Bielsteiner Weihnachtsmarkt rund um das Burghaus Bielstein

Bereits zum siebten Mal findet am 20. und 21. Dezember der mittlerweile traditionelle Bielsteiner Weihnachtsmarkt rund um das Burghaus Bielstein statt. Gestaltet wird dieser wieder durch den „Heimatverein Bielstein“ sowie der „Dorfgemeinschaft Helmerhausen“.

Über 55 Holzhütten stehen dort und die Besucher finden hier noch die letzten Weihnachtsgeschenke oder schöne Weihnachtsdekoration. Außerdem gibt es viele Leckereien beim Bummeln durch das Budendorf und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sorgt wieder für die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Markt.

Nicht erst mit zunehmender Dunkelheit wirkt es hier richtig schön vorweihnachtlich. Dazu die passende Musik von unterschiedlichen Ensembles – einfach ein tolles Erlebnis. Ob traditionelle, weihnachtliche Blasmusik der „Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach, der „Bielsteiner Männerchor“ mit stimmungsvollem Programm, besinnliche Harfenmusik von Lorena Wolfewicz, traditionelle und moderne Festtagsmusik der Wiehler Coverband „Nachtexpress“ oder jazzige und swingende deutsche und internationale Weihnachtslieder mit „Beverly Daley & The Christmas Band“ – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Gemütliches Bummeln über einen besonders schönen Weihnachtsmarkt bei festlichen Klängen – das ist der Bielsteiner Weihnachtsmarkt „Rund um die Burg“. Mit Freunden können sich die Gäste auf einen Glühwein treffen, nach individuellen Geschenken und kunsthandwerklichen Schätzen stöbern und das Bühnenprogramm genießen. Kulinarisch verwöhnen vor allem die örtlichen Vereine an ihren Ständen – mit Leckereien von Wildspezialitäten, Spießbraten, Reibekuchen oder Flammkuchen bis zu Crepes und Helmer’scher Hefeplätzen. Auch das „Burgcafe“ ist wieder geöffnet. Für die Kleinen gleich mehrere Highlights: die „Lebendige Krippe“ mit Kamel, Ochs und Esel ist wieder da und in der Bücherei wird am Samstag- und Sonntagnachmittag eine Vorleserin weihnachtliche Geschichten lesen. In die richtige Stimmung für die nahenden Festtage versetzt der Weihnachtsmarkt die Besucher an beiden Tagen. Offiziell wird er vom Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker–Blonigen, am Samstag um 14:30 Uhr eröffnet. Sechs Ruppichterother Männer, die sich „mir Zwei die Zwei“ nennen, bringen anschließend ab 15:30 Uhr viele weihnachtliche Melodien bis zum kölschen Krätzje auf die Burghausbühne. Danach lässt die „Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden“ unter der Leitung von Matthias Bauer wieder schwungvoll Weihnachtliches erklingen.

Und noch etwas Besonderes: Die Weihnachtspost kann hier mit einem Sonderstempel versehen werden. Zum dritten Mal – nach 2009 und 2012 – wird es anlässlich des Weihnachtsmarktes „Rund um die Burg“ wieder einen Sonderstempel geben. Das Stempelbild zeigt einen Laute spielenden Weihnachtsengel – ein Detail aus dem berühmten Altargemälde „Das Rosenkranzfest“ von Albrecht Dürer – und daneben ist traditionell das Burghaus sowie das alte Gemeindewappen von Bielstein zu sehen. Und natürlich gibt es einen Sonder-Briefkasten – die Post geht am Montag (22.12.2014) zum Hauptpostamt Bonn und kommt so noch rechtzeitig vor Heilig Abend an.

Zur Durchführung des Weihnachtsmarktes wird die Straße „Am Rosenhang“ (Teilstück oberhalb des Burghauses) von Mittwoch, dem 17.12.2014, 8.00 Uhr bis Montag, dem 22.12.2014, 18.00 Uhr und die „Burgstraße“ (ab Einmündung der „Brindöpkestraße“ bis zur Einmündung „In der Kämpe“) von Freitag, dem 19.12.2014, 8.00 Uhr bis Montag, den 22.12.2014, 18.00 Uhr gesperrt. Zeitgleich wird die „Florastraße“ zur bergauf führenden Einbahnstraße.

Parkmöglichkeiten für die Besucher stehen in ausreichendem Maße in der Ortsmitte von Bielstein, an den Lebensmittelmärkten Dornseifer und Plus, dem Firmenparkplatz Kind & Co. sowie im Freizeitgelände zur Verfügung.

Am Sonntag fährt wieder der „Bergische Löwe“ zwischen Osberghausen und Wiehl um die Besucher zum Weihnachtsmarkt in Bielstein zu bringen.

Fahrplan

Hinfahrt

Abfahrt Dieringhausen 11.35 Uhr
Osberghausen ab 12:00 Uhr
Weiershagen 12:06 Uhr
Bielstein an 12:19 Uhr
Bielstein ab 12:29 Uhr
Wiehl an 12:42 Uhr
Osberghausen ab 14:08 Uhr
Weiershagen 14:15 Uhr
Bielstein an 14:21 Uhr
Bielstein ab 14:31 Uhr
Wiehl an 14:44 Uhr

Osberghausen ab 16:10 Uhr
Weiershagen 16.16 Uhr
Bielstein an 16:23 Uhr
Bielstein ab 16:33 Uhr
Wiehl an 16:46 Uhr

Rückfahrt

Wiehl ab 13:12 Uhr
Bielstein an 13:25 Uhr
Bielstein ab 13:35 Uhr
Weiershagen 13:41 Uhr
Osberghausen 13:48 Uhr

Wiehl ab 15:14 Uhr
Bielstein an 15:27 Uhr
Bielstein ab 15:37 Uhr
Weiershagen 15:45 Uhr
Osberghausen 15:50 Uhr

Wiehl ab 17:06 Uhr
Bielstein an 17:19 Uhr
Bielstein ab 17:29 Uhr
Weiershagen 17:35 Uhr
Osberghausen 17:42 Uhr

Dieringhausen Ankunft ca. 18:15 Uhr

Das Weihnachtsmarkt-Programm:

Samstag, 20.12.2014

14:00 Uhr
„Siebenbürger Trachtenkapelle“ aus Gummersbach

14:30 Uhr
Eröffnung des Bielsteiner Weihnachtsmarktes durch Werner Becker-Blonigen, Bürgermeister der Stadt Wiehl

15:30 Uhr
„mir Zwei die Zwei“ aus Ruppichteroth

16:30 Uhr
„Bigband der Musikschule der Homburgischen Gemeinden“ unter Leitung von Matthias Bauer

18:00 Uhr
CVJM „Posaunenchor Remperg“ unter Leitung von Eckhard Gülicher

19:30 Uhr
Wiehler Coverband „Nachtexpress“

Sonntag, 21.12.2014

12:00 Uhr
„Bielsteiner Männerchor“

14:00 Uhr
„Beverly Daley & The Christmas Band“

16:00 Uhr
Harfenmusik zur Weihnachtszeit – Lorena Wolfewicz spielt und singt zur irischen Harfe

17:00 Uhr
„Posaunenchor Mühlen – Drabenderhöhe“ der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Mühlen – Bielstein und der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe

Ausstellung in der Pfarrkirche St. Bonifatius Bielstein

Christiane Breuer Textile Werke von Dr. rer. nat. Christiane Breuer werden vom 6. bis 21. Dezember in der Ausstellung „Anvertraut und erfüllt – die Zeit“ in Pfarrkirche St. Bonifatius Bielstein präsentiert.

Zeit ist unwiederbringlich, Zeit ist relativ. Zeit ist geprägt: Advent, Weihnachten, Jahreswechsel, Geburtstage, Familientreffen… Mit der Uhr messen wir sozusagen die Oberfläche der Zeit – Chronos. Dennoch, nur ein einziger Augenblick reicht, um eine Lebens – und Zeitenwende herbeizuführen – Kairos. Spannung zwischen Struktur und Veränderung, Bestimmung und Zufall: Kunst aus Stoff. Textilkunst.

Die Textilen Bilder entstehen aus vielen überlagerten, zusammengenähten und bemalten Stoffschichten. Danach werden die Oberflächen mit Hitze verschmolzen. Dieser Prozess ist spontan und unberechenbar – wie das wahre Leben! Erkennbar werden Falten, Verknautschungen, Risse und Löcher, auch die Farben verwandeln sich.

Seit 25 Jahren ist Christiane Breuer im Textilbereich künstlerisch tätig, beteiligte sich erfolgreich an zahlreichen jurierten Wettbewerben im In- und Ausland. Die Textilkünstlerin promovierte in Biochemie, nahm zehn Jahre in leitender Position Führungsaufgaben in der Medizinischen Forschung wahr, bevor sie heiratete und eine Familie gründete.

Die Ausstellung ist eingebunden in themenbezogene Vorabend – Messen (6.12. und 20.12., jeweils 18.00 Uhr), sowie Führungen und Künstlergespräche. Öffnungszeiten sonntags von 11.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zu Dr. Christiane Breuer und ihrer Kunst gibt es unter www.textile-treasures.de.

Kathreinenball in Bielstein

29. November 2014 findet ab 19.00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr, in der Schulaula, Dr.-Hoffmann-Platz 1, in Bielstein der Kathreinenball des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, statt.

Die Veranstaltung beginnt mit dem Theaterstück „Das Trachtenfest“, einem ländlichen Lustspiel nach Peter Strasser-Lang, aufgeführt in Hochdeutsch von der Theatergruppe Wiehl-Bielstein. Desweiteren wird die Siebenbürgische Tanzgruppe Wiehl-Bielstein einige Tänze aufführen. Zum gemütlichen Teil spielt die Band „Eurosound“ zum Tanz auf. Für den kleinen Hunger werden siebenbürgische Köstlichkeiten angeboten.

Kirchenchor Cäcilia Bielstein: Offenes Singen zum Advent

Seit Jahren hat der Kirchenchor Cäcilia Bielstein im Advent ein kirchenmusikalisches Konzert gegeben. Da viele Konzertbesucher daran interessiert waren auch einmal aktiv mitzusingen, veranstaltet der Chor erstmals am Freitag, dem 5. Dezember 2014 um 19.00 Uhr ein Offenes Singen in der Katholischen Kirche St. Bonifatius in Bielstein. Neben dem gemeinsamen Singen von bekannten und auch neueren vorweihnachtlichen Liedern wird der Chor einige mehrstimmige Sätze vortragen. Der Eintritt zu diesem adventlichen Singen ist selbstverständlich frei. Zu diesem Ereignis lädt der Kirchenchor recht herzlich ein.

Requiem von Giuseppe Verdi in der Aula des Schulzentrums Bielstein

130 Chormitglieder im Alter von 8 bis 80 Jahren führen gemeinsam mit Solisten und einem Instrumentalensemble unter der Leitung von Dirk van Betteray das berühmte „Requiem“ von Giuseppe Verdi auf. Die beiden Konzerte finden am Freitag, 21. November 2014 um 19.00 Uhr und am Sonntag, 23. November 2014 um 17.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Wiehl-Bielstein statt.

Der Knaben- und Mädchenchor der Bergischen Akademie für Vokalmusik, das ensemble cantabile wiehl, der Projektchor CHORZEIT der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, der Chor 72 Dieringhausen, das Vokalensemble A CAPPELLA, Köln und die Mucher Konzertgemeinschaft haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um dieses faszinierende Werk für sich zu entdecken.

Dirk van Betteray hat sich dabei für eine besondere Fassung des Verdi-Requiems entschieden, die der Berliner Chorleiter Michael Betzner-Brandt arrangiert hat. Durch eine Reduzierung des Orchestersatzes tritt der Chor stärker in den Vordergrund. Auf der anderen Seite werden durch die Beteiligung von Klavier und Marimba sowie Vibraphon neue Klangfarben hinzugefügt, die das bekannte Werk in etwas anderem Licht erscheinen lassen.

Hier kann auch der noch recht neue hervorragende Konzertflügel in der Bielsteiner Aula, gespielt von dem Wiehler Pianisten Christoph Stöber, glänzen. Auch die meisten der weiteren Instrumental- und Vokalsolisten kommen wie die weiteren Ensemblemusiker aus der Region: Katrin Müller (Sopran), Katrin Sander (Mezzosopran), Dirk Schmitz (Tenor), Arndt Schumacher (Alt) sowie Annette Uebe (Horn) und Mario Zielenbach (Marimbaphon).

Gefördert wird dieses Großprojekt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW, der Bürgerstiftung Wiehler Kulturgüter sowie der Kulturstiftung Oberberg der Kreissparkasse Köln.

Karten zum Preis von 20,00 € (8,00 € ermäßigt für Schüler und Studenten) gibt es im Vorverkauf bei Wiehlticket im Wiehler Rathaus (Tel.: 02262-99285) sowie bei den Chormitgliedern. Restkarten an der Abendkasse.