TTC Wiehl lädt zum 39. Wiehler Tischtennis-Turnier ein

Noch zwei Wochen bis zum offiziellen Start in die Tischtennis-Saison 2016/17. Traditionell ist das Tischtennis-Turnier des TTC Wiehl (vormals TTC Bomig und TTV Bielstein) für die Tischtennis-Cracks eine willkommene Gelegenheit, Spielpraxis für die ersten Meisterschaftsspiele zu bekommen und die eigene Form zu testen.

Am kommenden Wochenende, 20./21. August, richtet der TTC Wiehl das Wiehler TT-Turnier bereits zum 39. Mal in der neuen Sporthalle des Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, Hauptstraße 81, aus. Zur Austragung kommen insgesamt neun Klassen, davon drei Nachwuchs-, fünf Herren- und eine Hobbyklasse. Das Turnier ist offen für alle Spieler/innen des WTTV und alle Hobby-Spieler/innen.

Der Veranstalter TTC Wiehl hat auch in diesem Jahr wieder Geld- und Sachpreise im Wert von über 1.000 Euro für die Erstplatzierten ausgeschrieben. So erhält der Sieger jeder Seniorenklasse (A bis E) 50 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten 30 bzw. 20 Euro. Das Wiehler TT-Turnier ist im Übrigen – ein ziemliches Novum im TT-Sport – in allen fünf Seniorenklassen für Damen und Herren gemeinsam ausgeschrieben. Die ersten drei Platzierten im Einzel der Hobby- und der Nachwuchsklassen erhalten je einen Besitzpokal. Alle Teilnehmer der Finals in den Doppelkonkurrenzen aller Klassen erhalten Urkunden und wertvolle Sachpreise im Wert von über 500 Euro. Der TTC Wiehl hat nach den positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr auch diesmal wieder eine Hobbyklasse ausgeschrieben, die offen für Spieler/innen ist, die keine offizielle Spielberechtigung des WTTV besitzen, wobei der TTC-Vorsitzende Michael Becher ausdrücklich auch darauf hinweist, dass auch TT-Spielerinnen in der Hobbyklasse starten können.

Angesichts des günstigen Termins so kurz vor dem Saisonstart und der hohen Geld- und Sachpreise hofft der TTC Wiehl auf eine große Resonanz bei den heimischen und auswärtigen Tischtennisspielern. Für eine reibungslose Organisation in der neuen Wiehler Sporthalle ist an 14 Platten wieder gesorgt – ebenso wie für das leibliche Wohl der Aktiven und Zuschauer. Als Titelverteidiger in der Herren-A-Klasse (offen bis 3000 Q-TTR-Punkte) ist im Übrigen der Lokalmatador Daniel Held aus der Verbandsligamannschaft des TTC Wiehl.

Turnierausschreibung: Samstag, 20. August: 11,30 Uhr: Schüler/innen A (1.1.2002 und jünger), 12.30 Uhr: Herren/Damen E (bis 1315 Q-TTR-Punkte), 13,30 Uhr: Herren/Damen C (bis 1650), 14.30 Uhr: Herren/Damen A (bis 3000); Sonntag, 21. August: 10.30 Jungen/Mädchen (1.1.1999 und jünger) und Schüler/innen B (1.1.2004 und jünger), 11 Uhr: Hobbyklasse, 11.30 Uhr: Herren/Damen D (bis 1475), 12,30 Uhr: Herren/Damen B (bis 1815). Meldungen bis 19. August, 23,59 Uhr (Nachmeldungen bis eine halbe Stunde vor Spielklassenbeginn) an: Chris Hubrich, 0221/29993974 (01590/5524474), E-Mail: chris-hubrich@web.de.

Eröffnungsfest der Jahnstraße mit neuer Freizeitanlage Bielstein

Nach der Umgestaltung der Freizeitanlage Bielstein und der Jahnstraße sind alle Bürgerinnen und Bürger zu der Eröffnung am 3. September 2016 ab 11.00 Uhr herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung um 11.00 Uhr durch Bürgermeister Ulrich Stücker wird ein abwechselungsreiches Programm geboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

TTC Wiehl zog ein Jahr nach dem Zusammenschluss eine erste Bilanz: „Fusion ist sportlich und menschlich ein Erfolg“

Vor einem Jahr fusionierten der TTC Bomig und der TTV Bielstein zum TTC Wiehl. Jetzt zog der größte Tischtennisverein in der Stadt Wiehl auf der harmonischen Jahreshauptversammlung eine erste Bilanz.

„Die Fusion ist sowohl im zwischenmenschlichen als auch im sportlichen Bereich hervorragend verlaufen“, meinte der TTC-Vorsitzende Michael Becher rückblickend. Das erste Jahr nach dem Zusammenschluss sei von vielen Aktivitäten (u.a. Wellcome-Party, TT-Turnier, Weihnachtsfeier, Saisonabschlussfeier) geprägt gewesen, die der neue Verein hervorragend gemeistert habe. Auch im sportlichen Bereich habe die Fusion schon Früchte getragen, resümierte Becher, denn alle Mannschaften hätten das Klassenziel erreicht. Sehr zufrieden zeigte sich Becher auch mit der Trainingsbeteiligung. Die einheitliche Ausstattung aller Mannschaften mit Trainingsanzügen und Trikots sei für den neuen Verein eine große Herausforderung gewesen, die aber mit Hilfe von zwei Sponsoren gelöst werden konnte. Dies kam auch in dem positiven Kassenbericht von Kassenwart Klaus Martin Ender zum Ausdruck.

Sportwart Chris Hubrich, der in seinem positiven Jahresbericht sogar den Aufstieg von zwei Herrenmannschaften feiern konnte, kündigte an, dass man eine weitere Herrenmannschaft melden werde. Damit wird der TTC Wiehl in der Saison 2016/17 acht Herren- eine Damen- und eine Seniorinnen-50 und zwei Nachwuchsmannschaften für den Spielbetrieb melden. Als Jugendtrainer, so kündigte Michael Becher an, wird auch in der kommenden Saison der Ex-Bundesligaspieler Boris Rosenberg fungieren. Weiterhin gehören zum Team Sarah Musiol, Sascha Gaisbauer und Wolfgang Dörfler. In der Jugendarbeit erhofft sich Becher zudem neue Impulse durch die Kooperation mit dem Wiehler Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.

Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurden überwiegend die Amtsinhaber in ihren Ämtern bestätigt. Gewählt wurden: Robert Offermann (2. Vorsitzender), Dieter Lange (2. Kassenwart), Peter Kopp (2. Sportwart), Ilona Meinerz-Sing (2. Damenwartin), Sarah Musiol (2. Jugendwart), Daniel Will (stellv. Vergnügungswart), Daniel Held (Beisitzer), Sven Kubeile und Björn Rogge (Kassenprüfer). Der Vorsitzende Michael Becher konnte außerdem drei Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit ehren, und zwar: Björn Rogge (25 Jahre), Klaus Pflieger (40 Jahre) und Dieter Lange (50 Jahre, dessen langjährige Vorstandsarbeit besonders gelobt wurde.

Abschließend gab Michael Becher noch einen kurzen Überblick auf die bevorstehenden Aktivtäten, wobei er besonders auf das traditionelle Wiehler TT-Turnier (20./21. August) und die Jugendarbeit (Kooperation) hinwies.

„Seepferdchen“-Abzeichen und Urkunde für erfolgreiche, erste Schwimmerfahrungen

Auch wenn das „Seepferdchen“ noch kein Nachweis für ausreichende Schwimmkenntnisse gegen Ertrinken ist, erste Schwimmerfahrungen im Freibad an der Bielsteiner Jahnstraße haben die Kinder gemacht: sie können vom Beckenrand ins Wasser springen, legen 25 Meter Schwimmstrecke am Stück zurück ohne Schwimmhilfe und holen einen Gegenstand mit den Händen aus dem schultertiefen Wasser herauf.


Foto: Christian Melzer

Das sind die Kriterien für die Erlangung des begehrten „Seepferdchen“-Abzeichens mit Urkunde, das es nach erfolgreicher Teilnahme am Schwimmkurs für Schwimmanfänger ab fünf Jahre gab. Und auch die Eltern können erleichtert sein, das ihre Sprösslinge nach der Wassergewöhnung nun mit dem allgemeinen Schwimmabzeichen den nächsten, entscheidenden Schritt Richtung „Freischwimmer“ (Jugendschwimmabzeichen Bronze) gemacht haben, denn diese Fortbildung wird den Kindern dann die nötigen Schwimmkenntnisse gegen Ertrinken vermitteln.

Bademeister Jens Tront hat die Kinder im „Seepferdchen“-Schwimmkurs seit dem Kursbeginn am 9. Juli geduldig und unaufgeregt durch gemeinsames Spielen und Bewegen an den sicheren Umgang mit dem Wasser herangeführt. Die Vorschulkinder machten schnelle, motorische Fortschritte und hatten nach den zehn Kurseinheiten alle elementaren Schwimmbewegungen eingeübt.

Die Finanzierung des Schwimmkurses erfolgte durch den Förderverein Freibad Bielstein e.V.. Für die Kinder fielen nur die Eintrittskosten für das Freibad – eine 10er Karte Kinder/Jugendliche für 10 Euro – an. Der Förderverein Freibad Bielstein e.V. unterstützt gerne den Schwimmkurs, damit immer mehr Anfänger sich sicher im Freibadwasser bewegen können und Spaß am Schwimmen bekommen.