Viele Besucher beim Dorffest in Jennecken

Am 4. und 5. August feierten die Jennecker und viele Gäste aus den umliegenden Ortschaften, bei bestem Sommerwetter, das traditionelle Dorffest.

Die hohe Besucherzahl hat den Vorstand des Gemeinnützigen Vereins Jennecken selber überrascht, aber auch gezeigt, dass sich der große Aufwand gelohnt hat. Der Vorstand: „Dieses Jahr hat sich wieder einmal gezeigt, dass der Wettergott ein ‚Jinncker‘ ist. Was gibt es Schöneres, als unter freiem Himmel gemeinsam und friedlich zu feiern. Wir hoffen, dass alle Gäste im nächsten Jahr wiederkommen! Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, den umliegenden Firmen und der Geschäftswelt die zum Erfolg unseres Festes beigetragen haben. Ohne die wäre, für einen so kleinen Verein wie uns, so eine Veranstaltung nicht durchführbar.“ Bilder vom Dorffest gibt’s unter www.jennecken.de.

14. ADAC Oberberg Klassik: Tour der 1000 Kurven

Auch die 14. Auflage der Oberberg Klassik bot wieder eine bunte Palette aus 50 Jahren Automobilgeschichte. Unter den 80 Teilnehmern waren einige seltene Schätzchen aus nächster Nähe zu begutachten. Die zahlreichen interessierten Zuschauer hatten dazu die beste Gelegenheit, als die Oldtimer-Karawane gegen 12.30 Uhr zur Halbzeitpause das Gelände der Erzquell Brauerei in Bielstein erreichte.

Noch vor der verdienten Mittagsrast war hier eine Sonderprüfung zu absolvieren. Eine kurze Strecke vor dem Kesselhaus war in exakt 30 Sekunden zu befahren. Jede Abweichung in Hundertstel Sekunden gemessen, erbrachte Strafpunkte. Einige Oldie-Besatzungen lösten die Aufgabe mit Bravour, was man auf einer großen Anzeigetafel vor Ort verfolgen konnte. Andere nutzten die Gelegenheit und kamen mit den Besuchern ins Gespräch. Einige Zuschauer waren extra mit ihren Oldtimern angereist und vermittelten rund um die Brauerei den Flair einer Oldtimershow.

Bis zum Eintreffen in Bielstein, lagen bereits 90 der insgesamt 150 Km langen Strecke hinter den Teilnehmern. Viele Gäste aus anderen Regionen waren ob der Streckenführung und den erlebten Landschaftsbildern beeindruckt von der Schönheit des Oberbergischen Landes. „Die Leute hier wissen wahrscheinlich gar nicht mehr, wie schön es hier ist“, so ein Beifahrer vom Niederrhein, der mit großer Konzentration und Begeisterung seinen gewichtigen amerikanischen Straßenkreuzer durch das Kurvenlabyrinth bugsierte. Sogar das Wetter spielte mit und vertrieb die zunächst drohenden dunklen Wolken.

Nur ein Oldtimer erreichte das Ziel nicht. Ein kleiner Fiat 500 mit nur 23 Pferdestärken unter der geöffneten Haube gab schon bei der Einfahrt ins Brauerei – Gelände eindeutige Rauchzeichen von sich. Kurze Zeit später quittierte das Motörchen seinen Dienst.

Alle anderen waren, ungeachtet ihrer Platzierung, nicht nur begeistert von der Route, sondern auch der guten Organisation, der guten Stimmung und der schnellen Auswertung der Ergebnisse.

Das Oldie-Feld unterteilte sich in eine Sportliche, respektive touristische Wertung. Während die Rangfolge der „Sportler“ über die Einhaltung der Gleichmäßigkeitsprüfungen und der richtigen Streckenwahl ermittelt wurden, lösten die „Tourister“ einige zusätzliche Denksportaufgaben. Am Ende hatte hier mit Rainer Siebenhaar ein Fahrer aus Wermelskirchen die Nase vorn, der bereits im vergangenen Jahr einen Sieg erzielen konnte. Jörg Stursberg, sein für diese Fahrt entliehener Navigator, löste seine Aufgabe hervorragend und lotste den Mercedes Benz 180 Diesel aus dem Jahre 1960 fehlerfrei ins Ziel.

Die Überraschung lieferten hier aber sicherlich Dr. Franz Severin und sein Sohn Florian. Vor zwei Jahren war der rote VW Käfer Cabrio noch meilenweit von einem Erfolg entfernt.

Nach dem man beim ersten Start noch vor dem Zielpersonal den Wipperfürther Marktplatz erreicht hatte, fuhren die Frielingsdorfer nun mit dem nötigen Fingerspitzengefühl zum ersten Klassensieg und landeten auf Rang zwei in der Kategorie „Tourensport-Gesamtwertung“. Hinter dem Wuppertaler Porsche – Team Endemann, folgte mit Joachim Rübenhagen/Wolfgang Grosalski aus Wipperfürth, die nächste positive Überraschung aus lokaler Sicht.

Während „Siebenhaar/Stursberg“ ihren Sieg recht souverän erzielten, entwickelte sich die Sparte „Sport“ zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Teams. Mit 39 Bewerbern war diese Kategorie nicht nur quantitativ hervorragend besetzt. Die Besten aus dem Westen hatten sich am Start in Lindlar versammelt. Ursprünglich machten sich mehr als ein Dutzend Mannschaften Hoffnungen auf einen Sieg. Rudi Kreutz/Gert Schirmer verloren den Anschluss, als ihnen eine verunglückte Gleichmäßigkeitsprüfung gleich 10 Strafpunkte aufbrummte. So blieben Erwin Reineke/Andreas Stüker aus Westfalen und Bernd Hilgers aus Schwelm, zusammen mit dem Hückeswagener Copiloten Michael Thomas, die im Ziel nur 0,09 Punkte voneinander getrennt waren. Der Sieg eines ortsfremden Teams belegte schließlich die faire Aufgabenstellung. Erwin Reineke, der mit seinem 72er Opel Kadett B im Rallye-Trimm auch international startet, kann seinen Gesamtsiegerpreis, ein überdimensionales Kölschglas, nun neben dem Pokal der historischen Rallye San Remo platzieren.

Einen Sonderpokal verdiente sich Familie Hafner aus Ainring. In ihrem NSU TTS hatten sie sich schon Freitags auf die Reise gemacht und sind auf eigener Achse die 600 Kilometer ins Oberbergische gereist. Ihnen gefiel es hier ebenfalls so gut, das sie beschlossen, ihre Heimreise um einen Woche zu verschieben. (MR)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

TuS Weiershagen-Forst 08: Tischtennisspieler suchten ihre Vereinsmeister

Eine überwältigende Resonanz fand das Tischtennisturnier des TuS Weiershagen-Forst 08 am 19. und 20. Mai 2007.

Bereits am 19. Mai wurde der Vereinsmeister der Senioren ausgespielt. In einem dramatischen 5-Satz-Endspiel siegte Frank Blum gegen seinen Mannschaftskollegen Rudi Spies. Dritter wurde Peter Noetzel.

Bei den Damen setzte sich Marion Mischke gegen Tanja Noetzel durch. Dritte wurde Tanja Ruland. Im Doppelwettbewerb siegten Frank Blum/Rudi Spies gegen Peter Noetzel/Tanja Noetzel.

Am 20. Mai suchten die Schüler und Jugendspieler ihren Vereinsmeister. Vereinsmeister der Schüler wurde Lukas Ruland, der sich gegen Raphael Höser durchsetzte. Auf den dritten Platz kamen punktgleich Niklas Clemens und Niklas Klein. Parallel spielten die Jugendlichen um die Plätze 1 bis 4.Vereinsmeister der Jugend wurde Markus Mischke vor Michael Hudak und Robin Scheffels. Vierter wurde Julian Pfiffer.

Für den reibungslosen Ablauf der Turniere bedankt sich die Abteilung Tischtennis vor allem bei Gundi Spiess sowie den zahlreichen Helfern und Helferinnen.

Kurt Marzari, Abteilungsleiter Tischtennis

TuS Weiershagen-Forst 08: 12. Sommerfest der Abteilung Turnen

Nachfolgend ein Bericht über das 12. Sommerfest von Klaus Kleinjung (Abteilungsleiter „Turnen“) und Team:
Pünktlich um 15.30 Uhr startete unser diesjähriges Sommerfest mit der Abnahme des Sportabzeichens. Über 40 Aktive aus unseren Turngruppen „Action Kids“ (6 bis 9 Jahre) und „Fun Factory“ (10 bis 14 Jahre) sowie zahlreiche Gäste legten sehr erfolgreich die Disziplinen „Weitsprung“, „Sprint“, Wurf“ und „Langlauf“ fürs DTB-Sportabzeichen ab.

Unser Nachwuchs, die „Zwerge“ (2 bis 3 Jahre) und „Riesen“ (4 bis 5 Jahre), versuchte sich bereits ebenfalls mit viel Erfolg an den Disziplinen des DTB-Sportabzeichens (obwohl vom Alter her noch nicht offiziell anerkannt).

Über 20 Urkunden „TuS-Sportabzeichen“ (als Ersatz) sprechen jedoch für sich! Nach den Kids gaben sich die „Men in Move“ (die bisher als Kampfrichter fungierten) bei der Abnahme ihres Sportabzeichens alle Mühe, um ebenso erfolgreich zu sein.

Zum Abschluss fanden dann die Langläufe für alle Teilnehmer statt. In der Zwischenzeit war für Jung und Alt Unterhaltung angesagt. Angeboten wurden neben Kaffee und Kuchen, Glücksrad, Wasserspiel, Pony reiten, Schminken und eine Verlosung ohne Nieten! aber dafür mit tollen Gewinnen.

Ab 18.00 Uhr war das Abendessen mit Würstchen und Koteletts vom Grill angesagt. Um 20.00 Uhr erfolgte dann der heiß ersehnte Einzug der Kids zur Übernachtung in die Turnhalle . Ab 21.00 Uhr gab es frisch gebackenes Stockbrot vom Lagerfeuer und ab 22.00 Uhr eine zünftige Nachwanderung.

Um 24:00 Uhr machten es sich dann 32 „müde“ Kinder (nach ausführlichem Rumtoben bis zum Abwinken) und 4 Betreuer/-innen in der Turnhalle zur Übernachtung „bequem“. Nach einer „ruhigen“ Nacht von 2:30 Uhr bis 6:00 Uhr wurde das Sommerfest mit einem gemeinsamen Frühstück beendet.

Wir danken allen Helfern und Helferinnen sowie unseren Sponsoren für die Unterstützung, da ein solches Fest sonst nicht möglich wäre!

Schürzenjäger gaben eines ihrer letzten Konzerte in Bielstein

Die Schürzenjäger sind auf ihrer letzten Tournee. Eines ihrer Abschiedskonzerte führte sie dank Vermittlung durch Brauerei und Bonn-Musik am 16. Juni nach Bielstein.

Dass die österreichische Kultband auch in Deutschland eine riesige Anhängerschar hat, bewiesen die zahlreichen Fanclubs die aus ganz Deutschland nach Bielstein anreisten und gleich nach Einlass die erste Reihe, direkt nach der Bühnenabsperrung, in Beschlag nahmen. Dort waren vom 8-jährigen Fan bis zur 80-jährigen Oma alle Alterschichten anzutreffen.

Doch bevor die Schürzenjäger die Bühne betreten sollten, hatten zwei Bands die Aufgabe den Fans schon mal ordentlich einzuheizen. Diese Aufgabe erledigte die erste Band des Abends, Heart&Soul, eine Blues Brothers Tribute-Band problemlos. Die allseits bekannten Kultsongs der Blues Brothers luden zum mitsingen, mitklatschen und tanzen ein. Die Band brachte die Songs mit viel Groove rüber und erleichterten dadurch der zweiten Band des Abends, V.I.A., den Einstieg.

Alfred Eberharter jr., der Schlagzeuger der Schürzenjäger, ist auch gleichzeitig der Schlagzeuger von V.I.A. Die Partyband rund um die Sängerin Vanessa überzeugte mit fetzigen Klängen, garniert mit der steirischen Harmonika. Mit guter Laune, bekannten Rocksongs und auch eigenen Liedern kam die Band in Bielstein sehr gut an.

Dass die Schürzenjäger zu ihren Fans eine freundschaftliche Beziehung pflegen, bewiesen sie, als am Anfang des Konzertes das Hotel bekannt gegeben wurde in dem die Schürzenjäger übernachteten, alle Fans seien dort willkommen um mit der Band den Tag ausklingen zu lassen.

In über 30 Jahren ihrer Karriere hat die Formation um Bandchef Peter Steinlechner Gold- und Platinauszeichnungen gesammelt wie kaum eine zweite Band. Ursprünglich als Trio für heimatverbundene Volksmusik gegründet, haben die Schürzenjäger im Lauf der Jahre Zuwachs aus allen Richtungen bekommen – personell wie musikalisch. Die Einflüsse aus Rock, Country, Schlager, Blues, Reggae und Pop, die die einzelnen Charaktere zum Gesamtkonzept beigesteuert haben, haben den Schürzenjägern ihren unverwechselbaren Sound gegeben.

Die Besucher in Bielstein erwartete nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Im Hintergrund der Bühne waren drei riesige Leinwände angebracht, auf die passend zur Musik Bilder, Videos und Animationen eingeblendet wurden.

In der fast dreistündigen Show wurden alle Hits der letzten 35 Jahre gespielt, viele der alten Hits zu Medleys verbunden. Die Band wurde von den Fans enthusiastisch gefeiert.

Leicht wehmütig klangen Peter Steinlechners Ansagen – nur noch einen Monat, dann werden die Schürzenjäger ihr allerletztes Konzert in Finkenberg im Zillertal geben.

Eine Bilderserie finden Sie hier…