„The Guitar is in the (Burg)house“ Bielstein

Wiedermal ein gefülltes Haus in Bielstein. Auf der Bühne zwei Gitarren und zwei Stimmen: Willi Dentler und Stefan Dziallas. Die zwei Musiker aus Franken, die Kulturkreisgeschäftsführer Hans-Joachim Klein in Bamberg in einem Club aufgefallen waren, präsentierten ein abwechslungsreiches Programm.


Foto: Christian Melzer

Zum warm werden mit dem Publikum kam „Bad Moon Rising“ von Creedence Clearwater Revival erst mal als langsame Version. Den Hebel stellten sie aber schnell um auf die Originalgeschwindigkeit und überzeugten gleich mit dem ersten Stück. Einige Coversongs hatten sie im Gepäck und Balladen aus eigener Feder. So das „Fairy Tale“ vor der Pause und noch eine weitere schöne kurz vorm Schluss. Melancholische Stücke in langsamem Tempo die ans Herz gingen auch von anderen Bands reihten sich ab und zu in die Klassiker der Rock-, Pop- und Bluesgeschichte. Zur BonJovi-Ballade „Hold On“ bot Stefan Dziallas eine geniale Gitarreneinlage.

Neil Youngs „Hart Of Gold“ klang fast wie von Jon BonJovi gesungen. Von dem hatten sie mehrere Stücke im Repertoire. Selbst Irish Folk war dabei: „Whisky In The Jar“ – wobei diesen Titel nicht nur die Dubliners sangen. Er wurde schon von diversen Interpreten gecovert, wie Metallica oder Thin Lizzy – und auch von „Dentler und Dziallas“. Stefan Dziallas spielt seit seinem dreizehnten Lebensjahr Gitarre. Willi Dentler kann auf 30 Jahre Banderfahrung im Bereich Rock, Heavy Rock, Blues, Folk, Pop zurückblicken. Ende des Jahres 2007 gründeten sie das Duo „Dentler & Dziallas“.

Nicht nur die CD der beiden Musiker konnten die Gäste in der Pause erhalten. Zudem nahmen sie Musikwünsche für den zweiten Teil gerne ins Programm auf. Simon & Garfunkels „Mrs. Robinson“ oder „Have You Ever See The Rain“ zählten dazu. Als sie mit „Sweet Home Alabama“ loslegten zeigten sich die Zuhörer sehr begeistert. Weil Dentler & Dziallas das Publikum deshalb so klasse fanden, veranstalteten sie ein Ratespiel. Beim angespielten Stück sollte der Songwriter erraten werden. Gleich zwei errieten Peter Green als Schreiber von „Black Magic Woman“ und bekamen die CD der beiden Franken.

Neben der Musik wussten sie übers Bier in ihrer Heimatregion – wo alle paar Kilometer eine Brauerei ist -zu berichten. Und über die drei Steigerungsphasen der Begeisterung bei einem Franken. Von „Ach ja“ über „Passt scho“ bis zum Höhepunkt: „Doooch“ – da hört sich dann im Oberbergischen Begeisterung schon etwas enthusiastischer an. Hier sang das Bielsteiner Publikum bei „Englishman in New York“ bereitwillig mit, hatte Spaß und bekundete dies auch teils lautstark.

Mit zwei perfekt harmonierenden Stimmen, Akustikgitarre, E-Gitarre, Bluesharp und jeder Menge guter Laune spielten die beiden aus Erlangen Blues, Pop und Rock. Noch etwas Percussion oder eine Bass-Line dabei wäre perfekt gewesen, doch sie begeisterten auch so im Burghaus. Wie würde da der Franke sagen: „Doooch!“

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Erzquell Brauerei spendet für Hilfe in der Region

Zum 22. Mal verzichteten die Kunden der Erzquell Brauerei Bielstein auch im Jahr 2012 auf die sonst üblichen Weihnachtsgeschenke. Den entsprechenden Betrag stellte die Brauerei wieder karitativen Einrichtungen der Region als Spende für die Hilfe vor Ort zur Verfügung.


V.l.: Christian Kaminski (Chancenwerk), Oliver Pack (Werbeleiter), Kathrin Rehse (Chefredakteurin Radio Berg), Dr. Axel Haas, Udo Hülsmann (Vertriebsleiter) und Michael Adomaitis (Johannes Hospiz-Stiftung).

So konnten Brauereichef Dr. Axel Haas, Vertriebsleiter Udo Hülsmann und Werbeleiter Oliver Pack drei Schecks in Höhe von jeweils € 5.000,00 an die Hospizarbeit in Wiehl und Oberberg, die Initiative Bildungspyramide Chancenwerk Region Oberberg sowie die Aktion „Lichtblicke“ von Radio Berg überreichen. Die anwesenden Vertreter der Organisationen bedankten sich bei der Brauerei und ihren Kunden und versprachen, die Mittel für dringend ausstehende Projekte und Hilfe in der Region einzusetzen.

4. Zunft-Kölsch-Pokalschießen: Siegerehrung und Pokalübergabe

In 2012 wurde der bereits in anderen Sportarten bekannte Zunft-Kölsch-Pokal der Erzquell Brauerei in Bielstein unter den Mitgliedsvereinen des Oberbergischen Schützenbundes auf dem Schießstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gimborn um 1610 e.V. ausgeschossen.


Siegerehrung im Braustübchen der Erzquell Brauerei in Bielstein. Foto: Christian Melzer

Die oberbergische Brauerei unterstützt mit dem Zunft-Kölsch-Pokal die populären heimischen Sportarten und Vereine, im Fußball und im Handball bereits seit vielen Jahren, seit drei Jahren nun auch bei den Schützen. Besonderes Ziel dieses Pokals ist die Jugendförderung in den Vereinen, so soll ein Großteil der im Wettkampf erzielten Preisgelder für die Jugendarbeit der Siegervereine verwendet werden.

Am 17. Und 18. November 2012 wurde bereits zum 4. Mal der für die Oberbergischen Schützen äußerst lukrative Zunft-Kölsch-Pokal der Erzquell Brauerei in Bielstein ausgeschossen. Bis zum letzten Schuss lieferten sich die Teilnehmer aller 30 Mitgliedsvereine des Oberbergischen Schützenbundes einen spannenden Wettkampf auf sehr hohem Leistungsniveau.

Brauereichef Dr. Axel Haas und der Präsident des OSB, Klaus Büser, nahmen die Siegerehrung und Pokalübergabe gemeinsam am 22. Januar 2013 in einer kleinen Feierstunde im Braustübchen der Erzquell Brauerei in Bielstein vor. Der Pokal und damit der 1. Platz mit € 500 Preisgeld und 100 Liter Zunft Kölsch geht dieses Mal an den Schützenverein „Hohe Belmicke“ 1921 e.V. in Bergneustadt. Den 2. Platz mit € 400 und 50 Litern Zunft Kölsch belegte der Schützenverein Waldbruch e.V. aus Lindlar-Schmitzhöhe. Auf dem 3. Platz war der Schießverein Bernberg 1910 e.V. mit € 300 Preisgeld und 30 Litern Bier, den 4. Rang mit € 200 und 20 Litern holten sich die Grünröcke des Schützenvereins Marienheide e.V. und fünfter Preisträger wurde die 5. St. Engelbertus Bürger- Schützengesellschaft Wipperfürth e.V. und nahm € 100 Preisgeld sowie 10 Liter Zunft Kölsch mit nach Hause. Auch die Sieger der Plätze 6 bis 10 waren zur Feier im Braustübchen eingeladen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Kinderkarnevalssitzung in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums

Auch in diesem Jahr findet in der Aula des Bielsteiner Schulzentrums die traditionelle Kindersitzung des Karnevalsvereins Bielstein statt.

Am Samstag, den 2. Februar 2013, startet die Sitzung ab 14.30 Uhr und es wird wieder ein buntes Programm für die Kleinen geben, das sicherlich allen Besuchern viel Spaß bereiten wird.


Archivbild: Christian Melzer

Karten sind wie üblich bei „Haushaltswaren Steffen“ in Bielstein erhältlich.

Der Karnevalsverein bittet darum, verkleidet zu erscheinen, zumal die drei schönsten Kinderkostüme wieder prämiert werden.

Kostümsitzung des Karnevalsvereins Bielstein

Am 26. Januar ab 18:00 Uhr findet in der Aula des Schulzentrums die diesjährige Kostümsitzung des Karnevalsvereins Bielstein statt.

Wolfgang Wengefeld, Pressesprecher KVB: „Natürlich haben wir wieder ein tolles und kurzweiliges Programm zusammengestellt. Die lokalen Speisen und Getränke kommen auch jedes Jahr gut an.“

Ein paar wenige Karten können noch bei Haushaltswaren Steffen in Bielstein erworben werden.