23. Zunft-Kölsch-Osterlauf 2007

Traditionell am Ostersonntag fand wieder der Zunft-Kölsch-Osterlauf statt.

Bei herrlichem Sonnenschein und fast 20 Grad am Ziel in Bielstein, aber noch kühlen 0 Grad beim Start in Köln schickte Werbeleiter Oliver Pack die insgesamt 46 Teilnehmer vom Start in Köln-Porz-Wahn an der Freizeitanlage Leidenhausen um 8:31 Uhr auf die Strecke. Bei immer wärmer werdenden Temperaturen konnten die Teilnehmer die landschaftlich schöne Strecke somit bei bestem „Läuferwetter“ bestreiten.

So kam dann auch der Erste zum Applaus der anwesenden Zuschauer und Gäste bereits um 12:04 Uhr schon vor dem Sudhaus der Brauerei in Bielstein an. Da schmeckte dann den im Ziel ankommenden Läufern sofort auch das Zunft Kölsch, die Schnittchen und die Ostereier. 40 von insgesamt 46 Läufern, davon 11 Frauen schafften in diesem Jahr die komplette 50km-Distanz von Köln nach Bielstein.

Ergebnisse:
1. Dirk Lieder, TuS Weiershagen (3:33)
2. Norbert Lindemann, Athletik Waldniel (3:44)
3. Wilhelm Wölfel, TuS Weiershagen (3:44)


Von links: Brauereichef Dr. Axel Haas, Norbert Lindemann, Wilhelm Wölfel und Dirk Lieder – Fotos: Christian Melzer

Frauen:
1. Josi Guttenberger, Welcome Sportcenter Gummersbach (4:29)

Werbeleiter Oliver Pack überreichte bei der Siegerehrung in der Brauerei allen Teilnehmern eine Urkunde und konnte als 10maligen Horst Waldvogel vom Verein SSV Heimbach-Weiss mit einem Sachpreis und einer Urkunde besonders ehren. Als stärkste Mannschaften erschienen ebenfalls der SSV Heimbach-Weiss sowie die LG Gummersbach mit jeweils fünf Teilnehmern. Ältester Teilnehmer des Zunft Kölsch-Laufes war Karl-Ernst Rösner mit 69 Jahren.

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Keep-Cool-Training in Klasse 5: Hauptschule Bielstein geht neue Wege

In den fünften Klassen der Hauptschule Bielstein fand in diesem Halbjahr zum ersten Mal ein sozialer Trainingskurs für alle neuen Schülerinnen und Schüler statt. Durch die Behandlung altersgerechter Themen wie Vertrauen und Offenheit, positiver Umgang mit Aggressionen sowie durch das Kennen lernen eigener Stärken und Schwächen leistete der Kurs einen Beitrag zur Sozialisation der Klassen und beugte dem Phänomen der Gewalt unter Jugendlichen vor.

Die Maßnahme ist ein gelungenes Beispiel für Jugend-Sozialarbeit im Schnittpunkt von Schule und Jugendamt und fand statt unter der sachkompetenten Leitung der Diplom Sozialarbeiter Konrad Gerards vom Sozialamt der Stadt Wiehl und Kester Büttner, ausgebildeter Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainer, vom Jugendamt der Stadt Wiehl.

In zehn Doppelstunden entwickelten die Schüler besondere Freude an Rollenspielen und an der Arbeit mit der Videokamera. Aber auch die Wissensvermittlung kam nicht zu kurz. Bei gleichberechtigter Teilnahme der Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen wurde ein besonderer Akzent auf Übungen gelegt, die ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen erfordern. Das verantwortungsvolle Handeln aller Kinder bestätigt die intendierte Stärkung der Klassenverbände.

Der Klasse 5 b wurde im Rahmen des Trainings mit dem Besuch der Kletterhalle „Bronx-Rock“ in Wesseling ein besonderer Höhepunkt geboten. An 15 Meter hohen Kletterwänden mussten die Kinder sich ganz der Sicherung durch den Klassenkameraden anvertrauen. Die eigenen Grenzen konnten im Hochseilgarten ausgetestet werden. In 10 Meter Höhe waren wackelige und schwingende Hindernisse zu überwinden.

Die Klassenlehrer und Rektor Gerd Uelner gehen davon aus, dass dieses Coolness-Training in Verbindung mit anderen präventiven Schulprogramm-Bausteinen dafür sorgen wird, ein günstiges Lernumfeld zu schaffen.

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Wiehler Streetworkers Herrn Büttner: www.streetwork-wiehl.de

Jahreshauptversammlung der Tennisfreunde Bielstein

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Tennisfreunde aus Bielstein konnte der 1. Vorsitzende Jens Kämper mit dem Rückblick auf die vergangenen Saisonhighlights eine überaus erfolgreiche Saison bilanzieren.


V.l.n.r.: Thomas Heine, Thomas Mähler, Jens Kämper, Jörn Faulenbach, Dr. Martin Kley

Auch der anschließende Bericht des Kassenwartes Dr. Martin Kley verbunden mit dem Bericht der Kassenprüfer machte deutlich, dass im letzten Jahr wirtschaftlich gut und solide gearbeitet wurde. Der allgemein anhaltende Mitgliederrückgang konnte bei den Tennisfreunden gestoppt und durch zahlreich durchgeführte Aktivitäten (wie z.B. den Tag der offenen Tür, der Jugendtour nach Oberstdorf, der 30. Jahrfeier bzw. der Nikolausfeier, der Ausrichtung des Homburg Jugend Cups) wieder ein Mitgliederzuwachs verzeichnet werden. Geschäftsführer Jörn Kämper stellte anschaulich dar, dass der Verein mit 271 Mitgliedern zu den mitgliedsstärksten Sportvereinen der Region gehört.

Sportwart Thomas Mähler will hier auch in der kommenden Saison die Zielrichtung weiter verfolgen, mit geplanten Aktionen wie z.B. weiteren Jugend- und Freizeittouren oder Kooperationen mit Schulen und anderen Sportarten noch mehr Erwachsene und Jugendliche für den Tennissport zu begeistern. Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit konnte der 2. Vorsitzenden Jörn Faulenbach eine überaus harmonische Zusammenarbeit mit der hiesigen regionalen Presse verkünden, welches auch ein hohes Interesse am Vereinsleben der Tennisfreunde widerspiegelt.

Nachdem der neu gewählte 2. Geschäftsführer Thomas Heine die durchgeführten Reparaturmaßnahmen an der Anlage (z.T. auch bedingt durch kräftige Sturmschäden) der Versammlung erläuterte, wurde dem Vorstand vom Versammlungsleiter und Ehrenvorsitzenden Manfred Alberts die Entlastung erteilt. Mit Marita Golde wurde eine neue Jugendwartin einstimmig in den Vorstand gewählt.

Nach Abhandlung einiger Anträge und der Vorstellung der neuen Durchführung der Vereinsmeisterschaften, wurde eine überaus harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung geschlossen.

Der neue Vorstand in der Saison 2007 setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Jens Kämper, 2. Vorsitzender: Jörn Faulenbach, Kassenwart: Dr. Martin Kley, Geschäftsführer: Jörn Kämper, 2. Geschäftsführer: Thomas Heine, Sportwart: Thomas Mähler, Jugendwartin: Marita Golde

Die Bielsteiner Tanzmäuse wurden auf dem Funkenbiwak in Köln gefeiert

Am vergangenen Karnevalssamstag haben die Bielsteiner Tanzmäuse wohl den Höhepunkt ihrer diesjährigen Session erlebt. Sie hatten die große Ehre beim Funkenbiwak der Roten Funken vun 1823 e.V. auf dem Kölner Neumarkt aufzutreten.

8000 Jecke bejubelten die Tänze der Bielsteiner Tanzmäuse. Rote Funken-Präsident Heinz-Günther Hunold stimmte, sichtlich beeindruckt, nach dem fulminaten Auftritt sogleich eine Rakete an und bedankte sich bei den Tanzmäusen mit einem dreifachen „Kölle Alaaf“. „Ein fantastisches Erlebnis und eine sehr große Ehre für uns das wir hier auftreten durften“ meinte Trainer Volkmar Winkler. Der Auftritt wurde von der Erzquell Brauerei Bielstein vermittelt, die Zunft Kölsch Brauerei ist seit fünf Jahren Partner der Roten Funken.

Die Bielsteiner Tanzmäuse feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. „Ein unbeschreibliches Erlebnis auf dieser Bühne zu stehen. Ich bin von Anfang an dabei, aber das war sicherlich ein Höhepunkt meiner Tanzkarriere“, berichtet Tanzmaus Tina Hielscher direkt nach dem Auftritt.

„Wir haben den oberbergischen Karneval sehr gut vertreten hier in Köln und uns empfohlen. Vielleicht ergeben sich ja dadurch noch ein paar Möglichkeiten für uns unser Können in Zukunft dem Kölner Publikum näher bringen zu dürfen“, fügt sie noch strahlend hinzu.

Im Anschluss an ihren Auftritt hatten die Tanzmäuse noch die Möglichkeit den nächsten Programmpunkt hautnah mitzuerleben. Zusammen mit keinen geringeren als den Höhnern wurde den Kölschen so richtig, von der Bühne aus, eingeheizt. Zum Nr. 1-Hit „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ wurde mit den Höhnern live u. a. auch an die tolle Zeit der Handball-WM und unsere in Wiehl gastierende Nationalmannschaft erinnert.