BSV Viktoria Bielstein: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Im 25. Mai fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des BSV Bielstein im Vereinshaus statt. Neben den einzelnen Berichten des Geschäftsführers, Kassierers und dem Jugendgeschäftsführer standen die Neuwahlen im Vordergrund der Versammlung. Christof Fries als 1. Vorsitzender, Holger Thönes als 2. Vorsitzender und Alfred Lindemann als Geschäftsführer traten zur Wiederwahl an und wurden einstimmig von den zahlreich anwesenden Vereinsmitglieder für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Komplettiert wird das Vorstandsteam von Ernst Dieter Noreikat als Kassierer. Gemäß der Satzung des BSV Bielstein wurden ebenso sechs Beisitzer von der Versammlung gewählt, die sich wie folgt zusammensetzen: Rainer Klocke (Sozialwart), Rüdiger Brinkmann (Organisation & Strategie), Volker Biock (Jugend), Christopher Pethe (Koordination Spielbetrieb), Florian Last (Veranstaltungen) und Ronnie Schmidt (Sonderaufgaben).

Damit herrscht auf der Kommandobrücke des BSV Bielstein weiterhin die notwendige Konstanz, um die gemeinschaftlich verabschiedeten Ziele der Vision 2020 zu realisieren. Erwähnenswert in den einzelnen Berichten ist die aktuelle Entwicklung im Jugendbereich des BSV Bielstein.

Seit der Kunstraseneinweihung und der Vereinshausrenovierung im Jahr 2014 haben sich 115 Kinder und Jugendliche dem BSV Bielstein angeschlossen.

In Summe kümmern sich 16 lizenzierte Jugendtrainer um den Nachwuchsbereich des BSV. Folgende Events werden in den kommenden Monaten rund um die Dr. Kind Arena stattfinden:

11.06.2016 11 Freunde Vereinshaustour (Public Viewing)
16.07. bis 24.07.2016 Homburger Sparkassen Cup
03.09.2016 Einweihung Jahnstraße Bielstein

LoQ – ein Leben ohne Qualm

Am Mittwoch, den 18. Mai 2016 haben Schülerinnen und Schüler der TOB Wiehl am LoQ Parcours teilgenommen, einer Aktion gegen das Rauchen.

An sechs Stationen erhielten sie auf kurzweilige Art und Weise Informationen über die Schädlichkeit des Rauchens. Da gab es den „Buchstaben-Salat“ ebenso zu lösen wie ein Tabak-Quiz.

Über den Atem-Trainer durften die Kids ausprobieren, wie groß das Atemvolumen ist und dass man durch Atemtechnik die Pulsfrequenz beeinflussen kann.

Viel Spaß bereitete allen die Software, mit der man verdeutlichen konnte, wie man vermutlich in 50 Jahren aussehen wird, wenn man konsequent raucht. Beeindruckend und lustig zugleich!

Am Ende wurden die erreichten Punkte addiert und die Besten mit Preisen ausgezeichnet. Cool ist: Durch Wissen den Einstieg ins Rauchen vermeiden. Wenn das auf diese Weise geschieht, macht das Lernen noch mehr Spaß! Das Thema passt ausgezeichnet in das Schulprogramm, das die gesunde Schule zum Ziel hat.

A. Mössing

Deutschkurs für syrische Flüchtlinge beim BSV Bielstein

Die ersten Schritte in Deutsch machten am Montag, dem 23. Mai 2016 dreizehn Flüchtlinge aus Syrien im Vereinshaus des BSV Bielstein.

Mit Unterstützung des syrischen Flüchtlings Ayham Armosh, der mit seinen Englischkenntnissen als Übersetzer fungierte, lehrte Achim Schulz die Aussprache der unterschiedlichen Laute und Buchstaben der deutschen Sprache. Schulz, Pate der Flüchtlingshilfe Wiehl und Integrationsbeauftragter des BSV Bielstein, blickte nach vier Stunden Deutschunterricht in erschöpfte aber glückliche Gesichter.

„Die meisten Flüchtlinge müssen einige Wochen auf die Integrationskurse warten. Ich will mit meinem Deutschkurs diese Zeit für Grundlagenarbeit nutzen“, erläutert Schulz, der die Inhalte und Methoden des Kurses in wochenlanger Vorarbeit eigens entworfen hat.

Die Integrationsarbeit auf dem Gelände des BSV Bielstein wird durch die Deutschkurse im Vereinsheim weiter ausgebaut. Bereits bei der ersten Deutschstunde wurde ein Probetraining für einen fußballbegeisterten Seniorenspieler aus Syrien vereinbart. Bisher nehmen 12 jugendliche Flüchtlinge am Trainingsbetrieb des BSV teil.

Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Bielstein

Die Siebenbürger Sachsen in Bielstein veranstalten auch in diesem Jahr ihr traditionelles Kronenfest. Am 25. Juni 2016 ab 14.30 Uhr findet das Fest in und am Evangelischen Gemeindehaus in Bielstein statt.

Den Besuchern wird ein schönes kulturelles Programm geboten. Der Nachmittag beginnt mit einer kurzen Andacht, die von dem Pfarrerehepaar Sonneberg gehalten wird. Die Kinder,- und Erwachsenentanzgruppen werden in ihren schönen Trachten und um die bunt geschmückte Blumenkrone einige Tänze darbieten.

Bei Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten wird die Bielsteiner Blaskapelle das Rahmenprogramm vervollständigen.

Am Abend kann in dem Gemeindehaus bei Musik von dem Duo Konnerth das Tanzbein geschwungen werden.

Musicalschule LAMPENFIEBER gewährt Einblick in „Summer of ´88“

Die Wiehler Musicalschule „Lampenfieber“ gab am Samstagabend einen musikalischen Einblick in das Musical „Summer of ’88“ im Burghaus Bielstein. Bei diesem Musical handelt es sich um die Geschichte von zwei Jugendlichen, die wissen wollen, wer ihr Vater ist und sich auf eine Zeitreise begeben. In „Summer of ’88“ setzten die jungen Sängerinnen und Sänger der Musicalschule diese gesanglich um.


Foto: Vera Marzinski

Nächstes Jahr im Mai soll das Musical zur Aufführung kommen. Da die Musicalschule eine Kooperation der Musikschule der Homburgischen Gemeinden, des Schau-Spiel-Studios Oberberg und des Kulturkreises Wiehl e. V. ist, werden die Vorstellungen in den Theaterräumlichkeiten in Wiehl stattfinden. Bis dahin wird noch fleißig in den Bereichen Gesang, Tanz und Schauspiel für die Premiere geprobt. Den größten Teil der Gesangsstücke präsentierten die Musicalschüler schon mal vorab. Die Wiehler Musicalschule heißt zwar „Lampenfieber“, aber davon war den jungen Sängern nichts anzumerken. Die Idee zu der Geschichte hatte Luisa Schwunk, die für die Schule eine Erzählung schreiben sollte. Diese griff der Vocal-Coach der Musicalschule Michael Reimann auf und ließ Alexandra Freund aus Koblenz das Buch und Andrea Bögel, die die Isabella im Hamburger Musical „Cats“ gesungen hat, die Songtexte schreiben. Die Musik schrieb Reimann, der für den Bereich Gesang zuständig ist, selbst. Gemeinsam mit Katrin Sander (Schauspiel) und Mareike Johns (Tanz und Choreographie) trainiert er die Schüler – zwischen 12 und 16 Jahren – nun jeden Montag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr unter anderem für dieses spezielle Musical. 2015 führten sie „Zickenalarm oder 17 wollen groß raus“ auf. Ziel der Musicalschule ist es, den Kindern und Jugendlichen eine breite Basis zu bieten, auf der sie ihre künstlerischen Fähigkeiten in vielerlei Hinsicht entwickeln und entfalten können.

Im Burghaus übernahm Katrin Sander im Musical-Vor-Konzert den Part der Sprecherin und führte das Publikum in und durch die Geschichte um die zwei Teenager und die Spurensuche nach dem verschollenen Vater. Den entdecken die zwei – Lena und Marcel – auf einem Foto. Natürlich wird das Ganze gesanglich umgesetzt. So singen Joanna Freytag (Lena) und Sebastian Brock (Marcel) im Geschwister-Duett. Pia Scheerer spielt ein Stück auf dem Akkordeon und entführt damit auf den Berliner Alexanderplatz. „Du und ich“ heißt das Duett von Luisa Schwunk als Mutter und Leon Rettke als Vater Stefan. Eine weiteren Solopart hat Pauline Vetten als Schwester des Vaters (Mandy). Auch die Chorstücke sind sehr eindrucksvoll. Immer begleitet vom musikalischen Leiter Michael Reimann am Klavier, der auch einzelne Instrumentalstücke zur szenischen Überleitung nutzte. Natürlich kam auch „Der Boss“ – Bruce Springsteen mit ins Spiel. Auf dessen Konzert lernten sich Anja und Stefan kennen. Die Springsteen-Musik kommt im Musical nicht vor, aber eine facettenreiche Darbietung von Solostücken bis zum Rap. Musikschulleiter Dr. Dirk van Betteray freute sich über die beeindruckende konzertante Voraufführung des Musicals.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…