Dreimal Bielstein Kapaaf: Tollitäten aus Wiehl beim Närrischen Landtag NRW

Der Landtag außer Rand und Band: Über 90 Prinzenpaare aus ganz Nordrhein-Westfalen feierten am Mittwochabend die „Fünfte Jahreszeit“ im Düsseldorfer Landesparlament. Auch Prinz Thomas I. und Prinzessin Conny aus Wiehl waren dabei und repräsentierten würdig ihre Heimatstadt.


Die Delegation aus Wiehl gemeinsam mit Landtagspräsidentin Regina van Dinther – Foto: Landtag NRW / Schälte

Landtagspräsidentin Regina van Dinther hieß die närrische Delegation persönlich im Parlamentsgebäude am Rheinufer willkommen: „Helau, Prinzen, Dreigestirne, Tollitäten! Der Landtag platzt aus allen Nähten. Alaaf, Ihr Garden, aus nah und fern! Seid herzlich willkommen, ich begrüße Euch gern!“

Das Gipfeltreffen der Prinzenpaare, Dreigestirne und Lieblichkeiten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt närrischer Heiterkeit am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Landesparlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist.

Jecke aus ganz Oberberg eroberten das Kreishaus

Zur fünften Jahreszeit hießen Landrat Hagen Jobi und seine beiden Stellvertreter Hans-Otto Gries und Ursula Mahler die Tollitäten aus dem Oberbergischen Kreis beim gestrigen Empfang im Kreishaus herzlich mit Helau und Alaaf willkommen. Prinzenpaare und Dreigestirne verwandelten gut gelaunt und stimmgewaltig das Foyer in einen großen Festsaal.


Foto: Christian Melzer

Mit flotten Sprüchen, Gesang und Karnevalsmusik wurde das Kreishaus zu einem Schmelztiegel der guten Laune. „Mit all unseren Tollitäten wird das Kreishaus zum Herzstück des bergischen Karnevals“, freute sich Vizelandrat Gries. Mittendrin das Bielsteiner Prinzenpaar, Prinz Thorsten I. mit Prinzessin Conny. Landrat Jobi, Mitglied im Bielsteiner Elferrat, reihte sich in die fröhliche Gesellschaft aus dem Bierdorf ein und schwing das Tanzbein.

Ein herzliches Dankeschön richtete Landrat Jobi an das Team der Bielsteiner Erzquell-Brauerei, das die Tollitäten mit frischem Kölsch versorgte.

Ganz wichtig bei dem einzigen Treffen aller oberbergischen Karnevalsvereine und Gesellschaften während der Session: der Austausch von Orden. Natürlich überreichten auch Landrat Hagen Jobi und seine Stellvertreter den Orden des Oberbergischen Kreises an die Karnevalisten. In diesem Jahr ziert das Historische Bauernhaus Dahl das bunte Stück Metall. Entworfen werden die begehrten Orden von Rainer Schmidt, einem Mitarbeiter der Kreisverwaltung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Entspannter Wohlfühlabend mit den „Nosmo Kings“

Ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm bot das Quartett „Nosmo Kings“ im Burghaus Bielstein. Von Swing über Latin/Rock bis zu Country – die „Nosmo Kings“ sind vielseitig und wortgewaltig.


„Nosmo Kings“ im Burghaus Bielstein

Zumindest Andreas „Anti“ Steinmeyer, der nicht nur den Musikstücken gesanglich eine besondere Note verlieh sondern auch mit seinen Ein- und Überleitungen: Wortgewandt und mit viel Witz – da kam das Publikum nicht nur musikalisch auf seine Kosten.

Mit Achim Fink (Posaune, Bass-Trompete und Gesang), Tom Fuchs (Drums) und Blue George (Gitarre und Gesang) bot Steinmeyer (Bass und Gesang) ein grooviges Konzert. So richtig schön zum „chillen“. Der aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Begriff passte hier vortrefflich: sich entspannen, rumhängen, abhängen – so richtig schön abschalten. Mit ihrem Programm „Men in black on the road 2009“ begeisterten die vier schwarz gekleideten Männer (Blue George mit obligatorischer Sonnenbrille) die überschaubare Gästeschar im Burghaus.

Der Shuffle, ein ternärer (dreifacher) Rhythmus, der vor allem im Blues und Jazz Anwendung findet, kam bei Swing- und Country-Stücken immer wieder mit ins Spiel. So beim „I’m walking medley“ oder dem „Traveling Blues“. Aber es swingte auch reichlich im Burghaus mit den „Nosmo Kings“ bei „Down so long“ oder dem Schlussstück „By by black bird“.

Ihren Namen haben die vier Musiker von einer Band aus den 70er Jahren. Da war Andreas Steinmeyer noch klein und hörte Frank Laufenberg im Radio. Seine Einleitung zu dem französischen Stück „Sympathique“ brachte zum Schmunzeln, da er behauptete, es handle vom Rauchverbot in öffentlichen Gaststätten. Posaunist Achim Fink verriet den wahren Inhalt, denn es ging eigentlich nur darum, dass der Sänger draußen ein Zigarettchen rauchen wolle. Eigentlich wollte Schlagzeuger Tom Fuchs lieber Funk und Punk spielen – ihm zuliebe bauten sie das „Bad boy blues“ ein. Selbst ein Gospel im Latin/Rock-Stil hatten sie im Repertoire: „Halleluja, I just love my soul“.


Andreas „Anti“ Steinmeyer

Doch das war nicht alles, was die vier grandiosen Musiker bieten konnten. Im Dreivierteltakt präsentierten sie „Napoli“, ein Dean Martin Song. Anschließend „Azzurro“, gesungen von Gitarrist Blue George, der in Mailand geboren wurde. Hier brillierte Posaunist Achim Fink, der zudem ebenso wie Andreas „Anti“ Steinmeyer die Wortbeiträge zwischen den Stücken beisteuerte. Sie verbanden alte Erinnerungen und Erlebnisse mit ihren Musikvorträgen: An alte Tanzschulzeiten musste nicht nur Steinmeyer beim swingenden „Don’t get arraound“ von Duke Ellington denken.

Es folgten noch ein „Wild Saxophone“ ohne Saxophone und zur Erheiterung ein „Bei mir biste scheen“. Nosmo Kings boten Kompositionen der „Jazz’schen Art“ und eigene Arrangements, dargeboten mit Witz und überraschenden Wendungen. Ein rundum gelungenes Programm, dass das Musikevent im Burghaus Bielstein zu einem erfrischenden, lockeren Wohlfühlabend werden ließ.

Vera Marzinski

Kirchenchore „Cäcilia“ Bielstein: Vorstand im Amt bestätigt

Mit einem Dank an das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Chormitglieder eröffnete Wolfgang Vollmer die Hauptversammlung des Kirchenchores „Cäcilia“ Bielstein. Er dankte dem Chor für sein Engagement und seiner Einsatzbereitschaft.

Es folgte der Bericht der Chronistin Marianne Rörig. Hierin wurde der Chor nochmals an die schönen Momente 2008 erinnert. Insbesondere das Konzert in Rönsahl und die Fahrt nach Münster wird allen in freudiger Erinnerung bleiben. Ebenso unvergessen, das Adventskonzert anläßlich der neuen Orgel in Waldbröl mit allen Chören des Seelsorgebereichs. Im Anschluß daran folgte der Bericht der Kassiererin Stefanie Liebelt.

Der Chorleiter Michael Bischof wünschte dem Chor ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2009. Er freute sich über die gute Zusammenarbeit der Seelsorgebereichschöre und bedankte sich für die gute Probenbereitschaft im letzten Jahr. Pfarrer Klaus-Peter Jansen schloß sich den Worten des Chorleiters an und dankte insbesondere Wolfgang Vollmer und dem gesamten Vorstand für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Er wünschte dem Chor weiterhin viel Freude am musizieren und alles Gute für die weitere Zukunft.

Für 40 Jahre aktive Chorarbeit wurde Maria Magdalena („Leni) Rams geehrt. Weitere Ehrungen erfolgten für Ursula Bickenbach und Ulrike Katharina Grabeck für 25 Jahre und Dorothee Brandt für 10 Jahre aktive Chorarbeit.

Im Anschluß daran folgte die Wahl. Wiedergewählt wurde Wolfgang Vollmer als 1. Vorsitzender. Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Wolfgang Vollmer
2. Vorsitzender: Thomas Brandt
1. Kassiererin: Stefanie Liebelt
2. Kassiererin: Gabi Klein
1. Schriftführerin: Hildegard Baldsiefen
Chronistin: Marianne Rörig
1. Notenwart: Andreas Pütz
2. Notenwart: Jost Höpfner
Beisitzer: Irmgard Schulz und Margot Vollmer
Kassenprüfer: Mathilde Lang und Ursula Bickenbach

Für das Jahr 2009 stehen schon einige interessante Termine an. So bestreitet der Chor am 05.06. wieder den traditionellen Evensong im Rahmen der Bonifatiuswoche und am 06.12. lädt der Chor zu seinem Adventskonzert ein.

Wer gerne singt und das Gesellige liebt, der ist bei uns genau richtig. Die Proben sind immer mittwochs von 20.15 h bis 21.45 h im Pfarrsaal in Bielstein, Florastraße. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind immer gerne gesehen.