Neugestaltete Bielsteiner Jahnstraße bietet attraktives Naherholungsareal

Mit der offiziellen Einweihung des neugestalteten Bielsteiner Sport-und Freizeitparks an der „Jahnstraße“ endet nach jetzt einjähriger Bauzeit der dritte Abschnitt des Integrierten Handlungskonzeptes für Bielstein, während dessen ein großzügiges Areal mit abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten und hoher Aufenthaltsqualität entstand. In Händen des Ingenieurbüros Donner und Marenbach, sowie der Planungsgruppe MWM Aachen lagen Entwurf, Ausführungsplanung und Bauleitung.


Foto: Ute Sommer

Beim großen Eröffnungsfest, am Samstag, 3. September, nutzten zahlreiche große und kleine Besucher die Gelegenheit, den neu angelegten Erholungsraum in Augenschein zu nehmen, seine Möglichkeiten und Angebote auszuprobieren und genossen das vielseitige Veranstaltungsprogramm. „Hier hat man nicht hinter verschlossenen Türen geplant, sondern zusammen mit den späteren Nutzern ein tolles Ergebnis erzielt“, lobte Bürgermeister Ulrich Stücker die intensive Bürgerbeteiligung schon während der Planungsphase, durch die die Aufwertung des Naherholungsareals Wiehlaue stark in den Fokus der Bevölkerung rückte und sich in der Folge Vertreter aller Generationen engagiert in den Gestaltungsprozess mit einbrachten. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 2,1 Millionen Euro, von denen 60 Prozent über die IHK-Landesfördermittel finanziert wurden. „Gut investiertes Geld, das die Attraktivität Bielsteins steigert“, wertete Stücker.

Mittelpunkt aller gemeinsamen Überlegungen war es, den gesamten Bereich hinsichtlich der demografischen Entwicklung zukunftsfähig aufzustellen, die bereits getätigten Investitionen der Tennisfreunde Bielstein, des Freibad-Fördervereins und des BSV Bielstein (Neubau Kunstrasenanlage und Renovierung des Vereinsheim) abzusichern, sowie das Freizeitangebot zielgruppenspezifisch für Kinder und Jugendliche zu ergänzen. „Hier vor Ort wird der Synergie- Effekt bei Zusammenspiel zwischen privatem und öffentlichem Engagement deutlich“, unterstrich der Rathauschef, dankte allen Beteiligten im Namen von Rat und Verwaltung und wünschte den Besuchern gute Unterhaltung im Naherholungsbereich Wiehlaue.

Im Anschluss präsentierte der erste Vorsitzende des Karnevalsvereins Bielstein, Michael Röser, im Beisein des Hofstaates vor großem Publikum, mit Prinz Helmuth I. und seiner Prinzessin Astridt, aus dem Hause Mangesius, die Tollitäten für die kommende Session 2016/2017. Entlang der Jahnstraße, – die über eine Länge von rund 340 Metern mit gepflasterten Erhöhungen verkehrsberuhigende Elemente erhielt- und die flankierenden Gehwege,- die farblich korrespondierend zu Ortskerngestaltung, ebenfalls mit Betonsteinen der Sonderfarbe Terra Toscana angelegt wurden-, flanierten die Eröffnungsfest-Besucher durch die neu geordnete Wiehlaue, in der sich die Sportzentren der Tennisfreunde, der Schwimmer, Fußballer und Camper wie Perlen an einer (Freizeit-)Kette aneinanderreihen. Durch Auslichtung sichtversperrender Bäume, den Rückschnitt wuchernder Sträucher und der gezielten Neubegrünung entstand ein ganzheitliches, transparentes Freiraumkonzept, das die gesamte Freizeitanlage schon von Weitem optisch ins Blickfeld der Besucher rückt und sich gleichzeitig einladend präsentiert. Aus der Ortsmitte kommend bildet die flexibel nutzbare Aktionsgrünfläche das Entree des Areals, wo am Eröffnungstag die Falkner-Vorführungen besonderen Unterhaltungswert darstellten. Zwischendurch lud der Kreissportbund Oberberg hier zum ersten Cross-Boccia-Generationenturnier.

Auf dem sich anschließenden Abenteuerspielplatz sorgten verschiedenste Klettergeräte, ein Pyramidennetz, Drehspiele, Wippen, die Wellen-Breit-Hangrutsche und eine ausgedehnte Sandspielfläche, im Gesamtwert von 80.000 Euro, für Spaß und Bewegung beim unternehmungslustigen Nachwuchs. Zur Mobilisation und Unterhaltung der heranwachsenden Freizeitpark- Besucher stehen ein Basketballkorb, zwei Energie-Liegefahrräder, bei deren Betrieb man den Akku von Tablett, Smartphone und Co. per USB-Anschluss laden kann, zwei Kraftstationen, ein Walker-Bewegungsgerät, sowie eine Tischtennisplatte bereit. Zum Chillen animiert spezielles Jugendmobiliar und Liegeflächen. Durch ausgedehnte Spazierwege, einen 9×9 Meter großen Pavillon, verschiedene Sitz-und Hockerbänke und zwei Tischgarnituren wird das Angebot des Generationenparks komplettiert und lädt Gäste jeden Alters ein zum Schlendern, Picknicken und Verweilen. Drei Orts-Infostelen schaffen Aufmerksamkeit, sorgen für Strukturierung und verweisen auf sehenswerte Besonderheiten. Insgesamt 24 Bodenstrahler zur indirekten Beleuchtung von Bäumen und guten Ausleuchtung von Gehwegen in Dämmerung und Abendstunden vermitteln sichere und angenehme Atmosphäre.

Auf der in östlicher Richtung benachbarten Tennisanlage boten die Tennisfreunde Bielstein Schnuppertraining, Ball-Geschwindigkeitsmessungen und kleine Show-Matches. Auf dem idyllischen Freibad-Gelände konnten sensorische Erfahrungen auf dem Barfuß-Pfad gesammelt werden. In der Turnhalle mobilisierte der KSB Oberberg mit Functional Balance Fitness und die Tanzgruppe des BieNe Netzwerks in Zusammenarbeit mit TanzArt Broichhagen demonstrierte Gesellschaftstanz und Gymnastik. Im Zugangsbereich von Schwimmbad und BSV-Kunstrasenplatz, auf dem neuen „Jahnplatz“, unterhielt die Tanzschule mit Vorführungen von Gesellschafttänzen und Gymnastikeinheiten. Zur musikalischen Unterhaltung der Partyband Hot Stuff trugen die BSV-Verantwortlichen auf dem Kunstrasen der Dr. Kind-Arena das Turnier der Betriebs-und Freizeitmannschaften aus. Im BSV-Vereinsheim organisierten Mitarbeiter der BieNe (Bielsteiner Netzwerk) Veranstaltungen für Alt und Jung. In Zusammenarbeit mit dem MSC Drabenderhöhe/Bielstein freuten sich die Betreiber der Campingplatzes über Kinder mit Interesse am Motocross und Baggerfahren. Weitere interessante Attraktionen boten die Feuerwehrkameraden des Löschzugs Bielstein/Weiershagen, die Einblicke in die Ausstattung ihrer Fahrzeuge gestattete und die kleinen Erste- Hilfe- Kurse des DRK.

Im Oktober 2016 wird dann das Teilstück der Schlanderser Straße, von der Einmündung Bielsteiner Straße bis zur Bechstraße im Rahmen des IHK-Bielstein fertiggestellt. Danach ruht das Konzept, bis zum Jahr 2020, in dem der Neubau des Schulzentrums avisiert ist. (so)

Eine Bilderserie finden Sie hier…

39. Wiehler Tischtennis-Turnier: Enttäuschende Resonanz aber hochklassiger TT-Sport

Hochklassiger Tischtennissport wurde beim 39. Wiehler TT-Turnier des TTC Wiehl geboten, aber zwei Wochen vor dem Saisonstart ließ die Resonanz zu wünschen übrig. Gerade einmal 110 Starter nutzten in der Sporthalle des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums die Chance, zwei Wochen vor den Saisonstart ihre Form zu testen. „Wir hätten uns doch eine größere Teilnehmerzahl gewünscht“, meinte der TTC-Vorsitzende Michael Becher. Zwar bewies die Tatsache, dass wieder viele TT-Cracks aus dem gesamten Bereich des WTTV den Weg nach Wiehl gefunden hatten, dass dieses Turnier einen guten Klang in der TT-Szene genießt, aber die Zahl der Spieler aus dem TT-Kreis Oberberg hielt sich sehr in Grenzen. Dabei hatte der TTC Wiehl mit Geld- und Sachpreisen im Wert von über 1000 Euro für die Sieger und Platzierten ausgeschrieben. Enttäuschend vor allem die Jugendklassen, denn hier gingen gerade einmal 3 bzw. 5 Teilnehmer an den Start, was Becher auch auf den ungünstigen Termin in den Sommerferien zurückführte: „In den meisten Vereinen ruht ja derzeit noch der Trainingsbetrieb.“ Den größten Andrang gab es in der Herren/Damen D-Klasse, während die Teilnehmerklasse in der Herren-A-Klasse mit elf Startern zwar überschaubar, dafür aber hochkarätig besetzt war.

In Abwesenheit von Titelverteidiger und Lokalmatador Daniel Held setzte sich nach in einem spannenden und hochklassigen Finale Thomas Pellny (TTC RG Porz) gegen Thomas Herr (TSV Seelscheid) nach einem 0:2-Satzrückstand noch mit 3:2 durch. Im „kleinen Finale“ gewann der Dominik Scholten vom gastgebenden TTC Wiehl gegen Kevin Weinert (TSV Seelscheid). Der Titel in der Doppelkonkurrenz blieb aber in Wiehl, denn hier gewann Scholten an der Seite seines Mannschaftskameraden Thomas Becher gegen die Kombination Thomas Pellny/Fabian Wahl. Vor ihrem Sieg im Entscheidungssatz mussten sie allerdings im 4. Satz, den sie schließlich 18:16 gewannen, einige Matchbälle abwehren. Außer in den beiden ausgetragenen Nachwuchsklassen gab es ansonsten nur auswärtige Siege in den Einzelkonkurrenzen zu vermelden. Lediglich in den Doppelkonkurrenzen der Herren C-Klasse gab es noch einen einheimischen Sieg, und zwar gewann TTC-Sportwart Chris Hubrich, in dessen Händen die sportliche Gesamtleitung lag, zusammen mit Michael Seitz gegen Volker Kirchner/Marcus Meurer (TTC Wiehl/TSV Seelscheid).

Ergebnisse: Herren A: 1. Thomas Pellny (TTC RG Porz), 2. Thomas Herr (TSV Seelscheid), 3. Dominik Scholten (TTC Wiehl); Doppel: 1. Dominik Scholten/Thomas Becher (TTC Wiehl), 2. Pellny/Fabian Wahl (Porz/DJK SF Leverkusen; Herren B: 1. Simon Andre (Post SV Langendreer), 2. Timo Vergaro (TTC DJK Hürth); Doppel: 1. Maximilian Albrecht/Benedikt Stiller (TTC Stolberg-Vicht/TTC Neheim-Hüsten), 2. D. Metzger/Sammi Saban (TTC Benrath/TTC Bor. Düsseldorf); Herren C: 1. Max Schröter (DJK BW Annen), 2. Luca Kasper (TTC Homberg), 3. Christian Klasberg (TB Groß-Ösinghausen); Doppel: 1. Chris Hubrich/Michael Seitz (TTC Wiehl), 2. Volker Kirchner/Marcus Meurer (TTC Wiehl/TSV Seelscheid); Herren D: 1.. Ingo Stephan (DJK SF Rheydt, 2. Bernd Zott (TT-Team Hagen, 3. Dieter Elsesser (TTSG Lüdenscheid); Doppel: 1. Nicolas Anson/Ingo Stephan (DJK SF Rheydt), 2.Ye Thaya Winn/Christian Merten (TV Dellbrück/TTC Bärbroich); Herren E: 1. Walter Kleinert (FC Junkersdorf), 2. Thomas Busch (TTC Werden), 3. Christian Jaeger (Aggertaler TTC); Doppel: 1. Kleinert/Jaeger, 2. Busch/Heiner Steinebach (TTC Werden/TTC Wiehl); Jungen/Mädchen: 1. Richard Wölk, 2. Salamone Gianluca, Laura Bojdol (alle TTC Wiehl); Schüler A: 1. Luca Papesch (TV Klaswipper), 2. Richard Wölk (TTC Wiehl), 3. Lars Radenbach (TV Fredeburg); Hobbyklasse: 1. Florian Liebe, 2. Carina Liebe.

Geburtstagsparty am Bielsteiner Freibad

Michael Schell, Geschäftsführer der FSW Freizeit & Sportstätten Wiehl – dem Betreiber des Freibades Bielstein, begrüßte die vielen Gäste, die sich die Geburtstagsparty des Freibades nicht entgehen lassen wollen: der stellvertretende Landrat Prof. Dr. Friedrich Wilke, Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker, seine Stellvertreter Bianca Bödecker und Wilfreid Bast, der Vorsitzende des Stadtsportbundes Carlo Riegert, viele Vertreter aus Rat und Verwaltung, Ex-Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, der langjährige 1. Beigeordneten der Stadt Wiehl Hans-Otto Dick und Gattin, Udo Kolpe, einige Ex-Bademeister, Zeitzeuginnen, die als Kinder bei der Freibaderöffnung dabei waren, und viele Bielsteiner Bürger, Gönner und Sponsoren, die sich für den Erhalt des Freibades Bielstein stark machen.


Foto: Christian Melzer

Bürgermeister Stücker fasste in seinem Grußwort die wechselvolle Geschichte des Freibades Bielstein in wenigen Sätzen zusammen. Das Freibad hat zwar die acht Jahrzehnte überdauert, war aber nicht lückenlos in Betrieb; eine wechselvolle Geschichte von technischen Mängeln, Sanierungsstaus und Wiederbelebung zeichnen die Spur bis in die Gegenwart.
Eberhard Klein, 1. Vorsitzender des Förderverein Freibad Bielstein e.V., brachte dann in seiner Geburtstagsrede die Aktivitäten des Fördervereins auf den Punkt: Die wiederholte Diskussion der Bäderlandschaft in der Stadt Wiehl im Jahre 2010 hatte eine Handvoll Zeitzeugen und Kenner der Freibad-Geschichte aktiviert und führte zur Gründung des Förderverein im Sommer 2011, mit dem Ziel den Badbetreiber FSW künftig zu unterstützen. Dank der offenen Art der damaligen Verwaltung wurde dieses Hilfsangebot dankend angenommen und Vorstand und Mitglieder des Fördervereins konnten ihre Arbeit beginnen. Das Bad wurde – trotz aller Mängel – von einer breiten Bevölkerung aus Bielstein und Umgebung angenommen, war beliebt wegen der familiären Kontakt und der naturnahen Lage. Das stärkte dem Förderverein den Rücken.
Der Förderverein übernahm vor fünf Jahren eine desolate Infrastruktur im Freibad Bielstein:

  • defekte oder bereits demontierte Spielgeräte für Kleinkinder,
  • eine Zaunanlage mit mindestens 20 offenen Stellen zum Rein- und Rausgehen,
  • Toranlagen, die zum Übersteigen förmlich einluden,
  • Heckensträucher, die durch Winterwetter und Unkraut stark geschädigt waren,
  • Dach- und Regenrinne, die ihren Namen nicht verdienten,
  • Umkleidekabinen, deren Füße abgerostet waren
  • Dusch- und Toilettenanlagen, die nicht mehr zeitgemäß waren und ihre Funktion nicht mehr erfüllten,
  • Gebäudefassaden mit Rissen und Putzschäden,
  • morsche Liegebretter und Parkbänke.

Seit der Gründung des Förderverein Freibad Bielstein e.V. im Juli 2011 waren Vorstand, Vereinsmitglieder sowie Förderer und Gönner nicht untätig; haben viel Arbeit und Geld in Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit des Freibades gesteckt.

Seit 2011 hat es zirka 1000 Helferleistungen gegeben: Pro Jahr wird im Frühjahr an jeweils zwei Samstagen Frühjahrsputz gemacht – 15 Helfer je Tag sind dann im Einsatz mit Schüppe, Besen, Müllsack und vielem mehr; also haben 150 Helferleistungen das Bad fit gemacht für die jeweilige Saison.

Vier Mal wurde Saisoneröffnung gefeiert mit einem „Tag der offenen Tür“; je 10 Helfer haben gegrillt, Getränke, Salate und Kuchen verkauft sowie den Bonverkauf abgewickelt und Eintritt kassiert.

2011 wurde eine zweitägige Jubiläumsfeier zum 75-Jährigen durchgeführt und danach dreimal ein eintägiges Sommerfest; in der Summe 140 Helferleistungen. 240 Helferleistungen haben die Durchführung der 24 Mondscheinschwimmen möglich gemacht, die immer großen Anklang finden bei den Gästen und auch „gutes“ Geld in die gemeinnützige Kasse spülen. Zweimal eintägiger Fire-Iron-Man, dreimal eintägiger Herbstmarkt, viermal zweitägiges Weinfest am Burghaus und sechs Mal zweitägiger Weihnachtsmarkt am Burghaus schlagen mit insgesamt 310 Helferleistungen zu Buche. Und beim diesjährigen Jubiläumsfest werden an vier Tagen insgesamt 150 Helfer im Einsatz sein. Hinzu kommen noch all die unzähligen Unterstützungsleistungen von den Personen, die Kuchen und Salate herstellen und für die Freibad-Veranstaltungen stiften.

Aktuell hat der Förderverein Freibad Bielstein e.V. nach fünf Jahren Bestehen 285 Mitglieder.

Einnahmen durch Veranstaltungsaktionen, Spenden und Mitgliedsbeiträge während der letzten fünf Jahre haben rund 170.000 Euro zusammen gebracht. Diese Summe wurde und wird vom Förderverein in das Freibad Bielstein investiert:

  • Erneuerung der gesamten Sanitäreinrichtungen WC/Duschen/Umkleiden
  • Erneuerung der Fassadengestaltung (Anstrich) für alle Gebäudeteile
  • teilweise Erneuerung der Fensteranlagen
  • Installation der Flutlichtanlage zur Sicherung des Geländes
  • Erneuerung der gesamten Zaunanlage, der Fenstergitter und Außentore
  • Erneuerung der gesamten Außenanlagen mit Hecke, Blumen und Pflanzen
  • Erneuerung/Anschaffung von Bänken, Liegen, Tischen und Stühlen
  • Einrichtung des „Zunft-Kölsch“ Biergarten
  • Neubau einer Boccia- und Boulebahn
  • Neubau eines Beachvolleyballfeldes
  • Neubau eines Barfußerlebnispfades

Während der Sommerferien gab/gibt es jährlich zwei kostenfreie Schwimmkurse für Kinder.

Eberhard Klein dankte dem Rat der Stadt Wiehl, der vor zwei Jahren mit großer Mehrheit für den Fortbestand des Freibades votierte, die notwendigen Investitionen für das Freibad per Ratsbeschluss genehmigte und somit den Fortbestand des Freibades für die nächste Generation sicherte. Dieser große Vertrauensbeweis soll durch die verlässliche Arbeit des Fördervereins in Partnerschaft zur FSW bestärkt werden.

Im Anschluss an die Grußworte wurde die neue Fahne gehisst: Bürgermeister Stücker, FSW-Geschäftsführer Schell und Eberhard Klein befestigten symbolisch gemeinsam die Flagge am mittleren Fahnenmast. Umrahmt von der FSW-Fahne rechts und der Fördervereins-Fahne links flattert ab dem 12. Juli die „80 Jahre Freibad Bielstein 1936-2016“-Fahne im Wind.

Beim anschließenden Umtrunk und Imbiss unterhielten sich die vielen Gäste über ihre ganz persönlichen Erinnerungen, Erlebnisse und Highlights im Freibad Bielstein. Passend zum Anlass wurde eine übergroße Hefebrezel mit der Zahl 80 angeschnitten.

Ein Gästebuch war am Geburtstagsabend im Umlauf und liegt bis Sonntag beim Bademeister aus; wer am Geburtstagsabend keine Gelegenheit hatte einen Eintrag zu machen, kann dies bis Sonntag, 17.07. noch nachholen.

Ute Klein

Eine Bilderserie finden Sie hier…