Die Komödie „50 oder die junge Kunst des Alterns“ in der Burg in Bielstein

Am 9. Mai um 20.00 Uhr gastiert Beate Albrecht mit ihrem „theaterspiel“ auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wiehl und Gummersbach im Rahmen des ForumXXelle mit der Komödie „50 oder die junge Kunst des Alterns“ in der Burg in Bielstein. Eine Komödie für alle Generationen über Midlife-Krisen, verloren geglaubte Hoffnungen und die Narrenfreiheit des Alterns.

Vorbei das Leben, die Jugend dahin, ab nun geht es bergab. Besenreiser, Falten und auf ewig verlorengegangene Liebhaber – so sieht das Leben einer Fünfzigjährigen aus. Und dritte Zähne, Rollator und Sabberlätzchen sind auch nicht mehr weit. Denkt jedenfalls Kathrin, die 50 wird. Daher gibt es für sie nur eins: Abhauen vor diesem grässlichen Geburtstag.

Als Leiterin eines Fitnessstudios weiß sie nämlich genau, was zählt in dieser Gesellschaft: Fitness und ewige Jugend. Kathrin will lieber schon vorher aussteigen, sich allen Feierlichkeiten verweigern und mitleidigen Blicken aus dem Weg gehen. Da hat sie aber nicht mit ihrer Trainerin, ihrem treuesten Kunden, ihrem Ex-Lover und ihrer Mutter gerechnet. Die wollen, dass Kathrin bleibt und sind bereit alles zu tun.

Eine temporeiche und aberwitzige Komödie voller Verwechslungen und unvorhersehbaren Wendungen.

Kein Kartenverkauf, Einlass ab 19.30 Uhr.

Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins Bielstein e.V.

Am 27.04.2012 fand im Oberbantenberger Hof die ordentliche Jahreshauptversammlung des Karnevalsvereins Bielstein e.V. statt.

Obwohl an diesem Abend parallel die Sparkasse Wiehl zu einer vielbesuchten Veranstaltung mit Uli Hoeneß geladen hatte, fanden zumindest 53 stimmberechtigte Mitglieder des KVB den Weg nach Oberbantenberg.

Nach den Begrüßungsworten durch den 1. Vorsitzenden Markus Heitmann und der Feststellung der Stimmberechtigten, trug zunächst der Geschäftsführer Andreas Lenger seinen Jahresgeschäftsbericht vor. Anschließend wurde von den jeweiligen Gruppensprechern der Tanzgruppen die entsprechenden Berichte vorgetragen, gefolgt vom Festausschußvorsitzenden Uwe Gothow und endend mit dem Kassenbericht, den die Schatzmeisterin Conny Lenger hielt.

Die Kassenprüfer bescheinigten nach der Überprüfung der Kasse einen ordnungsgemäßen Zustand.

Der Gesamtvorstand wurde hernach von den anwesenden und stimmberechtigten Mitgliedern entlastet und man bedankte sich für die in der abgelaufenen Session geleistete Arbeit des Vorstands.

Der nächste Tagesordnungspunkt befasste sich mit dem Thema „Satzungsänderungen“. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde dem Antrag zugestimmt, das Wahlrecht ab dem vollendeten 16 Lebensjahr der Mitglieder einzuführen. Auch die Vergrößerung des geschäftsführenden Vorstands wurde mit großer Mehrheit beschlossen und mit Utta Bartels die Position der 2. Schatzmeisterin gewählt. Zudem wurde beschlossen, die aktuell gültige Satzung einer Überprüfung und Modernisierung zu unterziehen. Dafür wurde eigens ein Komitee gegründet, das aus 7 Vereinsmitgliedern besteht und in Kürze die Arbeit dazu aufnehmen wird. Das Ergebnis wird nach Abschluss in einer außerordentlichen Hauptversammlung präsentiert und zur Abstimmung gebracht.

Anschließend standen Neuwahlen an: Die zwei Positionen „2. Vorsitzender“ und „Geschäftsführer“ mussten neu gewählt werden. Es wurde aus dem Gremium der Stimmberechtigten für beide Positionen eine Wiederwahl beantragt und ebenfalls mit großer Mehrheit abgestimmt. Somit blieben Andreas Lenger als Geschäftsführer und Wolfgang Wengefeld als 2. Vorsitzender im Amt. Als Literat steht dem KVB weiterhin Volkmar Winkler zur Verfügung und auch Stefan Moog bleibt dem Verein als Zeugwart für die nächsten zwei Jahre verbunden. Neu gewählt wurde auch der 1. Kassenprüfer und es wurde dafür Fritz Strauch gefunden, der das Amt auch annahm. Es wurden noch diverse Anträge behandelt, den Mitgliedern bereits das Prinzenpaar für die anstehende Session bekannt gegeben und anstehende Termine benannt, bevor der 1. Vorsitzende mit einem Schlusswort die Sitzung beendete.

Brauerei-Open-Air-Saison 2012: Vorverkauf läuft gut

Die bisherigen Vorverkaufszahlen zeigen es deutlich: die Menschen im Bergischen freuen sich offenbar auf einen tollen Open-Air-Sommer mit guter Musik bei den beiden angekündigten Brauerei Open Airs 2012 im Bielsteiner Brauerei-Biergarten.

Und die Chancen stehen gut auf beiden Veranstaltungen wieder viele Freunde, Nachbarn und Kollegen zu treffen. So sind für die „Summer Rock Night“ am Samstag, 16. Juni mit drei der besten Tribute-Bands Europas bereits über 2.500 Tickets verkauft worden. Auch für das BAP-Konzert am Samstag, 25. August, eines der wenigen und ausgesuchten Open Airs, auf denen Wolfgang Niedecken mit seiner Band spielt, läuft der Kartenverkauf ganz hervorragend.

„Mit der ’Summer Rock Night’ biegen wir schon langsam auf die Zielgerade beim Ticketverkauf ein. Fans sollten sich beeilen, wenn sie noch in den Genuss des vergünstigten Vorverkaufspreises von nur 15 Euro kommen wollen“, erklärt Veranstalter Jürgen Harder von Bonn-Musik.

„Wir können uns wieder einmal auf einen lauen Sommerabend mit toller Musik dreier Kultbands aus den 80ern freuen!“ ergänzt Oliver Pack von der Erzquell Brauerei. „Wem liegen „School“, „Dreamer“ und „The logical song“ nicht noch in den Ohren, wer war nicht fasziniert von „Walk of Life“, „Sultans Of Swing“, und „Money For Nothing“ und wer hat nicht zu „Highway to Hell“, „TNT“ oder „Hells Bells“ abgerockt.“

Auch das Brauerei Open Air am Samstag, 25. August mit BAP verspricht wieder einmal ein denkwürdiges Ereignis zu werden. Nach seiner Genesung hat sich Wolfgang Niedecken vorgenommen, auf ausgesuchten Konzerten alles für seine Fans zu geben. So verspricht der Titel der Tour „Das volle Programm“ eine Kölschrock-Reise durch 30 Jahre Bandgeschichte mit allen BAP-Hits wie „Anna“, „Waschsalon“, „Kristallnaach“ und natürlich „Verdamp lang her“.

Tickets zu günstigen Vorverkaufs-Preisen bei den örtlichen Vorverkaufsstellen: Haushaltswaren Steffen, Bielsteiner Strasse 106 in 51674 Wiehl-Bielstein, Wiehl-Ticket, Bahnhofstr. 1 in 51674Wiehl, Reisebüro Schinker, Siebenbürger Platz 19, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, GMTicket, Rathaus in 51645 Gummersbach, Postagentur Swarovsky, Am Dreieck 8, 51580 Reichshof- Brüchermühle, Kur- und Verkehrsamt in 51580 Reichshof, TabakLand Mineko Wirths, Hauptstr. 34, 51588 Nümbrecht, Tabakwaren-Zeitschriften Kaufmann, im Petz Markt, 51545 Waldbröl, Trinken und Leben Getränkemärkte in 51766 Engelskirchen-Loope, in 51766 Engelskirchen- Hardt, in 51674 Wiehl-Bomig und 53804 Much sowie überregional durch alle CTS- Vorverkaufsstellen und online über www.koelnticket.de oder auch telefonisch bei der Ticket-Hotline unter 0228/4220077.

Immer aktuelle Infos zum Brauerei Open Air im Internet unter www.brauereiopenair.de sowie bei Facebook unter www.facebook.com/brauereiopenair.

Partystimmung ab dem ersten Ton mit den „Speedos“

Gleich bei Bill Haleys „Hot Dog Buddy Buddy“ ging die Party los. Irgendwie war auch das Publikum an diesem Abend im Burghaus Bielstein auf Partystimmung programmiert. Und die „Speedos“ schafften es über zwei Stunden, genau diese Stimmung aufrechtzuerhalten und immer noch mal neu zu verstärken.


Foto: Christian Melzer

„Wir waren ja auch mal jung“ witzelten die vier Musiker. Bereits seit über einem Vierteljahrhundert gibt es die Band, die 1986 in Wesel am Niederrhein ihre Karriere startete. Nicht nur das sie in kürzester Zeit auf den angesagten Rock`n Roll-Festivals in ganz Deutschland auftraten – bereits für ihre zweite Veröffentlichung, der LP „It`s only Rock`n Roll“, konnten die Speedos 1989 den schon damals bekannten Götz Alsmann am Piano gewinnen. Diese Studio-Zusammenarbeit hielt über all die Jahre.

„The Speedos“, das sind Volker Naves (Schlagzeug und Percussion), Olaf Prinz (Gitarre und Gesang), Sebastian Bogensperger (Kontrabass und Gesang) und Frank Johland (Saxophon und Gesang), die nicht nur virtuos uns stilecht den Rock’n Roll interpretieren. Auch ihre Showeinlagen mit viel Entertainment und Action vor und auf der Bühne bringen Stimmung. Zudem spannten sie in Bielstein auch noch einen „Mädels-Chor“ ein für „Hit The Road Jack“. Auch das eher ruhige „Stand By Me“ schallte lautstark mit Publikumunterstützung durchs Burghaus. Bei diesem Stück betonte Olaf Prinz, dass es für die verliebten Pärchen sei und forderte die Männer auf, ihre Frau in den Arm zu nehmen.

Musik zum Mitschnippen, Mitsingen, Tanzen – einfach mal abschalten und feiern. Zwischendurch die Hände hoch und eine Laola-Welle.. Bei einer Band mit soviel Überzeugungskraft fiel das dem Publikum nicht schwer. Die Speedos im 50erJahre Outfit mit Shure-Mikrofon beeindruckten. Ganz besonders mit ihrer Show: da spielte Saxophonist Frank Johland nicht nur auf der Bühne sondern auch mal mitten im Publikum. Aber kein Wunder, die Band kann eigentlich ganz ohne Verstärkung spielen, denn sie treten auch als mobile akustische Band bei Stadtfesten oder Open-Air-Veranstaltungen auf. Ebenso bereichern sie Galas, Musikfestivals jeglicher Art, Messe-Events, Privatfeiern, Kulturfesten, Jazzfestivals mit ihrer lockeren, mitreißenden Art und sehr guter Musik – ob mit oder ohne Verstärkung.

Hauptsächlich haben sich die Speedos dem Rock’n Roll der 50er Jahre verschrieben, aber nicht nur: Klassiker, Evergreens, Balladen und Partysongs – so auch ein „Rote Lippen soll man küssen“ von Cliff Richard, Ritchie Valens „La Bamba“ oder „Livin´ La Vida Loca“ von Ricky Martin haben sie im Repertoire. Alles mit coolem Groove, erstklassigem Gesang und ordentlich viel Power. Das durften auch die Gäste im ausverkauften Burghaus erleben. Bei „Rama Lama Ding Dong“ stoppen sie normalerweise nach der ersten Refrainzeile weil das Publikum da meist nicht so richtig mitsingt, erzählten die Speedos – in Bielstein erübrigte sich das. „Mann oh Mann seid ihr gut drauf!“, so Sänger Olaf Prinz am Schluss, bevor sie sich mit dem Simon & Garfunkel-Klassiker „The Boxer“ verabschiedeten.

Vera Marzinski

Eine Bilderserie finden Sie hier…