Bielsteiner Männerchor: Weihnachtskonzert mit dem Kölner Domchor und dem Posaunenchor Remperg

Der Bielsteiner Männerchor freut sich auf das Weihnachtskonzert mit dem Kölner Domchor und dem Posaunenchor Remperg am ersten Adventssonntag, 2. Dezember, 17:00 Uhr, in der Aula der Realschule Bielstein.


Kölner Domchor

Es wird feierlich, wenn der Kölner Domchor am Sonntag 2. Dezember 2012 (1. Advent) mit einem weihnachtlichen Programm zu Gast beim Bielsteiner Männerchor ist.

Der Kölner Domchor steht vor seinem 150-jährigen Jubiläum und das Repertoire berücksichtigt die Musik für einen Knabenchor aus Renaissance und Barock, ohne dabei die Musik des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel zu verlieren. Der Domchor war bereits auf verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich und ist überregional bekannt.

Das Konzert findet um 17 Uhr in der Aula der Realschule Bielstein statt und wird durch den Posaunenchor Remperg eröffnet. Im Wechsel werden die drei Ensembles stimmungsvolle Stücke vortragen. Von Vivaldi über Beethoven und Anton Bruckner zu zeitgenössischen Komponisten wie John Rutter werden instrumentale Titel, sowie Lieder in deutscher, lateinischer und englischer Sprache vorgetragen.

Karten für dieses besondere und besinnliche Konzert sind zum Preis von EUR 14,- bei ‚Auge und Ohr’, Metzgerei Müller, bei Wiehl-Ticket, Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl, Telefon 02262/99285, sowie bei den Sängern vom Bielsteiner Männerchor erhältlich.

Erfolgreiche Prinzenproklamation des Karnevalsvereins Bielstein

Am Samstag, 24. November 2012 war es endlich soweit und der KVB durfte sein neues Prinzenpaar der Session 2012/2013 proklamieren.

Prinz Markus II und Prinzessin Jenny – Foto: Christian Melzer

Bereits gegen 18.00 Uhr wurde die diesjährige Prinzenproklamationssitzung eröffnet, denn der Literat des KVB hatte für ein prall gefülltes Programm gesorgt und so wurde jede Minute herausgeholt, auch wenn man dies dem Ablauf der Sitzung nicht ansah. Traditionell wurde zunächst dem scheidenden Prinzenpaar samt Gefolge der vergangenen Session – ex-Prinz Hansi I. und ex-Prinzessin Sandra – die Bühne bereitet. Schwungvoll sangen sie noch einmal ein Potpourri ihrer Sessionslieder und waren gar nicht mehr zu stoppen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an das ex-Prinzenpaar, die bei ihren Auftritten stets für viel Stimmung gesorgt hatten.

Als nächster Programmpunkt stand dann eine Premiere an: Es kam eine Gesangstruppe zum Einsatz, die aus den eigenen Reihen des KVB stammt und als Höhenspatzen bzw. Prinzenequipe vielen Jecken bestens bekannt ist. Sie sangen live einige bekannte Lieder der kölschen Gruppe „Brings“ und wurden deshalb dem Publikum auch als die „Bomiger Brings“ vorgestellt. Die Gesangseinlage kam sehr gut beim Publikum an und ließ die Stimmung des zahlreich erschienen Publikums noch einmal beträchtlich steigen. Und dann kam es zum Höhepunkt des Abends: Die Mitglieder des KVB zogen gruppiert auf die Bühne und bildeten einen festlichen Rahmen für den Einmarsch des neuen Prinzenpaares samt Gefolge. Flankiert von den Bielsteiner Raketen zogen zunächst Prinzessin Jenny und anschließend ihr Prinz Markus II. in den Saal ein und ließen sich feiern. Endlich auf der Bühne angelangt war die Anspannung der vergangenen Tage bei den neuen Tollitäten noch sichtbar, doch nach der offiziellen Proklamation durch den Wiehler Bürgermeister Becker-Bloningen und der Übernahme des Zepters wurden beide Tollitäten sichtbar entspannter. Die ersten Worte des neuen Prinzen kamen dann auch immer flüssiger und als sie dann dem Publikum ihre diesjährigen Sessionslieder vortragen durften, waren sie vollends in ihrer Rolle angekommen. Der dann folgende Programmpunkt verzögerte sich ein wenig und so hatte das Prinzenpaar die Chance, alle ihre Lieder vortragen zu können und man hörteschon heraus, welches Lied der „Renner der Session“ werden könnte.

Das Programm ging dann mit dem Büttenrednerduo „Labbes und Drickes“ weiter und das Prinzenpaar durfte endlich auf der Bühne Platz nehmen und den weiteren Programmpunkten folgen bzw. sich ein wenig stärken. Anschließend zog mit den „Crazy Girls & Boys“ die jüngste der drei Bielsteiner Tanzgruppen auf die Bühne und es dauerte nicht lange und die Herzen des Publikums flogen ihnen zu. Gleich zwei neue Tänze konnten sie direkt zur Prinzenproklamationssitzung präsentieren und alles klappte auf Anhieb. Mit tosendem Applaus und mehreren Raketen wurden unser jüngsten Tänzerinnen und Tänzer hernach verabschiedet. Es folgte als nächster Programmpunkt die Gesangseinlage durch „die Kölsche Nachtigall“ Rosita, die das Publikum mit bekannten Kölschen Liedern unterhielt. Anschließend gaben zu Ehren der Prinzessin Jenny die „Freschen Fejer“ eine kurze Einlage auf der Bühne. Am liebsten wäre Prinzessin Jenny selber mit aufgetreten, ist sie doch Mitglied dieser KVB-Gruppierung, sie freute sich jedoch sichtbar über die ihr gewidmete Einlage.

Nach einer kleinen Pause war es dann für die „Bielsteiner Raketen“ soweit, ihr neues Programm zu präsentieren. Schwungvoll und begleitet von einem Amerikanischen „Superbullen“ tanzten sie ihr erstes Lied, das insbesondere in der Kombination mit diesem erwähnten „Superbullen“ bestens beim Publikum ankam. In ihren neuen Kostümen sahen sie nicht nur gut aus, sie machten ihre Sache auch wirklich klasse und man darf sich auf die kommenden Auftritte der Raketen freuen.

Zu einer für Büttenredner gewagten Zeit – es war annähernd 22.00 Uhr – trat dann Jürgen Pinter auf die Bühne und übernahm das Mikrofon. Es gelang ihm aber sehr schnell, die gesamte Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten und musste sogar zum Abschluss seiner launigen Darbietung eine Zugabe geben, etwas sehr seltenes bei solchen Sitzungen.

Als letzte der Bielsteiner Tanzgruppen zogen dann zu später Stunde die „Bielsteiner Tanzmäuse“ auf die Bühne und begeisterten mit gekonnten Schritten, Hebefiguren und Würfen. Es gelang beinahe alles perfekt und dies ist umso schöner, als die Tanzgruppe sich nach Ende der letzten Session wieder komplett neu formieren musste. Wie immer im Leben kam es auch bei den „Mäusen“ zu einem Generationswechsel, den die Truppe aber durch intensives Training nahezu ausgleichen konnte.

Zum Abschluss des Abends kamen mit „De Albatrosse“ und „die 3 Colonias“ überregional bekannte Musikgruppen zum Einsatz, die das Publikum bis weit nach Mitternacht begeisterten. Ein wunderschöner Abend und eine wunderschöne Proklamationsfeier gingen späte zuende. Freuen wir uns auf die weiteren Auftritte, die noch folgen werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Krüger rockt!“ das Burghaus

Rock ’n‘ Roll Party im Bielsteiner Burghaus. Gleich als erstes die Frage von „Krüger rockt!“ ans Publikum: „Are you ready for Rock ’n‘ Roll?“. Ohne die Antwort abzuwarten spielten sie los und da zuckten sofort die Beine der Gäste beim „C’mon Everybody“. Am Donnerstagabend rockte nicht nur die Band auf der Bühne. „Krüger rockt!“ steckte alle an mit ihrem Drive. Sie waren tatsächlich „On Fire“.


Foto: Vera Marzinski

Alle Rock ’n’Roll-Fans kamen auf Ihre Kosten. Denn, wie die vier Musiker selbst von sich sagen, sind sie „die schärfste Rock ‚ n‘ Roll Band seit Einführung der Anschnallpflicht.“ Hörbare Spielfreude boten sie den Gästen und auch ihr Bühnen-Outfit war so perfekt wie die Musik. Nur im Publikum fehlten die Petticoats und Elvis-Haartollen.

Die Musik aus den 50er Jahren ist ansteckend – gute Stimmung wird garantiert! Ob Schnulze, Doo-Wop, Boogie oder Rockabilly. Stücke von Chuck Berry, Little Richard, Bill Haley, Everly Brothers, Jerry Lee Lewis, Elvis oder auch Buddy Holly gehören zum Repertoire von „Krüger rockt!“. Band-Leader Harald Krüger ist ein echter Piano-Rock’n’Roller. Schon im Alter von fünf Jahren begann er mit dem Pianospiel und genoss eine 13-jährige klassische Ausbildung. Zudem kam er recht früh mit der Boogie Woogie und Piano-Bar-Musik in Berührung. Das lebt er immer noch aus und hat sich dazu drei ebenso Rock ’n‘ Roll-infizierte Musiker in seine Band geholt.

Mit Elvis-Stimme singt Gitarrist Joachim Villock auch mal die eher schnulzigen Stücke und mit vollem Körpereinsatz entlockt er seiner Gitarre die grandiosesten Klänge. Akrobatisch wird es bei Kontrabassist Patrick Daniel, der sein Instrument für Spezialeinlagen in jede erdenkliche Position bringt. Und dafür wird er immer wieder mit Beifall belohnt. Zwischenzeitlich steht er bei „Bop A Lena“ als waschechter Punk-Rocker auf der Bielsteiner Bühne. Doch die hochstehenden Haare kämmt er flott wieder zu einer typische 50er-Jahre Frisur zurück. Walt Bender ist nicht nur Schlagzeuger bei „Krüger rockt!“ – mit Harald Krüger ist er auch als Duo unterwegs. Er bearbeitet nicht nur sein Schlagzeug sondern zeigt sich auch mit dem Waschbrett musikalisch sehr kreativ.

Einen Boogie-Woogie könnten sie nicht, verriet Harald Krüger. Aber leider wäre er im Vertrag, den sie beim Kulturkreis unterschrieben hätten, vorgesehen. Von wegen den können sie nicht! Ebenso perfekt, wie sie einen waschechter Rock ’n‘  Roll zelebrieren, klang auch der Boogie-Woogie. Ein bisschen enttäuscht waren die vier Jungs vom Bielsteiner Publikum. „Ist hier ein Stockwerk tiefer die CVJM-Pokerrunde?“ Manche Gäste standen arg unbeweglich rum und so nahm Gitarrist Joachim Villock das mal selbst in die Hand und zu „Fever“ gab es einen Finger-Schnipp-Kurs. Vorher ging Harald Krüber singend mit Mikro durchs Publikum und integrierte zwei Herren mit in sein Stück. Das war dann im wahrsten Sinne des Wortes „Trouble“.

Sollen wir ein bisschen Volksmusik spielen? Sollen wir Schunkelmusik spielen? – lautstark beantworteten die Gäste im Burghaus dies mit „Nein!“ Da musste ja die Frage kommen: „Was wollt ihr dann?“ Nicht nur der nächste Titel hieß „Rock ’n‘ Roll“ – genau das wünschten die Gäste auch. Mit seinem großen roten Bass auf den Schultern rannte Patrick Daniel während dieser fetzigen Nummer quer durch den ausverkauften Saal. Genial Harald Krügers Saxophon-Spiel zu „Shake, Rattle & Roll“ und Drummer Walt Bender glänzte bei „Caravan“ mit seinem Drummer-Solo. Blau-leuchtende Sticks und einem fulminanten Dauer-Wirbel – einfach irre. Natürlich fehlten „Johnny Be Good“ sowie „Great Balls Of Fire“ nicht und mit einem „Que Sera“ verabschiedeten sie die Vollblut-Rock ’n‘ Roller von einem johlenden Publikum. Zuvor noch eine Ansage: „Gehet hin und verkündet was ihr gehört und gesehen habt!“ Das nahmen die Bielsteiner Rock ’n‘ Roll Freunde als Aufforderung noch reichlich runde silberne Scheiben mitzunehmen.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…

HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH verabschiedet Geschäftsführer Jürgen Grafflage in den Ruhestand

Der langjährige Geschäftsführer der HBW Haus für Menschen mit Behinderung Jürgen Grafflage wurde in einem festlichen Rahmen in seinen Ruhestand verabschiedet. Jürgen Grafflage leitete über 26 Jahre die Geschicke der HBW GmbH.


Von links: Dietmar Groß, Klaus Pütz, Jürgen Grafflage

Angefangen hat seine Arbeit mit einem Wohnhaus mit 36 Wohnplätzen für Menschen mit geistigen und schwerst mehrfachen Behinderungen. Mittlerweile betreut die HBW GmbH in 7 Wohnhäusern im Oberbergischen Kreis, 120 Menschen. Hinzu kommt der Bereich des ambulant Betreuten Wohnens mit über 50 Klienten, die in eigenen angemieteten Wohnungen leben und vom HBW betreut werden.

Mitgeschäftsführer Dietmar Groß und Klaus Pütz vom Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder e.V. bedankten sich bei Jürgen Grafflage für seine großen Verdienste in der Arbeit mit den Menschen mit Behinderungen. Über 160 Mitarbeiter sind z.Zt. beim größten Wohnanbieter im Oberbergischen Kreis beschäftigt. Das Haupthaus „Am Konradsberg“ in Wiehl-Oberbantenberg wurde pünktlich zur Verabschiedung nach einjähriger Um- und Anbauphase fertiggestellt. In dieser Baumaßnahme wurden die letzten Doppelzimmer der HBW GmbH abgebaut.


Von links: Jens Kämper, Dietmar Groß

Jürgen Grafflage beschenkte zum Abschied die Einrichtung mit einem Baum, den er in den neu gestalteten Außenbereich pflanzen lies. Die Nachfolge von Jürgen Grafflage in der Geschäftsführung hat Jens Kämper übernommen, er arbeitet bereits seit über 11 Jahren als Haus- und Bereichsleiter im HBW.

Die Veranstaltung wurde musikalisch sehr stimmungsvoll von der A Cappella Gruppe „Wanderer“ begleitet. Nach der offiziellen Verabschiedung wurde, zur Überraschung von Jürgen Grafflage, am Nachmittag mit allen Bewohnern und Mitarbeitern des HBW ein zünftiges Oktoberfest gefeiert.

Dorfgemeinschaft Linden wählt neuen Vorstand

Am 29. September 2012 haben die Mitglieder der Dorfgemeinschaft Linden e.V. ihre Mitgliederversammlung abgehalten, um einen neuen Vorstand zu wählen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Dieter Jung, Holger Bohle und die Kassenwartin Natalie Kirches, sowie die Beisitzer Dietmar Rekowski und Rainer Becker haben ihre Arbeit im Vorstand beendet, um sich mehr ihren Familien oder anderen Aufgaben widmen zu können.

Ihre bisherige Arbeit wurde während der Versammlung von allen Anwesenden besonders gelobt. Trotz der geringen Beteiligung der Mitglieder ist es gelungen, einen neuen Vorstand zu wählen.

Mit Walter Kobus als 1. Vorsitzenden und Claude Reiss als seinen Stellvertreter wurde ein neues Team gewählt. Mark Wiesmann wurde als neuer Kassenwart bestimmt. Walter Kobus ist in Bezug der Vereinsarbeit ein alter Hase, da er das Amt des Vorsitzenden bereits vor einigen Jahren inne hatte. Er ist im Ort bekannt wie der berühmte „Bunte Hund“ da er seit seiner Geburt im Ort lebt. Der Neubürger Claude Reiss wechselt vom Beisitzer in seine neue Position. Als Schriftführerin wurde Martina Hoffman bestimmt, die bereits Aufgaben im alten Vorstand übernommen hatte. Als Beisitzerin wurde Rosi Nötzel wieder gewählt. Neu als Beisitzer wurden Sigrid Althöfer, Frauke Pawils und Birgit Reiss-Kroh gewählt.

Mit dieser Wahl ist es gelungen eine gute Mischung aus „Alt-Eingesessenen“ wie auch „Neubürgern“ für den Verein zu finden. Dies wie die Altersstruktur des Vorstandes wird es ermöglichen, Jung und Alt, Ureinwohner und Neubürger unter den Mitgliedern erreichen zu können. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass es immer schwieriger wird, Menschen für die Belange ihres Ortes zu begeistern. Mit der neuen Mannschaft wird es hoffentlich leichter die Lindener noch mehr für „ihr Dorf“ zu begeistern. Die Vereinsarbeit in Linden blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück. Diese gilt es fortzuführen.