Wandertag der Dorfgemeinschaft Linden e.V. bei schönstem Herbstwetter

Der inzwischen schon traditionelle Wandertag der Dorfgemeinschaft Linden wurde am Tag der Deutschen Einheit – bei schönem Herbstwetter – durch Dirk Maletzki mit einer kurzen Begrüßung am Dorfplatz, an dem sich zahlreiche Lindener und Gäste eingefunden hatten, eingeleitet.

Auch für diese Veranstaltung hat sich der Vorstand um Wilfried Paul wieder einiges einfallen lassen um den Teilnehmern einen familienfreundlichen, gemeinschaftsfördernden und interessanten Tag zu ermöglichen.

Auf Einladung der Dorfgemeinschaft Linden sagte die fachkundige Margit Tilgner vom Sauerländischen Gebirgsverein ihre Teilnahme zu, besonders um den teilnehmenden Kindern die heimische Natur mit spannenden Erläuterungen näher zu bringen.

Da die Wanderung jedoch einem Vorschlag der vergangenen Mitgliederversammlung entstammt und der Verein zwischenzeitlich ein gefestigtes Veranstaltungsprogramm aufweist, musste der Termin in die Ferienzeit gelegt werden. Auch wenn hierdurch die Anzahl der Kinder nicht den Vorstellungen des Vorstandes entsprach, profitierten auf dem Weg von Linden über Mühlen nach Jenecken auch die Erwachsenen von dem fundiertem Wissen. So wurden beispielsweise zahlreiche Pilze bestimmt und erläutert, Pflanzen erklärt (Wussten sie dass es männliche und weibliche Brennesseln gibt und woran man sie erkennt?), ursprünglich Hohlwege in den Wäldern gezeigt sowie die Besonderheiten eines Ameisenbaus erläutert.

Die Teilnehmer wurden am Dorfgemeinschaftshaus Jennecken vom 1. Vorsitzenden Wilfried Paul erwartet, bevor nach einer deftigen Brotzeit die zweite Etappe Richtung Damte eingeleitet wurde. Dort stand ein Besuch im Kuhstallmuseum an. Dort wurde die Wandergruppe dann von Ernst Birkholz – dem Eigner des Museums – empfangen.

Besonders für die älteren Teilnehmer war dieser Besuch eine Reise in die Vergangenheit. Aber auch die jüngeren Teilnehmer hatten ihren Spass an der heimatkundlichen Geschichte des Bechtals und entdeckten sowohl bei den Erörterungen und auf unzähligen Dokumenten und Fotos die ein oder anderen Vorfahren wieder.

Die letzte Etappe ging dann weiter in die Gaststätte „Zum Bechwirt“ – wo der Wandertag in gemütlicher Runde den Ausklang fand.

Text und Fotos: Dirk Maletzki

Dreharbeiten zu einer der teuersten TV-Produktionen Deutschlands im Bielsteiner Hallenbad

Szenen einer spannenden Geschichte um den sagenumwobenen Nibelungenschatz dreht RTL gerade im Bielsteiner Hallenbad.


V.l.n.r.: Regiesseur Ralf Huettner, Bettina Zimmermann und Benjamin Sadler – Fotos: Christian Melzer

Der Film, dessen Produktion rund 5 Millionen Euro verschlingen wird, wird im nächste Jahr auf RTL ausgestrahlt.

Seit Montag wird in Bielstein gedreht, diese Woche werden die Dreharbeiten bereits abgeschlossen. Die in Bielstein gedrehten Szenen werden im etwa zweistündigen Film rund fünf Minuten ausmachen und stellen die Erkundung einer Höhle unter einem Wasserfall in der Nähe von Schloss Neuschwanstein dar.

Szenenbildner haben dazu im Hallenbad unter großem Aufwand komplizierte Höhlengänge aufgebaut. Da die Höhle in einer Szene geflutet wird, benötigte das Filmteam ein Schwimmbad mit einem hydraulisch absenkbaren Boden. In Bielstein wurde man fündig.

Der Nibelungenschatz ist laut „Nibelungenlied“ ein Schatz von gewaltigem Umfang: Zwölf Leiterwagen fuhren vier Tage lang dreimal hin- und her, um all das Gold fortzuschaffen. Diesen unvorstellbaren Reichtum soll der Vasall Hagen von Tronje in den Rhein gekippt haben – eine Sage, an der sich seit Jahrhunderten die Phantasien von Schatzsuchern entzünden. Noch heute hoffen viele Leute, den Schatz zu finden.

Der von RTL produzierte Abenteuerfilm geht davon aus, dass der berühmte deutsche Schatz von Karl dem Großen gefunden, allerdings wegen seiner Begehrtheit wieder versteckt wurde.

Bettina Zimmermann, die die Museumskuratorin Katharina Berthold spielt und Benjamin Sadler, der den ehemaligen Archäologe Eik Meyers spielt, machen sich gemeinsam auf die Suche.

In der in Bielstein gedrehten Szene finden die beiden Abenteurer einen wichtigen Hinweis auf den Schatz.

Für die Dreharbeiten musste das Hallenbad geschlossen werden. Ein Schwimmkurs, der in der Zeit ausfallen musste, wurde zu den Dreharbeiten eingeladen. Auch Schüler der Realschule hatten die Möglichkeit in die Dreharbeiten reinzuschnuppern.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

20. Brauerei Open Air: NDW-Stars verbreiteten Partystimmung in Bielstein

Endlich: Nach ganz langer Zeit mal wieder richtig gutes Wetter beim Brauerei Open Air in Bielstein.


Fotos: Christian Melzer

Zum Jubiläum, es war immerhin schon die 20. von der Brauerei organisierte Open-Air-Veranstaltung, waren diesmal einige Stars der Neuen Deutschen Welle mit dabei.

Los ging es mit der Waldbröler Band Wambo, die mit Westernhagen-Klassikern die Besucher auf Musik mit deutschen Texten einstimmten. Mit Geier Sturzflug und ihrem Megahit „Bruttosozialprodukt“ betraten dann die ersten NDW-Stars die Bühne. Obwohl die meisten NDW-Hits schon mehr als 20 Jahre alt sind, war es doch erstaunlich zu sehen, wie präsent die Texte auch heute noch beim Publikum sind.

Auch bei den Hits von Markus, „Ich will Spaß“ und „Kleine Taschenlampe brenn'“, wurde kräftig mitgesungen.

Die Band Knutschfleck präsentierte dann die ganz großen Hits der Neuen Deutschen Welle in eigener Interpretation. Bei „99 Luftballons“, „Hurra die Schule brennt“ oder „Rock me Amadeus“ war die Stimmung auf dem Siedepunkt.

Fräulein Menke präsentierte zusammen mit Knutschfleck ihre größten Hits wie beispielsweise „Hohe Berge“, „Tretboot in Seenot“ oder „Traumboy“. Zum Abschluss rockte Hubert Kah unterm Bielsteiner „Sternenhimmel“ und ließ schließlich ein glückliches und ausgepowertes Publikum zurück.

Etwas Kurioses noch am Rande: Als das Brauerei Open Air gegen Mitternacht fast zu Ende war, berichtete ein Helfer dem DRK, dass ein Mann, der dicht an der Wiehl auf dem Open-Air-Gelände gestanden hatte, plötzlich verschwunden war. Als etwas später eine Frau ihren Mann vermisste, wurde eine große Suchaktion gestartet, da vermutet wurde, der Mann sei in die Wiehl gestürzt. Die Feuerwehr wurde alarmiert, die Polizei setzte einen Hubschrauber mit Wärmebildkamera ein, Rettungstaucher und Boote kamen zum Einsatz. Nach etwa einer Stunde gab es dann Entwarnung, der Vermisste wurde am Bielsteiner Busbahnhof trocken und unversehrt von Verwandten entdeckt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Viele Besucher beim Dorffest in Jennecken

Am 4. und 5. August feierten die Jennecker und viele Gäste aus den umliegenden Ortschaften, bei bestem Sommerwetter, das traditionelle Dorffest.

Die hohe Besucherzahl hat den Vorstand des Gemeinnützigen Vereins Jennecken selber überrascht, aber auch gezeigt, dass sich der große Aufwand gelohnt hat. Der Vorstand: „Dieses Jahr hat sich wieder einmal gezeigt, dass der Wettergott ein ‚Jinncker‘ ist. Was gibt es Schöneres, als unter freiem Himmel gemeinsam und friedlich zu feiern. Wir hoffen, dass alle Gäste im nächsten Jahr wiederkommen! Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, den umliegenden Firmen und der Geschäftswelt die zum Erfolg unseres Festes beigetragen haben. Ohne die wäre, für einen so kleinen Verein wie uns, so eine Veranstaltung nicht durchführbar.“ Bilder vom Dorffest gibt’s unter www.jennecken.de.

14. ADAC Oberberg Klassik: Tour der 1000 Kurven

Auch die 14. Auflage der Oberberg Klassik bot wieder eine bunte Palette aus 50 Jahren Automobilgeschichte. Unter den 80 Teilnehmern waren einige seltene Schätzchen aus nächster Nähe zu begutachten. Die zahlreichen interessierten Zuschauer hatten dazu die beste Gelegenheit, als die Oldtimer-Karawane gegen 12.30 Uhr zur Halbzeitpause das Gelände der Erzquell Brauerei in Bielstein erreichte.

Noch vor der verdienten Mittagsrast war hier eine Sonderprüfung zu absolvieren. Eine kurze Strecke vor dem Kesselhaus war in exakt 30 Sekunden zu befahren. Jede Abweichung in Hundertstel Sekunden gemessen, erbrachte Strafpunkte. Einige Oldie-Besatzungen lösten die Aufgabe mit Bravour, was man auf einer großen Anzeigetafel vor Ort verfolgen konnte. Andere nutzten die Gelegenheit und kamen mit den Besuchern ins Gespräch. Einige Zuschauer waren extra mit ihren Oldtimern angereist und vermittelten rund um die Brauerei den Flair einer Oldtimershow.

Bis zum Eintreffen in Bielstein, lagen bereits 90 der insgesamt 150 Km langen Strecke hinter den Teilnehmern. Viele Gäste aus anderen Regionen waren ob der Streckenführung und den erlebten Landschaftsbildern beeindruckt von der Schönheit des Oberbergischen Landes. „Die Leute hier wissen wahrscheinlich gar nicht mehr, wie schön es hier ist“, so ein Beifahrer vom Niederrhein, der mit großer Konzentration und Begeisterung seinen gewichtigen amerikanischen Straßenkreuzer durch das Kurvenlabyrinth bugsierte. Sogar das Wetter spielte mit und vertrieb die zunächst drohenden dunklen Wolken.

Nur ein Oldtimer erreichte das Ziel nicht. Ein kleiner Fiat 500 mit nur 23 Pferdestärken unter der geöffneten Haube gab schon bei der Einfahrt ins Brauerei – Gelände eindeutige Rauchzeichen von sich. Kurze Zeit später quittierte das Motörchen seinen Dienst.

Alle anderen waren, ungeachtet ihrer Platzierung, nicht nur begeistert von der Route, sondern auch der guten Organisation, der guten Stimmung und der schnellen Auswertung der Ergebnisse.

Das Oldie-Feld unterteilte sich in eine Sportliche, respektive touristische Wertung. Während die Rangfolge der „Sportler“ über die Einhaltung der Gleichmäßigkeitsprüfungen und der richtigen Streckenwahl ermittelt wurden, lösten die „Tourister“ einige zusätzliche Denksportaufgaben. Am Ende hatte hier mit Rainer Siebenhaar ein Fahrer aus Wermelskirchen die Nase vorn, der bereits im vergangenen Jahr einen Sieg erzielen konnte. Jörg Stursberg, sein für diese Fahrt entliehener Navigator, löste seine Aufgabe hervorragend und lotste den Mercedes Benz 180 Diesel aus dem Jahre 1960 fehlerfrei ins Ziel.

Die Überraschung lieferten hier aber sicherlich Dr. Franz Severin und sein Sohn Florian. Vor zwei Jahren war der rote VW Käfer Cabrio noch meilenweit von einem Erfolg entfernt.

Nach dem man beim ersten Start noch vor dem Zielpersonal den Wipperfürther Marktplatz erreicht hatte, fuhren die Frielingsdorfer nun mit dem nötigen Fingerspitzengefühl zum ersten Klassensieg und landeten auf Rang zwei in der Kategorie „Tourensport-Gesamtwertung“. Hinter dem Wuppertaler Porsche – Team Endemann, folgte mit Joachim Rübenhagen/Wolfgang Grosalski aus Wipperfürth, die nächste positive Überraschung aus lokaler Sicht.

Während „Siebenhaar/Stursberg“ ihren Sieg recht souverän erzielten, entwickelte sich die Sparte „Sport“ zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Teams. Mit 39 Bewerbern war diese Kategorie nicht nur quantitativ hervorragend besetzt. Die Besten aus dem Westen hatten sich am Start in Lindlar versammelt. Ursprünglich machten sich mehr als ein Dutzend Mannschaften Hoffnungen auf einen Sieg. Rudi Kreutz/Gert Schirmer verloren den Anschluss, als ihnen eine verunglückte Gleichmäßigkeitsprüfung gleich 10 Strafpunkte aufbrummte. So blieben Erwin Reineke/Andreas Stüker aus Westfalen und Bernd Hilgers aus Schwelm, zusammen mit dem Hückeswagener Copiloten Michael Thomas, die im Ziel nur 0,09 Punkte voneinander getrennt waren. Der Sieg eines ortsfremden Teams belegte schließlich die faire Aufgabenstellung. Erwin Reineke, der mit seinem 72er Opel Kadett B im Rallye-Trimm auch international startet, kann seinen Gesamtsiegerpreis, ein überdimensionales Kölschglas, nun neben dem Pokal der historischen Rallye San Remo platzieren.

Einen Sonderpokal verdiente sich Familie Hafner aus Ainring. In ihrem NSU TTS hatten sie sich schon Freitags auf die Reise gemacht und sind auf eigener Achse die 600 Kilometer ins Oberbergische gereist. Ihnen gefiel es hier ebenfalls so gut, das sie beschlossen, ihre Heimreise um einen Woche zu verschieben. (MR)

Eine Bilderserie finden Sie hier…