Konzert im Burghaus stimmte auf Weihnachten ein: „Merry christmas ev’ryone“

„Merry christmas ev’ryone“ ist nicht nur der Titel der Weihnachts-CD des Marienhagener Gospelchores „Celebration“ – dies wünschte er auch den Gästen im Burghaus Bielstein zum Abschied nach einem gelungenen, abwechslungsreichen Konzert. Aber weil es so schön war, kam noch ein Gospel-Medley hinterher, die beiden Young-Stars – Matthias Rädel und Franz-Josef Bochnick – schmetterten ihr „Rockin‘ around the christmas tree“ und mit dem feierlichen „Oh come all ye faithfull“ beendete der 30-köpfige Chor den vorweihnachtlichen Abend.


Marienhagener Gospelchores „Celebration“ – Fotos: Christian Melzer

Moderator und Sänger Jan Fragner nahm nicht nur nach der Pause alle wieder an Bord nach dem Stück „Get on board“, er fand gleich zu Anfang heraus: es waren viele Wiederholungs-Zuhörer dabei. Letztes Jahr zelebrierte „Celebration“ zwei Weihnachtskonzerte im Gemeindhaus Marienhagen, doch es wurde kein Wiederholungsprogramm. Natürlich fehlten die Stücke von der Weihnachts-CD nicht, aber ergänzt wurde das facettenreiche Programm mit vielen neuen Stücken und neuen Gesangskombinationen. So das Stück „Oh christmas“ aus der Feder von Juliane Klein, das durch den neun-stimmigen Kleinchor noch eine besondere Atmosphäre zauberte und die jüngste im Chor – Melina Kyranoudis – sang hier gemeinsam mit Juliane Klein die Altstimme und konnte ihre stimmlichen Qualitäten gleich bei ihrem ersten Konzert unter Beweis stellen.

Im Duett sangen Jarmina Frackenpohl und Juliane Klein „All the time“, „Let it snow“ oder auch „Hey Santa“ – jedes Mal ein besonderes harmonisches Zusammenspiel der Stimmen. Gemeinsam mit Sebastian Rädel präsentierten sie „Messiah“ von Danny Plett als Trio mit viel Power. Sebastian Rädel übernahm die meisten männlichen Soloparts und brachte mit viel Charme und Witz „Merry christmas ev’ryone“ oder auch das „Sunday morning“. Dabei sprang immer wieder der Funke über. Auch im kleinen Männer-Chor brillierte er gemeinsam mit den Tenören und Bässen bei „I pray on christmas“.

Aber nicht nur flotte, rhythmische Stücke schenkten die Sängerinnen und Sänger dem Publikum. Bei „Oh holy night“ begann das andächtige Stück sogar auf Französisch, vorgetragen von Juliane Klein und Melissa Kranz, bevor Matthias Rädel mit seinem tiefen Bass zum englischen Teil überging. Die Weihnachtsgeschichte tauchte gleich mehrfach auf – im chorischen, sehr getragenen Stück „Bethlehem“ und auch im karibisch anklingenden „Mary’s little boychild“ mit solistischem Einsatz von Vera Marzinski. Den Weg der Weihnacht – „The christmas way“ – sagte Jan Fragner nicht nur auf seine spezielle Art an, er sang hier gemeinsam mit Juliane Klein den Solopart.


Juliane Klein und Jarmina Frackenpohl

Es gab traditionelle Stücke, wie „Go tell it on the mountain“ und auch Stücke deren Ursprung Jahrhunderte zurückliegt und die von dem schwedischen Komponisten Joakim Arenius arrangiert wurden. So das Bach-Stück „Thy will be done“ oder das „How great thou art“, das vom Anfang und Ende der Zeit erzählt. Diese Stücke dirigierte Juliane Klein, die grandios den Chor durch diese nicht einfach zu singenden Stücke führte, da Arenius gerne mit Synkopen arbeitet – eine Verschiebung der Betonung auf eine an sich unbetonte Zählzeit.

Aber was ist ein gutes Dirigat – „Celebration“ wird geleitet von Jürgen Knabe und Juliane Klein“ – und ein ausgezeichneter Chor ohne eine hervorragende Band: Die Rhythmus-Sektion mit Thorsten Marquard am Schlagzeug, Florian Brüning -wie schon im letzten Jahr mit viel Enthusiasmus der Konzert-Percussionist – und Bandleader Hans-Joachim Klein am Bass. Michael Schell bereitete auf seinen Gitarren die Klangteppiche für die Chorstücke und an den Keyboards spielten Jürgen Knabe und Andreas Melzer. Stephan Aschenbrenner verfeinerte die Stücke mit Saxophon- und Flöten-Solos, so bei „The chrismas way“ auf sehr fragile Art. Mit Hans Vogel an der Posaune und Hajo Siebert an der Trompete bildete er zudem bei einigen Songs die Bläser-Sektion. Juliane Klein sang und dirigierte nicht nur – sie übernahm auch die Piano-Parts. Doch ohne eine gute Technik kann ein Konzert nicht gelingen. Dass hier alles hervorragend klappte, dafür sorgte Alexander Meier.


Hajo Siebert, Stephan Aschenbrenner und Hans Vogel

So klang es Donnerstagabend erstmals weihnachtlich mit viel Gospel durch das Burghaus – und da aller guten Dinge drei sind, präsentieren die Musiker und der Chor auch noch zwei weitere Male ihr „Merry chritsmas ev’ryone“-Konzert. Am 11. und 12. Dezember geht es weiter – aber auch diese Konzerte sind leider schon weit im Vorfeld ausverkauft gewesen.

Wer auf dem Heimweg und für die noch verbleibende Weihnachtszeit die Lieder weiter hören wollte, nahm sich die CD „Merry christmas ev’ryone“ mit Und für die, die keine Karte mehr bekommen haben oder noch ein schönes Weihnachtsgeschenk suchen, ist die CD weiter erhältlich bei der Christlichen Buchhandlung „Aufatmen“ in Gummersbach und Nümbrecht, bei Wiehl Ticket sowie bei Hajo Siebert unter Tel.: 02261/ 7 41 38.

Weitere Infos unter www.gospelchor-marienhagen.de.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ministerin Barbara Sommer und Regierungspräsident Lindlar besuchten die Berufsvorbereitende Schule in Bielstein

Die Ganztagshauptschule hat sich zu Beginn des Jahres in der Wiehler Schullandschaft mit den Schwerpunkten Berufsvorbereitung und technische Grundbildung neu positioniert.

Diesen Schulentwicklungsprozess haben alle an Schule beteiligten gemeinsam auf den Weg gebracht: Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, das sehr engagierte Kollegium, die Stadt Wiehl als Schulträger, über 40 hiesige Betriebe. Darüber hinaus erhielt die Schule auch durch Herrn Dr. Kampf von der Gesellschaft für Unternehmenskommunikation professionelle, ehrenamtliche Unterstützung.

Bei einem Rundgang konnten sich Ministerin Sommer und Regierungspräsident Lindlar einen Einblick in die neuen Schwerpunkte verschaffen. Hier ist in der Tat sehr großes Gewicht auf die praktische Arbeit gelegt worden. Auch vom Erfolg des Lernens in Form von so genannten Schülerfirmen wie z.B. der „Werkstatt“ oder der Gruppe „Catering“ konnten sich die Gäste selbst überzeugen.

Weiterhin wurde zu Beginn des Jahres das Ausbildungsprogramm BESTE Chancen von der Schule, der Stadt und über 40 ortsansässigen Betrieben initiiert. Dieses besondere Konzept der Berufsvorbereitung ist in dieser Form einzigartig, nicht nur in unserer Region. Für über ein Jahr verpflichten sich Schülerinnen und Schüler zu mehr als 100 zusätzlichen Unterrichtsstunden sowie – zusammengefasst – zu einem vorbildlichen Arbeits- und Sozialverhalten. Und die kooperierenden Betriebe haben versprochen, Absolventen des Projektes bevorzugt bei der Ausbildungsplatzsuche zu berücksichtigen.

Von 50 von 80 Schülern der letzten Stufe 9 sind in das Projekt gestartet, 40, also die Hälfte des Jahrgangs, haben heute das Ziel so gut wie erreicht. Sie haben sich qualifiziert, habe beste Primärtugenden gezeigt, habe eine hohe Ausbildungsreife erlangt.

Bürgermeister Becker-Blonigen fasst das Ergebnis zusammen: „Das ist eine tolle Leistung! Wir in Wiehl bemühen uns gemeinsam sehr darum, für alle Schülerinnen und Schüler private und berufliche Lebensperspektiven zu entwickeln und freuen uns daher heute gemeinsam über diesen Erfolg!“

Frau Sommer lobt in einer sehr herzlichen Rede die vorbildliche Schule.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ernie Wirth Band rockte die Burg

Songwriter, Sänger und Gitarrist Ernie Wirth rockte mit seiner Band das Burghaus in Bielstein am Donnerstagabend. Aber nicht nur rockiges haben die Musiker im Repertoire, das nur aus eigenen Songs besteht. Besonders ansprechend waren die Balladen.

Dafür hat Ernie Wirth wirklich ein Händchen. Stücke wie „The man I used to be“ oder „Someday we’ll be stars“ mit eingängigen, umschmeichelnden Melodien begeistern sofort. Mehr Gas gaben sie bei „24 hours“ und Sommerfeeling kam bei „Back to my island“ auf. Sie, das sind Ernie Wirth mit Gitarre und Gesang, Michael Bielecke Keyboards und Gesang, Peter Even an Drums, Ausnahmegitarrist Manuel Marcos und neu dabei Uwe Cujai am Bass.


Corina Aurin-Grund, Ramona Even und Juliane Klein

Besonders hervorzuheben die Background-Vocals Corina Aurin-Grund, Ramona Even und Juliane Klein, die mit „Put a candle in the window“ Gänsehaut-Feeling verursachten. Schade, dass sie ansonsten nur im Hintergrund zum Zuge kamen. Drei Ausnahmesängerinnen, von denen man gerne mehr gehört hätte.

Ernie Wirth hat alle Songs komponiert, getextet und arrangiert. Auf zwei CDs – sowohl akustisch als auch elektrisch – hat er sich bisher mit seiner Band verewigt – die dritte CD ist in Arbeit. Ein Stück davon präsentierten sie auch in der Burg. Für Andreas Melzer, in dessen Studio sie die letzte CD aufgenommen hatten spielten sie extra „Tomorrow’s rain“.


Ernie Wirth

Eigentlich wollte seine Mutter, dass er Arzt wird und sein Vater, dass er den Beruf des Studienrates ergreifen sollte, erzählte Ernie Wirth. Dabei wollte er unbedingt etwas mit seiner Gitarre machen – was zu beiden Berufen nicht so unbedingt passte. Angefangen hat alles in den 60er Jahren mit seiner ersten Framusgitarre und später der ersten elektrischen Höfner. Die Gitarre hat er nie wieder weggelegt, denn – so Ernie Wirth – das elfte Gebot müsse heißen „Du sollst rocken“.


Manuel Marcos

Seine musikalische Unterstützung in der Ernie Wirth Band gehört zu den besten, was das Oberbergische zu bieten hat. Manuel Marcos begann im Alter von acht Jahren mit Klassischer Gitarre beim Vater Ramiro Marcos und stieg mit elf Jahren auf E- Gitarre um und spielt seit jener Zeit ohne Unterbrechung in mehreren Bands- Seine Soli sind immer ein besonderer musikalischer Leckerbissen. Musikschulleiter Peter Even beherrscht die richtige Rhythmik in Perfektion und erhielt Unerstützung vom neuen Bassmann Uwe Cujai. Michael Bielecke ist immer gut für überraschende Orgelklänge und weiß sich auch in Szene zu setzen.


Ernie Wirth Band (v.l.) Manuel Marcos, Ramona Even, Corina Aurin-Grund, Juliane Klein, Ernie Wirth, Peter Even, Uwe Cujai und Michael Bielecke

Ernie Wirth Band besteht seit fast zehn Jahren. Die Band um den Sänger und Gitarristen Ernie Wirth spielt Songs, die ins Ohr gehen. Auch das „Kiss the past goodby“ gehörte dazu oder auch „Now that you gone“. Ein gelungener Abend im Burghaus mit guter Stimmung und dem Tüpfelchen auf dem i mit den Background-Vocals von Corina Aurin-Grund, Ramona Even und Juliane Klein.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Driem Beus“ wieder „unplugged“ im Burghaus

Träumen von alten Zeiten mit den Jungs – die „Driem Beus“ machten es möglich mit ihren alten Coversongs, die das Publikum verzückt mitsang. Bereits im März fesselten sie das Publikum im Burghaus mit ihrer Musik und ihrer ansteckenden Begeisterung. „Wir haben hier schon einmal dieses Jahr für Furore gesorgt“ verriet Udo Lesemann den Leuten im Publikum, die beim letzten Mal nicht dabei waren. Er eröffnete das Programm mit einem Blues. Anschließend begeisterte Michael Bielecke als zweite „Vorgruppe“ mit „Oh what a night“.

Driem Beus unplugged – Video: Christian Melzer

Bis fast in die Nacht gaben sie Klassiker aus der Rock- und Pop-Szene zum Besten. Frontman Bernd Fuhrich hatte für „Power of love“ gleich mehrere Möglichkeiten für einen Song-Einstieg parat und versuchte nicht nur die Gäste zu „ein bisschen Spaß“ zu animieren – er schaffte dies auch in kürzester Zeit. Es wurde getanzt, mitgesungen und gute Laune machte sich breit.

„Bleibt hier, lauft nicht weg, denn alte Männer brauchen ein bisschen Unterstützung!“ rief Bernd Fuhrich dem Publikum zu und es folgte ein sehr „unplugged“ präsentiertes „Unchain my heart“. Ob „Doctor, doctor, give me the blues“ oder „Pretty woman“ – einfach grandios, wie das Quartett gute Party-Stimmung verbreitet. An den Tasten fungierte der als „Magic Finger“ bekannte Michael Bielecke und an den Trommeln, Becken und Bongos lebte sich Wilfried „Holli“ Holberg aus. Den Gitarrensound bestimmte Udo Lesemann und für den Gesang und spaßige Showeinlagen war Bernd Furich zuständig.

Bon Jovis „It’s my live“ war mit im Programm und bei „Abracadabra“ benötigte Fuhrig ein bisschen Hilfe beim Text. Bei „Hang on snoopy“ grölten die musikbegeisterten Burghausbesucher mit und auch bei der neunminütigen Version von „How long“ – einem Eagles Hit. Kein Oldie aber von Oldies, wie Fuhrig bemerkte. Danach gingen sie zurück zu alten Zeiten, damit auch „Diejenigen die sitzen ins Schwitzen kommen“. Selbst Sonderwünsche wie das Lied von Michael und den Mechanikern – „Looking back over my shoulder“ – wurden erfüllt.

Michael Bielecke hatte wieder „Le Quetsche“ dabei, steuerte ein eindrucksvolles Piano-Intro zu „Dave is on the road“ bei und sang einige Stücke. Jeder steuerte sein Können hinzu und man merkte schnell, dass hier ein sehr eingespieltes Team mit viel Spaß Musik machte. Hauptsächlich Bernd Fuhrig übernahm die Soloparts und auch die Überleitungen zu den Stücken. So erfuhr das Publikum, dass er kürzlich Spitzbergen besucht hatte und dies eine „bekloppte Sache“ war, ebenso wie die Entstehung des Liedes „Walking in Memphis“. Das passte irgendwie nicht zusammen, aber wenn Bernd Fuhrig das erzählt, hat jedes Anekdötchen etwas Spaßiges.

Für jeden hatten die Vier etwas dabei, ob „Because the night“ oder das a cappella gesungene „Romeo & Juliette“. Eine Band mit vielseitigen Musikern, die unplugged musiziert und in engem Kontakt mit ihrem Publikum steht. Das zeigten sie auch bei der Zugabe, „Back for good“ von Take That, die sie mitten unter den Gästen sangen. So richtig „unplugged“.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Beeindruckender Auftakt der Kulturkreisveranstaltungen im Burghaus mit Gioconda Belli

Ihre Deutschland-Lesereise startete Gioconda Belli in Wiehl. Gemeinsam mit Viola Gabor verzauberte sie das Publikum am Montagabend in der Burg in Bielstein. Zwei attraktive, charismatische Frauen lasen zweisprachig aus Gioconda Bellis neustem Buch „Unendlichkeit in Deiner Hand“.


Gioconda Belli – Foto und Video: Christian Melzer

Gioconda Belli ist eine der berühmtesten lateinamerikanischen Schriftstellerinnen unserer Zeit – die nicaraguanische Lyrikerin genießt Weltruhm. Seit ihr 1988 mit „Bewohnte Frau“ der internationale Durchbruch als Schriftstellerin gelang, hat sie mit zahlreichen Romanen, Gedichtbänden und ihrer Autobiographie ein millionenfach gelesenes Werk geschaffen.

Der Kulturkreis Wiehl und die Buchhandlung Hansen & Kröger konnten mit der literarischen Veranstaltung zum Start der Veranstaltungen im Burghaus Bielstein im 4. Quartal 2009 nicht nur ein ausverkauftes Haus sondern auch eine ganz besonderes Highlight verzeichnen. Auf eine Reise zum Anfang der Menschheitsgeschichte nahmen die beiden Damen mit, denn das erste Paar – Adam und Eva – sind die Protagonisten in Gioconda Bellis neustem Roman, den sie am Montagabend im Burghaus in Bielstein präsentierte. Der biblische Schöpfungsmythos aus einer weiblichen Sicht.

„Guten Abend“ – Buenas Noches“ begrüßte die Autorin das Wiehler Publikum. Viola Gabor übersetzte die spanischen Ausführungen von Gioconda Belli und schuf einen fließenden Übergang zwischen den Sprachen. Der Mensch erfinde sich immer wieder neu und verfange sich dabei in selbstgeschaffenen Mythen, erklärte sie. Eva sei nicht die neugierige Frau gewesen sondern die Frau, die in den emotionsgeladenen, leidenschaftlichen Lebensraum geführt habe. Die Zuhörer sollten zunächst einmal die Schuld vergessen, die Eva auf uns geladen haben soll durch den Biss in den Apfel von dem riesigen Baum. Gioconda Belli lud ein, die Geschichte unseres Ursprungs neu anzuschauen und ihr eine andere Wahrhaftigkeit zu verleihen um das Paradies zurück zu gewinnen.

Adam beginnt in dem Roman sein Leben als zufriedener Mensch. Erst Eva bringt Fragen mit, Neugier und die fatale Sehnsucht nach mehr. Und plötzlich ist alles anders. Wie fühlt es sich an, die Schönheit und den Schmerz der Welt völlig neu zu entdecken – und auch das Begehren zwischen Mann und Frau? Kühn, poetisch und sinnlich fühlt Gioconda Belli sich ins Drama des ersten Paares ein und setzt der Schöpfungsgeschichte einen neuen Anfang. Die Schlange verrät Eva, dass Wissen Unruhe wecke und den Widerstand reize. Adam erkennt, dass er sie nicht von der Frucht am Baum abhalten kann, indem er auf ihre nichtvorhandene Fügsamkeit setzt. Ihre beste Gabe ist eher die spontane Lebendigkeit.

Nach dem Biss in die Frucht entdecken Adam und Eva ihre Körper und verschmelzen in ihrer Höhle, die erst ihr Liebesnest wird – aber nach dem Erwachen ist das Ende ihres Paradieses da. Gioconda Bellis gewagte, hintergründige, neuartige Geschichte von Adam und Eva ist faszinierend. Sie zeigt die Verwirrung auf, die das Paar bei den elementarsten Dingen begleitet, als sie diese zum ersten Mal erleben – Hunger, Kälte, Lieben, Töten und Leben schenken.

Gemeinsam mit Viola Gabor schlug Gioconda Belli poetisch-verzaubernd neue Funken aus einem großen mythischen Stoff. Viola Gabor, ist die „deutschen Stimme“ der nicaraguanischen Dichterin. Sie sprach und sang bereits als Kind in Hörspielen und auf der Bühne, später stand sie mit Dietmar Schönherr, Grupo Sal und Ernesto Cardenal auf der Bühne, seit vielen Jahren tourt sie mit Gioconda Belli, deren deutsche Stimme sie ist, und tritt mit Dorothee Sölle auf. Viola Gabor studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart und ist Dipl. Sprecherzieherin, Sprecherin, Sängerin und Personal Coach.

Viola Gabor ist besonders der ganzheitliche „Wohlklang des Menschen“ wichtig. Einen besonderen Wortklang hatten die Stimmen der beiden Frauen – sie vermischten sich im Wohlklang auf der Bühne und fanden einen gemeinsamen Rhythmus. Da wurde die Poesie lebendig, die Worte begannen miteinander zu tanzen und es entstand etwas Magisches. Zwischendurch untermalten sie Regenpassagen mit einem „Rainmaker“ und das Meeresrauschen mit einem weiteren rhythmischen Instrument. Sehr emotionsgeladen war die Lesung besonders an der Stelle, wo Eva ihr Kind Abel verliert und ihre Erinnerung an seine Geburt hochkommen. Da flossen ein paar Tränen bei der Autorin und Viola Gabor brachte es mit der spanischen Version von „How fragile we are“ – einem Lied von Sting – noch mal auf den Punkt, wie verletzlich die menschliche Seele ist. Gioconda Belli, 1948 in Nicaragua geboren, studierte in Spanien und in den USA. Ab 1970 beteiligte sich Gioconda Belli am Widerstand der Sandinistischen Befreiungsfront gegen die Diktatur Somozas. 1975 verließ sie Nicaragua und ging ins Exil; zunächst nach Mexico, dann nach Costa Rica. 1976 wurde sie von einem Gericht wegen subversiver Aktivitäten in Abwesenheit zu sieben Jahren Haft verurteilt. Im August 1978 kehrte sie mit ihren Kindern nach Nicaragua zurück, wo sie vor allem im Bereich der politischen Bildung tätig war. Inzwischen lebt Gioconda Belli, die insgesamt vier Kinder hat, in Los Angeles und Nicaragua Im Januar 2010 wird sie aber wieder ganz nach Nicaragua ziehen und hoffentlich noch viele literarische Leckerbissen schreiben und veröffentlichen.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…