Die Bielsteiner Tanzmäuse starten mit einer Kreuzfahrt in die neue Session

Der Countdown läuft, die Tanzmäuse vom Karnevalsverein Bielstein werden auf große Fahrt gehen.

Wie bekommt eine Tanzgruppe Korpsgeist für die anstehende Karnevalssession? Am besten geeignet ist dafür eine Gruppenveranstaltung, in der jeder einzelne über einen längeren Zeitraum miteinander etwas Außergewöhnliches erlebt. Und genau das hat die Tanzgruppe vor: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch geht es zunächst mit dem Bus nach Southampton. Dort wartet dann bereits das Kreuzfahrtschiff MSC Magnifica auf die Tanzgruppe. 5 Tage lang ist dann die Truppe auf dem 294 Meter langen Kreuzfahrtschiff zu Gast und wird nach Aufenthalten in Zeebrügge und Amsterdam am Sonntag im Hamburger Hafen einlaufen.

Neben der Vorfreude auf diese Tour wird aber auch etwas Nervosität in den Koffern eingepackt sein, denn es ist ein Tanzauftritt auf der Theaterbühne des Kreuzfahrtschiffes geplant, was für die Tanzmäuse natürlich völliges Neuland darstellt. Man kann der Tanzgruppe nur ein „toi, toi, toi und immer einer Handbreit Wasser unter dem Kiel“ mit auf den Weg geben.

Koffertheater für Kinder im Burghaus

Es ist eins der bekanntesten Kindermärchen der Gebrüder Grimm – die Geschichte von den vier alten Tieren, die sich gemeinsam nach Bremen aufmachen um dort Stadtmusikanten zu werden.

Ein alter Esel, der unterwegs einen alten Hund trifft. Später läuft ihnen eine betagte Katze, die kaum mehr Lust zum Mäusefangen hat über den Weg, sowie einen Hahn, der zum Dank für sein unermüdliches Krähen im Suppentopf landen soll. Auf dem Weg nach Bremen stoßen sie im Wald auf ein Räuberhaus, vertreiben die Bewohner und beschließen, dort zu bleiben. Eine spannende Geschichte, die Christina Seck und Antje Wenzel auf der Bühne im Burghaus Bielstein auf ihre Art lebendig werden ließen.

Gebannt verfolgten die kleinen und auch großen Gäste eine Stunde lang, was da auf der Bühne passierte. Die beiden Darstellerinnen verwandelten das Stück in eine Mischung aus Spiel, Musik, Bilderbogen, und ließen so die Tradition der Bänkelsänger ein wenig aufleben. „Märchen aus dem Koffer“ heißt es bei ihnen – und da wird dann aus dem Koffer beispielsweise das Räuberhaus. Eddy, Hasso, Kitty und Henry – der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn – sind etwa 20 Zentimeter große Illustrationen auf Holz. Die hat, ebenso wie alle anderen Figuren und Darstellungen, Sven Aring erstellt.

Ein Märchen mit viel fetziger Musik über Freundschaften und Hindernisse sowie den Mut, jederzeit das Unmögliche zu wagen. Obwohl die Geschichte Groß und Klein bekannt ist, gelingt es den Darstellerinnen, das Publikum zu fesseln, zu erheitern und 60 Minuten lang in Hochspannung zu halten. Zudem begeistern sie mit den Szenen die Jüngsten und für die „Großen“ bauen sie Beziehungsreiches ein. Aus Pappe und Holz, Stoffbeuteln und mit ein paar einfachen Musikinstrumenten erschaffen sie ein ganz spezielles Theater. Die Inszenierung der „Bremer Stadtmusikanten“ des Bielefelder „Trotz-Alledem-Theater“ ist von den Zuschauern der Bielefelder „Nachtreise 11“ zum besten Stück gewählt worden und bekam den ersten Preis von der Stiftung der Sparkasse Bielefeld überreicht. Die Spielstätte des Kinder- und Jugendtheaters ist in der Bielefelder Feilenstraße 4 in der 6. Etage und somit das „höchste“ Theater der Welt. „Kinder brauchen Theater!“ – das ist ihre Überzeugung und ihre tägliche Herausforderung seit mehr als drei Jahrzehnten. Außer den „Bremer Stadtmusikanten“ haben sie noch so manches Stück in petto, wie „Aladin und die Wunderlampe“, „Der Räuber Hotzenplotz“ oder „Emil und die Detektive“. Ein tolles Theater, das zeigt, das mit wenigen Mitteln eine Geschichte grandios vermittelt werden kann.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bielsteiner Jugendtreff JuTe: Tiger-Enten-Steine-Projekt

Beim „Tiger-Enten-Steine-Projekt“ hatten die Mädchen im Bielsteiner Jugendtreff JuTe richtig viel Spaß.

Es wurden mehrere Termine für diese künstlerische Aktion „Tiger-Enten“ angesetzt und dann konnte es endlich losgehen. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Mädchen die Möglichkeit alle Arbeiten mit Farbe draußen vor dem Jugendtreff zu verrichten. Die Steine wurden mit gelber Farbe grundiert und dann wurden schwarze Streifen aufgetragen. So wurden aus den grauen Verbundsteinen schnell viele kleine Tiger-Enten. Die Mädels bewiesen großes handwerkliches Geschick und aus den Betonsteinen wurden ganz tolle Kunstwerke gezaubert.

Das Projekt endete dann mit einer Ausstellung aller „Kunstwerke“, welche die Mädels mit viel Freude und Spaß geschaffen hatten. Für alle „Künstlerinnen“ gab es natürlich kleine Präsente für die tollen Ergebnisse – natürlich „Enten“! Ein großer Dank geht an die Firma Berding Beton für die Voll-Verbundsteine, die diese kostenfrei zur Verfügung stellten.

Im Jugendtreff Bielstein gibt es seit März 2013 einen speziellen Mädchentag den „Girls Day“. Alle Mädchen im Alter von 13 bis 18 Jahren sind herzlich willkommen. Jeweils dienstags von 18:45 bis 19:15 Uhr finden im Jugendtreff unter der Leitung von Marika Töller interessante Kochprojekte und Kreativangebote mit den unterschiedlichsten Materialien statt. Infos über alle Projekte des Girls-Days gibt es direkt bei Marika Töller, Telefon: 02261/974133.

„Highlights in Brass“ mit Münchner Musikern

Sie sind ein Ensemble, dass Laune macht – das Bläser-Quintett aus München „Harmonic Brass“. Nicht nur ihre neuste CD sondern auch das aktuelle Konzertprogramm heißt „Highlights in Brass“. Im Burghaus Bielstein präsentierten sie den Gästen im voll besetzten Saal ein grandioses Konzert mit vielen Höhepunkten.


Harmonic Brass. Foto: Christian Melzer

„Unsere Musik ist nichts für schwache Nerven“, betonte Hornist Andreas Binder. Es sei Musik für das ganz große Gefühl und viele Werke würden einen inneren Film ablaufen lassen, versprach er. So eröffneten sie das Konzert mit der „Ouvertüre aus der Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel. Rasend schnelle Tubaläufe ließ Manfred Häberlein hier erklingen. Der Nürnberger studierte am Meistersingerkonservatorium in Nürnberg und bei Tom Walsh am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Er ist von Anfang an Mitglied des Ensembles, das Musik für jeden Geschmack darbieten kann. Andreas Binder wies das Publikum vor der Pause auf die vielfältige Auswahl, die die fünf mit einem „noch sommerlichen Lächeln“ gerne zum Mitnehmen veräußerten. Dazu gehörten auch weihnachtliche Tonträger. „Highlights in Brass“ ist die mittlerweile 31. Produktion des seit 1991 bestehenden Ensembles.

Seit September 2014 – nicht schon seit 1914, wie Binder erst ankündigte und charmant korrigierte – komplettiert Elisabeth Fessler das Quintett. Die Ravensburgerin war bereits in Orchestern wie den Stuttgarter Philharmonikern und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen als Trompeterin tätig. Hornist Binder stammt aus Rosenheim, studierte bei Prof. Siegfried Hammer und Prof. Wolfgang Gaag an der Hochschule für Musik und Theater in München und ist seit 1992 Hornist bei Harmonic Brass München. Für die brillanten Arrangements ist hauptsächlich Hans Zellner zuständig, der seit 1997 im Ensemble Trompete spielt und am Richard-Strauss-Konservatorium München sowie an der Hochschule für Musik und Theater München studierte. Der Fünfte im Bunde ist Thomas Lux – er spielt seit zehn Jahren Posaune bei „Harmonic Brass“ und studierte an der staatl. Hochschule für Musik & Darstellende Kunst in Mannheim.

Ein hervorragendes und perfekt eingespieltes Quintett mit brillanten Musikvorträgen und teils komödiantischen Darbietungen, wie bei Georges Bizets „Carmen“. Grandios auch „Nessun Dorma“ aus Puccinis „Turandot“. Auf einer ihrer Amerika Tourneen reifte der Wunsch, sich mit Leonard Bernsteins „West Side Story“ auseinander zu setzen. Eine wunderschöne und zeitlose Musik, die die Herzen berührt. Sehr schwungvoll das „Tico Tico“ von Zequina de Abreau, bei dem die fünf Blechbläser alles gaben. Besonders auch Ravells „Bolero“ und das von Zellner arrangierte „A tribute to Louis Armstrong“ mit dem „Mack the knife“ und „What a wonderful world“. Und ganz zum Schluss gab es noch einen „Münchner Abendsegen“ für das Publikum.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…