Blechbläserensemble „Pro musica sacra“ im Burghaus Bielstein

Am 26. September 2015 ist das Blechbläserensemble „Pro musica sacra“ ab 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein zu Gast.

Das Blechbläserensemble „pro musica sacra“ aus Siegen spielen klassische und romantische Werke, jazzige Arrangements und zeitgenössische Kompositionen. „pro musica sacra“ begibt sich auf eine musikalische Reise um die Welt und präsentiert eine Auswahl der schier unendlichen Vielfalt musikalischer Kompositionen und Stilrichtungen der Kontinente. „pro musica sacra“ feierte 2014 sein 35-jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre hat sich das Ensemble zu einem modernen Klangkörper entwickelt, dessen zehn aktive Mitglieder ihre Musik auch heute noch ausschließlich als intensives Hobby neben Schule, Studium und Beruf ausüben. Die ursprüngliche Siebener-Besetzung wurde im Laufe der Zeit zuerst auf acht (vier Trompeten, vier Posaunen) und später durch das Hinzunehmen des Horns und der Tuba auf die klassische Zehner-Besetzung erweitert. Trotz Wechsel in der personellen Besetzung hat sich das Ensemble musikalisch entwickelt und im Zusammenspiel den unverbrauchten Charakter erhalten.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, www.kulturkreis-wiehl.de.

String of Pearls im Burghaus Bielstein

Am 24. September 2015 sind String of Pearls mit dem Programm „Sophisticated Lady“ ab 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein zu Gast.

Das musikalisch Einzigartige ist nicht allein der wie aus einem Stück gegossen klingende, dreistimmige Closed-Harmony- Gesang der goldenen Swing-Ära, sondern vielmehr mit welcher Geschmeidigkeit und Qualität „String of Pearls“ diesen Sound auf andere Genres übertragen und ins Heute holen. Die Sängerinnen Julia v. Miller, Ricarda Kinnen und Ruth Kirchner sowie die Pianistin Beatrice Kahl – jede einzelne dieser Künstlerinnen ist schlicht großartig. Zusammen sind sie „String of Pearls“ und einfach eine Sensation! Die temperamentvollen Perlen zünden ein Feuerwerk mitreißender Melodien, Tanzeinlagen und umwerfendem Humor. Nach fünf fulminanten Programmen in 15 Jahren setzen sie voller Lust und Spontaneität die Musik in den Mittelpunkt – und sich selbst lässig auf den Barhocker – ganz „Sophisticated Lady“! Jazz- und Soul-Klassiker sind der Weg und das Ziel für den Abend. Aus purer Freude am Moment und der eleganten Leichtigkeit, mit der sie Musik machen, entsteht eine unwiderstehliche Atmosphäre voller Inspiration, die von der Bühne herab den ganzen Raum durchflutet.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, www.kulturkreis-wiehl.de.

Margie Kinski im Burghaus Bielstein

Am 17. September 2015 ist Margie Kinski mit ihrem Programm „Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!“ ab 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein zu Gast.

Unterhaltsamer, bissiger und noch mehr mitten aus dem Leben gegriffen kann Comedy nicht sein. Sie hat jede Menge „Mutterwitz“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Margie lebt mit sieben Männern zusammen – von denen sie sechs sogar selbst gemacht hat! Und alle mit demselben Mann, nämlich Bill Mockridge, auch bekannt als Erich Schiller aus der „Lindenstraße“. In Margies eigenen Worten: „Sechs Richtige und ein Hauptgewinn!“. Ob Liebeswirren der besten Freundinnen, Survivaltipps fürs Wellness-Wochenende, Sprechstörungen am Frühstückstisch oder schräge Kleiderschrankgeheimnisse … wer könnte besser davon erzählen als Margie. Sie ist eine Gute-Laune-Botschafterin und viel beschäftigte Kabarettistin, die tiefe Einblicke in das turbulente Leben eines italo-deutsch-kanadischen Künstlerhaushaltes gibt. Sie setzt auf jeden Pott einen Deckel und lebt nach der Devise „Glück muss man können“. Denn nicht alles im Leben macht Spaß, aber vieles kann man sich schön machen nach dem Motto: „Spring über Deinen Schatten, walk in the sunshine!“

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, www.kulturkreis-wiehl.de.

„HELP – A Beatles Tribute“ im Burghaus Bielstein

Am 10. September 2015 sind „HELP – A Beatles Tribute“ ab 20:00 Uhr im Burghaus Bielstein zu Gast.

Die Beatles im Burghaus – nicht das Original, nicht aus Liverpool, aber sie sind „HELP“. Die Beatles Coverband mit den originalgetreuesten Interpretationen von Beatles Songs, die es in der heutigen Musiklandschaft zu hören und bestaunen gibt. „HELP“ heißt die Show und auch irgendwie die ganze Band. Songs aus allen möglichen Schaffensperioden der Beatles werden von der Band in Studioqualität live auf der Bühne aufgeführt, interpretiert und gelebt. „HELP“ haben sich dabei einer unvergleichlichen Liebe zu jedem noch so kleinen musikalischen Detail verschrieben und erreichen dadurch eine geradezu verblüffende Authentizität. Die Band besteht aus dem Bassisten und Sänger Ernie Mendillo – einer der Mitbegründer der New Yorker Band „The Brandos” – sowie Gitarrist und Sänger Robert McKenzie. Komplettiert wird das Quartett durch den Gitarristen und Backgroundsänger iga Stanonik und dem Drummer und Backgroundsänger Gasper Oblak. Mit ihnen heißt es dann zum Herbst-Programm-Auftakt „She loves you“ und natürlich auch „Help – I need somebody“.

Vorverkauf: Wiehl Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Tel.: (0 22 62) 99-285, www.kulturkreis-wiehl.de.

Schleichers Doppelalbum Live

„Mädchen gegen Jungs“ – Kampf der Geschlechter? Wer ist besser? Mit seiner CD „Mädchen gegen Jungs“ hat Andreas Schleicher etwas ganz besonderes produziert und ließ die Gäste im Burghaus Bielstein daran teilhaben.


Foto: Vera Marzinski

Seine Songs wollte er mit Band oder Ensemble aufnehmen. Dabei sollte sein Ensemble „string.it – vier Streicher & Schleicher“ auf alle Fälle einen Großteil einspielen. Und die spielten auch am Donnerstag im Burghaus wieder mit ihm – im September 2011 waren sie bereits einmal gemeinsam hier. Heike Haushalter (Violine), Gudrun Edelkötter (Violine), Monika Schleicher (Viola) und Gesa Hangen (Cello) verbinden gemeinsam mit Andreas Schleicher melodiösen Pop und Klassik auf eine neue, interessante und mitreißende Art. Auch Percussionist Heiko Braun war schon damals mit dabei. Diesmal brachte Schleicher aber noch die „Jungs“ mit: André Krengel (Akustikgitarre), Jörg Siebenhaar (Akkordeon, Piano, Cajon) und Konstantin Wienstroer (Kontrabass). Nachdem er bei einem Konzert mit „André Krengels Acoustic Embassy“ gespielt hatte, war er von dem Sound – akustisch, kraftvoll und zerbrechlich zugleich, vielseitig und extrem dynamisch – so begeistert, dass er ihn gerne für die Umsetzung seiner Songs nutzen wollte. Und die „Jungs“ sagten „Ja!“ zur CD-Aufnahme. Weil Andreas Schleicher sich nicht entscheiden konnte, welche der Songs er mit wem spielen sollte, nahm er einfach zwei CD auf. So präsentierten die Musikerinnen und Musiker teilweise die Stücke als „Mädchen“ oder „Jungs“ – wie auf der CD, aber live im Burghaus auch gemeinsam. Ein Stück gab es allerdings doppelt. Einmal in der Indigo-Streichquartett“-Version und einmal mit den Jungs im „Schleicher Quartett“. So konnten die Zuhörer den unterschiedlichen Sound bei „Hunger nach Fisch“ selbst feststellen. Die unterschiedliche Instrumentierung prägt den Eindruck, den das Stück musikalisch verursacht. Beim Streichquartett ist es beim Intro wie ein leichter Tanz. Schleicher singt bei diesem Song davon, dass man immer das, was man gerade nicht hat oder schafft oder kriegen kann, haben möchte. So stehe man in London und träume von Paris. Oder habe Hunger nach Fisch, den es gerade nicht gebe. Und das Publikum durfte sogar an einer Liedstelle beim Reimen des Textes helfen.

„Ab Dreißig“ soll alles anders werden. Das Lied erzählt von den Lebenseinschnitten, wie so ein runder Geburtstag, an dem man noch mal alles überdenkt und am liebsten alles anders machen möchte. Sehr ergreifend das Lied, das Schleicher nach dem Tod seiner Mutter vor elf Jahren geschrieben hat. Erst drei Jahre danach vervollständigte er den Text und konnte das, was er eigentlich nur für sich geschrieben hatte um die Trauer zu verarbeiten, in ein Musikstück umsetzen als „Anderer Stern“. Die Texte bei „Mädchen gegen Jungs“ sind teilweise nachdenklich oder haben aber auch eine besondere Leichtigkeit – wie „Perfekter Song“ oder „Nur mit Dir“. Oder das Ohrwurmstück „Füße im Beton“. Die beiden Musik-Ensembles sind jedes für sich hervorragend, aber auch im Zusammenspiel grandios. Und mitten drin schieben sie noch ein „Children“ von Robert Miles. Eigentlich ein Techno-Song, wie Gitarrist André Krengel erklärte, der ein brillantes Intro dazu bot. Bei „Mädchen gegen Jungs“ wurde es zu einem handgemachten Musikstück, das die Gäste im Burghaus mit stehenden Ovationen belohnten.

Vielseitigkeit ist ein Markenzeichen Schleichers. Er singt deutschen Pop, war Entertainer in „Der Popolski Show“, Vocalcoach bei X-Faktor, schreibt Filmmusik, spielt 120 Konzerte im Jahr. Und komponiert und arrangiert eigene Stücke für so ein Projekt wie „Mädchen gegen Jungs“. Deutschsprachige Popsongs akustisch – pur – direkt. Sehr Persönliches und Unterhaltsames bot der Abend mit Schleicher und Co.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…