Tour der 1000 Kurven: Oldtimer-Sonderprüfung und Mittagsrast auf dem Brauereihof der Erzquell Brauerei Bielstein

Schon seit Wochen sind die 100 Startplätze bei der in der Oldtimer-Szene bekannten „ADAC – Oberberg Klassik“ der Renngemeinschaft Oberberg am Samstag den 5. Juli 2014 ausgebucht.

Auch die 21. Auflage der ADAC Oldtimer Ori präsentiert dieses Jahr wieder eine bunte Palette verschiedenster Fahrzeug-Typen und Epochen. Angefangen vom kleinen Trabant P601S Deluxe bis zum noblen Maserati 222. Natürlich auch englische und italienische Sportwagen aus den Häusern MG, Triumph und Alfa Romeo, vom legendären Brezel-Käfer bis zu vielen deutschen Limousinen. Natürlich dürfen auch viele Porsche-Typen nicht fehlen.

In der „Sportlichen“ Kategorie treten die Profis gegeneinander an. Darunter auch die Gesamtsieger des Vorjahres Jörg Ramme/Michael Thomas aus Remscheid bzw. Hückeswagen um den Titel auf der ca. 130 km langen Tour durch das schöne Oberbergische Land mit ihrem Triumph TR4A Baujahr 1966 zu verteidigen. Die Ambition auf den Gesamtsieg haben aber auch zahlreiche andere Teams in dieser Wertungsgruppe, die aus ganz Nordrhein-Westfalen mit ihren Porsche, BMW, Audis und vielen anderen wunderschönen Oldtimern in Lindlar an den Start gehen um die Orientierungsaufgaben fehlerfrei zu lösen und die Sollzeitprüfungen mit Null-Abweichung zu fahren.

In der Wertungsgruppe „Tourensportlich“ ist der Schwierigkeitsgrad nicht ganz so hoch. In dieser Kategorie gehen mit der Start-Nr. 28 Klaus und Gabi Endemann aus Wuppertal auf Mercedes an den Start, mit dem sie an der Rallye Hamburg-Shanghai über 15000 Kilometer teilgenommen haben. Sie erzählen in der Pause sicherlich gerne über ihre Erlebnisse.

Nur nach Bordbuch fahren die Teilnehmer der Touristischen Wertung, in der die meisten Teams genannt haben. Darunter viele Teams mit wunderschönen Oldies aus dem Oberbergischen.

Ab 08:00 Uhr treffen die Teams auf dem Marktplatz in Lindlar zur Dokumentenabnahme ein. Ab 10.01 erfolgt der Start durch den Bürgermeister der Gemeinde Lindlar. Herr Dr. Georg Ludwig schickt die Teams in Minutenabstand nach Startnummer auf die „Tour der 1000 Kurven“. Dann gilt es auch für die drei Lindlarer Teams Wolfgang Börsch/Daniel Vennegeerts, Dr. Franz Severin/Hans Will und Jürgen/Gabi Pfeiffer die gestellten Aufgaben zu lösen.

Über Frielingsdorf, Breun, Gimborn, Hülsenbusch führt die Strecke über Bomig zur Halbzeitpause in die Erzquell Brauerei nach Bielstein, wo die ersten Oldies ab 12:30 Uhr in der Brauerei erwartet werden. Hier gilt es vor der verdienten Mittagsrast noch eine Wertungsprüfung zu absolvieren. Eine kleine abgesperrte Strecke auf dem Brauerei – Gelände ist in einer auf die zehntel Sekunde vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Jede Abweichung führt zu Strafpunkten. Anschließend bietet sich reichlich Gelegenheit, die Schätzchen der Automobilbaukunst aus nächster Nähe auf dem Brauereihof zu betrachten und mit den stolzen Besitzern ins Gespräch zu kommen. Der Bürgersteig entlang der Brauerei bietet hier übrigens eine tolle erhöhte Aussichtsplattform während ein Moderator über jeden Teilnehmer und sein Fahrzeug informiert.

Der Re-Start für das erste Fahrzeug erfolgt von hier ab 13:30 Uhr zur zweiten Runde. Über Drabenderhöhe, Ründeroth, Kotthausen geht es über kleine verwinkelte Sträßchen östlich von Frielingsdorf über Hermesberg ins Ziel, dem historischen Marktplatz in Wipperfürth, wo der erste Oldtimer ab 15.45 Uhr eintreffen wird. Hier und aus Platzgründen auf dem Hausmannsplatz und dem Parkplatz der Fa. Ommer&Sasse werden nach Zielankunft die Oldtimer bis 18:00 Uhr ausgestellt.

Weitere Infos unter www.rgoberberg.de.

Reebok Spartan Race: Sportliches Spektakel für jedermann auf dem Bielsteiner Waldkurs

Erstmals wird der Bielsteiner Moto-Cross-Kurs im Uelpetal, am Samstag, 28. Juni, Schauplatz des Reebok Spartan Race sein. Nach Angaben des Veranstalters, die weltweit größte Hindernis-Rennserie Mitteleuropas.

Bei der internationalen Sport-Livestyle-Veranstaltung geht es, wie der Name bereits aussagt, um genau die Fähigkeiten, mit denen die schlagkräftigen Kämpfer des alten Griechenland legendär wurden, nämlich um Kraft, Koordination, Teamwork, Balance und Ausdauer. Intention des Events ist es, Menschen zu einem sportlicheren und gesünderen Lebensstil zu motivieren, deshalb können Frauen und Männer jeden Alters dabei sein, „vom Olympia-Teilnehmer bis hin zum Anfänger oder Couch-Potatoe“.

Nachdem das erste Rennen 2010 in Amerika stattfand, fand die Bewegung rasch Anhänger auf der ganzen Welt und wurde im November 2013 in Frankreich erstmals auf europäischem Boden durchgeführt. Nach der Deutschland-Premiere im Münchner Olympiapark, im April dieses Jahres, wurde ein geeigneter Austragungsort für das Spartan Race Köln gesucht und die Besichtigung des idyllischen Bielsteiner Waldkurses überzeugte Spartan-Projektleiterin Svenja Oguz sofort: „Hier finden sich die vorgegebenen Höhenmetervorgaben und die natürlichen Gegebenheiten lassen sich hervorragend ins Rennen einbeziehen“. Außerdem verfügt der MSC Drabenderhöhe/Bielstein, auf dessen Gelände das körperliche Kräftemessen ausgetragen wird, durch die jahrzehntelange Ausrichtung von Motorsport-Großereignissen, über die geforderte Routine.

MSC-Pressesprecher Robin Hannes jedenfalls ist gespannt auf die neue Herausforderung. Auch seitens der Stadtverwaltung freut man sich über die Anfrage, mit der ein konkurrenzloses Sport-Highlight in die Region geholt wird. „Durch die zu erwartenden Teilnehmer- und Besucherzahlen stellt diese Veranstaltung eine große Herausforderung für den Veranstalter und die Ordnungskräfte dar“, bemerkt Uwe Bastian von der Wiehler Stadtverwaltung, „doch unterstützen wir gerne eine solch attraktive Veranstaltung“.

Offensichtlich verfügt das Fitness-Spektakel über einen enormen Spaßfaktor und hohes Suchtpotential, denn von den 3.500 Startplätzen für den Wiehler Wettkampf sind bereits 3.000 an Athleten aus 24 Ländern vergeben. Neben der Kondition, die Sportler für die fünf Kilometer Sprintstrecke (+15 Hindernisse)oder den elf Kilometer „Spartan Super“(+20 Hindernisse) mitbringen müssen, gilt es an den „Hindernis-Stationen“ beispielsweise Gewichte an Seilwinden zu liften, Netze kletternd zu überwinden, sich robbend durch einen Parcours zu kämpfen, Sandsäcke zu transportieren, einen Speer möglichst weit zu werfen oder sich zum Sprung über eine Feuerwand zu überwinden. Schiedsrichter überwachen die korrekte Durchführung. Die Gesamtzeit wird offiziell gemessen, denn im Feld sind auch Sportler dabei, die auf der globalen „Spartan Rangliste“ um Plätze kämpfen.

In drei Kilometer-Abständen können sich Athleten an Versorgungsstationen mit frischem Wasser abkühlen. „Wer startet, weiß nie, was ihn erwartet“, halten die Organisatoren bewusst die detaillierte Streckenführung und die genauen „Leibesübungen“ geheim, doch legen sie Wert auf die Feststellung, dass man ohne ein gewissen Maß an Teamwork nicht in der Lage sein wird, den Anforderungen zu genügen.

Für die Teilnahme von Einzelsportlern wird eine Startgebühr (je nach Kurz-oder Langdistanz) zwischen 54 und 74 Euro erhoben, Teams ab fünf Personen erhalten Sonderkonditionen. Für die Veranstaltung werden noch Freiwillige gesucht, die an den Hindernissen postiert werden, oder in Start- und Zielbereich Aufgaben übernehmen werden. Als Belohnung dürfen die „Ehrenamtler“ anschließend ohne Kosten am Rennen teilnehmen.

Um die Parkplatzsituation zu entzerren rät das Organisationsteam dazu, in Fahrgemeinschaften anzureisen. Weitere Informationen und Anmeldungen zum Reebok Spartan Race unter www.de.spartanrace.com. (so)

„Wein & Musik“ am Burghaus Bielstein geht in die sechste Runde

Viel Musik, dazu ein umfangreiches Wein- und Spirituosenangebot, präsentiert der Heimatvereins Bielstein in Zusammenarbeit mit den Dorfgemeinschaften Helmerhausen und Kehlinghausen. Auch für die „Nichtweintrinker“ ist etwas dabei und zudem steht den Besuchern ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ zum Verzehr zur Verfügung (Käsespezialitäten, Flammkuchen, Reibekuchen, Lachs, Scampi Spieße, Bratkartoffeln, Wurst, uvm.).

Winzer sowie heimische Weinhändler konnten wieder gewonnen werden und außerdem gibt es – wie in den Vorjahren – ein facettenreiches Musikprogramm, von Party-Hits und Schlagermusik bis zu Jazz und Soul. Am Samstag – 28. Juni 2014 – startet die Veranstaltung am Burghaus Bielstein um 15.00 Uhr; Sonntag – 29. Juni 2014 – beginnt sie um 11.00 Uhr.

Eine gute Resonanz für die Musikauswahl und das besondere Ambiente bestätigten die Veranstalter. Das Weinfest ist inzwischen eine gute Tradition. Mittlerweile hat sich „Wein & Musik“ am historischen Burghaus in Bielstein so etabliert, dass die Gäste sich selbst von weniger sommerlichen Witterungen nicht abschrecken lassen und begeistert vom Ambiente sind. Für dieses Jahr ist Sommerwetter bestellt. Und dann kann der Samstag zum Partyabend werden, wenn die „FeieraBand“ um 16 Uhr mit guter Musik startet. Die überwiegend deutschsprachigen Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Ab 20 Uhr spielt „Die Soul Band“ auf. Mit ihrem Rhythm `n` Blues aus der Region wusste „Die Soul Band“ schon beim Bergneustäter Rathausplatz Open-Air 2013 zu überzeugen.

Der Sonntag ist wieder musikalisch dem Jazz gewidmet. Von 12 bis 14.30 Uhr mit „TW’s Bluesy Hot Five“. Eine mit hochrangigen Musikern besetztes Ensemble – u.a. Bernt Laukamp (Posaune) Thomas Wurth (Flügelhorn und Gesang) oder Martin Sasse (Klavier) – das sich mit viel Liebe und Humor den traditionellen Elementen des Jazz, nämlich Swing, Blues und Dixieland, widmet. Ab 15 Uhr spielen „Eike & Elektrik Ensemble“ mit einer gehörigen Portion Spielwitz, packenden Grooves und energetischen Soli das Repertoire der großen Saxophonisten, wie David Sanborn oder Gerald Albright, aber auch eigene Kompositionen.

An einem Sommerwochenende abwechslungsreiche Musik-Acts und Wein – ob lieblich oder trocken – genießen; dies können die Gäste bei „Wein & Musik“. Und so lädt der Heimatverein Bielstein alle Musik- und Weinliebhaber herzlich in den Burghof der Burg Bielstein ein.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende 28. und 29.06.2014 rund um die Bielsteiner Burg ist wie folgt geregelt: Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Straße“, ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen im Ortskern von Bielstein sowie bei der Fa. Kind & Co in ausreichendem Maße zur Verfügung.