Nicht nur Soul mit der Soulband im Burghaus

Die „Soulband“ versteht es grandios, alten Soulklassikern neues Leben einzuhauchen, bekannte Songs in neuem „Soul“-Gewand zu covern und allen Stücken ihren unverwechselbaren Stempel aufzudrücken. Davon konnten sich die Gäste im Burghaus Bielstein bei der Kulturkreis-Wiehl-Veranstaltung überzeugen. Aber auch Songs aus der Rhythm n’Blues-Ecke hatten die zehn Musiker im Gepäck.


Foto: Vera Marzinski

Gleich mit drei unterschiedlichen Stimmfarben konnte die Band aufwarten. Zum einen Rockröhre Ralf Korn, der besonders Stücke, wie „Unchain My Heart“ von Joe Cocker oder auch den Opener „Mustang Sally“, grandios darbot. Sabine Galuschka zeigte gleich bei „Knock On Wood“ ihr Können und auch bei „Think“ sowie „Proud Mary“ und „Respect“ brillierte sie. Dritter in der Gesangs-Fraktion: Ernie Wirth, der Stücke wie „Midnight Hour“ oder „Dancing In The Street“ sang. Gemeinsam dann ein „Le Freak“ gepaart mit „Papa Was A Rolling Stone“.

Gleich sieben Musiker sorgten für den perfekten Sound. Ausnahmegitarrist Manuel Marcos, die Rhythmusgruppe Uli Pohl am Bass und Drummer Stefan Hilgermann, am Keyboard Peter Böddecker und die Bläser-Fraktion Hans Vogel (Posaune), Matthias Bauer (Saxophon) und Erwin Dieterichs (Trompete). Eine gute Mischung, die Soul, Rhythm’n’Blues und mehr bot. „Sweet Home Chicago“ war ebenso dabei wie „Play That Funky Music White Boy“. Wunderschön das „Up Where We Belong“ – im Original von Joe Cocker und Jennifer Warnes, in Bielstein mit Ralf Korn und Sabine Galuschka. Neben vielen Gigs in Musikkneipen und auf Gartenfesten begeisterte die Band schon auf dem Bergneustädter Rathaus Open Air, der Christmas Rock Party in der Gummersbacher Halle 32 und beim großen Lindenplatz Open Air in Gummersbach. Und jetzt auch im Burghaus Bielstein.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Stimmungshochburg Burghaus

Das war wieder ein Sessionsstart vom Feinsten. Die Gäste im Burghaus Bielstein feierten den Start der Karneval-Session 2015/2016 mit einer stimmungsvollen Party. Es wurde viel gesungen, gelacht und geschunkelt.


Foto: Vera Marzinski

Die „Driem Beus“ haben hier fast Tradition mit ihrem Konzert zum 11.11.. Mit Bernd Fuhrich als „nem echte kölsche Jung“ am Mikrofon und jeder Menge Karnevalshits im Gepäck treten die „Driem Beus“- zu denen noch Michael Bielecke, Udo Lesemann und Wilfried „Holli“ Holberg gehören – den Beweis an, das Stimmungsmusik „handjemacht in Oberberg“ zurecht den Sprung auf die Bühne von Berlins größter Fastelovendsparty geschafft hat.

Weiberfastnacht treten die vier nämlich immer auf der Party in der NRW Landesvertretung in Berlin auf. Aber der Sessionsstart ist in Oberberg – um genau zu sagen in Bielstein. Hier hieß es vorab im Programmheft des Kulturkreises: „Und zum Karnevalsauftakt im Burghaus- am besten im Kostüm!!“ Und bis auf wenige Ausnahmen, hielten sich die Gäste daran. Ob als Clown, Mönch, Schneeflocken. Gartenzwerge, elfenhafte Geschöpfe, Musketiere oder sogar als fast waschechter Schotte im Rock – die Burghaus-Karnevalisten ließen sich einiges einfallen. Auch die Kopfbedeckungen konnten sich sehen lassen. Vom kleinen bis zum großen Hut, Perücken in diversen Farben und Längen und sogar Eierwärmer XXL schmückten die Köpfe.

„Su sin mer all he hin jekumme…“ schallte es gleich durch die Burghaus-Gemäuer. Die „Driem Beus“ hatten wieder reichlich karnevalistische Musik im Gepäck. Da hieß es im ersten Teil „Ich bin ene Räuber“ oder „Et Meiers Kättchen“ und natürlich „Drink noch ene mit“, denn da gab es die alten Karnevalslieder, die jeder seit Ewigkeiten kennt. So testete Fuhrich das Publikum vor „Am Bickenbacher Büdche“ von den Bläck Föös auf Textsicherheit – aber: kein Problem. Hier sang man fast jedes Stück lautstark mit. „Oh, oh, Katrin“ oder „Mer losse der Dom in Kölle“ – die Gäste kannten jeden Text. Wie „Echte Fründe“ standen sie auch im zweiten Teil zusammen. Da gab es dann „Kölsche Jung“ von den Brings, Kasallas „Pirate“ und auch von Cat Ballou hatte die Oberbergische Cover-Band etwas im Gepäck. „Hück steiht de Welt still“ und natürlich: „Et jitt kein Wood“. Selbstverständlich musste auch etwas von den Höhnern dabei sein: „Schenk mir dein ganzes Herz“ und sogar BAPs „Verdamp lang her“ spielten die vier Jungs. Bis es dann hieß „By, by, my love“. Doch auch zum nächsten Sessionsauftakt gibt es dann wieder „Sessionsstart in die Karnevalssession mit den Driem Beus“.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Frühlingshafter Sessionsstart in Bielstein

Am 07.11.2015 stieg auch der Karnevalsverein Bielstein offiziell in die neue Session ein und man konnte sich schon die Frage stellen, ob es tatsächlich bereits Anfang November ist, denn das Thermometer zeigte frühlingshafte 16 Grad Celsius. Das ist zwar für unsere Region zu dieser Zeit eine ungewöhnliche Temperatur, andererseits bietet dies den Narren die Möglichkeit, ihrem Hobby ohne Regen- oder sogar Schneeschutz unter freiem Himmel zu frönen.

Aber zurück zum Hauptereignis dieses Tages. Pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete Michael Röser, 1. Vorsitzender des KVB, die diesjährige Session 2015 / 2016 und konnte zahlreich erschienene Karnevalisten und ehemalige und kommende Tollitäten aus Denklingen, Engelskirchen, Ründeroth, Wildberg und Dieringhausen begrüßen. Unter anderem war auch der erste Prinz des KVB aus dem Jahr 1985 – Prinz Eddi (Wensing) mit seiner Gattin Marlies – anwesend. Marlies und Eddi sind nach Bielstein zurückgezogen und ließen sich natürlich diese Gelegenheit, mit ehemaligen Altkarnevalisten über die schöne alte Zeit zu sprechen, nicht entgehen.

Der Tagesablauf nahm seinen Gang und für das noch amtierende Prinzenpaar Prinz Mille und seiner Prinzessin Monja läutete das vorletzte Kapitel Ihrer Regentschaft. Gewohnt routiniert sprach Prinz Mille zu seinem närrischen Volk, bedankte sich bei allen Beteiligten für eine grandiose Session und gab noch einmal mit seinem Schmölzchen ein Lied zum Besten. Hier schloss sich auch der Bogen zum 1. Prinzen des KVB, denn in seiner Regentschaft wurde Prinzessin Monja geboren. Da sieht man mal wieder, wie schnell die Zeit vergeht.

Und so wurde es Zeit, den kommenden Tollitäten die Bühne zu bereiten. Nach einer gewissen Wartezeit zogen dann aber schlussendlich das kommende Prinzenpaar Prinz Martin II. und seine Prinzessin Pia in den Bielsteiner Burghof ein: Martin auf einem Quad sitzend, seine Prinzessin Pia als Beifahrerin in einem schnittigen Sportwagen.

Die Nervosität der kommenden Tollitäten war greifbar, war es doch das erste Mal, dass sie sich der Presse zeigen und Rede und Antwort stehen mussten. Bis zum ersten Höhepunkt der Session am 21.11.2015 müssen sie noch ein wenig an ihren Ansprachen feilen, aber das bekommen sie schon hin. Das Wetter und die gute Laune der anwesenden Karnevalisten zeigten, dass diese Vorboten der Session Erwartungen wecken auf eine schöne Session.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Eine spezielle Mischung mit „duo mélange“

Die Bezeichnung Melange – französisch: mélange „Mischung“ – wird für verschiedene Kaffeegetränke mit Milch verwendet. Es ist Gemenge, eine Mischung, eine Vermischung. Und das ist es auch beim „duo mélange“. Eine spezielle Mischung der Klänge durch die besondere Kombination aus Flöte und den melodischen Schlaginstrumenten Marimba und Vibraphon. Almut Unger und Thomas Laukel sind „duo mélange“ – und das seit 1998. Am Samstagabend zelebrierten sie ihre besondere Mischung im Burghaus Bielstein.

Der Ensemble-Name ist in mehrfacher Hinsicht Programm. So verschmelzen die Instrumente zu einem außergewöhnlichen Klanggemisch und die interpretierten Werke sind eine vielfarbige Mixtur aus den unterschiedlichen Musikstilen und Epochen. So auch bei der „mélange“ aus den „Lyrische Stücke“ von Edvard Grieg (1843 – 1907) und der „Elfentrilogie“ des1970 geborenen deutschen Komponisten Nils Gerhardts. So spielte das Duo im Burghaus teils bekannte, teils wenig gespielte Stücke. „Libertango“ von Astor Piazzolla als Opener gehörte zu den oft gehörten Stücken – jedoch in der Variante Marimbaphon und Querflöte. Das auf afrikanische Vorläufer zurückgehende Musikinstrument Marimbaphon ist vor allem in mittel- und südamerikanischen Ländern verbreitet. Erst spät kam es auch nach Europa. So kannten Komponisten der älteren Stücke, die die beiden Musiker an diesem Abend spielten, dieses Instrument wohl gar nicht, so Thomas Laukel. Die Suite aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet ist eine der Kompositionen, die sie für ihr Duo arrangierten. Ebenso die „Sonate B-Dur KV 570“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Doch nicht nur als „Mélange“ traten Unger und Laukel auf. Auch solistisch glänzten sie. Aus der „Suite C-Dur BWV 1009“ und der „Sonate a-moll BWV 1013“ von Johann Sebastian Bach spielten Sie vier Stücke im Wechsel. „Prélude“ und „Gigue“ ließ Thomas Laukel auf den Klangstäben seines Instrumentes erklingen. Mit der Querflöte brachte Almut Unger die „Sarabande“ und „Bourrée anglaise“ zu Gehör. Die beiden haben als „duo mélange“ mehrere CDs aufgenommen und waren bei verschiedenen Konzertreihen und Festivals zu Gast, wie beim Deutschen Mozartfest oder dem Festival Mitte Europa. Daneben sind beide auch als Solisten, in verschiedenen Kammermusikformationen und Orchestern zu erleben – beispielsweise im Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Berlin und dem MDR-Sinfonieorchester. In Bielstein boten sie eine gute Mischung für die Klassikfreunde.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Der „Anchorman“ zur 200. Veranstaltung

Junges Kabarett vom Feinsten im Burghaus, bei wiedermal ausverkauftem Haus. Wiedermal ein besonderer Abend – allerdings im doppelten Sinne, denn nicht nur das Programm an diesem Abend mit Christian Ehrings „Anchorman – Ein Nachrichtensprecher sieht rot“ war vielversprechend. Kulturkreis Geschäftsführer Hans-Joachim Klein begrüßte zur 200. Veranstaltung im Burghaus Bielstein. Seit 2008 finden hier regelmäßig Veranstaltungen des Kulturkreises Wiehl statt.


Fast alle 200 Veranstaltungen im Burghaus Bielstein besuchte das Ehepaar Lang – für die Treue überreichte Kulturkreisgeschäftsführer Hans-Joachim Klein einen Gutschein. Fotos: Vera Marzinski

Und fast von Anfang an sind auch Holger und Sabine Lang aus Linden dabei. Holger Lang plant sogar seine Geschäftsreisen so, dass er möglichst keine der Veranstaltungen verpasst. Beide finden „die Mischung ist wichtig“ und das Programm sei sehr abwechslungsreich und immer wieder überraschend. „Wer hier nichts findet ist selber schuld“, so Holger Lang. Für ihre Treue überreichte Klein den beiden einen Essensgutschein – den können sie vor einer der nächsten Abende im Burghaus sicher gut einlösen. An diesem Abend ließen sie sich von Christian Ehrings “ Anchorman – Ein Nachrichtensprecher sieht rot“ “ begeistern – eine ganz eigene Mischung aus Theater, Musik, und hochaktueller politischer Satire. Überfordern will Ehring keinen – aber auch nicht unterfordern und so kommentiert er sein Programm für die Gäste mit „Wenn hier etwas Ihr Niveauradar unterfliegt, dürfen Sie das geistig durchwinken.“ Durchzuwinken gab es eigentlich nichts, denn er beherrscht die richtige Mischung – wie Ehring auch regelmäßig als Außenreporter neben Oliver Welke in der ZDF-„heute Show“ und in der NDR Satireshow „Extra 3“ beweist.


Christian Ehring – der Anchorman Elmar Stelzwedel.

In Bielstein erzählt er Privates und Politisches, glänzt als Chansonier, Comedian und Kabarettist. Und der Anchorman? Er ist ein arbeitsloser Nachrichtensprecher mit Aushilfsjob als sprechendes Pommes Frites, verlassen von der Fernbeziehung Moni. Sein Name: Elmar Stelzwedel. Ein Nervenbündel mit Fönfrisur, ein Kommentator mit Persönlichkeitsspaltung, kurz: ein Wickert oder Claus Kleber in witzig. Jahrelang war er die Nummer eins der Spätnachrichten, seriös, professionell und immer gut frisiert. Und jetzt: Wegen eines einzigen Kommentars gefeuert, fristlos entlassen, aus und vorbei.

Als frustrierter Anchorman Stelzwedel telefoniert Ehring mit diversen Illustrierten – von Spiegel bis zur Bravo – um von der Schmach der Entlassung zu profitieren und lässt sich auch auf einen Therapeuten ein. Dem erzählt er von seinen unseriösen Träumen: Osama-Bin-Laden in Strapsen. Auch das wird eine Lachnummer. „Wer Donnerstagabend ins Kabarett geht, der will es nun wirklich wissen!“ – so Ehring gleich zu Beginn. Und dann liefert er ab. Über Merkel, von der Leyen, Pofalla, Seehofer und auch über die zurzeit herrschende „Willkommenskultur“. Die hatten wir schon mal, als Ost und West nach dem Mauerfall aufeinandertraf. „Wir Deutschen begrüßen gerne – das ist aber auch alles“, so Ehring.

Und er weiß: „Wir wollen, dass uns jemand sagt, wo es lang geht“ – deshalb wären Navis auch so beliebt. Zur Wahl gehe der Deutsche nur bei schönem Wetter und irgendwann ist „Ein Ruck durch Deutschland“ gegangen – so ja auch der Kernspruch des Ex-Bundespräsidenten Roman Herzog. Ein Ruck zur Individualität. Ob hinsichtlich der Namenswahl, denn es heiße nicht mehr jeder zweite „Frank“, sondern Eltern wählen teilweise ausländische Namen – die sie dann selbst noch nicht mal aussprechen können. Christian Ehring kommentiert so ziemlich alles: Flüchtlinge, die WM 2006, VW und – natürlich die Frauen. So ließ Ehring die 200. Burghaus Bielstein Veranstaltung wieder mal zu etwas Besonderem werden.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…