Spannende Rennen unter schwierigen Bedingungen

Trotz widriger Wetterverhältnisse kamen am vergangenen Wochenende viele Motocross-Fans an den Waldkurs und sahen spannende Rennen unter schwierigen Bedingungen. Mit den Siegen von Denise Willmann (Quad) und David Hess (LKII) sowie dem zweiten Gesamtrang von Ben Hess (65cm³) nutzten drei Fahrer ihren Heimvorteil für den Sprung auf das Podium der Meisterschaftsläufe. Beide Rennen der Seitenwagen wurden nach Unfällen abgebrochen.


Fotos: Andreas Bülow

Nach dem starken Regen in der Nacht zum Samstag, erholte sich die Strecke während der Trainings noch relativ schnell. Pünktlich zum ersten Rennen der Klasse 65 cm³ war die Strecke gegen Mittag in optimalem Zustand. Gemeinsam mit Jannik Schmitz und dem Holländer Raivo Dankers setzte sich MSC-Fahrer Ben Hess vom Rest des Feldes ab um wenige Runden vor Schluss die Führung zu übernehmen und den ersten Rennsieg in der 65er Klasse einzufahren. Den zweiten Lauf gewann Jannik Schmitz vor Gerling, Dankers und Hess.

In der zweiten Jugendklasse bis 85cm³ war in Bielstein kein Kraut gegen Gianlucca Ecca gewachsen. Nach einem souveränen Sieg in Lauf 1 blieb der Suzuki-Fahrer aus Alpen beim Start zum zweiten Lauf im Startgatter hängen und musste dem Feld hinterher jagen. Doch der aktuell Zweitplatzierte der Deutschen Jugend Motocross Meisterschaft zeigte auf der durch weitere Schauern aufgeweichten Piste sein ganzes Können und fuhr einen zweiten Laufsieg ein. Bester Fahrer aus der Region war Tim Zeyen aus Reichshof, dessen Bruder Ben in der 65 Klasse einen tollen siebten Platz erreichte.

Für die letzten Rennen am Samstag wurde die Strecke noch schwieriger, was sich besonders in der LK3 auswirkte, deren Piloten einige Male im ersten Steilhang des Waldkurses hängen blieben.

Der Steilhang sollte dann auch am Sonntag die Schlüsselstelle sein, besonders bei den Gespannen. Das aus Neuzeit- und Veteranengespannen gemischte Feld sorgte für ein ordentliches Spektakel für die Zuschauer. Und dass auch ohne Meisterschaftspunkte knallhart gefahren wird, zeigte sich bereits in den ersten Runden. Bis zum unfallbedingten Rennabbruch kurz vor dem regulären Rennende des ersten Durchgangs wurden die Zuschauer von den über 20 Gespannen bestens unterhalten. Der zweite Lauf wurde leider nach der ersten Runde abgebrochen, da die Seitenwagen den Steilhang nicht mehr bewältigen konnten. Nach einer Besprechung zwischen Rennleitung und Fahrern wurde das Rennen zum Bedauern der Zuschauer nicht neu gestartet. Gewertet wurden somit die schnellsten aus Lauf 1.

Für die 6-9 jährigen Kinder der 50cm³ Klasse waren die Streckenverhältnisse ebenfalls an der Grenze, obwohl die schwierigsten Passagen gekürzt wurden. Für den Favoriten und Trainingsschnellsten Carl Ostermann sollte es ein bitterer Tag werden. In beiden Rennen hatte seine KTM Aussetzer und so musste der siegverwöhnte Fahrer des MSC Bielstein frühzeitig aufgeben. Sieger wurde Tim Schulte vor Lisa Michels und Leon Sievert.

Bei den Quads gab es zunächst lange Gesichter bei den Fans, der Trainingsschnellste Fabian Leckebusch (Nümbrecht) sagte kurz vor dem ersten Rennen seinen Start ab. Denise Willmann aus Reichshof gewann beide Rennen deutlich vor Sebastian Lodder und Ralf Scharnbach.

Mit David Hess war ein weiteres MSC Mitglied schnellster im Zeittraining. Nachdem David schon Samstags in der stark besetzten MX2-Jugendklasse einen respektablen achten Gesamtrang erreichte, ging es für ihn in der LK2 um den Sprung aufs Podest. Nach guten Starts ging er in beiden Rennen früh in Führung und kontrollierte seine Rennen bis ins Ziel.

Nach seinem Unfall in Beuern musste Sören Strauß aus Nümbrecht auf seine Teilnahme beim Heimrennen verzichten, sein Bruder Sören erreichte in der MX2-Wertung der Leistungsklasse 1 immerhin Rang 5. Gesamtsieger wurde der Gaststarter Franz Jansen Teitz.

„Dass die Zuschauer trotz des miserablen Wetters den ganzen Tag an der Strecke geblieben sind, bestätigt den guten Unterhaltungswert der Rennen“, freut sich Udo Hess, 1. Vorsitzender des MSC Drabenderhöhe-Bielstein über den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Während im Uelpetal nun wieder Ruhe einkehrt, geht es im MX-Cup bereits nächstes Wochenende in Reil/Mosel weiter.

Jörg Steinhausen

„Wozu lesen?“ – zwei Buchspezialisten im Gedankenaustausch

Liebevoll und etwas boshaft sollte der Gedankenaustausch zwischen Margarete von Schwarzkopf und Buchhändler Mike Altwicker von der Buchhandlung „Hansen & Kröger“ bei der Kulturkreis Wiehl-Veranstaltung sein. Die Gäste im Burghaus erlebten ein intensives Gespräch über Bücher und konnten anschließend so manche Anregungen mitnehmen. Von Lesen in der Kindheit und während der Schulzeit, von Unterhaltungsliteratur bis zu Klassikern, von Krimis und Kinderbüchern erfuhr das Publikum manch Interessantes.


Margarete von Schwarzkopf – Fotos: Kulturkreis

Aber „Wozu lesen?“. Margarete von Schwarzkopf, Jahrgang 1948, deutsche Journalistin, Autorin, Redakteurin, Moderatorin und Mutter von sechs Kindern, ist sehr früh in die Welt der Bücher eingeführt worden. Mit „Die Schatzinsel“ fing sie an und Kasperlebücher liebte sie sehr – aber auch „Moby Dick“ in einer Kinderversion oder „Ivenhoe“ von Sir Walter Scott. Buchhändler Altwicker bevorzugte als Kind Hauff-Märchen und später Nachschlagewerke. Heute lesen immer weniger Kinder Bücher. Da nehmen auch Erstlesebücher mit den ganz großen Buchstaben den Zauber beim Lesen ein wenig. Margarete von Schwarzkopf hatte aber dazu ein paar Tipps parat. Michael Ende sei beispielsweise ein Autor, der Kinder wieder zum Lesen führen könne. Er hatte unendlichen Humor und wunderbare Geschichten erzählt. In der Unendlichen Geschichte plädierte er dafür, dass jeder Mensch sich die Phantasie erhält.

Man müsse den richtigen Ansporn kriegen und dies falle vom Elternhaus aus leichter als über die Schule. Viele Jugendliche sind auch über die „Harry Potter“ Bücher wieder zum Lesen gekommen und aktuell ist die „Biss“-Serie der amerikanischen Autorin Stephenie Meyer eine Reihe, die zum Lesen verführe. Gerade solche Bücher wären auch für den Schulunterricht hervorragend und man könne breitere Tore in die Welt der Literatur öffnen. Denn der aktuelle Lehrplan für das Zentral-Abi enthalte weniger ansprechende Literatur, wie zum Beispiel „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppens – Eine Geschichte ohne Interpunktion – stellte Mike Altwicker fest. Beide – von Schwarzkopf und Altwicker – schwärmten vom Literatur-Repertoire ihrer Schulzeit. Da gehörte Feuchtwanger dazu. „Iphigenie“ im Vergleich mit „Woyzeck“. Auch Heinrich Heine, Eichendorff, Ringelnatz, Morgenstern und Tucholsky fehlen mittlerweile. Im Publikum fanden so einige in den Nennungen ihre Schulliteratur wieder und Erinnerungen kamen hoch.

Margarete von Schwarzkopf hat einen guten Literatur-Einblick in vielerlei Hinsicht. Beim Norddeutschen Rundfunk durch die Serie „Das Sonntagsgedicht“ – mittlerweile kurze Sinngedicht, bei dem 40 Sekunden ausreichen müssen. Da zitiert sie oft Ringelnatz, Tucholsky oder auch einen Heinz Erhard. Im NDR 1 Hörfunk betreut sie unter anderem eine eigene wöchentliche Büchersendung. Sie ist Mitglied verschiedener Literaturjurys und moderiert zahlreiche Literaturveranstaltungen. Als Krimiliebhaberin und -kennerin empfiehlt sie mit weiteren Kollegen ausgewählte Neuerscheinungen. Bei dem Arbeitspensum und sechs Kindern – wie schafft sie das? Als Schnellleserin und Zugfahrerin – sie lebt in Köln und arbeitet in Hannover – geht schon einiges. Es gebe unendlich viele Krimis, wo sie in der Inhaltsangabe schon sehe, ob das ein Thema für sie ist. Und zudem versucht sie nicht mehr als drei Krimis in der Woche zu lesen.

Mit Krimis von Martin Walker – ein Schotte, der den Südfranzösichen Landschaftsstrich Périgord für sich entdeckt hat und dort seinen „Bruno Chef de police“ spielen lässt – über Donna Leon und ihrem Commissario Guido Brunetti ging es zu Elisabeth George. Aber nicht nur Empfehlungen für Krimis hatten die beiden Buchspezialisten parat. Eine Auswahl der für sie zehn wichtigsten Werke, konnte Margarete von Schwarzkopf dann doch nicht nur auf die geringe Zahl beschränken. Von einer Anthologie der Dichter der Romantik, über Märchen der Gebrüder Grimm („wer die Märchen nicht kennt, weiß die Weisheit der Völker nicht“), Franz Gillparzers „Das goldene Vlies“, „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas oder auch „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin reichte die Auswahl. Man solle aber auch ruhig den Mut haben, unterhaltsame Literatur zu lesen – nicht nur die Klassiker.

Zwei spannende Kinderbücher hat Margarete von Schwarzkopf selbst geschrieben. Ihre Bücher sind historische Krimis die in Köln spielen. Kinder, die zufällig in Köln leben – einer Stadt mit sehr viel Geschichte – geraten durch eine Zeitreise in die Zeit der Kaiserin Agrippina, die mit ihrem Sohn Nero in Köln zu Besuch war. Die zweite Geschichte spielt erst in London und um 1194 wo Richard Löwenherz in Köln war. Karneval kommt auch mit vor und auch das Lied „Die Karawane zieht weiter“. Es hat ihr unendlich viel Spaß gemacht zu schreiben und zu recherchieren. Wozu liest sie selbst: „Weil es die Tore zu Ländern aufstößt, in die man nicht gelangt. Es macht glücklich, regt an und natürlich aus beruflichen Gründen“. Aus ihrer großen Leidenschaft Bücher und Filme – die sie beide für Radio und TV bespricht – hat sie ihren Beruf gemacht. Zum Ende des informativen und interessanten Abends, der sicher noch Stunden so hätte weiter gehen können, zitierte Mike Altwicker dann ganz passend Brechts „Wir sehen hin betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen.“

Kulturkreis Wiehl

Heimatverein Bielstein veranstaltet das 3. Wein- und Musikfest

Die sehr positive Resonanz der letztjährigen Wein- und Musikfeste rund um das historische Burghaus in Bielstein, hat den „Bielsteiner Heimatverein“ erneut motiviert, die Vorbereitungen für das 3. Wein- und Musikfest rund um die Bielsteiner Burg zu treffen. Unter dem Thema „Wein & Musik im Burghof in Bielstein“ findet am 25. und 26. Juni 2011 ein weiteres „Highlight“ an diesem historischen Burghaus mit seinem besonderen Ambiente statt. Alle Wein- und Musikliebhaber sind mit ihren Familien und Freunden herzlich eingeladen.

Am Samstag, den 25.06.2011 beginnt die Veranstaltung um 15.00 Uhr; Sonntag, den 26.06.2011 um 11.00 Uhr.

Winzer sowie heimische Weinhändler konnten gewonnen werden, um den Gästen ein umfangreiches und ansprechendes Wein- und Spirituosenangebot zu präsentieren. In der Organisation wurde auch an „Nichtweintrinker“ gedacht. Neben diesen Getränken steht ein umfangreiches Angebot an „Kulinarischen Genüssen“ den Besuchern zum Verzehr zur Verfügung (Käsespezialitäten, Zwiebelkuchen, Reibekuchen, Lachs, Scampis, Bratkartoffeln, Wurst, u. v. mehr).

Darüber hinaus konnte ein für unsere Heimatstadt typisches Musikprogramm – dargeboten von heimischen Bands – zusammengestellt werden. Den Anfang macht am Samstag um 16.00 Uhr das hochkarätig besetzte „M.Z. Quartett“ mit dem Wiehler Geiger Dr. Michael Zerwes, Pianist Henning Wolter, Bassist Stefan Rheinbay und Drummer Marko Menrath.

Ab 20.00 Uhr spielt – wie im vergangenen Jahr – die Band „Slyboots“, die vor über 40 Jahren in Bergneustadt gegründet wurde. Mit ihrem reichhaltigen Repertoire der legendären Beatles, Hollies, Searchers, aber auch Santana, Gary Moore werden sie die Gäste begeistern.

Auch für den Sonntag ist für beste Unterhaltung gesorgt: Gegen 11.30 Uhr beginnen die „Glühwürmchen“. Mit einer Auswahl an Salon- und Kaffeehausmusik, legendärer Tonfilmschlager und fetzigen Swing- Nummern, präsentiert mit einer frech, fröhlichen Moderation, bilden sie den Auftakt für den 2. Tag des Bielsteiner Wein- und Musikfestes.

Den musikalischen Abschluss wird ab 14.30 Uhr die Gruppe „Deluge feat“ mit der Sängerin Christina Schreinemacher machen. Ein Soul- Programm, das von den Wurzeln bei Ray Charles, über die Hits von Aretha Franklin bis zum zeitgenössischen NeoSoul a`la Alicia Keys reicht, wurde für diesen Auftritt zusammengestellt. Wir freuen uns auf Christina Schreinemacher, Florian Offermann, Stefan Rey, Thomas Esch und den Bielsteiner Saxophonisten Matthias Bauer.

Die Verkehrsführung an diesem Wochenende 25. u. 26.06.2011 rund um die Bielsteiner Burg ist wie folgt geregelt. Die „Burgstraße“ in Fahrtrichtung von der Einmündung „Brindöpkestraße“ nach oben bis zur Einmündung „Helmerhausener Str.“, ist nur als Einbahnstraße zu befahren. Parkplätze für die Besucher des Wein- und Musikfestes stehen in ausreichendem Maße im Ortskern von Bielstein sowie bei der Fa. Kind & Co. zur Verfügung.

Der Heimatverein Bielstein lädt alle Musik- und Weinliebhaber herzlich in den Burghof der Burg Bielstein ein.

75 Jahre Freibad Bielstein: Zweites Mondscheinschwimmen bei 27º C

Samstag, 18. Juni 2011 von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Eintritt 4,00 Euro
Ab sofort Vorverkauf im Freibad Bielstein, Steffen Geschenke und Schreibwaren Behrens in Bielstein.

– Kostenloser Schnupperkurs Aquapower
– Poolparty mit Luftmatratzen, Schwimmpalmen etc. dürfen mitgebracht werden
Sommerhits mit DJ Bernd
– Feuerwerk ab 22:30 Uhr
– Für das leibliche Wohl sorgt der Förderkreis Freibad Bielstein.

Sonntag 19. Juni von 13:00 bis 17:00 Uhr
– Badeparty für Kinder & Jugendliche mit viel Spaß & Spiel
– Veranstalter DLRG Ortsgruppe Wiehl

Sind Sie mit dabei wenn es wieder heißt: „Schwimm mal wieder im Freibad Bielstein“

Ihr Förderkreis Freibad Bielstein & das FSW Team

2. Zunft Kölsch Bier-Olympiade

Es ist wieder soweit: nach der sehr erfolgreichen ersten Veranstaltung im letzten Jahr gibt es in diesem Jahr wieder eine Bier-Olympiade mit sportlichlustigen Spielen rund ums Thema Bier nach dem Prinzip von „Spiel ohne Grenzen“ auf den Brauereiwiesen hinter der Erzquell Brauerei in Bielstein.

Gemeinsam mit den Vereinen aus Bielstein und Umgebung veranstaltet die heimische Brauerei die 2. Zunft Kölsch Bier-Olympiade. Seit Wochen wurde dazu mit Plakaten und Teilnahmekarten aufgerufen, es haben sich bereits über 30 Teams aus dem gesamten Bergischen Land beworben. Noch sind einige Startplätze frei, es können sich Teams a 5 Personen bewerben. Egal ob Freunde, Kollegen, Nachbarn oder Sportkameraden, ob alt oder jung, ob Mann oder Frau, es zählt der Spaß am gemeinsamen sportlichen Spiel. Die Bewerbungsfrist läuft noch, Infos bei der Brauerei unter 02262/82-114.

Zehn kniffliglustige Aufgaben rund um das Thema Bier gilt es für jedes Team zu bewältigen, auf der großen Wiese hinter der Brauerei (Zufahrt Dreibholzer Strasse/Busbahnhof Bielstein) werden die Parcours dafür aufgebaut.


Fotos: Christian Melzer

Dabei werden die ge-schicktesten Flaschen-Etikettierer gesucht, die schnellsten Brauwasser-Lieferanten auf einer vertrackten Hindernisstrecke, der pfiffigste Lademeister oder die besten Kisten-Stapler. Tempo, Spaß und Geschicklichkeit wechseln sich bei den spannenden Spielen ab. Es spielen bei jeder Aufgabe vier Personen aus jedem Team, Gewinner ist das Team mit den meisten Punkten. Zu gewinnen gibt es natürlich Originelles und Bieriges, eine Grillparty im Wert von € 500 ist der Hauptpreis für das beste Team.

Um 11 Uhr am Sonntag, 10. Juli geht es los und alle, die Spaß daran haben, bei die-sem Klassikers unter den Jux-Spielen dabei zu sein, sind herzlich eingeladen. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer, ein Spaß für die ganze Familie. Natürlich ist für Essen und Getränke bestens gesorgt, aber auch die Kinder kommen nicht zu kurz mit Hüpfburg und Kinderschminken. Die teilnehmenden Teams bringen natürlich ihre Familien, Freunde und Kollegen zum anfeuern und mitfiebern mit, aber auch alle anderen Interessierten können sich auf einen spannenden und lustigen Sonntag freuen.

Zuschauer und Teilnehmer können an diesem Sonntag auch die Wiehltalbahn zur An- und Abreise nutzen, diese verkehrt mit Dampflok und Triebwagen im Halbstundentakt ab 10.30 Uhr zwischen Dieringhausen und Waldbröl, Fahrpläne unter www.wiehltalbahn.de.

Team-Anmeldung:
Anmeldung (PDF)

Update 6.7.2011

Am Sonntagmorgen startet auf der großen Wiese hinter der Erzquell Brauerei Bielstein (Zufahrt Dreibholzer Strasse/Busbahnhof Bielstein) die 2. Zunft Kölsch Bier-Olympiade. 50 Teams aus dem gesamten Bergischen haben sich angemeldet (fast doppelt so viele wie 2010!), um in 10 sportlich-lustigen Aufgaben rund um das Thema Bier gegeneinander anzutreten. So gilt es, frisch sprudelndes Brauwasser von der Quelle zu holen, einen Kastenturm in Rekordhöhe zu bauen, die Etikettierung von Flaschen im Akkord, Faßrollen sowie die Sortierung von Hunderten verschiedener Flaschen in vorgegebenen Zeitlimits zu bewältigen.

Auch Petrus hat zu der Veranstaltung offenbar seinen Segen gegeben und so freuen wir uns auf spannende Wettkämpfe und viele Zuschauer zum anfeuern und mitfiebern. Für Essen und Trinken sowie für die Unterhaltung der Kleinen ist bestens gesorgt, die Vereine aus Bielstein und Umgebung laden zu einem Erlebnis-Sonntag für die ganze Familie ein. Die Wiehltalbahn führt an diesem Tag Sonderfahrten nach und von Bielstein mit der Dampflok durch.