Eine bunte Schar jecker Bielsteiner beim Rosenmontagszug

Zu Beginn tröpfelte es noch, doch dann lachte auch das Wetter und unter passendem blau-weißem Himmel präsentierten sich viele schön geschmückte Wagen den zahlreichen Besuchern des Bielsteiner Rosenmontagszuges.


Zwar wurde von den einzelnen Wagen und Fußgruppen so manche Katastrophe thematisiert (Finanzkrise und Co.), aber den Spaß am Feiern ließ sich deswegen niemand nehmen. Die Kleinen erfreuten sich am reichhaltigen Kamelleregen und sammelten begeistert die Süßigkeiten ein.


Foto: Christian Melzer

Eine bunte Schar jecker Bielsteiner feierte, tanze, lachte und auch die bekannten Karnevalshits wurden kräftig mitgesungen, aus zahlreichen Kehlen ertönte auch immer wieder „Bielstein Kapaaf“!

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Tanzmäuse beim Funkenbiwak der Kölner Roten Funken

Die Bielsteiner Tanzmäuse hatten zum zweiten Mal die Ehre vor einigen Tausend Jecken am Karnevalssamstag auf dem Kölner Neumarkt beim Funkenbiwak des ältesten Traditionsvereins Köln, den Roten Funken von 1823 e.V., zu tanzen. Die Tanzmäuse zeigten dem Publikum ihr Können und wurden nicht ohne eine Zugabe von der Bühne gelassen. Obwohl schon seit Weiberfastnacht über 25 Auftritte absolviert waren, wurden für diesen Auftritt selbstverständlich nochmal alle Kräfte mobilisiert.

Der Vizepräsident der Roten Funken Wilhelm Stollenwerk stimmte, sichtlich beeindruckt, nach dem fulminaten Auftritt sogleich eine Rakete an und bedankte sich bei den Tanzmäusen mit einem dreifachen „Kölle Alaaf“. Nach dem Auftritt der Tanzmäuse marschierten die Mitglieder der Roten Funken auf dem Neumarkt ein und es wurde zusammen auf der großen Bühne geschunkelt und gefeiert. Das Kölner Funkenbiwakpublikum verabschiedete die Bielsteiner Tanzmäuse zusammen mit den Roten Funken mit einem kräftigen dreifachen „Kölle Alaaf“ zu ihrem nächsten Auftritt.

Sichtlich ergriffen und begeistert war auch der Senatspräsident der Tanzmäuse, Rolf Gurbat: „Ein fantastisches Erlebnis und eine sehr große Ehre für uns das wir hier erneut auftreten durften. Nach dem Auftritt in der Lanxessarena vor zwei Wochen war der Auftritt bei den Roten Funken eine tolle Möglichkeit für die Tanzgruppe ihr Können auch wiedermal in der Domstadt zeigen zu dürfen. Man muss sich hier hinter niemanden verstecken, das hat die Reaktion des tollen Publikums und der Mitglieder der Roten Funken heute wieder gezeigt.“

Bielsteiner Raketen starten beim VfL Gummersbach

Es war nicht nur ein Erfolg für den VfL Gummersbach, nein auch für die Bielsteiner Raketen des Karnevalsverein Bielstein. Bei dem Spiel VfL Gummersbach gegen den SC Magdeburg durften die Tanzgruppe des KVBs die Pausen verschönern.


Bielsteiner Raketen

Es war für die 14 Mädels sowie für die Betreuerin Susi Wurth ein Highlight in dieser Karnevalssession. Vor ca. 2200 Besuchern durfte die Tanzgruppe auftreten, ein Erlebnis was die jungen Damen nie vergessen werden. Nach dem Spiel lies sich auch noch unser Gummersbacher Nationaltrainer Heiner Brand mit den Tänzerinnen fotografieren. Die Farben des VfL Gummersbach und die Farben der Bielsteiner, beide in blau-weiß, zeigten eine wunderbare Einheit….

Der Karneval in Gummersbach geht am Samstag den 21.02.09 weiter, da tritt der Karnevalsverein Bielstein um 11:11 Uhr im Karstadt in Gummersbach auf.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Dreimal Bielstein Kapaaf: Tollitäten aus Wiehl beim Närrischen Landtag NRW

Der Landtag außer Rand und Band: Über 90 Prinzenpaare aus ganz Nordrhein-Westfalen feierten am Mittwochabend die „Fünfte Jahreszeit“ im Düsseldorfer Landesparlament. Auch Prinz Thomas I. und Prinzessin Conny aus Wiehl waren dabei und repräsentierten würdig ihre Heimatstadt.


Die Delegation aus Wiehl gemeinsam mit Landtagspräsidentin Regina van Dinther – Foto: Landtag NRW / Schälte

Landtagspräsidentin Regina van Dinther hieß die närrische Delegation persönlich im Parlamentsgebäude am Rheinufer willkommen: „Helau, Prinzen, Dreigestirne, Tollitäten! Der Landtag platzt aus allen Nähten. Alaaf, Ihr Garden, aus nah und fern! Seid herzlich willkommen, ich begrüße Euch gern!“

Das Gipfeltreffen der Prinzenpaare, Dreigestirne und Lieblichkeiten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt närrischer Heiterkeit am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Landesparlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist.