Stelle der Strecke hautnah am Renngeschehen sein kann!

Die Tickets für das Rennen sind bereits jetzt online im Vorverkauf und ab 8 Euro für das Tagesticket (Samstag) zu haben. Sonntags liegt der Eintrittspreis bei 16 Euro, das Wochenend-Ticket kostet 20 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Zutritt, bis zum 15. Lebensjahr bekommt ein Jugendlicher mit 50% des jeweiligen Preises zutritt zur Veranstaltung.

Haus Kranenberg: Am Rosenmontag große Party im Haus und Zelt

Am Montag steht Bielstein wieder Kopf. Der KVB, allen voran Prinz Mille und Prinzessin Monja feiern zusammen mit ganz Bielstein einen herrlichen Umzug durch den Ort. Nach dem Umbau der Bielsteinerstraße, die durch den Ortskern führt, wird es im 30. Jahr des KVB eine Neuerung geben. Der diesjährige Umzug führt nicht mehr durch den Ortskern, sondern am Busbahnhof vorbei. Diese Chance hat das Wohnzimmer von Bielstein – Haus Kranenberg – genutzt, um allen Jecken mehr Platz anbieten zu können. Wie gewohnt wird es im Haus und in diesem Jahr auch vor dem Haus im Zelt eine große Party mit DJ geben. Der Eintritt ist frei. Beginn im Haus ab 11:11 Uhr. Beginn im Zelt nach dem Zug.

Jubiläumskonzert des Knaben- und Mädchenchores der Chorakademie

Der Knaben- und Mädchenchor der „Bergischen Akademie für Vokalmusik“ feiert fünfjähriges Jubiläum. Die Chormitglieder haben aus ihren bisherigen Konzerten ihre Lieblingsstücke ausgesucht, um sie in einem Konzert im Bielsteiner Burghaus am Samstag, 28. Februar 2015, um 17.00 Uhr zu präsentieren.

Der Chor besteht zwar erst seit 5 Jahren, doch kann er bei seinem ersten kleinen Jubiläum schon Einiges vorweisen: u.a. 2 CD-Einspielungen, 2 Musicals, das Projekt „Adiemus“ von Karl Jenkins sowie Mitwirkungen beim Verdi-Requiem, Carl Orffs „Carmina burana“ oder der bachschen Johannespassion. Dafür bekam der Chor unter der Leitung von Dirk van Betteray sogar einen Preis des Sparda-MusikNetzWerkes. Auch bei „Jugend musiziert“ erreichte der Chor schon Höchstpunktzahl.

Neben vielen Orten im Oberbergischen konnte der Knaben- und Mädchenchor bisher auch schon in der Musikhochschule Düsseldorf sowie im Aachener Kaiserdom auftreten. Aus all diesen Konzerten haben die Chormitglieder selbst ihre Lieblingsstücke ausgesucht, um sie in einem Konzert im Bielsteiner Burghaus am Samstag, 28. Februar 2015 um 17.00 Uhr zu präsentieren. Außerdem wird dort eine kleine Bilderschau aus den vergangenen 5 Jahren zu sehen sein.

Der Eintritt ist frei, eine Spende zur Unterstützung der Chorarbeit ist erwünscht. Der Knaben- und Mädchenchor wurde als Kooperation des KreisChorVerbandes Oberberg mit der Musikschule der Homburgischen Gemeinden e.V. gegründet und arbeitet unter dem Dach der Musikschule.

Karnevalsveranstaltungen 2015

Mit der Kindersitzung, Weiberfastnacht, der Kostümsitzung und dem Rosenmontagszug werden den Karnevalsfreunden auch 2015 vom Bielsteiner Karnevalsverein wieder viele tolle Karnevalsveranstaltungen geboten.

Kindersitzung

Am Samstag, 31. Januar 2015 findet ab 14.30 Uhr in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums die kommende Kinderkarnevalssitzung des Karnevalsvereins Bielstein statt. Wie üblich werden die Kinder wieder bestens unterhalten, hat doch das Organisationskomitee des KVB wieder ein kunterbuntes Programm auf die Beine gestellt. Der offizielle Einlass beginnt um 14.00 Uhr. Der KVB kümmert sich natürlich auch wieder um die Verpflegung der Gäste: Kaffee, Kuchen, Waffels und Kaltgetränke werden in ausreichenden Mengen angeboten und warten darauf, konsumiert zu werden. Natürlich werden auch wieder die besten Kostüme prämiert, insofern bittet der KVB darum, verkleidet auf der Sitzung zu erscheinen.

Weiberfastnacht

An Weiberfastnacht, Donnerstag, 12. Februar 2015, geht es wieder Richtung Wiehler Rathaus. Das Bielsteiner Prinzenpaar wird mit dem ganzen Bielsteiner Gefolge auf dem Rathausvorplatz erwartet. Alle die mitfeiern wollen sind herzlich eingeladen.

Kostümsitzung

Die große Kostümsitzung des Karnevalsverein Bielstein 1985 e.V. findet am Samstag, 14. Februar 2015, ab 16:00 Uhr in Bielstein, in der Aula des Schulzentrums, statt. Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Selbst an der Abendkasse wird es wohl keine Karten mehr geben.

Rosenmontagszug

Am Montag, 16. Februar 2015, startet um 14:11 Uhr der Rosenmontagszug in Bielstein. Diesmal geht’s erstmals außen rum, entlang des Busbahnhofs. Auf eine gute Stimmung, viele bunte Wagen, Fußgruppen und Kamelle ohne Ende können sich die Besucher freuen.

Großes Betriebs- und Freizeitmannschaftenturnier des BSV Bielstein auf Hallenboden

Am Samstag, dem 17. Januar 2015 steigt das großes Betriebs- und Freizeitmannschaftenturnier des BSV Bielstein. Es werden 16 Mannschaften in vier Gruppen um den Turniersieg und den begehrten Schluckspechtpokal kämpfen.

Austragungsort des Turniers, wo Spaß und der olympische Gedanke im Vordergrund stehen sollen, ist die Sporthalle des Schulzentrums Wiehl–Bielstein. Die kompletten Einnahmen fließen in die Jugendabteilung des BSV Bielstein.

Anstoß zum ersten Spiel ist um 17:00 Uhr, das Endspiel soll gegen ca. 23:30 Uhr angepfiffen werden.

Das Starterfeld besorgen folgende Mannschaften: Hansa Vollmerhausen, Soennecken, Kosmos Boys, BSV Old Boys, Löwen Marienhagen, Höher Jungs, Allstars 06, Die Grumpy’s, Stadt Wiehl, Boca Juniors, Die Keiler, Cutwalk by Destan, Sparkasse Gummersbach, Team Osberghausen, FC Höneß Landsberg, Schneider Electric-Merten.

Neben den Siegerpreisen (Geldpreise sowie 10 Liter Früh Kölsch für Platz 1 bis 4) und dem Schluckspechtpokal wird natürlich eine ausreichende Verpflegung für Spieler und Zuschauer sichergestellt. Für die passende Budenzauber-Musik ist natürlich auch gesorgt.

Eine Tombola mit attraktiven Preisen (u.a. zwei Amazon Kindle fire HDX, Ballonrundfahrt von der Sparkasse Wiehl, Gutscheine, etc.) sowie die Cheerleader des VFL Gummersbach (Bielsteiner Raketen KVB), die Tanzmäuse sowie das aktuelle Prinzenpaar des KV Bielstein werden für das nötige Rahmenprogramm sorgen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Turnierinfos und die kompletten Turnierunterlagen sind hier zu finden.