Die nachfolgenden Fotos vom Feuerwehrfest in Bielstein wurden uns von M. Kurth, stellv. Zugführer, zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgenden Fotos vom Feuerwehrfest in Bielstein wurden uns von M. Kurth, stellv. Zugführer, zur Verfügung gestellt.
„Wow, war das ’ne super durchgestylte Show“ freute sich eine Zuschauerin nachdem ABBA Mania mit „Thank You For The Music“ am 27. August 2005 ein vielumjubeltes Konzert beendeten. Mit einer perfekt inszenierten Show beamte die Band 3000 Zuschauer in Bielstein zurück in die Vergangenheit.
Als „Benny“ meinte: „Lasst uns Gott danken für diesen schönen Tag und vor allem dafür, dass er es hat nicht regnen lassen“ war der Beifall groß – kein Wunder, schließlich sind die Zuschauer in Bielstein bei den letzten Open-Air-Veranstaltungen nicht gerade von sonderlich gutem Wetter verwöhnt worden.
Aber nicht nur Gott wurde gedankt, auch von der Begeisterungsfähigkeit der Zuschauer waren ABBA Mania sehr angetan: Immer wieder „Wiehl, you’re wonderful“, „You’re fantastic“ usw. Aber nicht nur die Zuschauer waren fantastisch, auch die liebevoll bis ins letzte Detail ausgearbeitete Show hatte es in sich: Die perfekt eingespielte Band schmetterte ein Hit nach dem anderen ins Publikum.
„Agnetha“ und „Anni-Frid“, die den Originalen auch optisch sehr nahe kamen, präsentierten nicht nur die originalgetreue Imitierung der typischen Abba-Choreografie, sondern auch eine kleine Modenshow.
Auch wenn Abba Melodien geschrieben haben, die anscheinend unsterblich sind, die Mode der Band hat nicht lange überlebt – seltsam außerirdisch wirkt heute der damals angesagte Glitzer-Kitsch-Look.
Nachdem die Band mit „Money, Money, Money“ die Besucher in eine viel zu lange Pause schickten, folgte ein furioser Endspurt. Inzwischen war die Sonne auch schon lange untergegangen und die gut gemachte Lightshow kam jetzt erst so richtig zur Geltung. „Take a Chance on me“, „Chiquitita“, „Voulez-vous“, Gimme, gimme, gimme“, „Super Trouper“, ein Hit-Gewitter donnerte über Bielstein.
„Was haltet ihr davon, wenn wir einfach wieder von vorne beginnen?“ fragte „Björn“ die Zuschauer beim ersten Zugabenblock und schon legte die Band mit dem Opener „Waterloo“ los – es folgte ein Medley, das nochmal die Refrains der größten Hits präsentierte.
Im Vorprogramm gaben „Sir Williams“ die Hits von Robbie Williams zum Besten. Mit Songs wie beispielsweise „Angel“, „Feel“, „Eternity und „She’s the one“ sprachen sie damit eher das jüngere Publikum an.
Gespannt sein darf man auf die Musik-Events, die die Brauerei nächstes Jahr zum zehnjährigen Jubiläum der Open-Air-Veranstaltung präsentieren wird.
„Wir hatten den Moto-Cross-Fans ein actionreiches Wochenende versprochen und so sollte es denn auch werden.“ Bei tropischen Temperaturen sahen rund 3.000 Zuschauer Moto-Cross vom Feinsten. Selbst Landrat Hagen Jobi, der als Schirmherr der Veranstaltung fungierte, und Bürgermeister Werner Becker-Blonigen konnten ihre Begeisterung nicht verbergen.
Wer schon öfter auf dem Bielsteiner Waldkurs war, erinnert sich bestimmt an so manche Schlammschlacht, die im Uelpetal ausgetragen wurde. Meist war vor und nach den Veranstaltungen das schönste Wetter, doch ausgerechnet am Rennwochenende schüttete es, wie aus Eimern.
Diesmal war alles anders: Wasser war das begehrteste Objekt auf und an der Rennstrecke. Mineralwasser hatte bei Zuschauern und Fahrern Hochkonjunktur und der Kurs wurde ständig gewässert, um die Staubentwicklung in Grenzen zu halten.
Die Rennen der Seitenwagenklasse wurden vom amtierenden Weltmeister Daniel Willemsen aus den Niederlanden und seinem belgischen Beifahrer Sven Verbrugge, die als Gastfahrer an den Start gingen, dominiert. Überhaupt machten die zahlreichen ausländischen Teilnehmer deutlich, das der Bielsteiner Waldkurs nichts an seiner Popularität verloren hat.
In der Deutschen Meisterschaftswertung erreichten Werner Wittmann und Premysl Novotny das Maximum von 50 Punkten. Zur ganz besonderen Freude des MSCs belegten die Vereinsfahrer Martin Walter und André Saam einen hervorragenden 4. Platz in der Tageswertung. Damit sicherten sie sich 26 wichtige Meisterschaftspunkte und rangieren in der Deutschen Meisterschaft derzeit ebenfalls auf Platz 4, nur einen einzigen Punkt hinter den drittplazierten Schweizern Ulrich Müller und Reto Grütter.
Nicht so gut lief es für Vereinsfahrer Sören Strauß. Im ersten Lauf zum Deutschen Moto-Cross Pokal Süd wurde er direkt nach dem Start in der Asbi-Kurve in einen Sturz verwickelt und musste das Feld von hinten aufrollen. Er kämpfte sich zwar noch auf Platz 17 vor, verpasste aber knapp die Punkteränge. Im zweiten Lauf kam er als Achter ins Ziel und zeigte damit sein wahres Können. In der Tageswertung belegte er am Ende Rang 13.
Auch die Premiere des DMV-FOX-MX-Ladies Cup war ein voller Erfolg.
Die Mädels boten ebenfalls sehr attraktive Rennen und so mancher männliche Crosser staunte nicht schlecht.
Alle Rennergebnisse unter:
www.motor-sports.de
Unter dem Jubel der Zuschauer zeigten „3 evil 4“ an beiden Tagen im Rahmenprogramm eine atemberaubende Freestyle-Show.
Am Ende bekam der MSC von den anwesenden Sportkommissaren des Motorsportverbandes und den Offiziellen auch viel Lob. Und das sowohl für den guten Zustand der Strecke als auch für die Organisation. Eigentlich steht einem erneuten Weltmeisterschaftslauf damit nichts mehr im Wege, doch angesichts der enorm hohen Kosten, die eine solche Veranstaltung verschlingt, muss ein solcher Schritt reiflich überlegt werden, denn schließlich sind wir alle nur ehrenamtlich tätig und das finanzielle Risiko ist relativ hoch.
Manchmal ist die Planung und Durchführung einer Moto-Cross-Veranstaltung schon ganz schön hart.
Zahllose Stunden (und Nächte) müssen investiert werden, bis alles läuft. Aber letztendlich macht es doch viel Spaß und die positive Resonanz des Int. 55. ADAC Moto-Cross hat uns ermutigt in diesem Jahr noch eine weitere Veranstaltung durchzuführen.
Nähere Infos folgen in Kürze.
Iris Pflitsch
Am 26. und 27. Juni nahmen, wie in den letzten Jahren auch, wieder oberbergische Bauprojekte an der Ausstellung zu zeitgenössischer Architektur teil. Zur Ausstellung wurden von der Architektenkammer NRW dieses Jahr 512 ausgewählte Gebäude und Gärten in ganz Nordrhein-Westfalen zugelassen. Das Ziel dieser im 10. Jahr stattfindenden Aktion ist es, eine breite öffentliche Diskussion rund um die Themen Architektur, Wohnen und Stadtentwicklung in Gang zu bringen und die Menschen für ihr Umfeld zu sensibilisieren.
Als einziges oberbergisches Architekturbüro öffnete das Bielsteiner Büro Bonfanti zusammen mit den Bauherren Schneider in Bielstein die im vergangenen Jahr fertiggestellte Wohnhauserweiterung mit Sanierung und Umbau des Altgebäudes für interessierte Besucher.
An den beiden offenen Nachmittagen wurden die zahlreichen Besucher von den Architekten und den Bauherrn durch das Projekt geführt und beantworteten alle Fragen über Baukosten, Baukonstruktion und Gestaltungskonzept.
So wurde das Dach des Altbaus gedämmt und mit vergrößerten Dachüberständen neu eingedeckt. Die Arbeiten hierzu wurden von außen ausgeführt. Die Fassade wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem bekleidet, die vorhandenen Fenster erhielten Aufsatzrolläden. Der Anbau besteht aus hochgedämmten Holztafelwänden mit sichtbarer Holzbalkendecke. Die Fassade des Anbaus wurde mit einer lasierten Stulpschalung und lackierten 3-Schicht-Platten ausgeführt. Diese Konstruktion ermöglichte den Bauherren ein großes Maß an Eigenleistung, welche durch die Architekten stetig überprüft und beraten wurde. Zur Steigerung der Wohnqualität wurde der Erdgeschoßbereich des Altbaus großzügig mit dem Anbau verbunden und über eine aufgeständerte Terrasse mit Treppenabgang mit dem Garten verbunden.
Im Zuge von steigenden Grundstückspreisen, hohen Baukosten und einer Vielzahl von Altbeständen steht das Projekt als Beispiel dafür, daß es durch sinnvolle und gezielte Eingriffe möglich ist auch im Altbau kostengünstig attraktive Wohnfläche zu schaffen und die Energiekosten deutlich zu senken.
Nach Aussage der Architekten, die ebenso die Fachbereiche Sachverständige für Wärmeschutz und Sachverständige für Schallschutz abdecken macht die Zunahme an Nachfragen über Umbau, Erweiterung und Modernisierung von vorhandenem Wohnraum deutlich, das hier ein großes und architektonisch oft vernachlässigtes Potential liegt.
Von 57 Schulstaffeln belegte das Marathon-Team der GHS Bielstein beim Schulstaffel-Marathon in Euskirchen am 18. Juni 2005 insgesamt Platz 11. Das bedeutete Platz 2 in der Altersklasse! Der Sieg war greifbar nahe…
Trotz großer Hitze verbesserte das Team die Leistung von 2004 um 19 Minuten auf 3:19 Stunden. Erschwerend hinzu kam der Ausfall von Metin Albayrak, der mit Kreislaufproblemen aufgeben musste. Nun waren die 42 km mit 5 Läufern zu bewältigen, eingeteilt in zwölf 3,45km-Runden. Ein Ersatzläufer durfte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr eingesetzt werden.
Die schnellste Rundenzeit lief Alex Ortmann in 14:27 Minuten. Aber auch die Routiniers Ansgar Heidermann und Dietrich Schefer liefen schnelle und gut eingeteilte Rennen und gaben der Mannschaft immer ein sicheres Gefühl.
Die beiden neuen „6er“ (Dominik Müller und Philip Gläser) ergänzten die Mannschaft perfekt und gaben einen glänzenden, viel versprechenden Einstand. Dietrich Schefer (Klasse 10) lief zum letzten Mal für seine Schule. Sein Nachfolger für den Kölner Schulmarathon am 11.09.2005 könnte Rudolf Miller heißen.
Svenja Laake und Denise Hüller, die der Mannschaft als Ersatz zur Verfügung standen, verteilten sich an der schweren Crossstrecke, feuerten ihr Team an und kontrollierten immer zuverlässig die Rundenwechsel. Tolle Unterstützung bekam die Mannschaft von Herrn Hüller, der sich als Fahrer mit zur Verfügung stellte.
Jetzt trainiert das Team für das Highlight der Saison, den Kölner Schulmarathon.