Top-Act beim Open-Air-Jubiläum: „Toto“ begeisterte in Bielstein

Nach einer Tournee um die ganze Welt ist „Toto“ momentan für vier Wochen in Europa unterwegs. In Deutschland stehen nur neun Konzerte auf dem Programm, eins davon – gestern, am 4. August – in Bielstein.

Toto
Die Band lieferte im zehnten Jahr des Bielsteiner Konzert-Events den rund 3000 Fans ein tolles Geschenk. (Fotos: Christian Melzer)

Mit ihren Welthits wie „Hold the Line“, „Rosanna“ oder „Afrika“ gehören „Toto“ zur internationalen Spitze und konnten sich bis heute mit erstklassigen Musikern und einer tollen Live-Performance weltweit ganz oben behaupten. Immer noch spielt der ursprüngliche Kern der Band zusammen, mit Bobby Kimball am Gesang, Gründungsmitglied und Gitarrist Steve Lukather, Keyboarder/Gesang David Paich, Bassist Mike Porcaro, Drummer Simon Phillips und Greg Phillinganes am Keyboard/Gesang. Alle Toto-Musiker sind Virtuosen ihres Fachs und als Studiomusiker sehr erfolgreich.

Wieder durfte beim Brauerei-Open-Air eine Oberbergische Band den Eisbrecher spielen. Den „Slyboots“ gelang das mit einem Streifzug durch die Rockgeschichte auch ganz gut. Die offizielle Vorgruppe von Toto – Panopticon – kam hingegen bei den Zuschauern nicht so gut an.

Slyboots

Als um 21 Uhr dann „Toto“ die Bühne betraten und mit überraschend rockigen Tönen das Publikum begeisterten, gab es kein Halten mehr bei den Fans. Die ehemaligen Studiomusiker lieferten einen routinierten und perfekten Auftritt ab und sprühten vor Spielfreude. Simon Philipps am Schlagzeug und Mike Porcaro am Bass sorgten für den treibenden Groove. Steve Lukather an der Gitarre zeigte mit tollen Soli, dass er immer noch zu den weltweit besten Gitarristen zählt. Bobby Kimball, der mit seiner unverwechselbaren Stimme auch höchste Stimmpassagen meisterte, überzeugte ebenso.

Nach 90 Minuten war der Zauber vorbei und Toto hinterließen viele begeisterte Zuschauer. Fazit: Ein gelungenes Open-Air-Jubiläum.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

13. ADAC Oberberg Klassik „Tour der 1000 Kurven“: Teilnehmerrekord bei Oldtimerrallye

Was vor einem duzend Jahre mit 5 Startern begann, hat sich schnell zu einer beliebten und gut besuchten Oldtimerrallye entwickelt.

Bei der 13. Auflage vermeldete die Renngemeinschaft Oberberg mit 90 Teilnehmern ein neues Rekordergebnis. Alleine in der Sportlichen Kategorie gingen 37 Fahrzeuge an den Start. Für die „Sportler“ ging es um Punkte in der ADAC Meisterschaft und erstmals in der deutschlandweiten FHR Histo Rallye Challenge. Das lockte zusätzlich viele Gäste aus dem Norden ins Oberbergische Land. Die weiteste Anreise absolvierte ein knall roter Porsche Carrera aus Ostfriesland. Und eine handvoll Teams hatte sich im Raum Hannover auf die lange Reise gemacht. Bei solch großer Konkurrenz hatten es die Lokalfavoriten natürlich besonders schwer.

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die Oldtimer – Karawane ab 10:31 Uhr in Lindlar auf die ca. 130 km lange Reise. Bis zur Mittagsrast in der Erquell – Brauerei in Bielstein hatten die Sportler neben ihren Orientierungsaufgaben, also das Suchen nach dem exakt vorgeschriebenen Weg hinter sich, und eine Gleichmäßigkeitsprüfung absolviert. Eine genau vermessene Strecke war mit einer vorgeschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit zu befahren, deren Abweichung an mehreren Messstellen kontrolliert wurde. In Bielstein konnten noch sieben Teams eine fehlerfreie Bordkarte abgeben. Die Teilnehmer in der touristischen Kategorie versuchten sich bis dahin an drei Denksportaufgaben rund um ihr Automobil.

Vor einer ebenfalls rekordverdächtigen Zuschauerkulisse in der Brauerei, hatten dann alle Teilnehmer auf dem Weg vor den Sudkesseln eine Sonderprüfung zu meistern. Eine einmal selbst gesetzte Fahrzeit musste bei der Ausfahrt zur zweiten Etappe exakt wiederholt werden.

Die zweite Runde führte über Niederseßmar, den Unnenberg, der Lingesetalsperre bis zum Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth. Hier blieb genügend Zeit zum Verschnaufen, bevor am Abend in Wipperfeld die Siegerehrung stattfand. In der sportlichen Wertung wurde es ganz knapp. Zwei Teams blieben bis zum Ende ohne Strafpunkte in der Bordkarte, hier musste die Gleichmäßigkeitsprüfung entscheiden. Es siegte Jochen Verfürth aus Kleve, ein Stammgast bei der Oberberg Klassik, dirigiert von Dieter Göbel, einem der besten Beifahrer Deutschlands, und Vater des amtierenden Rallye – Meisters Peter Göbel in ihrem Fiat 124 Abarth. Nur um 0,8 Punkte (Sekunden) wurden Bernd Hilgers aus Schwelm und Beifahrer Michael Thomas aus Wermelskirchen im DKW Junior de Lux geschlagen. Mit dem Siegerländer Rudi Kreutz landete übrigens der älteste Teilnehmer in seiner Borgward Isabella trotz einer Panne auf dem ausgezeichneten dritten Gesamtrang.

In der touristischen Wertung vermochten sich die Oberbergischen Besatzungen besser in Szene zu setzen. Ebenfalls mit nur 0,8 Punkten Vorsprung siegte Gabriele und Rainer Siebenhaar. Hinter dem Wermelskichener Mercedes 180D landete ein Käfer Cabrio aus Göttigen auf Platz zwei und ein schwarzer DKW AU 1000 aus Olpe Baujahr 1961 wurde dritter. Die Überraschung des Tages lieferten Jörg und Axel Herhaus aus Wiehl – Mühlen. Nach 5 Jahren Restaurationsarbeiten nahmen die beiden erstmals an einer Oldtimerveranstaltung teil und lenkten ihren etwa gleich alten 1,8 Tonnen schweren Mercedes Benz 280 SEL auf Platz zwei in der Klassen – und vier in der Gesamtwertung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Tour der 1000 Kurven“ – 13. Oldtimer Orientierungsfahrt der Renngemeinschaft Oberberg: Mittagsrast in Bielstein

Die 13. Oldtimer Orientierungsfahrt der Renngemeinschaft Oberberg – „Tour der 1000 Kurven“ – um den Ehrenpreis der Zunft Kölsch Brauerei findet dieses Jahr am 8. Juli statt.

Die Oldtimer – bis Baujahr 1985 – können beim Mittags-Stopp von 12.30 bis 15.00 Uhr an der Brauerei in Bielstein besichtigt werden. Jedes Fahrzeug muss dort auch eine Prüfung absolvieren.

Heimatverein Oberbantenberg e.V.: Jubiläums-fahrt nach Dresden

Der Heimatverein Oberbantenberg e.V. feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Bestehen. Aus diesem Grunde wurde vom 19.05. – 21.05.2006 eine Jubiläumsfahrt nach Dresden angeboten, die von Mitgliedern und Freunden des Heimatvereins gerne gebucht worden ist.

Am frühen Morgen des 19.05.2006 ging es mit dem Reiseunternehmen Schinker in strömendem Regen und sogar Gewitter los Richtung Dresden. Nach einem guten Frühstück in Form von frischen Brötchen und ebenso frischer Fleischwurst ging es bei immer besser werdendem Wetter weiter zur Moritzburg, wo wir für das Mittagessen angemeldet waren. Nach dieser kleinen Stärkung und Zeit zum spazieren gehen ging es weiter zum Solar Hotel nach Dresden-Freital. Es gab nun eine Ruhepause für alle, bevor es am Abend wieder Richtung Dresden in den Altmarktkeller zum Abendessen ging.

Bis zur Rückfahrt des Busses zum Hotel hatte jeder Freizeit und erkundete schon mal ein Stückchen von Dresden. Morgens nach dem Frühstück hieß es dann wieder einsteigen und auf zur Stadtrundfahrt. Unsere Führerin nahm uns am „Italienischen Dorf“ in Empfang. Anschließend ging es kreuz und quer durch Dresden mit seinen Sehenswürdigkeiten wie das Blaue Wunder, die Pfunds-Molkerei, die drei Perlen an der Elbe und noch vieles mehr. Danach gab es noch eine Führung per Pedes durch die sog. Altstadt mit der Semperoper, dem Zwinger, dem Taschenbergpalais, der Frauenkirchen und vieles mehr. Es war schon sehr beeindruckend. Viele Geschichten, die sich um August, den Starken und seine Gräfin Cosel rankten, wurden von der Stadtführerin zum Besten gegeben.

Nach der Stadtführung hatte jeder der Mitreisenden Zeit, Dresden auf eigene Faust zu erkunden, bevor man sich gegen am frühen Abend wieder zum gemeinsamen Abendessen im „Pulverturm“ traf. Am Abreisetag ging es nach dem Auschecken weiter zur Porzellanmanufaktur nach Meißen. Die Führung durch diese Manufaktur war sehr anschaulich und gab einen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung des Meißner Porzellans. Anschließend erfolgte die Weiterfahrt zum Grenzmuseum Schifflerstadt. Auch hier gab es für alle eine sehr interessante Führung durch die Vergangenheit. Ein Besuch in diesem Museum gab wahrlich einen Einblick, wie zu Zeiten der ehemaligen DDR das Leben an der Grenze war, wie die Grenze selbst gesichert wurde und noch so viel mehr. Nachdem wir dann abends um 22.30 Uhr zurück nach Oberbantenberg kamen waren sich alle Mitreisenden einig: Es war eine wunderschöne Fahrt.

Nach soviel positiver Resonanz hat der Vorsitzende des Heimatvereins, Peter Kesehage, noch im Bus den Vorschlag gemacht, im nächsten Jahr wieder über ein langes Wochenende zu verreisen. Eine Fahrt nach Berlin, Potsdam und dem Spreewald vom 07. bis 10.06.2007 ist nunmehr schon in Planung. Auch hierüber werden wir natürlich wieder gerne berichten.

Peter Kesehage

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Mühlen-Bielstein feiert Einweihung

Am vergangenen Wochenende feierte die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Mühlen-Bielstein die Einweihung des erweiterten und renovierten Gemeindehauses mit einem Nachbarschaftsfest mit Spiel und Spaß rund ums Haus am Samstag und einem Festgottesdienst am Sonntag.

Beinahe zweieinhalb Jahre hatten die Gemeindemitglieder in vielen Stunden Eigenleistung an der Neugestaltung des Eingangsbereiches und des Innenraumes ihres Gemeindehauses gearbeitet. Nun war der Anbau endlich fertig. Die finanziellen Aufwendungen beliefen sich insbesondere aufgrund der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen auf 243.000 €.

Pastor Wolfram Hosche Am Samstag konnte auch das regnerische Wetter die Stimmung nicht trüben. Nach Eröffnung durch den Posaunenchor Drabenderhöhe-Mühlen-Bielstein und einer Andacht von Pastor Wolfram Hosche gab es ein reichliches Angebot an Spielen besonders für die jüngeren Gäste. Besonderen Anklang fanden das Kinderschminken, Torwandschießen, Negerkusswurfmaschine und die Luftballonfiguren. In einer Bildershow wurden die Bauphasen noch einmal in Erinnerung gerufen. Und die Gäste konnten die warmen und hellen neuen Räumlichkeiten besichtigen.

Zur Mittagszeit gab es ein besonderes Highlight, als der Bus mit über 40 Gästen der Partnergemeinde aus Sosa (Erzgebirge) eintraf. Sogar ein roter Teppich wurde ausgerollt und es gab ein fröhliches Hallo auf beiden Seiten.

Zum Gelingen des Festgottesdienstes am Sonntag trugen der Gemischte Chor aus Sosa und Mühlen, der Männerchor aus Sosa und die Lobpreisgruppe der Gemeinde bei. In ihrem Grußwort spielte die stellvertretende Bürgermeisterin Bianka Bödecker insbesondere auf die prägnante Eingangstür an und hob die Bedeutung offener Türen in der heutigen Zeit hervor. Die Offenheit der Gemeinde im Zugehen auf Menschen und andere Gemeinden wurde bei den nachfolgenden Grußworten aus den Nachbargemeinden deutlich.

Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen in den Räumen der Gemeinde war weiter Gelegenheit, die Räume zu besichtigen. Anschließend musste der Besuch aus Sosa auf den weiten Weg zur Heimreise verabschiedet werden.

Ein Wiedersehen, soll es bald geben, da eine Einladung ins Erzgebirge durch den Gemeindeleiter Heinz Georgi ausgesprochen wurde.

Eine Bilderserie finden Sie hier…