Weiershagen-Forst 08: Jahreshauptversammlung 2010

Bei der Jahreshauptversammlung des Weiershagen-Forst 08 wurden einige langjährigen Mitglieder geehrt.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:
Käthe Müller (n.a.= nicht anwesend), Ilse Remarczyk (n.a.) und Bruno Vollmer (n.a.)

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:
Horst Grebe, Hans Kuffer, Helga Kuffer, Bernd Penz (n.a.), Lutz Riedel (n.a.), Adi Riegert (n.a.), Thomas Ruland und Monika Schumacher (n.a.)

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:
Friedel Söhnchen und Inge Stuhlmann

Susanne Schmidts Beobachtungen im Zentrum der Weltfinanzkrise

Susanne Schmidt, geboren 1947, war jahrzehntelang Top-Bankerin in London – in den letzten zehn Jahren Moderatorin und Kommentatorin des Börsensenders Bloomberg-TV. Die Ökonomin hat jetzt ein Buch über die Finanzmarktkrise geschrieben – ein beeindruckendes Buch mit einem fesselnden Schreibstil geschrieben. Im Burghaus Bielstein las die Tochter des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt am 21. April 2010 Passagen aus ihrem Buch „Markt ohne Moral“ und stand den Fragen von Hörfunk-Redakteurin Iris Trespe Rede und Antwort.


Susanne Schmidt – Foto: Christian Melzer

Die Finanzkrise war ein Böses Erwachen, so Susanne Schmidt, – auch wenn einige es kommen sahen, das seien aber die Wenigsten gewesen. Im August 2007 fing eigentlich alles an und fand den Höhepunkt in der Lehmann-Pleite. Diesen sehr dramatischen Tagen, habe man sich gar nicht entziehen können. Susanne Schmidt hat sie als hochdramatisch empfunden und hatte ganz klar Angst vor Jobverlust und das das Angesparte den Bach runter gehe.

Der Ausgangspunkt für die Finanzkrise lag in den globalen Veränderungen. Durch die Globalisierung waren die Investmentbanker die gefragten Leute, unter anderem machte ihnen das billige Notenbankgeld das Leben leicht. Die Zinsen wurden runter gefahren und nicht wieder angehoben, dadurch war ständig zuviel Liquidität im System. Die alte Lehrweise „Der Markt heilt sich selbst – der Markt reguliert sich selbst“ funktionierte dann doch nicht so wie üblich. Die Risikoneigung wurde immer größer und das spekulative Element gewann immer mehr an Bedeutung.

Susanne Schmidt hat den Zusammenbruch als dicke Quittung beschrieben. Bei Bänkern sei das Risikobewusstsein aus dem Blickfeld gefallen – aber nicht nur bei den Bänkern. „Moral Hazard“ – ursprünglich ein Begriff aus der Versicherungswirtschaft der das Risikoverhalten von Versicherten beschrieb – bezeichnet heute allgemein die erhöhte Risikobereitschaft von Banken und anderen Finanzdienstleistern aufgrund einer implizierten Staatsgarantie. Es ist das Phänomen, das jemand der versichert ist, anders handelt als jemand ohne Absicherung. Man wird risikofreudiger – es kann einem ja nichts passieren. Die Bankwesen sind privatwirtschaftlich organisiert, aber ein funktionierendes Bankwesen ist ein öffentliches Gut und lebensnotwendig für die Marktwirtschaft. Ein Staat wird deshalb ein funktionierendes Bankwesen nicht pleite gehen lassen. Gewinne gehen an die Investoren, Verluste werden sozialisiert. Es sei eine neue Regelung notwendig, so Schmidt. Eine internationale Einigung um den Banken keine zu großen Schlupflöcher zu geben.

Die akute Finanzkrise ist offensichtlich vorbei, aber sie war zu kurz, als das die Finanzmärkte etwas daraus gelernt haben. In ihrem Buch warnt die Bankerin und Börsenkommentatorin vor dem nächsten großen Crash. Ein mahnendes Buch über einen Markt, in dem die Finanzelite weiter russisches Roulette spielt. Über Sorglosigkeit, Bequemlichkeit und was sich ändern muss. Ein spannender Abend mit der Autorin in der Burg, moderiert von einer hervorragend vorbereiteten Redakteurin – da erstaunte die lange Schlange nach Lesung und Interview vor dem Signiertisch nicht.

Die Rocking Maniacs ließen das Burghaus nicht nur „rocken“ sondern auch „rollen“

Was braucht man, um das Burghaus in Bielstein mit gutem Rock’n Roll in Hochstimmung zu bringen? Zunächst mal eine Gitarre der Marke Gretsch. Kein anderes Instrument gibt den typischen Sound des Rock’n Roll – den 50’s Gitarren Twang so wieder wie „eine Gretsch“.


Die Rocking Maniacs – Foto: Christian Melzer

Natürlich muss man sie auch verarbeiten können. Dirk Kramer zeigte im Burghaus, dass er den richtigen Sound sowie die Spielweise der Fiftees exzellent beherrschte. Sowohl seine Beiträge zur Rhythmik als auch seine Soli waren hervorragend und drückten der Gruppe ein markantes Gesicht auf. Teilweise übernahm er sogar die Klavierparts der Stücke – nur eben auf der Gitarre. Was man unbedingt noch braucht ist einen Kontrabass, im Burghaus bestens geslapt von Tom Boie und rollende Drums, ebenfalls mit viel Gefühl gespielt von Holger Müller. Dieser bewies besonders seine Fähigkeiten in einem 5-minütigen Schlagzeugsolo, dass von den Zuhörern frenetisch bejubelt wurde.

Peter Friese glänzte am Saxophon und zeigte sein Talent neben vielen Einwürfen und Soli auch bei Instrumentalstücken wie „Tequila“ oder „Hawaii-5-0“. Frontman, Chef und Aushängeschild der Band ist Sänger Ingo Schlüter, der mit Elvis-Tolle und authentischer Stimme die Songs in das ebenfalls typische 50er Jahre Mikro hauchte. Die Band verstand es von Anfang an, das Publikum in der Burg in seinen Bann zu ziehen und brachte die Stimmung bereits nach wenigen Stücken zum Kochen. Bei den Songs von Elvis, Buddy Holly, den Stray Cats oder auch Jonny Cash konnte niemand ruhig stehen bleiben. Es wurde getanzt, gerockt und textsicher mitgesungen. Das Repertoire wechselte von „The Wanderer“ über „Shake, Rattle and Roll“ bis hin zu „Buona Sera“ und „Jailhouse Rock“ und verlangte dem Publikum einiges an Durchhaltevermögen ab. Trotzdem durfte die Band die Bühne nicht ohne vier Zugaben verlassen.

Es war zum wiederholten Male ein toller Abend im Burghaus Bielstein mit guter, handgemachter Musik und einem begeisterten Publikum, leider der letzte vor der Sommerpause (es folgen aber noch einige Lesungen). Das musikalische Programm wird im September fortgesetzt.

Hans-Joachim Klein

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rendevouz am Nierentisch – 50er Jahre Musik im Burghaus

Wer aus dieser Zeitepoche stammt oder einfach die damalige Musik super findet, der war begeistert von dem Abend im Burghaus Bielstein mit Rhythmus, Hüftwackeln und Schlager. Aber auch Werbe-Blocks mit Overstolz-Zigaretten, Linde-Kaffee oder Aurora-Mehl unterbreiteten die drei „Sweethearts“ mit ihrem fröhlichen Programm.


Die Sweethearts: „Werbe-Block“ – Foto: Christian Melzer

„Die Sweathearts“, das sind Anette Praktisch, Klaus Saubermann und Wolfgang Wunder. Seit über 20 Jahren präsentieren sie eine Reise zurück in die 50er mit Musik, Haushaltstipps und viel zum Schmunzeln. Die drei Gesangssolisten haben sich als Trio dem Lebensgefühl und Zeitgeist der 50er Jahre verschrieben und entstauben mit Gitarre, Bass, Rhythmus und klaren Stimmen das Schlagerarchiv.

Da gibt es einen Campingurlaubsbericht anno 1959 und „Komm ein bisschen mit nach Italien“ Gegen Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre begannen viele Deutsche ihre Urlaube im Süden, bevorzugt in Italien zu verbringen, zum einen ermöglichte dies das sogenannte „Wirtschaftswunder“, das etwas mehr Geld ins Portemonnaie brachte, zum anderen waren es viele entsprechende Schlager, die Sehnsucht nach Italien weckten. Von der Cote D’Azur brachte beispielsweise Bill Ramsey “Souvenirs, Souvenirs” mit – die „Sweathearts“ modernisierten den Text ein wenig mit Boris, Dieter Bohlen und Steffi Graf.

Für das Publikum wurde sogar der Text zum Mitsingen extra vereinfacht – die Damen sangen „Dibidibidib“ und die Herren „Lalala“. Statt vom selbstgestrickten wollenen Badeanzug, sangen „Die Sweathearts“ doch lieber vom „Itzi-Bitzi-Tini-Wini-Honolulu-Strandbikini“. Wolfgang Wunder betörte anschließend die Damen den drei einzigen Worten die er in der italienischen Sprache beherrscht: „Bona Sera Senorita“.

Neben dem „Werbe-Block“ gab es auch einen „Heinz-Erhardt-Block“. Klaus Saubermann zitierte das Gedicht von Ritter Kunibert. Anschließend ging es live zur Sendung „Wenn Teenager träumen“ mit dem Schlager-Radio. Hier erschallte ein „Lolipop“ oder „So schön, schön war die Zeit“ und es fehlte natürlich nicht „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann“. In dieser Zeit zog auch das Fernsehen mit und mit in die Wohnzimmer ein und mit „Erkennen Sie die Melodie“ wurde das Fernseh-Melodien-Quiz eröffnet. Schnell erkannten die Gäste im Burghaus Melodien wie “Raumschiff Orion“, “Der 7.Sinn“ oder „Das aktuelle Sportstudio“.

Die Sweethearts ließen die schönsten deutschen Schlagerperlen der 50er und 60er Jahre wieder lebendig werden. In ihrer mitreißenden Show präsentieren sie virtuos das optimistische Lebensgefühl einer „heilen Welt“ zwischen Teenagerträumen, Campingurlaub und Putzfimmel. Zum Schluss wurde es noch kriminalistisch mit dem„Kriminal-Tango“ und „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“. Bei Kerzenschein verabschiedeten sie die Drei nach einem erquickenden Abend mit „Good night Sweathearts“.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

TTV Bielstein 04 erneut Gastgeber der Kreis-Minimeisterschaften im Tischtennis

Lebhaft ging es am Sonntag, den 21. März, in der Bielsteiner Sporthalle zu: rund 70 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren nahmen am Kreisentscheid des größten deutschen Nachwuchswettbewerb im Tischtennis, den Mini-Meisterschaften, teil. Diese Kinder hatten sich in 10 Ortswettbewerben (Vereine, Schulen) im gesamten oberbergischen Kreis qualifiziert und kämpften nun um die Teilnahme am Bezirksentscheid.


Lucas Melzer aus Wiehl (Zweiter v.l.) errang bei dem Kreisentscheid der Tischtennis-Minimeisterschaften in der Klasse Jungen ab 2001 den 1. Platz. Links der Zweitplatzierte Lukas Lange (Aggertal). Leif Hubert aus Wipperfürth (Dritter v.l.) erreichte den 3. Platz und Nico Semeraro (Klaswipper) den 4. Platz – Foto: Christian Melzer

Ausrichter TTV Bielstein 04 hatte optimale Bedingungen für Kinder und Eltern geschaffen: 16 Tische mit jeweils einem Betreuer pro Tisch und Zählgeräten standen für die Kinder zur Verfügung, so dass die Eltern auf der Tribüne den jeweiligen Spielstand im Spiel ihrer Kinder verfolgen konnten. Und auch das leibliche Wohl aller kam nicht zu kurz: das Verpflegungsteam hatte sich bestens vorbereitet und versorgte Eltern und Kinder mit Essen und Trinken. Hier freut sich der Ausrichter besonders, dass rund 500,00 EUR für die Kinderhilfe in Haiti an World Vision überwiesen werden können. Der Verein hatte im Vorfeld angekündigt, den Erlös aus der Bewirtung für diesen Zweck zu spenden und dankt allen, die dafür ein besonders großes Trinkgeld gegeben haben.

Video: Günther Melzer

Nach der Begrüßung durch den Breitensportbeauftragten des Tischtenniskreises, Jürgen Dzuballe, ging es für die Kids endlich los: in Pools wurde in drei Altersgruppen um den Einzug in die Endrunde gespielt. Alle Endrundenteilnehmer hatten auch gleichzeitig die Qualifikation für den Bezirksentscheid geschafft, der am 24./25. April in Troisdorf stattfindet.

Im Kampf um die Pokale und Medaillen gab es in allen Klassen spannende Spiele. Bei den Jüngsten (Jahrgang 2001 und jünger) konnten Alina Stöcker aus Aggertal und Lucas Melzer aus Wiehl ihre Gegner deutlich auf die Plätze verweisen, in den Jahrgängen 1999/2000 siegten Sara Stöcker (Aggertal) und Max Brück (Realschule Hepel) und in den Jahrgängen 1997/98 Andrea Bruss und Lucas Reutemann (beide Gesamtschule Marienheide). Herzlichen Glückwunsch!

Die Sieger und Qualifizierten für den Bezirksentscheid:

Jahrgänge 2001 und jünger (Jungen)
1. Lucas Melzer (Wiehl)
2. Lukas Lange (Aggertal)
3. Leif Hubert (Wipperfürth)
4. Nico Semeraro (Klaswipper)
5. Sebastian Mierisch (Wiehl)
6. Nazim Celik (Loope)
7. Robin Irle (Wiehl)
8. Justin Moerevoet (Wipperfürth)
9. Lukas Berg (Bergneustadt)
10. Lukas Effenberg (Morsbach)
11. Jannis Craen (Klaswipper)
12. Tim Berg (Bergneustadt)

Jahrgänge 2001 und jünger (Mädchen)
1. Alina Stöcker (Aggertal)
2. Maja Koch (Morsbach)
3. Katharina Wermelskirchen (Klaswipper)
4. Lea Grünwald (Klaswipper)
5. Anna Hoppe (Wipperfürth)

Jahrgänge 1999-00 (Jungen)
1. Max Brück (Hepel)
2. Julian Krause (Wiehl)
3. Til Hölting (Wiehl)
4. Amin Bodur (Aggertal)
5. Stefanos Demir (Marienheide)
5. Tizian Anders (Aggertal)
7. Pierre Luhnau (Hepel)
7. Leon Georgi (Wiehl)
9. Sven Wendeler (Marienheide)
9. Dominic Jaster (Loope)
9. Noah Matthias Stute (Aggertal)
9. Chris Hoge (Wiehl)
13. Jan-Lukas Herhaus (Wiehl)
13. Julius Schnepper (Kotthausen)
13. Lucas Röhl (Morsbach)
13. Nick Wandrowsky (Hepel)

Jahrgänge 1999-00 (Mädchen)
1. Sara Stöcker (Aggertal)
2. Jessica Janzen (Klaswipper)
3. Sarah Klimzak (Aggertal)
4. Ann-Christin Herzhof (Wipperfürth)

Jahrgänge 1997-98 (Jungen)
1. Lucas Reutemann (Marienheide)
2. Edwin Schmied (Hepel)
3. Justin Scharfon (Hepel)
4. Sam Klein (Wiehl)
5. Enes Celik (Loope)
5. Huseyen Kayadibi (Hepel)
7. Lars Bischofsberger (Loope)
7. Rojhat Bilgetekin (Marienheide)
9. Jannick Höck (Loope)
9. Marcel Timm (Wiehl)
9. Michell Joel Meckel (Marienheide)
9. Tom Rudolph (Bergneustadt)
13. Jan Hartmann (Morsbach)
13. Johannes Käufer (Marienheide)
13. Thomas Breitenbücher (Morsbach)
13. Robin Gries (Wiehl)

Jahrgänge 1997-98 (Mädchen)
1. Andrea Bruss (Marienheide)
2. Celina Stute (Aggertal)
3. Kim Krasowski (Marienheide)
4. Ronja Stöcker (Aggertal)
5. Dana Bolle (Marienheide)

Eine Bilderserie finden Sie hier…