OA: Junior-Motocross, Seitenwagen, Oldtimer und erstmals Quads bei Rennen im Uelpetal

Glückliche Gesichter gab es nach drei Tagen Motocross vom Feinsten bei den Verantwortlichen vom MSC Drabenderhöhe-Bielstein.

Strahlende Sieger, spannende Kämpfer, aussetzende Technik, glückliche Sieger und auch begeisterte Zuschauer – von allem gab es bei dieser ersten großen Veranstaltung auf dem Waldkurs im Uelpetal etwas. Erstmals war dabei auch der ADAC MX Junior Cup in Bielstein zu Gast. Dabei zeigte sich die Spitzenklasse der aus vielen Ländern angereisten Nachwuchsfahrer.

Gewonnen wurde der ADAC MX Junior Cup der Solo-Motorräder bis 85 ccm von Gert Krestinov aus Estland vor Davis Livs aus Litauen und Marek Sukup aus der Tschechischen Republik. Sören Strauss vom heimischen MSC Drabenderhöhe-Bielstein war sehr glücklich, dass er bei seinem ersten Start im ADAC MX Junior Cup bereits den A-Endlauf erreicht hat. Er hatte sich damit bereits gegen viele der Konkurrenten durchgesetzt, denn in seiner Klasse starteten insgesamt 158 Fahrer. Im Gesamtklassement wurde er 34. Und war damit der zehntbeste der 75 deutschen Teilnehmer. mehr… (Oberberg-Aktuell)

Jungfernfahrt mit der Wiehltalbahn nach Wuppertal in den Zoo

Text und Fotos: Helga Schulte

In den Wuppertaler Zoo wollte ich schon immer mal hin. Und dann auch noch mit der alten Wiehltalbahn. Eine schöne Kombination.

Am 2. Mai war es soweit. Um 7.50 Uhr sollte es losgehen. In Oberwiehl stiegen die ersten Passagiere ein. Die Fahrt ging über Wiehl, Alperbrück, Bielstein, Weiershagen, Dieringhausen, Gummersbach, Marienheide nach Wuppertal. Nach und nach wurde der Zug ganz schön voll, aber nach einigen anfänglichen Problemen fanden alle einen Sitzplatz. Viele kannten sich schon von anderen Reisen und so kam gleich eine gute Stimmung auf. Für Essen und Trinken war auch sehr gut gesorgt. Das Zugpersonal war sehr fürsorglich, freundlich und hilfsbereit. Etliche junge Familien mit Kindern fuhren mit, so dass es richtig lebhaft wurde.

Es war lustig, in alten Bahnhöfen, an Straßenübergängen, überall standen Menschen mit Videokameras und filmten unseren Zug. Auch sie empfanden es als gut, das die alten Gleise wieder befahren wurden. Selbst in Brügge/W. wo wir Halt machen mußten, standen sie und filmten von allen Seiten. Sogar die Presse kam in einem Bahnhof zu uns.

Für die Kinder war es sehr aufregend. Mal kam vorne ein anderer Triebwagen, mal einer hintendran. Dann fuhren sie wieder weg. Besonders imposant erschienen die ICE-Züge, die nur so an uns vorbei rauschten.

Besonders angenehm fand ich, dass im Zug nicht geraucht wurde. (Bin selbst Raucher) Man konnte ja bei den Halts, wenn wir auf einen „Normalen Zug“ warten mußten, aussteigen und „qualmen“. Auch die Aufmachung und die Sauberkeit im Zug fiel angenehm auf. Dass im 2. Wagen die Toilette während der Fahrt ausfiel( in der Nacht war das ganze „Spülwasser“ unbemerkt ausgelaufen), regte niemanden weiter auf.

In Wuppertal angekommen, pünktlich!, bot das Zugpersonal Gruppenkarten für den Zoo an. Das hieß 50% sparen. Eine super Idee! Die meisten schlossen sich dem an und so schob der ganze Troß ab Richtung Zoo.

Schon das Eingangsgebäude bot einen imposanten Anblick. Nach dem Eintritt in den Zoo fühlte man sich in eine andere Welt versetzt. Ein wunderschöner Park voller herrlicher Farben. Jeder konnte sich seinen Weg durch den Zoo frei wählen. Wir hatten 3 ½ Stunden Zeit. Etliche nutzten auch noch die Gelegenheit nach dem Zoobesuch mit der Schwebebahn zu fahren. Für mich vergingen die Stunden im Zoo wie im Fluge. Ein besonderes Erlebnis war für einige Besucher, so auch für mich, die Geburt eines Rentierkalbes. So etwas sieht man nicht alle Tage.

Pünktlich um 15.30 Uhr trafen alle wieder am Bahnhof Zoo ein und die Fahrt mit der Wiehltalbahn ging weiter. Die Rückfahrt ging über die Müngstener Brücke über Köln nach Hause. Die Brücke liegt 107 Meter übe dem Tal. Ein wunderschöner Anblick, der manchen Fahrgästen Ehrfurcht einflößte. Die Kinder fanden es einfach „geil“. Beim Malwettbewerb malten 90% diese Brücke, wobei das Personal entschied, dass das Bild eines 4-jährigen Knirpses den ersten Preis bekommen sollte. Es wurde gezeigt und von allen für gut befunden. Der Kleine freute sich riesig über ein wunderbares Naturkundebuch. Nach einem kurzen Aufenthalt in Köln ging es weiter nach Hause. Allerdings mußte in Hoffnungstal ein Zwischenstopp eingelegt werden, wobei sich Männlein und Weiblein in die „Büsche schlugen“. Danach ging es ab nach Hause, wo wir pünktlich! um 19.30 Uhr in Oberwiehl eintrafen.

Fazit:
Es war ein wunderschöner Tag, bei dem auch noch das Wetter prima mitspielte, und ich werde bestimmt wieder einmal eine Fahrt mit der Wiehltalbahn mitmachen. Ich freue mich schon drauf.

Erfolgreiche Benefizparty

Zu Gunsten der Hugo Kükelhaus Schule in Oberbantenberg ließ die Band Lifestyle im Oberbantenberger Hof am Samstag, den 3. April, eine Tanzparty steigen. Im gut gefüllten Saal stellte die Band zunächst einen Querschnitt ihres abwechslungsreichen Repertoires der neuen Besetzung vor. Die sympathische Ausstrahlung der neuen Lifestyle-Sängerin Martina Kaiser sowie der Groove der Band zogen bereits in der ersten Tanzrunde die Gäste aufs Parkett.


Gegen 22.00 Uhr stellte Schulleiter Gerhard Altz die Hugo-Kükelhaus-Schule vor, die zurzeit etwa 150 Schülerinnen und Schüler mit körperlichen Behinderungen beschult. Er betonte, dass durch die Finanznot der Kommunen drastische Kürzungen der freiwilligen Leistungen des Schulträgers Landschaftsverband Rheinland zu großen Einbußen geführt haben. Viele wichtige Dinge könnten nur noch durch Spenden finanziert werden, so zum Beispiel der Unterhalt des Transportbusses für die körperbehinderten Schüler und die Kosten für die Reittherapie. Darüber hinaus gibt es keine Zuschüsse mehr für Klassenfahrten.

Spielmaterial und elektronische Kommunikationssysteme müssen ebenfalls in vielen Fällen über Spenden finanziert werden. Er bedankte sich bei allen Gästen und der Lifestyle-Band für die Unterstützung durch ihre Eintritts- und Spendengelder. Im Anschluss überreichte der Bandleader Jürgen Benker dem Schulleiter die Spendenurkunde über den Erlös der Veranstaltung. Die Band rundete den Betrag auf volle 500 Euro auf. Lifestyle bedankte sich bei allen, die durch Ihr Mitwirken am Gelingen des Abends beigetragen haben. Insbesondere bei Herrn Günter Schenck für die Werbearbeiten und bei Timo Berges für die kostenlose Leihgabe der aufwendigen Lightshow.

Nach dem offiziellen Teil bot Lifestyle Partymusik mit Evergreens, Hits und Oldies für alle bis zum Abwinken. Es herrschte eine tolle Stimmung bis tief in die Nacht. Alles in allem ein gelungener Abend für einen guten Zweck.

Rosenmontagszug 2004: Schnee, Sonne, Kamelle

Kalt war es und Schnee fiel vom Himmel als der Rosenmontagszug heute gegen 14:30 Uhr startete.

Doch dann, kaum hörte man das Dröhnen der Karnevalssongs von den geschmückten Karnevalswagen, da fand die Sonne ein Loch in der Wolkendecke und bescherte den zahlreichen Bielsteiner Jecken einen sehenswerten Rosenmontagszug.

Unter dem Motto „Ob Bomig om Berg oder Bielstein im Tal, Hauptsache blau-weiß, der Rest ist egal“ fuhr der Zug gleich zwei Mal durch die Ortsmitte. Eifrig füllten die Kinder Tüten, Eimer und Rucksäcke mit allerlei Leckereien.

Trotz der nicht gerade angenehmen Temperaturen ließen es sich zahlreiche Karnevalsfreunde nicht nehmen, auch nach dem Umzug in der Ortsmitte weiterzufeiern.

Die teilnehmenden Gruppen:

  • „Wir haben Spaß, bei uns gehts rund, wie im Zirkus Kunterbund“ – Wiehltaler LC
  • „Jeck und Fit“ – Sportpark am See
  • „Karneval ist in Bielstein der Hit“ – Denklingen
  • „Los Co Colores“ – Hugo-Kückelhaus-Schule/Realschule Bielstein
  • „Pippi Langstrumpf“ – Crazy-Girls
  • „Ob Fußball oder Karneval, der TUS 08 ist überall“ – TUS Weiershagen-Forst
  • „Der Kölsche Bach“ – Hohler Bären
  • „Es war eine Super schöne Zeit“ – RKV
  • „Kunterbund im Karneval“ – Lintzen und Freunde
  • „Hipp-Hipp-Hurra, die SOS Schlümpfe sind da“ – SOS Alperbrück
  • „Arme Bettelmönche“ – Stadt Wiehl
  • „Brüchermühler Frühlingserwachen“ – Die Gefangene Sau
  • „Oberwiehler Krähengeschrei, endlich sind wir mit dabei“ – Gemeinnütziger Verein Oberwiehl
  • „Dorfpiraten“ – Bielsteiner Raketen
  • „Frohsinn und Lachen bringen die Bantenberger Narren“ – Kalktal-Katzensteg
  • „Echte Fründe stoh´n zusammen“ – Elferrat
  • „Cheerleder“ – TUS Elsenroth
  • „Die Mexikaner“ – EP Müller un Fründe
  • „Einst gab es Robin Hood, der hat sich gerächt, heut ziehen die Hambaumsiedler Narren ins Gefecht“ – Hambaumsiedler
  • „Sport ist kein Mord“ – TUS Wiehl Eishockey
  • „Ein Schiff geht unter“ – Tanzmäuse
  • „Rudis Wunsch-Spielzug bei der EM 2004“ – Blue-With-Girls
  • „Königsblaue Bomigerinnen“ – Bomiger Frauen
  • „100 Jahre Schalke 04“ – Dreigestirn 2003/2004

Das Video ist zur Zeit nicht verfügbar.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weiberfastnacht 2004

Das Dreigestirn Prinz Christian, Prinzessin Margo und Bauer Horst wurden heute zusammen mit den Tanzgruppen des Karnevalsvereins von den Wiehlern und Wiehler Bürgerinnen auf dem Rathausvorplatz empfangen. Mit jecker Musik, tollen Tanzeinlagen und schönen Kostümen wurde die Ortsmitte von Wiehl zur Karnevals-Hochburg.

Die OVZ berichtete: „Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und seine Mannschaft leisteten wieder intelligente Gegenwehr und hatten das Rathaus (in Anspielung auf eine jüngst abgebrochene Kur des Bürgermeisters) als „Kurklinik St. Werner-Ording“ verkappt: Die Bediensteten hatten sich als Kurgäste und medizinisches Personal verkleidet; das Dreigestirn wurde mit Pflastern bedeckt und bekam Genever-Injektionen in den Mund verabreicht. Doch alles nützte nichts: Die weiblichen Schalke-Fans vom KVB forderten den Rathausschlüssel als Einsatz bei einem Torwandschießen, das Bürgermeister und Vizebürgermeisterinnen prompt vermasselten.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…